Literatur nachschlagen und durchsuchen
Jump to navigation
Jump to search
201 Ergebnisse gefunden (Suche verändern ). Gesucht wurde:
- Stichwort
- enthält „Deutsch“
dazu fanden sich 1075 Stichworte insgesamt (aus der Sammlung der Ergebnisse): Aaronsstab; Abbildung der Götter; Abbildungen in Farbe; Abbildungen schwarz-weiß; Abbildungen von Persönlichkeiten; Abend; Aberglauben; Abkürzungen (Siglen); Abwesende durchzubläuen; Adiantum, vertreibt melancholisches Geblüt; Adlerfarn; Affen; Aglei; Ahorn; Akelei; Alant; Alberflede; Allerheiligen, Gebräuche am Fest; Allermannsharnisch; Allerseelen, Gebräuche am Fest; Alltagsgegenstände; Alpennelke; Alpenrose; Alraun; Altdeutsch; Amtssprache; Anatomie; Andorn; Andreasabend, Loosen am; Angaben zu Wörterbüchern; Angelika; Angelsächsisch; Anglizismen; Angstwurz; Anis, gegen Alpdrücken etc.; Antirrhineen; Apfelbaum; Aphorismen aus der Mythologie; Aprikosenkerne; Artillerie; Astloch; Aug um Aug; Augentrost; Ausbildungen der Götter; Ausgraben der Kräuter; Baldrian; Balken, enthalten oft Geister; Balsamineen; Bankverkehr; Barbaratag, Gebräuche am; Bauer; Bauer, pfiffiger als Teufel; Bauernkräuter; Bauholz; Baukräuter; Baum des Heils; Bayern; Bedeutungen; Bedeutungsgruppen; Bedeutungswandel; Beeren, heilige; Begrifflichkeiten; Behältnisse; Behördendeutsch; Beifuß, dessen Anwendung und Nutzen; Beinwell; Beispielsätze; Beiwörter; Benediktenkraut zu graben; Berechnungstabellen; Bereicherung der Sprache; Bergbau; Bergtechnik; Bergwesen; Betonie; Bettler; Bezeichnungen; Bezeichnungslehre; Bibernell; Bildende Künste; Bilder-Atlas; Bildliche Redeweisen; Bilsenkraut; Bilwitz; Bingelkraut; Binse, bei den Elfen beliebt; Birke; Birkenlaub, gegen Nestel und Gicht; Birkenruthen, nützlich zur Kinderzucht; Birnbaum; Bittersüß; Blumen auf Gräbern; Blumen, Sagen von; Blumen, in Gold und Silber verwandelt; Blumen-Namen; Blumenorakel; Blutbäume; Blutungen, stillt Gauchheil; Blüthenrauch; Bohne; Bohnenfest; Bongo; Borragineen; Borretsch, macht angenehme Träume; Borstengras; Brauch; Braunschweig; Bretagnesch; Briefwechsel; Brod, Gebräuche und Aberglauben vom; Brombeeren; Brot, Leichen und Verbrechen damit zu entdecken; Brüche in Eichen verspünden; Brückenbau; Buchdruck; Buche; Buchhaltung; Buchhandel; Buchstabenalphabete; Buchstabenlernen, durch Rettich befördert; Buchstabenrätsel; Buchwaizen; Bär; Bäume; Bäume, heilige, und deren Verehrung; Börse; Büblein; Chapezinergipfeli; Charfreitag, Gebräuche am; Chemie; Chemische Reagentien; Chenopodiaceen; Christfest, Gebräuche am; Cichorium; Convolvulaceen; Crassulaceen; Cymrisch; Denkschrift; Deutsch; Deutsch-Deutsch; Deutsch-Dänisch; Deutsch-Englisch; Deutsch-Französisch; Deutsch-Fremdsprache; Deutsch-Gallisch; Deutsch-Griechisch; Deutsch-Hebräisch; Deutsch-Holländisch; Deutsch-Italienisch; Deutsch-Latein; Deutsch-Latein-Griechisch; Deutsch-Lateinisches Wörterbuch; Deutsch-Portugiesisch; Deutsch-Russisch; Deutsch-Schwedisch; Deutsch-Spanisch; Deutsche Dichter und Schriftsteller; Deutsche Märchen; Deutsche Nationalliteratur; Deutsche Pflanzensagen; Deutsche Sagen; Deutsche Sprache; Deutschland; Deutschunterricht; Dichten und Reimen; Dichtersprache; Dichtkunst; Dicotyledonen; Diebe zu zwingen; Dill, schützt vor Zauberei; Diogenes; Diplomatik; Distel; Doldenträger; Donnerbart; Donnerkraut; Donnernessel; Donnerroſe; Dorant, alten Weibern wohl. bekannt; Dorfmusikus; Dornbüsche; Dost, Hauptmittel gegen Geistergesindel; Dreifaltigkeitsblume; Drosera; Droseraceen; Dänisch; Eberwurz; Edelweiß; Ehrenpreis; Eibe; Eiche; Eichen, empfindlich gegen Unthaten; Eichen, heilige; Eichenblätter; Eichwald; Eigenarten; Eindeutschung; Eisenbahnwesen; Eisenkraut; Eiszapfen, zeigen das Gedeihen des Flachses an; Elefant; Elektrotechnik; Elfenhandschuh; Elfenrauch; Elfenstrauch; Empfehlung; Empfehlung (Muttersprache); Empfehlung für Eltern; Engelwurz; Englisch; Englisch-Deutsch; Englisch-Französisch; Enzian; Epheu; Epheulaub gegen Berauschung; Erbsen; Erdbeerblüten; Erdbeere; Erdgeister, dienen in Häusern; Erdkunde; Erdrauch; Erdscheibe; Erklärungen zu Wörtern; Erklärwörterbuch; Erle; Erntefest, das alte; Erstlingsfrüchte, sollen Kinder pflücken; Erzangelik; Erzeugnisse; Erzählungen; Etymologie; Etymologische Wörterbücher, einsprachige; Fabeln; Fachbegriffe der Bergwerkskunde; Fachbegriffe der Hüttenkunde; Fachwörter (Kanzleischreibung); Fachwörter (Sprachwissenschaft); Fachwörterbuch; Familie; Farben; Farnkraut; Farnsamen zu gewinnen; Farnsamen, macht kräftig und unsichtbar; Faulbaum; Fenchel; Fertigung; Festmachen, mit einer Haselnuß; Feuer machen; Fichte; Fichtenzweige — Glückszweige; Fingerhut; Fischen; Flachs; Flachsblüthen, bewirken Liebe; Flachsernte, eine gute zu bekommen; Fliegen; Flockenblume; Flurpflanzen; Folgen; Fragen; Französisch; Französisch-Deutsch; Französisch-Italienisch; Französisch-Latein; Französischunterricht; Frau Kranewitt; Frau, leichtes Mittel, dieselbe los zu werden; Frauenhaar; Fremdsprache-Deutsch; Fremdwort-Deutsch; Fremdwörterbuch; Friesisch; Frohnleichnamskränze; Frohnleichnamstag, Gebräuche am; Frühe Werke bis 1600; Frühe Werke bis 1700; Frühe Werke bis 1800; Frühe Werke bis 1900; Frühling; Frühneuhochdeutsch; Fumariaceen; Föhre; Fünfblatt; Galisch; Galläpfel; Gamander; Gans; Garn, recht weiß zu machen; Gartenkräuter; Gasthofwesen; Gauchheil; Gebräuche; Gedichte; Gedichte