Literatur nachschlagen und durchsuchen
Jump to navigation
Jump to search
175 Ergebnisse gefunden (Suche verändern ). Gesucht wurde:
- Stichwort
- enthält „Frühe Werke bis 1900“
dazu fanden sich 1297 Stichworte insgesamt (aus der Sammlung der Ergebnisse): ABC lernen; Aaronsstab; Abbildung von Webmustern (in Farbe); Abbildungen; Abbildungen Früchte von Pflanzen; Abbildungen der Pflanzenglieder (Anatomie); Abbildungen in Farbe; Abbildungen schwarz-weiß; Abbildungen von Erzeugnissen; Abbildungen von Gerätschaften; Abbildungen von Persönlichkeiten; Abbildungen von Pflanzen in Farbe; Abbildungen von Tieren in Farbe; Abend; Aberglauben; Abkürzungen (Siglen); Abwesende durchzubläuen; Abzählreime; Adiantum, vertreibt melancholisches Geblüt; Adlerfarn; Affen; Aglei; Ahorn; Akelei; Alant; Alberflede; Albernheiten; Allerheiligen, Gebräuche am Fest; Allermannsharnisch; Allerseelen, Gebräuche am Fest; Alpennelke; Alpenrose; Alphabet; Alraun; Amtssprache; Anatomie; Andorn; Andreasabend, Loosen am; Angaben zu Wörterbüchern; Angelika; Angelsächsisch; Angstwurz; Anis, gegen Alpdrücken etc.; Anleitungen; Anmerkungen zu Sammlungen und Lexika; Anschauung geben; Antirrhineen; Apfelbaum; Aphorismen aus der Mythologie; Aprikosenkerne; Armspiele; Astloch; Aug um Aug; Augentrost; Ausgraben der Kräuter; Auswahl von Empfehlungen; Baldrian; Balken, enthalten oft Geister; Ballspiele; Balsamineen; Bankverkehr; Barbaratag, Gebräuche am; Basen und Salze; Basteleien; Bauer; Bauer, pfiffiger als Teufel; Bauern; Bauernkräuter; Bauernmöbel; Bauhandwerk; Baukräuter; Baukunst; Baulieder; Baum des Heils; Baumkult; Baumshäre; Baumwolle; Bausteinchen; Bauwesen; Bayerisches Alpenvorland; Beeren, heilige; Begrifflichkeiten; Behältnisse; Behördendeutsch; Beifuß, dessen Anwendung und Nutzen; Beinwell; Beispielsätze; Beiwörter; Beizen; Benediktenkraut zu graben; Berechnungstabellen; Bereicherung der Sprache; Bergbau; Bergtechnik; Berufe; Beschreibungen von Gerätschaften; Betonie; Bettler; Bewegungsspiele; Bibernell; Bilder ausschneiden; Bilder-Atlas; Bilderbuch; Bildersuche; Bildtafeln in schwarz-weiß; Bilsenkraut; Bilwitz; Bindfanden; Bingelkraut; Binse, bei den Elfen beliebt; Birke; Birkenlaub, gegen Nestel und Gicht; Birkenruthen, nützlich zur Kinderzucht; Birnbaum; Bittersüß; Bleicherei; Blumen auf Gräbern; Blumen, Sagen von; Blumen, in Gold und Silber verwandelt; Blumen-Namen; Blumenorakel; Blutbäume; Blutungen, stillt Gauchheil; Blüthenrauch; Bohne; Bohnenfest; Bongo; Borragineen; Borretsch, macht angenehme Träume; Borstengras; Brauch; Brauchtum; Brauerpech; Braunschweig; Bretagnesch; Briefwechsel; Brod, Gebräuche und Aberglauben vom; Brombeeren; Brot, Leichen und Verbrechen damit zu entdecken; Brüche in Eichen verspünden; Buchdruck; Buche; Buchhaltung; Buchhandel; Buchstaben; Buchstaben Kursivschrift; Buchstaben lernen; Buchstabenalphabete; Buchstabenlernen, durch Rettich befördert; Buchstabenrätsel; Buchstabentafeln; Buchwaizen; Bär; Bäume; Bäume, heilige, und deren Verehrung; Börse; Büblein; Chapezinergipfeli; Charfreitag, Gebräuche am; Chemiefachbegriffe; Chemische Reagentien; Chenopodiaceen; Christfest, Gebräuche am; Cichorium; Convolvulaceen; Crassulaceen; Cymrisch; Damenmode; Das Murmeltier; Das Taubenhaus; Denkschrift; Deutsch; Deutsch-Deutsch; Deutsch-Dänisch; Deutsch-Englisch; Deutsch-Französisch; Deutsch-Fremdsprache; Deutsch-Griechisch; Deutsch-Holländisch; Deutsch-Italienisch; Deutsch-Latein; Deutsch-Portugiesisch; Deutsch-Russisch; Deutsch-Schwedisch; Deutsch-Spanisch; Deutsche Dichter und Schriftsteller; Deutsche Märchen; Deutsche Nationalliteratur; Deutsche Pflanzensagen; Deutsche Sagen; Deutsche Sprache; Deutschland; Deutschunterricht; Dichten und Reimen; Dichtkunst; Dicotyledonen; Diebe zu zwingen; Dill, schützt vor Zauberei; Diogenes; Diplomatik; Distel; Doldenträger; Donnerbart; Donnerkraut; Donnernessel; Donnerroſe; Dorant, alten Weibern wohl. bekannt; Dorfmusikus; Dornbüsche; Dost, Hauptmittel gegen Geistergesindel; Drehegeräte; Dreifaltigkeitsblume; Drosera; Droseraceen; Dänisch; Düsseldorfer Malerschule; Eberwurz; Edelweiß; Ehrenpreis; Eibe; Eiche; Eichen, empfindlich gegen Unthaten; Eichen, heilige; Eichenblätter; Eichwald; Eigenarten; Eindeutschung; Eingangslieder; Einmaleins; Eisenbahnmaterialen; Eisendratseile; Eisenkraut; Eiszapfen, zeigen