und Gedanken; Gefahren; Gegenüberstellung; Geheimschriften (Kryptographie); Geister herbei zu rufen, durch Stechapfelsamen; Gelbe Rübe; Geldverkehr; Gemswurz; Gemüt; Genealogie; Gentianeen; Geraniaceen; Gerichtsbehörden; Gerste; Geruch des Hundes; Geschichte; Geschichte Deutschland; Geschichten; Geschichtliche Quellenangaben; Geschicklichkeit; Getreidepreise vorher zu bestimmen; Getreideregen; Getreidesagen; Gewerbe; Gewerbsamkeit und Industrie; Gewichtsordnung; Gewitter zu brauen, Kräuter um; Gewohnheit; Gicht, durch Holder zu vertreiben; Gichtmorchel erhöht die Kraft; Gichtstock; Gideonswurz; Giftpflanzen; Giftschwämme, Leckerbissen der Elfen; Ginster; Glauben; Gleichbedeutungen; Gleichnisreden; Gliedkraut; Gluckhenne; Glück; Gnadenregen; Godeskraut; Goldstücke; Gothisch; Gott; Gotteghut; Grammatik; Grangelbeere; Grashalm, gegen Kopfschmerz; Grasmücken; Greiskraut; Gretel in der Staude; Griechisch; Griechisch-Deutsch; Griechisch-Latein; Griechische Sprache; Grundheil; Gräser; Gründonnerstag, Gebräuche am; Gundelrebe; Gundram; Gänsefuß; Gärtnerinnen; Haar; Haarlinsen über den Kopf streuen; Habichtkraut; Hafer; Haferfeldtreiben; Hagedorn; Hagenbuttengerte zu schneiden; Hagrose; Hahnenfuß; Hahnenfußblüthler; Haidekraut; Haideregen; Hainbuche; Halmziehen; Handbuch; Handelswesen; Handlexikon; Handschriftenanmerkungen; Handschriftenbeschreibung; Handschriftenkunde; Handwerkzeuge; Handwörterbuch; Hanf; Hanfsamen säen, um den Schatz zu sehen; Hannover; Hanns am Wege; Hartheu, gegen Zauberei; Hasel; Hasel als Wünschelruthe; Haselmistel; Haselmännich; Haselstaude, als Symbol der Vermehrung; Haselstöcke zu schneiden; Haselwurm; Haselwurz; Haselzweige gegen Gewitter; Hauptwörter; Hausbau; Haushalt; Hausmärchen; Hauswurz; Heckenrose; Heide; Heidelbeere; Heidentum; Heilands Dornenkrone; Heilkunde; Heimatkunde; Heinrich, guter; Heirathschlüssel; Heliotropium, macht unsichtbar; Herbst; Hetscherln; Heu zu weihen; Heu, gestohlenes, macht Vieh gedeihen; Hexen in der Kirche zu erkennen; Hexen zu erkennen; Hexenei, wird zu Liebestränken benutzt; Hexenringe; Hexensalbe; Hexenschuß, gegen den; Himmelbrand; Hirse; Hirtenknabe; Holder, eine vollständige Hausapotheke; Holderstrauch; Hollunder; Holländisch; Holz; Holzeigenschaften; Holzsplitter, deren Nutzen; Hopfen; Hund; Hundsjunge; Hungerblümchen; Hyäne; Hülsenfrüchte; Hüttenfachbegriffe; Hüttentechnik; Hüttenwesen; Immergrün; Industrie; Ingrün; Irisch; Irrwurz; Isenkraut; Isländisches Moos; Isop; Italienisch; Italienisch-Französisch; Jagd; Jahreskreis; Jahreskreis der Pflanzen; Jahreszeiten; Johannisbeerstrauch; Johanniskraut, eine segensreiche Pflanze; Johannistag, Gebräuche am; Juelblock, noch nicht ganz verschwunden; Jungfernrosmarin; Kaddig, Frau, gegen böse Geister; Kalb; Karfreitag, Gebräuche am; Kartoffeln; Karwendel, Frau; Katze; Katzenminze; Keltisch; Kinder; Kinder, soll man nicht mit Haselruthen züchtigen; Kinderliedertexte; Kindermärchen; Kirschbaum; Klangwörter; Klee, vierblätteriger; Klein-Kindergeschichten; Klette; Knappschaftswesen; Knoblauch, gegen Nestelknüpfen; Knäuel; Knöterich; Kohl; Kopfkohl; Korbblüthler; Kornblume; Kornrade; Kranewitt; Kranke; Krankheiten los zu werden; Kraut; Krautweihtag; Krenn; Kreuz-Enzian; Kreuzblüthler; Kreuzdorn, vertreibt jeden Spuk; Kryptogamen; Kräuter; Kräuter, neunerlei, gegen Fieber; Kräuterbüschel aus neunerlei Kräutern; Kulturgeschichte; Kunstsprache; Kunstwörter; Kurzgeschichten; Königskraut; Körschenswurz, gegen Gewitter und Hexen; Küchenpflanzen; Küchenwesen; Kümmel, den Hausgeistern zuwider; Laabkraut; Lachsnerinnen, gegen den Zauber der; Latein; Latein-Deutsch; Latein-Französisch; Latein-Griechisch; Latein-dominantes Werk; Lateinisch; Lateinisch-Italienisch; Lateinunterricht; Lattich, vermindert das Feuer der Liebe; Laub, soll nicht am Sonntag gesammelt werden; Laubbäume; Lauch; Lavendel; Lebensretter; Leberblume; Lehnprägung; Lehrbuch; Lehrmittel; Lein; Leinenpapier; Leinkraut; Leinsamen, über den Kopf streuen; Leitfaden; Lerchensporn; Lesbarmachung verblichener Schrift; Lexikon; Liebestränke; Liebfrauenstrauch; Liedertextsammlung; Lilie; Linde, Baum der Wohnlichkeit; Linden, Sagen von; Lindenblätter und Ruthen; Linien; Linsen; Lippenblüthler; Literatur; Literatur vor 1800; Lolch; Luther-Ulme; Länderkunde; Lärche; Löwe; Löwenrachen; Löwenzahn; Maaslieb; Machandel; Madaun (Madänele); Madelgeer; Maibaum, Ursprung desselben; Maiblume; Maienzweige; Malereien; Mandelbaum; Mandragora; Mann, los zu werden; Manna-Äsche; Mannstreu; Maria Himmelfahrt; Marienpalm; Marienpflanzen; Mark; Markscheidekunst; Maschinenbau; Materialeigenschaften; Mathematik; Mauerpfeffer; Maus; Maus-Äsche; Mecklenburg; Meerrettich; Mehrsprachiges Wörterbuch; Meistersinger; Meisterwurz; Melancholie, durch Gauchheil vertrieben; Melde, wird zu Fröschen; Melisse; Menschen; Menschen, stammen von Bäumen; Messen und Jahrmärkte Deutschlands; Messer; Militärbaukunst; Mineralogie; Minze; Mistel zu schneiden; Mistel, zu geheimen Künsten zu gebrauchen; Mittag; Mond, Einflüsse desselben; Mondraute; Monocotyledonen; Moos; Morgen; Mugwurz, gegen Schwindsucht; Mundart; Mundarten; Mundartwörterbuch; Musik der Sprache; Musikinstrumente; Mutter; Muttergottes-Kirsche; Muttersprache; Mystik; Mädchen; Mähen des Grases; Märchen; Märzveilchen; Mäuslein; Möhre; Nachdruck; Nachschlagewerk; Nachsinnen über Sprache; Nacht; Nachtschatten; Namen; Narzisse; Naschkatze; Natur; Naturbetrachtung; Nessel; Nesselsaft, gegen Schwindsucht; Nest; Neuhochdeutsch; Neunerlei Kräuter; Niedersächsisch; Nießwurz; Norddeutsch Sagen; Normative Stilistik; Nothhemd, macht stich und kugelfest; Nutzholz; Nußbaum , wie er zu behandeln; Nymphaea; Nüsse; Nüsse, für was sie gut sind; Oberdeutsch; Obermennig; Obst; Obst, soll man nicht loben; Obstbäume; Obstbäume, daß sie gedeihen; Obstbäume, woher sie stammen; Odinskopf, schützt vor Gewittern etc.; Oldenburg; Onomatik; Orchideen; Ortsverzeichnis; Ostara, Göttin des Lichts; Oswald und Bilwitz; Oswaldstaude; Otterkraut; Oxalideen; Palmenweihe; Papiere; Papierzeichen, Wassermarken; Pappel; Pappelknospen, machen langes Haar; Paracelsus u. der Teufel; Pergament; Perlenblume; Persisch; Petersilienwurzel, gut, den Mann oder die Frau los zu werden; Pfaffenbinde; Pfeile; Pferdedecke; Pfingsten, Gebräuche an; Pfingstmaien, gegen Erdflöhe; Pfingstrose zu graben; Pfirsichbaum; Pflanzen in Gold und Silber verwandelt; Pflanzen mit Einem Keimblatt; Pflanzen mit zwei Keimblättern; Pflanzen, Heilkräfte verschiedener; Pflanzengeister; Pflanzennamen; Pflanzenwelt; Pfriemenkraut; Pfropfen der Bäume; Physik; Pimpinella; Plantagineen; Poesie; Polygoneen; Pommern; Potentilla; Preußelbeere; Primeln; Provencalisch; Pudel; Quellen zur Technikgeschichte 19. Jh.; Quendel; Quittenbaum; Rafausle; Rainfarrn; Rasen ausstechen; Rauchnächte, die vier; Raute zu graben; Raute, ihr Nutzen; Rautenarten; Rechtschreibung; Redefiguren; Redensarten; Reimerei; Reimwörterbuch; Reisigwellen, um Korn aufzuwecken; Rettich; Rhinanthaceen; Riedgras, zum Loosen; Rispengras; Rittersporn; Roggen; Rohr; Rosaceen; Rose; Rose auf Gräbern; Rosenfest; Rosenkönig; Rosensagen; Rosmarin; Rostrose; Ruhrkraut; Runen; Russisch-Deutsch; Rätsel; Räuchern, gegen Krankheiten etc.; Rübenkohl (weiße Rübe); Sachsen; Sachunterricht; Safran; Sage; Sagen; Salat, vermehrt die Milch; Salbei; Sammlung; Sammlungsschatz; Samolus, wie er gesammelt werden muß; Sandhafer; Sanskrit; Satzbeispiele; Sauerklee; Saxifrageen; Scandinavisch; Schadenfreude; Schafgarbe; Schalen; Schauerjungfrauen; Schemel von neunerlei Holz; Schierling, ein Schönheitsmittel; Schiffahrt; Schiffbau; Schilfrohr; Schlafäpfel (Schlafkunze); Schlangen zu vertreiben; Schlangenfarn (Schlangenzunge); Schlehenstrauch; Schlüsselblume; Schmetterlingsblüthler; Schmuck; Schneeglöckchen; Schottisch; Schreibstoffe; Schulbuch; Schule; Schulwörterbuch; Schwalbenwurz; Schwaneneier; Schwarzdorn; Schwedisch; Schwertwurz; Schwämme; Schöne Künste; Schönheitslehre; Seerose; Seestrum; Segnen der Felder; Seidelbast; Sevenbaum; Sicheln; Siebenjahrgarn, schützt vor Ertrinken etc.; Sieglauch, dessen Anwendung; Sileneen; Sinn und Geist deutscher Sprichwörter; Sinnbildliche Bezeichnungen; Sinngrün; Sinnähnliches; Sitzbänke; Slavisch; Sommer; Sonnenthau; Sonnenthau, gut für Jäger; Sonnenwende; Sonnenwendfeuer; Spechtkraut; Sperlinge; Spiel; Spierbaum, bricht den Wellenzauber; Spierzweige schirmen vor Blitz und Geistern; Spindelstrauch; Spißgras; Sprachbereinigung; Sprachbildung; Sprache; Sprache verstehen; Sprachen; Sprachenbeziehungen; Sprachgebrauch; Sprachkunst; Sprachliche Hilfsmittel; Sprachpflege; Sprachpurismus; Sprachschatz; Sprachschöpfungen; Sprachverwandschaft; Sprichwörter; Sprichwörtliches; Springkraut; Springwurzel; Sprüchesammlung; Stabreimende Zwillingsformeln; Stammtafelkunde (Genealogie); Star; Stechapfel; Stecheiche (Stechpalme); Steinbrech; Steinfilge; Steinklee; Stellaten; Stendeln; Sternblumen; Stichwörter; Stiefmutter (dreifarbiges Veilchen); Stock im Eisen; Storchschnabel; Straßenbau; Strohbündel, um Korn aufzuwecken; Strohkränze, als Loos; Strohseile; Strohstreuen, hält die Hexen ab; Strohwisch gegen Vögel; Sträucher; Sturmhut; Stäbe, ergrünende; Synonyme; Tabak, starker; Tafelwerk; Tagelöhner; Tangeln; Tanne; Taufe, beim Grasen; Taumelloch; Tausendguldenkraut; Technik und Ingenieurwesen; Technisches Wörterbuch; Technologie; Teufel, ein schlechter Botaniker; Teufelsabbiß; Teufelswald; Teutonisch; Text mit doppel-ss (dass usw.); Theuerling, bestimmt d. Preis des Korns; Thiere vor Hexerei zu bewahren; Thomasabend, gut zum Loosen; Thüringen; Tiernamen; Tinten; Tod; Tollkirsche; Totengräber; Trollblume; Trommel; Trotzbock; Täschelkraut; Tüpfelfarn; Ueberpflanzen von Krankheiten; Ueberpflanzung der Gicht; Ulme; Umgangssprache; Umgangssprache und Redeweisen; Ungenannte Kräuter; Ungewitter zu brauen; Unglück; Unglück auf der Eiche; Unschuld, durch Bäume bewiesen; Unsichtbar, sich, zu machen; Urbanstag, St.; Valeriana; Vater; Veilchen; Verbascum; Verbena; Verdeutschung; Vereinheitlichung; Vergißmeinnicht; Veronica; Verständigung in der Sprache; Verwaltungsbehörden; Verwendung in Sprichwörtern; Verwendung in der Dichtkunst; Verzeichnis; Verzeichnis Kunstwörter; Viola; Vogelknöterich; Vogelnest; Volksglauben; Volkskunde; Volkslieder; Volksliteratur; Volksmärchen; Vorherbestimmen der Getreidepreise; Vorlesung zum Sprachausdruck; Vorstellungen und Gedanken; Wachholder; Wachholderöl gegen Pockengift etc.; Wahnsinn durch Bilsenkraut; Waizen; Wald, der