das Gedeihen des Flachses an; Elefant; Elfenhandschuh; Elfenrauch; Elfenstrauch; Empfehlung; Empfehlung für Eltern; Empfehlung für Kinder; Empfehlung für Lehrer; Empfehlungen an Eltern und Lehrer; Engelwurz; Englisch; Englisch-Deutsch; Englisch-Englisch; Enzian; Epheu; Epheulaub gegen Berauschung; Erbsen; Erbsenarbeiten; Erdbeerblüten; Erdbeere; Erdgeister, dienen in Häusern; Erdrauch; Erdscheibe; Erklärungen zu Wörtern; Erklärwörterbuch; Erle; Erntefest, das alte; Erstlingsfrüchte, sollen Kinder pflücken; Erzangelik; Erzeugnisse; Erziehung; Erziehungsbereiche; Erzählungen; Etymologie; Etymologische Wörterbücher, einsprachige; Fabeln; Fabeln erzählen; Fachbegriffe der Bergwerkskunde; Fachbegriffe der Hüttenkunde; Fachwörter; Fachwörter (Sprachwissenschaft); Fachwörterbuch; Fadenverarbeitung; Familie; Familienbuch; Farben; Farnkraut; Farnsamen zu gewinnen; Farnsamen, macht kräftig und unsichtbar; Faser-Material; Fasermaterialien; Faulbaum; Feier des Geburtstages; Fenchel; Fertigung; Festmachen, mit einer Haselnuß; Feuer machen; Fibel; Fichte; Fichtenzweige — Glückszweige; Fingerhut; Fingerspiele; Fischen; Fischer; Flachs; Flachsblüthen, bewirken Liebe; Flachsernte, eine gute zu bekommen; Flaggen; Flechtmuster; Fliegen; Flockenblume; Flurpflanzen; Folgen; Fragen; Frakturschrift; Französisch; Französisch-Deutsch; Frau Kranewitt; Frau, leichtes Mittel, dieselbe los zu werden; Frauenhaar; Fremdsprache-Deutsch; Fremdwort-Deutsch; Fremdwörterbuch; Friedrich Fröbels Bildungsmittel; Friedrich Fröbels Spielbeschäftigungen; Friesisch; Frohnleichnamskränze; Frohnleichnamstag, Gebräuche am; Frühe Werke bis 1400; Frühe Werke bis 1500; Frühe Werke bis 1600; Frühe Werke bis 1700; Frühe Werke bis 1800; Frühe Werke bis 1900; Frühling; Fumariaceen; Föhre; Fünfblatt; Galisch; Galläpfel; Gamander; Gans; Garn, recht weiß zu machen; Garn-Material; Garten anlegen; Gartenkräuter; Gasthofwesen; Gauchheil; Gebrauchsgegenstände; Gebräuche; Gedichte; Gedichte für Buchstaben; Gedichte für Kinder; Gefahren; Gegenüberstellung; Geheimschriften (Kryptographie); Gehspiele; Geister herbei zu rufen, durch Stechapfelsamen; Gelbe Rübe; Geldverkehr; Gemeinsamkeit; Gemswurz; Gemüt; Genealogie; Gentianeen; Gepflogenheiten; Geraniaceen; Gerichtsbehörden; Gerste; Geruch des Hundes; Geschichte; Geschichte Deutschland; Geschichten; Geschichten erzählen; Geschichtliche Quellenangaben; Geschicklichkeit; Getreidepreise vorher zu bestimmen; Getreideregen; Getreidesagen; Gewebe-Material; Gewerbefachbegriffe; Gewerbeschulen; Gewerbsamkeit und Industrie; Gewichtsordnung; Gewitter zu brauen, Kräuter um; Gewohnheit; Gicht, durch Holder zu vertreiben; Gichtmorchel erhöht die Kraft; Gichtstock; Gideonswurz; Giftpflanzen; Giftschwämme, Leckerbissen der Elfen; Ginster; Gleichbedeutungen; Gliedkraut; Gluckhenne; Glück; Gnadenregen; Godeskraut; Goldstücke; Gothisch; Gott; Gotteghut; Grangelbeere; Grashalm, gegen Kopfschmerz; Grasmücken; Greiskraut; Gretel in der Staude; Griechisch; Griechisch-Deutsch; Griechische Antiken; Griechische Sprache; Grundheil; Gräser; Gründonnerstag, Gebräuche am; Gundelrebe; Gundram; Gänsefuß; Gärtnerinnen; Haar; Haarlinsen über den Kopf streuen; Habichtkraut; Hafer; Haferfeldtreiben; Hagedorn; Hagenbuttengerte zu schneiden; Hagrose; Hahnenfuß; Hahnenfußblüthler; Haidekraut; Haideregen; Hainbuche; Halmziehen; Haltbarkeit gegen Feuchte; Handbuch; Handbuch der Färberei; Handbuch der Näherei; Handbuch für Eisenbahntechnik; Handbuch für Seilerei; Handelswesen; Handschriftenanmerkungen; Handschriftenbeschreibung; Handschriftenkunde; Handspiele; Handwerk; Handwerkzeuge; Handwörterbuch; Hanf; Hanfsamen säen, um den Schatz zu sehen; Hannover; Hanns am Wege; Hartheu, gegen Zauberei; Hasel; Hasel als Wünschelruthe; Haselmistel; Haselmännich; Haselstaude, als Symbol der Vermehrung; Haselstöcke zu schneiden; Haselwurm; Haselwurz; Haselzweige gegen Gewitter; Hauptwörter; Hausbau; Haushalt; Hausmärchen; Hausschatz; Haustiere; Hauswirtschaft; Hauswurz; Heckenrose; Heide; Heidelbeere; Heilands Dornenkrone; Heilkunde; Heimarbeit; Heinrich, guter; Heirathschlüssel; Heliotropium, macht unsichtbar; Herbst; Herstellung; Herstellung Firnisse; Herstellung