wandelnde; Waldbirnbaum; Waldkultus; Waldmann; Waldpflanzen; Waldsagen; Waldsegen; Walisisch; Walkerbeeren; Warenverkehr; Wasserbau; Wasserkresse; Wassermann; Wassermerk; Wasserschwertel; Wasservogel; Wegrich; Wegwarte; Wehrtum; Weib und Kinder; Weide, kein glücklicher Baum; Weidenzweige, gegen Krankheiten; Weihbüschel; Weiheicheln; Wein, Sagen vom; Weinrose; Weinstock; Weiterführende Quellen zur Geschichte und Literatur; Weizen; Weißdorn; Weißdorn zeigt, wo ein Schatz liegt; Weißwurz; Welt; Werkzeuge; Werkzeuge, Triebwerk und Maschinen; Wermuth; Westfalen; Wetterglas armer Leute; Wettermachen, durch Bilsenstengel; Widertod; Wiederthon, Gülden-Wiederthon; Windisch; Winzerfest; Wirbelkraut; Wissenswertes; Witz und Verstand; Wohlgemuth; Wolfsmilch, kreuzblätterige; Wortbedeutung; Wortbildung; Worterklärungen; Wortforschung; Wortherkunft; Wortkunde; Wortschatz; Wortschatz nach Sachgruppen; Wortschätze; Wundenfett; Wundklee; Wälder, ein Volksheiligthum; Wölfe; Wörterbuch; Wörterbuch der Schiffahrt (Nautik); Wörterbuch der höheren Unterhaltung; Wünschelruthe; Wünschelruthe aus Hasel; Wünschelruthen zu schneiden; Würmer vom Kohl abzuhalten; Ylmbaum; Zahlwörter; Zaunrübe; Zaunwinde; Zeiland; Zeit; Zeitlose; Zeitschrift; Ziege; Ziest; Ziethen, General, ein Herenmeister; Ziffern; Zitterpappel; Zivilbaukunst; Zukünftige, im Traume zu sehen; Zweig; Zweige; Zwiebeln zu ziehen; Zwiebelschalen, bestimmen die Trockenheit; albern; altdeutsche Grammatik; altdeutsche Rechtschreibung; alte Deutsche Sprache; alte Maßumrechnungen; alte Naturbräuche; alte Sprache; alte Wörter; alte deutsche Ortsnamen; alte deutsche Pflanzennamen; alte deutsche Tiernamen; alte lateinische Ortsnamen; altedeutsche Schreibung; alteherkömmliche Wörter; alter Volksbrauch; altes Deutsch; altes Englisch; altmärkische Mundart; ausländische Hölzer; deutsche Sprache; deutsche Traditionen; einheimische Hölzer; english; fachsprachliche Begriffe; farbige Holzschnitte; französische Sprache; gedruckt in lateinischen Buchstaben; gelehrte Begriffe; gemütvolles Empfinden; geographische Abkürzungen; geographische Begriffe; geographische Namen; geschichtliche Begriffe; geschäftliche Begriffe; gesellschaftliches Leben; gute Schreibart; gutmütig; handwerkliche Begriffe; häusliches Leben; häusliches Leben in Afrika; künstlerische Begriffe; künstlerische Begrifflichkeiten; lateinische Alltagsgegenstände; lateinische Pflanzennamen; lateinische Sprache; lateinische Tiernamen; medizinische Begriffe; militärische Begriffe; mythologische Verwendung; naturkundliche Begriffe; plattdeutsche Mundart; rechtswissenschaftliche Begriffe; scherzhafte Rechenaufgabe; sinnige Naturbetrachtung; sinnverwandte Wörter; süddeutsche Mundart; technische Begriffe; unverhofft; viersprachig; weiterführende Quellenangaben; zum Nachsinnen; Rauchpfeifen; Ähren als Symbol; Äpfel; Äsche; Überraschung; Übersetzung; Übersetzungswörterbuch and ältere Literaturangaben
Tabellenergebnis:
Literaturschlüssel Seite | Titel | Autoren | Herausgeber | Jahr | Sammelwerk | Band | Auflage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelung - Englisch-Deutsch 1 - 1783 | Neues grammatisch-kritiſches Wörterbuch der Engliſchen Sprache für die Deutſchen: vornehmlich aus dem größern engliſchen Werke des Hrn. Samuel Johnſon nach deſſen vierten Auſgabe gezogen und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Beyſpielen vermehrt. von A bis J | Adelung, Johann Christoph; Johnson, Samuel | 1783 | 1 | |||
Adelung - Englisch-Deutsch 2 - 1796 | Neues grammatisch-kritiſches Wörterbuch der Engliſchen Sprache für die Deutſchen: vornehmlich aus dem größern engliſchen Werke des Hrn. Samuel Johnſon nach deſſen vierten Auſgabe gezogen und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Beyſpielen vermehrt. von K bis Z | Adelung, Johann Christoph; Johnson, Samuel | 1796 | 2 | |||
Arnold 1784 | A COMPLEAT VOCABULARY, ENGLISH AND GERMAN, oder vollſtändig kleines Wörterbuch, Engliſch und Deutſch, worinnen alle in der Engliſchen Sprache gebräuchliche Wörter, mit ihrem ſowohl kurzen als auch langen Accent bezeichnet, ingleichen mit ihrer Ausſprache und deutſchen Bedeutung enthalten; Allen denen, die das Engliſche rein und richtig ſprechen und ſchreiben lernen wollen, inſonderheit Anfängern und Reiſenden zur Bequemlichkeit ausgefertiget | Arnold, Theodor | Rogler, Johann Bartholomäus | 1784 | |||
Auffhammer 1841 | Belehrendes Hand- und Hülfsbuch der deutschen Sprache zunächst für Nichtgelehrte | Auffhammer, J. L. C. | 1841 | ||||
Bailey et al. - Deutsch-Englisch - 1797 | Nathan Bailey’s Dictionary English-German And German-English: oder Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch. Zweyter Teil: Deutſch-Engliſch zuerſt verfaßt von Theodor Arnold | Bailey, Nathan; Arnold, Theodor; Fahrenkrüger, Johann Anton | 1797 | 9 | |||
Bailey et al. - Englisch-Deutsch - 1796 | Nathan Bailey Dictionary English-German And German-English: oder Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch. Erſter Teil: Engliſch-Deutſch | Bailey, Nathan; Fahrenkrüger, Johann Anton | 1796 | 9 | |||
Benedict et al. - Orbis Latinus 01 - 1972 | Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit (A–D) | Benedict, Friedrich; Graesse, Johann Georg Theodor | Plechel, Helmut; Plechl, Sophie-Charlotte | 1972 | 1 | ||
Benedict et al. - Orbis Latinus 02 - 1972 | Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit (E–M) | Benedict, Friedrich; Graesse, Johann Georg Theodor | Plechel, Helmut; Plechl, Sophie-Charlotte | 1972 | 2 | ||
Benedict et al. - Orbis Latinus 03 - 1972 | Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit (N–Z) | Benedict, Friedrich; Graesse, Johann Georg Theodor | Plechel, Helmut; Plechl, Sophie-Charlotte | 1972 | 3 | ||
Bergmann - Ambraser Liederbuch 1582 - 1845 | Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582 | Bergmann, Joseph | 1845 | ||||
Bobrik - Allgemeines nautisches Wörterbuch mit Sacherklärungen - 1847 | Allgemeines nautiſches Wörterbuch mit Sacherklärungen: Deutſch, Engliſch, Französiſch, Spaniſch, Portugieſiſch, Italieniſch, Schwediſch, Däniſch, Holländiſch; zu des Verf. Handbuch der „Praktiſchen Seefahrtskunde“ gehörig | Bobrik, Eduard | 1847 | ||||
Braun 1778 | Deutſch-orthographiſches Handbuch: wodurch man ſich nach den Regeln der Sprachkunſt in allen Fällen leicht helfen kann ſamt einem Verzeichniße, wie man die ausländiſchen Wörter, die zum öfteſten vorkommen, gut deutsch geben könne. Auf Churfürſtl. höchſten Befehl zum Gebrauche der deutſchen Schulen herausgegeben | Braun, Heinrich | 1778 | ||||
Braun 1793 | Heinrich Brauns deutsches orthographisch-grammatisches Wörterbuch: mit einem Verzeichnisse ausländischer Wörter und Redensarten, welche im gemeinen Leben am öftesten vorkommen, und lieber deutsch gegeben werden sollen | Braun, Heinrich | Pall von Pallhausen, Vincenz | 1793 | |||
Brinckmeier & Müller 1855 | Allgemeines Deutsch-Fremdwörterbuch und vollständigstes Fremdwörterbuch: ein Hand- und Nachschlagewerk für jeden Deutschen, um sowohl für ein deutsches Wort, oder einen in deutscher Sprache nur durch Umschreibung ausdrückbaren Begriff, die bereits eingebürgerten oder der Einbürgerung würdigen Fremdwörter, sei es für den täglichen Gebrauch oder für die Schriftsprache, sofort aufzufinden, als auch zum Verständniß und richtigen Gebrauch der in der deutschen Umgangs- und Schriftsprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke ; mit sorgfältiger Angabe der Aussprache, der Betonung und des Geschlechts ; für Geschäftsleute aller Art, Künstler, Techniker, Militairs, Handarbeiter und Fachgelehrte | Brinckmeier, Eduard; Müller, Carl | 1855 | ||||
Brugger - Fremdwörterbuch - 1855 | Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14000 Fremdwörtern: worunter sehr viele neue sich befinden, mit neuen Uebersetzungen, die nicht blos zum Verständniß der in Zeitungen und Büchern aller Art vorkommenden Fremdwörter dienen, sondern auch zum Verdrängen derselben durch deutsche Wörter im Leben geeignet sind | Brugger, Joseph Dominik Carl | 1855 | ||||
Bruns 1892 | Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlich im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden gebrauchten Fremdwörter | Bruns, Karl | 1892 | Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins | 5 | ||
Bröder 1822 | Chriſtian Gottlob Bröders Wörterbuch zu ſeiner Kleinen lateiniſchen Grammatik für Anfänger | Bröder, Christian Gottlob | 1822 | 16 | |||
Butschky - Hoch-Deutsche Kanzelley - 1666 | Sam. Butschky/ von Rutinfeld auf Ilniſch/ &c. Erweiterte/ und verbäſſerte Hoch-Deutſche Kanzelley: Darinnen nach vorgeſtelter Anführung/ zur Rechtſreibung; Srifft-Scheidung; Brif- und Tittel-Säzzung/ u.w. allerhand Beſuch- Beehr- Bitt- Beantwort- Beförderung- Dinſt- Danck- Glaub- Troſt- Schelt- Schertz- Kaufmans- Wechſel- Libeſ- Hochzeit- Bünde- Gefatter- Begräbnüs- Geheime Kriges- und ſonſt andere/ bey Täglich-fürfallenden Angelegenheiten/ benötigt-annehmliche Brife/ Schrifften/ Reden; auf izt rechtübliche/ Hoch-Deutsche Mund- und Feder-Art; mit einem follkom[m]enen Inhalts-Register in IV. T. wohl abgefast; zu finden ſeyn | Butschky, Samuel von | Veit Jacob Trescher | 1666 | |||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 01 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Aal – Butzemann | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 1 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 02 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. C.M.B. – Frautragen | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 2 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 03 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Freen – Hexenschuß | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 3 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 04 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 4. Hieb- und stichfest – Knistern | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 4 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 05 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 5. Knoblauch – Matthias | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 5 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 06 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Mauer – Pflugbrot | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 6 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 07 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 7. Pflügen – Signatur | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 7 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 08 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 8. Silber – Vulkan | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 8 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 09 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9. Waage – Zypresse | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 9 | ||