Seile; Herstellungsrezepturen; Herzensbildung; Hetscherln; Heu zu weihen; Heu, gestohlenes, macht Vieh gedeihen; Hexen in der Kirche zu erkennen; Hexen zu erkennen; Hexenei, wird zu Liebestränken benutzt; Hexenringe; Hexensalbe; Hexenschuß, gegen den; Hilfsbuch; Himmelbrand; Hirse; Hirtenknabe; Holder, eine vollständige Hausapotheke; Holderstrauch; Hollunder; Holländisch; Holz, Metall, Stoffe und verschiedene Materialien; Holzsplitter, deren Nutzen; Holzverarbeitung; Hopfen; Hund; Hundsjunge; Hungerblümchen; Hyäne; Hülsenfrüchte; Hüpfspiele; Hüttenfachbegriffe; Hüttentechnik; Hüttenwesen; Immergrün; Ingrün; Inschriften; Irisch; Irrwurz; Isenkraut; Isländisches Moos; Isop; Jagd; Jahreskreis; Jahreskreis der Pflanzen; Jahreszeiten; Johannisbeerstrauch; Johanniskraut, eine segensreiche Pflanze; Johannistag, Gebräuche am; Juelblock, noch nicht ganz verschwunden; Jugendalter; Jugendzeitungen; Jungfernrosmarin; Kaddig, Frau, gegen böse Geister; Kalb; Karfreitag, Gebräuche am; Kartoffeln; Karwendel, Frau; Katalog; Katze; Katzenminze; Kaufmännische Begriffe; Keltisch; Kindchen; Kinder; Kinder und Eltern; Kinder und Welt; Kinder, soll man nicht mit Haselruthen züchtigen; Kinderbuch; Kindergarten; Kindergedichte; Kinderlieder; Kinderliederbuch; Kinderliedertexte; Kinderlyrik; Kindermärchen; Kinderreime; Kinderrätsel; Kinderspiele; Kinderwitz; Kindesalter; Kindlein; Kirschbaum; Klangwörter; Klee, vierblätteriger; Kleiderherstellung; Klein-Kindergeschichten; Klette; Knabe und Kaninchen; Knabenmode; Knappschaftswesen; Knoblauch, gegen Nestelknüpfen; Knäuel; Knöterich; Kohl; Kokosnußbast; Kopfkohl; Korbblüthler; Korbmacherhandwerk; Korbware; Korden; Kornblume; Kornrade; Kranewitt; Kranke; Krankheiten los zu werden; Kraut; Krautweihtag; Kreiselspiele; Kreisspiele; Krenn; Kreuz-Enzian; Kreuzblüthler; Kreuzdorn, vertreibt jeden Spuk; Kryptogamen; Kräuter; Kräuter, neunerlei, gegen Fieber; Kräuterbüschel aus neunerlei Kräutern; Kugelspiele; Kultur; Kunsthandwerk; Kunstmärchen; Kunstsprache; Kunststücke; Kunstwörter; Kurrentschrift lesen lernen; Kurzgeschichten; Kurzgeschichten für Kinder; Königskraut; Körschenswurz, gegen Gewitter und Hexen; Küchenpflanzen; Küchenwesen; Kümmel, den Hausgeistern zuwider; Laabkraut; Lachsnerinnen, gegen den Zauber der; Lacke herstellen; Lackherstellung; Landwirte; Landwirtschaft; Landwirtschaftliche Begriffe; Latein; Latein-Deutsch; Lateinisch; Lateinunterricht; Lattich, vermindert das Feuer der Liebe; Laub, soll nicht am Sonntag gesammelt werden; Laubbäume; Lauch; Laufspiele; Lavendel; Lebensretter; Leberblume; Legetafeln; Lehrbuch; Lehrbuch für die Jugend; Lehrgeschichten; Lein; Leinen; Leinenherstellung; Leinenpapier; Leinenstickerei; Leinkraut; Leinsamen, über den Kopf streuen; Leitfaden; Lerchensporn; Lesbarmachung verblichener Schrift; Lesebeispiele; Lesebuch; Lesebuch für Baugewerk-Schulen; Leseübungen; Liebestränke; Liebfrauenstrauch; Lieder; Lieder für Kinder; Lieder ungeraden Taktes; Liederbuch; Liedernoten; Liedertextsammlung; Lilie; Linde, Baum der Wohnlichkeit; Linden, Sagen von; Lindenbast; Lindenblätter und Ruthen; Linien; Linsen; Lippenblüthler; Literatur; Literatur zu Jugendschriften; Literaturangaben; Litzen; Lolch; Luther-Ulme; Länderkunde; Lärche; Löwe; Löwenrachen; Löwenzahn; Maaslieb; Machandel; Madaun (Madänele); Madelgeer; Maibaum, Ursprung desselben; Maiblume; Maienzweige; Malereien; Mandelbaum; Mandragora; Mann, los zu werden; Manna-Äsche; Mannstreu; Maria Himmelfahrt; Marienpalm; Marienpflanzen; Mark; Markscheidekunst; Marschierspiele; Maschinenschmiere; Materalverarbeitung; Material Flachs; Material Hanf; Material Wachs; Mauerpfeffer; Maus; Maus-Äsche; Mechanische Verfahrenstechnik; Mecklenburg; Meerrettich; Mehrsprachiges Wörterbuch; Meistersinger; Meisterwurz; Melancholie, durch Gauchheil vertrieben; Melde, wird zu Fröschen; Melisse; Menschen; Menschen, stammen von Bäumen; Messen und Jahrmärkte Deutschlands; Messer; Metall-Leitungen; Metalldraht; Metalle; Metallurgie; Metallverarbeitung; Minze; Mistel zu schneiden; Mistel, zu geheimen Künsten zu gebrauchen; Mittag; Mond, Einflüsse desselben; Mondraute; Monocotyledonen; Moos; Morgen; Morgenlieder; Mugwurz, gegen Schwindsucht; Mundart; Mundarten; Musik der Sprache; Musikinstrumente; Muster für