Bächtold-Stäubli et al. - Band 10 - 1927 | Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 10. Register | Bächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard | 1927 1987 | Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde | 10 | ||
Campe - Erklärwörterbuch 1 - 1808 | Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche | Campe, Joachim Heinrich | 1808 | 1: A – E | 2 | ||
Campe - Erklärwörterbuch 2 - 1808 | Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche | Campe, Joachim Heinrich | 1808 | 2: F – Z | 2 | ||
Campe - Erklärwörterbuch Ergänzung - 1813 | Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s Wörterbüchern | Campe, Joachim Heinrich; Adelung, Johann Christoph | 1813 | ||||
Danneil 1859 | Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart | Danneil, Johann Friedrich | 1859 | ||||
Dasypodius 1537 | Dictionarium Latinogermanicum, et vice vere, ſa Germanicolatinum ex optimis Latinæ linguæ ſcriptoribus concinnatum | Dasypodius, Petrus | 1537 JL | ||||
Dobel 1836 | Verteutschungsbuch der in unserer Sprache gangbaren fremden Wörter und Redensarten: nebst einem erklärenden Verzeichnis der gewöhnlichen Abkürzungen | Dobel, Carl Friedrich | 1836 | 3 | |||
Dornseiff 2013 | Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen | Dornseiff, Franz | 2013 | ||||
Eberhard 1795 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Erster Theil: A – C. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1795 | 1 | |||
Eberhard 1797 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Zweyter Theil: D – E. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1797 | 2 | |||
Eberhard 1798 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Dritter Theil: F – G. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1798 | 3 | |||
Eberhard 1799 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Vierter Theil: G – J. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1799 | 4 | |||
Eberhard 1800 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Fünfter Theil: L – R. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1800 | 5 | |||
Eberhard 1802 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Sechster Theil: S – Z. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1802 | 6 | |||
Eberhard & Maaß 1818 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Siebenter Theil. Zusätze in A bis D. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Erster Band. A bis D | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1818 | 7; 1 | |||
Eberhard & Maaß 1821 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Zwölfter Theil. Zusätze in Un. bis Z. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Sechster Band Un. bis Z | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1821 | 12; 6 | |||
Eberhard & Maaß 1819a | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Achter Theil. Zusätze in F bis G. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Zweiter Band. F bis G | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1819 | 8; 2 | |||
Eberhard & Maaß 1819b | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Neunter Theil. Zusätze in H bis L. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Dritter Band. H bis L | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1819 | 9; 3 | |||
Eberhard & Maaß 1820a | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Zehnter Theil. Zusätze in M bis Schw. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Vierter Band. M bis Schw | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1820 | 10; 4 | |||
Eberhard & Maaß 1820b | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Eilfter Theil. Zusätze in Se. bis Um. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Fünfter Band Se. bis Um | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1820 | 11; 5 | |||
Eberhard - Synonymisches Handwörterbuch - 1837 | Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache | Eberhard, Johann August | 1837 | 8 | |||
Eichwald 1863 | Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten | Eichwald, Karl | 1863 | ||||
Eiselein 1838 | Die Sprichwörter und Sinnreden des deutſchen Volkes in alter und neuer Zeit. Zum erſtenmal aus den Quellen geſchöpft, erläutert und mit Einleitung verſehen | Eiselein, Joseph | 1838 | ||||
Elfers et al. - Anglizismenindex - 2021 | Der Anglizismen-Index 2021. ─ Deutsch statt Denglisch | Elfers, Achim; Junker, Gerhard H.; Keck, Patrick; Klatte, Holger; Schmitz, Heinz-Günter; Stark, Franz | Achim Elfers | 2021 | |||
Emmel 1592 | Sylva Qvinqvelingvis Vocabvlorvm Et Phrasivm Germanicae, Latinæ, Graecæ, Hebraicæ, Gallicæ linguæ: in vſum ſtudioſæ iuuentutis, facili methodo diſpoſita [Mannigfaltig fünfsprachige Vokabeln und Phrasen der deutschen, lateinischen, griechischen, hebräischen und französischen Sprachen: für das Studium der Jugend, leicht geordnet] | Emmel, Helfrich | 1592 | ||||
Engel - Deutsche Sprachschöpfer - 1919 | Deutsche Sprachschöpfer: ein Buch deutschen Trostes | Engel, Eduard | 1919 | ||||
Engel - Entwelschung - 1918 | Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben | Engel, Eduard | 1918 | ||||
Engel - Gutes Deutsch - 1918 | Gutes Deutſch. Ein Führer durch Falſch und Richtig | Engel, Eduard | 1918 | ||||
Estl - Veilchenkranz - 1865 | Veilchenkranz. Hundertundſechzig lehrreiche und unterhaltende Erzählungen, kurzweilige Fragen, Räthſel etc. für Kinder von 4 bis 8 Jahren | Estl, Mathias | 1865 | ||||
Franck 1548 | Sprichwörter, schöne, weise Klugreden | Franck, Sebastian | 1548 JL | ||||
Franck & Latendorf 1876 | Sebastian Franck’s erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur- und literargeschichtlichen Beilagen | Franck, Sebastian | Latendorf, Friedrich | 1876 | |||
Frisch & Mauvillon 1763 | Nouveau dictionnaire des passagers françois-allemand et allemand-françois Oder Neues Frantzöſiſch-Teutſches und Teutſch-Frantzöſiſches Wörter-Buch Worinnen Alle Frantzöſiſchen Wörter, auch der Künſte und Wiſſenschaften, aus den vollkommenſten und neueſten Dictionariis, nebſt den nöthigſten Conſtructionen und Redens-Arten, durch kürtzlich gezeigte Etymologie, und durch das gebräuchlichſte, auch reineſte Teutſche erkläret worden; In Teutſchen Theile aber eine ſo großo Verbeſſerung und Vermehrung geſchehen, daß die Liebhaber beyder Sprachen dieſes Buch mit groſſem Nutzen gebrauchen können | Frisch, Johann Lonhard; Mauvillon, J. | Frisch, Johann Lonhard | 1763 | |||
Fulda 1788 | Versuch einer allgemeinen teutschen Idiotikensammlung: Sammlern und Liebhabern zur Ersparung vergeblicher Mühe bey bereits schon aufgefundenen Wörtern, und zu leichterer eigener Fortsetzung gegeben | Fulda, Friedrich Carl | 1788 | ||||
Gemünden 1797 | LehrBuch der deutſchen proſaiſch-ſchriftlichen AusdruckſArt | Gemünden, Georg Peter von | 1797 | ||||
Gladov 1727 | A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Jn welchem die meisten aus fremden Sprachen entlehnte Wörter und gewöhnliche Redens-Arten, So in denen Zeitungen, Briefen und täglichen Conversationen vorkommen, Klar und deutlich erkläret werden | Gladov, Friedrich | 1727 | 1 | |||
Grabow 1879 | Die Musik in der deutschen Sprache. Eine Untersuchung über das Walten von Naturgesetzen bei der Wortbildung | Grabow, August | 1879 | 2 | |||
Graesse - Orbis Latinus - 1861 | Orbis Latinus oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde: nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben ; ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuche | Graesse, Johann Georg Theodor | 1861 | ||||
Grieb - Deutsch-Englisch - 1873 | Deutſch-Engliſches und Engliſch-Deutſches Wörterbuch – Mit einer tabellariſchen Ueberſicht der von den neuern engliſchen Orthoepiſten verſchieden ausgeſprochenen Wörter. Zweiter Band: Deutſch-Engliſch. DICTIONARY OF THE GERMAN AND ENGLISH LANGUAGES; TO WHICH IS ADDED A SYNOPSIS OF WORDS DIFFERENTLY PRONOUNCED BY DIFFERENT ORTHOËPISTS | Grieb, Christoph Friedrich | 1873 | 2 | 7 | ||
Grieb - Englisch-Deutsch - 1842 | Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch – Mit einer tabellariſchen Ueberſicht der von den neuern engliſchen Orthoepiſten verſchieden ausgeſprochenen Wörter. Erſter Band. Engliſch-Deutſch. A DICTIONARY OF THE ENGLISH AND GERMAN LANGUAGES; TO WHICH IS ADDED A SYNOPSIS OF ENGLISH WORDS DIFFERENTLY PRONOUNCED BY DIFFERENT ORTHOËPISTS | Grieb, Christoph Friedrich | 1842 | 1 | |||
Grimm & Grimm - Deutsche Sagen 01 - 1816 | Deutsche Sagen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1816 | 1 | |||
Grimm & Grimm - Deutsche Sagen 02 - 1818 | Deutsche Sagen. ─ Zweiter Theil | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1818 | 2 | |||
Grimm & Grimm - Kinder- und Hausmärchen - 1812a | Kinder- und Haus-Märchen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1812 | 1 (2 Bände) | 1 | ||
Grimm & Grimm - Kinder- und Hausmärchen - 1812b | Kinder- und Haus-Märchen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1812 | 1 (2 Bände) | 1 | ||
Grimm & Grimm - Kinder- und Hausmärchen - 1815a | Kinder- und Haus-Märchen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1815 | 2 (2 Bände) | 1 | ||
Gueintz - Rechtschreibung - 1666 | Die Deutsche Rechtschreibung. ─ Auf ſonderbares gut befinden. Durch Chriſtianum Gueintz/ Philoſoph. und des Gymnaſii zu Hall Rectors, ſonſt den Ordnenden/ verfaſſet: Von der Fruchtbringenden Geſelſchaft überſehen/ und zur nachricht/ auff anhalten und begehren/ ietzo zum andern mal an den tag gegeben/ von des Autoris Sohne Johann Chriſtiano Gueintz | Gueintz, Christian | Von der Fruchtbringenden Gesellschaft; Gueintz, Johann Christian | 1666 | |||
Görres 1817 | Altteutsche Volks- und Meisterlieder aus den Handschriften der Heidelberger Bibliothek | Görres, Joseph von | 1817 | Altdeutsche Volks- und Meisterlieder aus den Handschriften der Heidelberger Bibliothek | |||
Gürtler 1683 | Lexicon quatuor linguarum: Latinæ, Germanicæ, Graecæ, Gallicæ | Gürtler, Nicolaus | 1683 | ||||
Haas & Thibaut 1864 | Vollständiges Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Zwei Theile | Haas, Johann Gottfried; Thibaut, M. A. | 1864 | 45 | |||
Hartmann 1875 | Liederschatz der Deutschen Mutter. Fünfhundert den Müttern gewidmete Dichtungen aus drei Jahrtausenden | Hartmann, Julius | 1875 | ||||
Hausding 1897 | Die Fremdwortfrage für Behörden, Fachwissenschaft und Gewerbe nebst einem Verdeutschungswörterbuch: Enthaltend über 6000 hierbei in Betracht kommende Fremdwörter unter Aufzählung derjenigen, für welche zur Zeit eine gute Verdeutschung nicht bekannt ist | Hausding, Alfred | 1897 | ||||