Stickereien; Mutter; Muttergottes-Kirsche; Muttersprache; Mystik; Mädchen; Mädchenmode; Mähen des Grases; Märchen; Märchen und Sagen; Märzveilchen; Mäuslein; Möhre; Mühlenbaukunst; Mühlenhandwerk; Nachahmungsspiel Häschen in der Grube; Nachahmungsspiel Murmeltier; Nachahmungsspiel das Taubenhaus; Nachahmungsspiele; Nachdruck; Nachschlagewerk; Nachsinnen über Sprache; Nacht; Nachtschatten; Narzisse; Naschkatze; Natur; Naturbetrachtung; Naturgeschichte; Naturgeschichte für die Jugend; Naturgeschichte in Bildern; Naturlehre; Naturmaterialen; Naturmaterialien; Naturöle; Nessel; Nesselsaft, gegen Schwindsucht; Nest; Netzherstellung; Neuhochdeutsch; Neunerlei Kräuter; Niedersächsisch; Nießwurz; Norddeutsch Sagen; Normative Stilistik; Nothhemd, macht stich und kugelfest; Nußbaum , wie er zu behandeln; Nymphaea; Nüsse; Nüsse, für was sie gut sind; Oberbayern; Oberdeutsch; Obermennig; Obst; Obst, soll man nicht loben; Obstbäume; Obstbäume, daß sie gedeihen; Obstbäume, woher sie stammen; Odinskopf, schützt vor Gewittern etc.; Oldenburg; Onomatik; Orchideen; Ortsverzeichnis; Ostara, Göttin des Lichts; Oswald und Bilwitz; Oswaldstaude; Otterkraut; Oxalideen; Palmenweihe; Papiere; Papierfalten; Papierherstellung; Papierverarbeitung; Papierzeichen, Wassermarken; Pappel; Pappelknospen, machen langes Haar; Paracelsus u. der Teufel; Pechherstellung; Pergament; Perlenblume; Persisch; Petersilienwurzel, gut, den Mann oder die Frau los zu werden; Pfaffenbinde; Pfeile; Pferdedecke; Pfingsten, Gebräuche an; Pfingstmaien, gegen Erdflöhe; Pfingstrose zu graben; Pfirsichbaum; Pflanzen in Gold und Silber verwandelt; Pflanzen mit Einem Keimblatt; Pflanzen mit zwei Keimblättern; Pflanzen, Heilkräfte verschiedener; Pflanzenfarbstoffe; Pflanzenfasern; Pflanzengeister; Pflanzennamen; Pflanzenwelt; Pfriemenkraut; Pfropfen der Bäume; Pharmaziefachbegriffe; Pimpinella; Plantagineen; Poesie; Polygoneen; Pommern; Potentilla; Praxishandbuch; Preußelbeere; Primeln; Provencalisch; Pudel; Quellen zur Technikgeschichte 19. Jh.; Quendel; Quittenbaum; Rafausle; Rainfarrn; Rasen ausstechen; Rathespiele; Rauchnächte, die vier; Raute zu graben; Raute, ihr Nutzen; Rautenarten; Redefiguren; Redensarten; Reifenspiele; Reime; Reimerei; Reimfibel; Reimgedichte; Reimsprüche; Reimwörterbuch; Reisebeschreibungen; Reisigwellen, um Korn aufzuwecken; Rettich; Rhinanthaceen; Riedgras, zum Loosen; Ringelegen; Rispengras; Rittersporn; Roggen; Rohr; Rosaceen; Rose; Rose auf Gräbern; Rosenfest; Rosenkönig; Rosensagen; Rosmarin; Rostrose; Rotund-Buchstaben; Ruhrkraut; Runen; Russisch-Deutsch; Rätsel; Räuchern, gegen Krankheiten etc.; Römische Antiken; Rübenkohl (weiße Rübe); Sachsen; Safran; Sage; Sagen; Salat, vermehrt die Milch; Salbei; Sammelwerke; Sammlung; Sammlungsschatz; Samolus, wie er gesammelt werden muß; Sandhafer; Sanskrit; Satzlehre; Sauerklee; Saxifrageen; Scandinavisch; Schadenfreude; Schafgarbe; Schalen; Schauerjungfrauen; Schemazeichnungen; Schemel von neunerlei Holz; Schierling, ein Schönheitsmittel; Schiffarten; Schiffbau; Schilfrohr; Schlafäpfel (Schlafkunze); Schlangen zu vertreiben; Schlangenfarn (Schlangenzunge); Schlehenstrauch; Schlußlieder; Schlüsselblume; Schmetterlingsblüthler; Schmierstoffe herstellen; Schmuck; Schneeglöckchen; Schnittmuster; Schnüre; Schottisch; Schreibheft; Schreibstoffe; Schriftbeispiele; Schulbuch; Schule; Schulwörterbuch; Schumacherhandwerk; Schumacherpech; Schwalbenwurz; Schwaneneier; Schwarzdorn; Schwedisch; Schwertwurz; Schwämme; Schöne Künste; Schönheitslehre; Seekabel; Seerose; Seestrum; Segnen der Felder; Seidelbast; Seifenplasenspiel; Seilbrücke; Seildreh-Maschine; Seile knüpfen; Seilerhandwerk; Seilerwaren; Seilerwerkstätte; Selbststudium; Selbstunterricht; Sevenbaum; Sicheln; Siebenjahrgarn, schützt vor Ertrinken etc.; Sieglauch, dessen Anwendung; Silbentrennung; Silbentrennung lernen; Sileneen; Sinn für die Natur; Sinn und Geist deutscher Sprichwörter; Sinngedichte; Sinngrün; Sittensprüche; Sitzbänke; Slavisch; Sommer; Sonnenthau; Sonnenthau, gut für Jäger; Sonnenwende; Sonnenwendfeuer; Spechtkraut; Sperlinge; Spiel; Spiel Das Seilchenspringen; Spiel Das Steckenpferd und die Puppe; Spiel Pferd und Kutscher; Spiele; Spiele im Freien; Spiele im Zimmer; Spiele zur Übung des Aunschauungsvermögens; Spierbaum, bricht den Wellenzauber; Spierzweige schirmen vor Blitz und Geistern; Spindelstrauch; Spinnerei; Spinnfasern; Spißgras; Sprachbildung; Sprache verstehen; Sprachenbeziehungen; Sprachgebrauch; Sprachkunde (Grammatik); Sprachkunst; Sprachliche Hilfsmittel; Sprachpflege; Sprachschatz; Sprachverwandschaft; Sprichwörter; Springkraut; Springspiele; Springwurzel; Sprüchesammlung; Stabreimende Zwillingsformeln; Stammtafelkunde (Genealogie); Star; Stechapfel; Stecheiche (Stechpalme); Steinbrech; Steinfilge; Steinklee; Stellaten; Stendeln; Sternblumen; Stickerei; Stiefmutter (dreifarbiges Veilchen); Stock im Eisen; Stoffverarbeitung; Storchschnabel; Stricke; Strohbündel, um Korn aufzuwecken; Strohkränze, als Loos; Strohseile; Strohstreuen, hält die Hexen ab; Strohwisch gegen Vögel; Sträucher; Sturmhut; Stäbchenlegen; Stäbe, ergrünende; Synonyme; Säuren; Tabak, starker; Tafelwerk; Tagelöhner; Tangeln; Tanne; Taufe, beim Grasen; Taumelloch; Tausendguldenkraut; Technik und Ingenieurwesen; Technikgeschichte; Technische Abbildungen; Technische Chemie; Technisches Wörterbuch; Technologie; Teerherstellung; Teufel, ein schlechter Botaniker; Teufelsabbiß; Teufelswald; Teutonisch; Text mit doppel-ss (dass usw.); Textilverarbeitung; Themenbereiche; Theuerling, bestimmt d. Preis des Korns; Thiere vor Hexerei zu bewahren; Thomasabend, gut zum Loosen; Thüringen; Tiere und Pflanzen; Tierfabeln; Tierfarbstoffe; Tinten; Tischlerhandwerk; Tod; Tollkirsche; Totengräber; Tranverarbeitung; Trollblume; Trommel; Trotzbock; Täfelchenlegen; Täschelkraut; Tüpfelfarn; Ueberpflanzen von Krankheiten; Ueberpflanzung der Gicht; Ulme; Umgangssprache; Umgangssprache und Redeweisen; Ungarn; Ungenannte Kräuter; Ungewitter zu brauen; Unglück; Unglück auf der Eiche; Unschuld, durch Bäume bewiesen; Unsichtbar, sich, zu machen; Urbanstag, St.; Valeriana; Vater; Veilchen; Verarbeitung der Faserstoffe; Verbascum; Verbena; Verdeutschung; Vereinheitlichung; Vergißmeinnicht; Verhüttung; Veronica; Verständigung in der Sprache; Verwaltungsbehörden; Verzeichnis von Abbildungen; Verzeichnis von Literaturquellen; Verzierungen von Erzeugnissen; Viola; Vogelknöterich; Vogelnest; Volksheilkunde; Volkskinderspiele in der Kleinkinderschule; Volkskunst; Volkslieder; Volksliteratur; Volksmedizinische Botanik; Volksmärchen; Vorherbestimmen der Getreidepreise; Vorlesebuch; Vorlesen; Wachholder; Wachholderöl gegen Pockengift etc.; Wahnsinn durch Bilsenkraut; Wahrnehmung; Waizen; Wald, der wandelnde; Waldbirnbaum; Waldkult; Waldkultus; Waldmann; Waldpflanzen; Waldsagen; Waldsegen; Walisisch; Walkerbeeren; Warenverkehr; Wasserbau; Wasserdichtmachen von Leder; Wasserkresse; Wassermann; Wassermerk; Wasserschwertel; Wasservogel; Webarbeit; Weberei; Wegrich; Wegwarte; Wehrtum; Weide, kein glücklicher Baum; Weidenzweige, gegen Krankheiten; Weihbüschel; Weiheicheln; Wein, Sagen vom; Weinrose; Weinstock; Weiterführende Quellen zur Geschichte und Literatur; Weizen; Weißdorn; Weißdorn zeigt, wo ein Schatz liegt; Weißwurz; Welt; Werkzeuge; Werkzeuge der Holzverarbeitung; Werkzeuge der Metallverarbeitung; Werkzeuge der Textilherstellung; Werkzeuge, Triebwerk und Maschinen; Werkzeugtechnik; Wermuth; Westfalen; Wetterglas armer Leute; Wettermachen, durch Bilsenstengel; Widertod; Wiederthon, Gülden-Wiederthon; Winzerfest; Wirbelkraut; Wissenswertes; Wissenswertes über Tiere; Witz und Verstand; Wohlgemuth; Wolfsmilch, kreuzblätterige; Wortbedeutung; Wortbildung; Worterklärungen; Wortforschung; Wortherkunft; Wortschatz; Wundenfett; Wundklee; Wälder, ein Volksheiligthum; Wölfe; Wörterbuch; Wörterbuch der Schiffahrt (Nautik); Wörterbuch der höheren Unterhaltung; Wörterbücher; Wünschelruthe; Wünschelruthe aus Hasel; Wünschelruthen zu schneiden; Würfel, Kugel, Walze; Würmer vom Kohl abzuhalten; Ylmbaum; Zahlen; Zahlen begreifen; Zahlwörter; Zaunrübe; Zaunwinde; Zeichnung (schwarz-weiß); Zeichnungen in Farbe; Zeiland; Zeit; Zeitlose; Ziege; Ziest; Ziethen, General, ein Herenmeister; Ziffern; Zitterpappel; Zukünftige, im Traume zu sehen; Zusammenstellung; Zweig; Zweige; Zwiebeln zu ziehen; Zwiebelschalen, bestimmen die Trockenheit; Zwirnmaschinen; albern; alte Handschrift; alte Maßumrechnungen; alte Naturbräuche; alter Volksbrauch; altmärkische Mundart; das Ausnähen; das Auswendiglernen; das Erzählen; das Falten; das Flechten; das Gehseil; das Legen; das Modellieren; das Verschränken; der Baukasten; der Sandhaufen; deutsche Sprache; die Aufmerkamkeit; dienende Arbeit; einfache Sätze; einsilbige Wörter; fachsprachliche Begriffe; farbige Abbildungen; französische Sprache; gedruckt in lateinischen Buchstaben; gelehrte Begriffe; gemütvolles Empfinden; geographische Abkürzungen; geographische Begriffe; geographische Namen; geschichtliche Begriffe; geschäftliche Begriffe; gesellschaftliches Leben; gutmütig; handwerkliche Begriffe; haspeln; häusliches Leben; häusliches Leben in Afrika; klassische Dichter-Sätze; künstlerische Begriffe; lateinische Buchstaben; lateinische Zahlen; medizinische Begriffe; meisterhafte Dichter-Sätze; militärische Begriffe; mytologische Andeutungen; mytologische Verwendung; plattdeutsche Mundart; pädagogische Aufbereitung; rechtswissenschaftliche Begriffe; scherzhafte Rechenaufgabe; schreiben lernen; selbst machen; singen; sinnige Naturbetrachtung; sinnverwandte Wörter; sticken und ausnähen; sticken und durchstechen; stöbern in alten Büchern; süddeutsche Mundart; technisch haltbar machen; technische Begriffe; technische Zeichnungen; unverhofft; verfilzen; verspinnen; weiterführende Quellenangaben; Rauchpfeifen; Ähren als Symbol; Äpfel; Äsche; Ölverarbeitung; Überraschung; Übersetzung; Übersetzungswörterbuch and ältere Literaturangaben
Tabellenergebnis:
Literaturschlüssel Seite | Titel | Autoren | Herausgeber | Jahr | Sammelwerk | Band | Auflage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ABC- und Sachbuch 1825 | [ABC- und Sachbuch] | 1825 | |||||
Auffhammer 1841 | Belehrendes Hand- und Hülfsbuch der deutschen Sprache zunächst für Nichtgelehrte | Auffhammer, J. L. C. | 1841 | ||||
Bergmann - Ambraser Liederbuch 1582 - 1845 | Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582 | Bergmann, Joseph | 1845 | ||||
Berneck et al. - Bilder-Atlas Mechanische Technik - 1875 | Bilder-Atlas: Ikonographische Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Ein Ergänzungswerk zu jedem Conversations-Lexikon | Berneck, Karl Gustav von; Bischoff, F.; Bruhns, K.; Carriere, M.; Cotta, B. von; Essenwein, A.; Eye, A. von; Fränkel, W.; Gerland, G.; Kamm, W.; Hartig, E.; Heyn, R.; Koner, W.; Lange, H.; Müller, I.; Obst, B.H.; Schwamkrug, R.; Stelzner, A.; Varrentrapp, F.; Vogt, K.; Weiske, A.; Weiß, Th.; Werner, R.; Willkomm, M.; | 1875 | 3. (8 Bände) | 2 | ||
Bobrik - Allgemeines nautisches Wörterbuch mit Sacherklärungen - 1847 | Allgemeines nautiſches Wörterbuch mit Sacherklärungen: Deutſch, Engliſch, Französiſch, Spaniſch, Portugieſiſch, Italieniſch, Schwediſch, Däniſch, Holländiſch; zu des Verf. Handbuch der „Praktiſchen Seefahrtskunde“ gehörig | Bobrik, Eduard | 1847 | ||||
Brinckmeier & Müller 1855 | Allgemeines Deutsch-Fremdwörterbuch und vollständigstes Fremdwörterbuch: ein Hand- und Nachschlagewerk für jeden Deutschen, um sowohl für ein deutsches Wort, oder einen in deutscher Sprache nur durch Umschreibung ausdrückbaren Begriff, die bereits eingebürgerten oder der Einbürgerung würdigen Fremdwörter, sei es für den täglichen Gebrauch oder für die Schriftsprache, sofort aufzufinden, als auch zum Verständniß und richtigen Gebrauch der in der deutschen Umgangs- und Schriftsprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke ; mit sorgfältiger Angabe der Aussprache, der Betonung und des Geschlechts ; für Geschäftsleute aller Art, Künstler, Techniker, Militairs, Handarbeiter und Fachgelehrte | Brinckmeier, Eduard; Müller, Carl | 1855 | ||||
Brosius - Wörterbuch der Eisenbahn-Materialien - 1887 | Wörterbuch der Eiſenbahn-Materialien für Oberbau, Werkſtätten, Betrieb und Telegraphie: deren Vorkommen, Gewinnung, Eigenſchaften, Fehler, Fälſchungen, Prüfung von Abnahme, Lagerung, Verwendung, Gewicht, Preiſe; Handbuch für Eiſenbahnbeamte, Studierende technischer Lehranstalten und Lieferanten von Eiſenbahnbedarf. Unter Mitwirkung von Fachgenoſſen gemeinfaßlich bearbeitet | Brosius, Ignaz | 1887 | ||||
Brugger - Fremdwörterbuch - 1855 | Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14000 Fremdwörtern: worunter sehr viele neue sich befinden, mit neuen Uebersetzungen, die nicht blos zum Verständniß der in Zeitungen und Büchern aller Art vorkommenden Fremdwörter dienen, sondern auch zum Verdrängen derselben durch deutsche Wörter im Leben geeignet sind | Brugger, Joseph Dominik Carl | 1855 | ||||
Bruns 1892 | Die Amtssprache: Verdeutschung der hauptsächlich im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden gebrauchten Fremdwörter | Bruns, Karl | 1892 | Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins | 5 | ||
Bröder 1822 | Chriſtian Gottlob Bröders Wörterbuch zu ſeiner Kleinen lateiniſchen Grammatik für Anfänger | Bröder, Christian Gottlob | 1822 | 16 | |||
Böhme - Deutsches Kinderlied und Kinderspiel - 1897 | Deutsches Kinderlied und Kinderspiel: Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge | Böhme, Franz Magnus | 1897 | ||||
Campe - Erklärwörterbuch 1 - 1808 | Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche | Campe, Joachim Heinrich | 1808 | 1: A – E | 2 | ||
Campe - Erklärwörterbuch 2 - 1808 | Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche | Campe, Joachim Heinrich | 1808 | 2: F – Z | 2 | ||
Campe - Erklärwörterbuch Ergänzung - 1813 | Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s Wörterbüchern | Campe, Joachim Heinrich; Adelung, Johann Christoph | 1813 | ||||
Danneil 1859 | Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart | Danneil, Johann Friedrich | 1859 | ||||
Deecke - Lateinische Schulgrammatik 1 - 1893 | Lateinische Schulgrammatik | Deecke, Wilhelm | 1893 | 1 | |||
Deecke - Lateinische Schulgrammatik 2 - 1893 | Lateinische Schulgrammatik | Deecke, Wilhelm | 1893 | 2 | |||
Denhöfer - Das illustrirte Seilerbuch - 1864 | Das illuſtrirte Seilerbuch. Anleitung zur Herſtellung der gewöhnlichen Seilerwaaren, ſowie aller Arten von Tauen und Seilen aus Hanf und Eiſendraht, welche bei der Schiffahrt, dem Bergbau, den Eiſenbahnen, ſowie bei unterſeeiſchen Telegraphenleitungen vorkommen. Ein vollständiges Hand- und Hülfsbuch für Seiler, Taufabrikanten, Schiffer, Bergbeamte, Eisenbahnbedienstete und Bauleute. Nebst einem Anhange: Die Fabrikation der verschiedenen Pechsorten, als: Bierbrauerpech, Schuhmacherpech, Flaſchenpch und verſichiedene Wagenfettſorten, ſowie Belehrungen über die Kenntniß des Leinöls, des amerikaniſchen Harzes und verſchiedener Firniſſe. Mit Benutzung der neueſten Materialien aus der deutſchen, engliſchen und franzöſichen Literatur, ſowie auf Grund eigener Praxis | Denhöfer, W. | 1864 | ||||
Die Reimfibel für gute Kinder 1842 | Die Reimfibel für gute Kinder: Ein neues ABC- und Bilderbuch. Mit 24 colorirten Bildern | 1842 | |||||
Dittmar 1827 | Der Kinder Lustfeld, oder erste belebende Mittheilungen der Mütter an ihre Kleinen, zugleich als erstes unterhaltendes Lesebuch für Kinder: Mit Kupfern und Vignetten | Dittmar, Heinrich | 1827 | ||||
Eberhard 1802 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Sechster Theil: S – Z. Nebst einem Versuche einer Theorie der Synonymik | Eberhard, Johann August | 1802 | 6 | |||
Eberhard & Maaß 1818 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Siebenter Theil. Zusätze in A bis D. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Erster Band. A bis D | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1818 | 7; 1 | |||
Eberhard & Maaß 1821 | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Zwölfter Theil. Zusätze in Un. bis Z. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Sechster Band Un. bis Z | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1821 | 12; 6 | |||
Eberhard & Maaß 1819a | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Achter Theil. Zusätze in F bis G. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Zweiter Band. F bis G | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1819 | 8; 2 | |||
Eberhard & Maaß 1819b | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Neunter Theil. Zusätze in H bis L. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Dritter Band. H bis L | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1819 | 9; 3 | |||
Eberhard & Maaß 1820a | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Zehnter Theil. Zusätze in M bis Schw. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Vierter Band. M bis Schw | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1820 | 10; 4 | |||
Eberhard & Maaß 1820b | Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Eilfter Theil. Zusätze in Se. bis Um. Sinnverwandte Wörter zur Ergänzung der Eberhardischen Synonymik. Fünfter Band Se. bis Um | Eberhard, Johann August; Maaß, Johann Gebhard Ehrenreich | 1820 | 11; 5 | |||
Eichwald 1863 | Niederdeutsche Sprichwörter und Redensarten | Eichwald, Karl | 1863 | ||||
Eiselein 1838 | Die Sprichwörter und Sinnreden des deutſchen Volkes in alter und neuer Zeit. Zum erſtenmal aus den Quellen geſchöpft, erläutert und mit Einleitung verſehen | Eiselein, Joseph | 1838 | ||||
Erk & Jakob 1851 | Deutscher Liedergarten. Sammlung von ein-, zwei-, drei- u. vierstimmigen Liedern für Mädchenschulen. 70 theils ein-, theils zweistimmige und für das Jugendalter von 5 bis 9 Jahren geeignete Lieder enthaltend | Erk, Ludwig; Jakob, August | 1851 | Deutscher Liedergarten | 2 | ||
Estl - Veilchenkranz - 1865 | Veilchenkranz. Hundertundſechzig lehrreiche und unterhaltende Erzählungen, kurzweilige Fragen, Räthſel etc. für Kinder von 4 bis 8 Jahren | Estl, Mathias | 1865 | ||||
Franck & Latendorf 1876 | Sebastian Franck’s erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur- und literargeschichtlichen Beilagen | Franck, Sebastian | Latendorf, Friedrich | 1876 | |||
Frischbier 1865 | Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten | Frischbier, Hermann | 1865 | 2 | |||
Frischbier 1875 | Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten | Frischbier, Hermann | 1875 | 2 | |||
Gerding - Taschen-Wörterbuch der Technologie - 1869 | Taſchen-Wörterbuch der Technologie. Zum Gebrauch für Techniker, Fabrikanten, Kaufleute, Gewerbtreibende, Cameraliſten, Landwirthe, Photographen, Chemiker, Hüttenleute, Pharmaceuten, Eleven techniſcher Lehranſtalten (polytechniſcher Schulen, Gewerbeſchulen etc.), landwirthschaftlicher Institute u. A | Gerding, Theodor | 1869 | ||||
Grabow 1879 | Die Musik in der deutschen Sprache. Eine Untersuchung über das Walten von Naturgesetzen bei der Wortbildung | Grabow, August | 1879 | 2 | |||
Graesse - Orbis Latinus - 1861 | Orbis Latinus oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde: nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben ; ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuche | Graesse, Johann Georg Theodor | 1861 | ||||
Grieb - Deutsch-Englisch - 1873 | Deutſch-Engliſches und Engliſch-Deutſches Wörterbuch – Mit einer tabellariſchen Ueberſicht der von den neuern engliſchen Orthoepiſten verſchieden ausgeſprochenen Wörter. Zweiter Band: Deutſch-Engliſch. DICTIONARY OF THE GERMAN AND ENGLISH LANGUAGES; TO WHICH IS ADDED A SYNOPSIS OF WORDS DIFFERENTLY PRONOUNCED BY DIFFERENT ORTHOËPISTS | Grieb, Christoph Friedrich | 1873 | 2 | 7 | ||
Grieb - Englisch-Deutsch - 1842 | Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch – Mit einer tabellariſchen Ueberſicht der von den neuern engliſchen Orthoepiſten verſchieden ausgeſprochenen Wörter. Erſter Band. Engliſch-Deutſch. A DICTIONARY OF THE ENGLISH AND GERMAN LANGUAGES; TO WHICH IS ADDED A SYNOPSIS OF ENGLISH WORDS DIFFERENTLY PRONOUNCED BY DIFFERENT ORTHOËPISTS | Grieb, Christoph Friedrich | 1842 | 1 | |||
Grimm & Grimm - Deutsche Sagen 01 - 1816 | Deutsche Sagen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1816 | 1 | |||
Grimm & Grimm - Deutsche Sagen 02 - 1818 | Deutsche Sagen. ─ Zweiter Theil | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1818 | 2 | |||
Grimm & Grimm - Kinder- und Hausmärchen - 1812a | Kinder- und Haus-Märchen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1812 | 1 (2 Bände) | 1 | ||
Grimm & Grimm - Kinder- und Hausmärchen - 1812b | Kinder- und Haus-Märchen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1812 | 1 (2 Bände) | 1 | ||
Grimm & Grimm - Kinder- und Hausmärchen - 1815a | Kinder- und Haus-Märchen | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm | 1815 | 2 (2 Bände) | 1 | ||
Gruber 1873 | Die Pädagogik des Kindergartens und der Bewahranſtalt: Kritiſch-practiſch dargeſtellt von Joſeph Gruber | Gruber, Joseph | 1873 | ||||
Görres 1817 | Altteutsche Volks- und Meisterlieder aus den Handschriften der Heidelberger Bibliothek | Görres, Joseph von | 1817 | Altdeutsche Volks- und Meisterlieder aus den Handschriften der Heidelberger Bibliothek | |||
Hausding 1897 