Hempel - Allgemeines deutsches Reimlexikon 1 - 1826 | Allgemeines deutsches Reimlexikon | Hempel, Friedrich Ferdinand | Syntax, Peregrinus | 1826 | 1 | ||
Hempel - Allgemeines deutsches Reimlexikon 2 - 1826 | Allgemeines deutsches Reimlexikon | Hempel, Friedrich Ferdinand | Syntax, Peregrinus | 1826 | 2 | ||
Heym Bd-1 1801 | Deutſch-Ruſſiſches und Ruſſiſch-Deutſches Wörterbuch. Erſter oder Deutſch und Ruſſiſcher Theil | Heym, Johann | 1801 | 1 | |||
Heym Bd-2 1801 | Deutſch-Ruſſiſches und Ruſſiſch-Deutſches Wörterbuch. Zweyter oder Ruſſiſch und Deutſcher Theil | Heym, Johann | 1801 | 2 | |||
Heyne - Deutsches Wörterbuch 01 - 1890 | Deutsches Wörterbuch. Erster Band A-G | Heyne, Moriz | 1890 | 1 (3 Bände) | |||
Heyne - Deutsches Wörterbuch 02 - 1892 | Deutsches Wörterbuch. Zweiter Band H-Q | Heyne, Moriz | 1892 | 2 (3 Bände) | |||
Heyne - Deutsches Wörterbuch 03 - 1895 | Deutsches Wörterbuch. Dritter Band R-Z | Heyne, Moriz | 1895 | 3 (3 Bände) | |||
Heyse & Heyse 1873 | Dr. Joh. Christ. Aug. Heyſes allgemeines verdeutſchendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Ausſprache und Betonung der Wörter nebſt genauer Angabe ihrer Abſtammung und Bildung | Heyse, Johann Christian August; Heyse, Gustav | 1873 | 15 | |||
Hilpert - 1,1 English and German - 1828 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1828 | 1,1: English and German; A-J | |||
Hilpert - 1,2 English and German - 1831 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1831 | 1,2: English and German; K-Z | |||
Hilpert - 2,1 Deutsch-Englisch - 1845 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1845 | 2,1: Deutsch-Englisch; A-K | |||
Hilpert - 2,2 Deutsch-Englisch - 1845 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1845 | 2,2: Deutsch-Englisch; L-Z | |||
Hoffmann - Fremdwörterbuch - 1867 | Gedrängtes, aber vollſtändiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Schrift- und Umgangsſprache, in den Zeitungen, ſowie in den verſchiedenſten bürgerlichen und geſchäftlichen Verhältniſſen vorkommenden fremden Wörter und Redensarten : mit genauer Angabe der richtigen Ausſprache und Betonung der Wörter ; ein bequemes Handbuch für jeden Stand und jedes Alter. Nach den Anforderungen der neueſten Zeit | Hoffmann, Peter Friedrich Ludwig | 1867 | 12 | |||
Hoffmann von Fallersleben & Donop - Kinderlieder 1877 | Kinderlieder | Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich; Donop, Lionel von | 1877 | ||||
Hoffmann von Fallersleben - Handschriftenkunde - 1831 | Handschriftenkunde für Deutschland: ein Leitfaden zu Vorlesungen | Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich | 1831 | ||||
Hottenrott 1876 | Ueber germanische Wörter im Französischen | Hottenrott, Karl | 1876 | Jahresbericht über die Realschule I. Ordnung zu Köln für das Schuljahr 1874—1875 und das Halbjahr 1875 (Herbst) — 1876 (Oſtern), veröffentlicht von dem Director Dr. H. Schellen, Ritter des Rothen Adler-Ordens IV. Klaſſe, des Ruſſiſchen St. Annen-Ordens III. Klaſſe und des Ordens der Italienischen Krone | |||
Hoyer & Kreuter - Technologisches Wörterbuch. Deutsch-Englisch-Französisch - 1902 | Technologisches Wörterbuch. Deutsch-Englisch-Französisch. Gewerbe & Industrie, Civil- & Militär-Baukunst, Artillerie, Maschinenbau, Eisenbahnwesen, Strassen-, Brücken- & Wasserbau, Schiffbau & Schifffahrt, Berg- & Hüttenwesen, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Chemie, Mineralogie u.a.m. umfassend | Hoyer, Egbert von; Kreuter, Franz | 1902 | 1 (3 Bände) | 5 | ||
Hoyer & Kreuter - Technologisches Wörterbuch. Englisch-Deutsch-Französisch - 1903 | Technologisches Wörterbuch. Englisch-Deutsch-Französisch. Gewerbe & Industrie, Civil- & Militär-Baukunst, Artillerie, Maschinenbau, Eisenbahnwesen, Strassen-, Brücken- & Wasserbau, Schiffbau & Schifffahrt, Berg- & Hüttenwesen, Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Chemie, Mineralogie u.a.m. umfassend | Hoyer, Egbert von; Kreuter, Franz | 1903 | 2 (3 Bände) | 5 | ||
Hyrtl 1884 | Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie | Hyrtl, Joseph | 1884 | ||||
Ibbecken - Englische Phraseologie - 1780 | Das nöthigſte der engliſchen Phraſeologie nebſt einer grammatikaliſchen Einleitung | Ibbecken, H. L. | 1780 | ||||
Johannesson 1889 | Deutsche Ausdrücke für Fremdwörter in der Schul-Mathematik | Johannesson, Paul | Hoffmann, J. C. V. | 1889 | Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht | ||
Jäkel 1830 | Der germanische Ursprung der lateinischen Sprache und des römischen Volkes | Jäkel, Ernst Gottlob | 1830 | ||||
Kaltschmidt 1854 | Vollſtändiges ſtamm- und ſinnverwandtſchaftliches Geſammt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern: ein Hausſchatz der Mutterſprache für alle Stände des deutſchen Volkes worin außer allen einfachen und zuſammengeſetzten Wörtern der hochdeutſchen Schriftſprache, auch alle derſelben fehlenden Wörter der norddeutſchen, d.h. der weſtphäliſchen, bremiſchen, hamburiſchen, holſteiniſchen, ditmarſiſchen, mecklenburgiſchen, pommerſchen, lief- und ehſtländiſchen, und die Wörter der ſüddeutſchen d.h. der bayeriſchen, ſchwäbiſchen, ſchweizeriſchen und öſterreichiſchen Mundarten in ſchriftgerechter Schreibart verzeichnet und erklärt ſind | Kaltschmidt, Jakob Heinrich | 1854 | 4 | |||
... further results |
Ergebnis als Literaturverzeichnis sortiert: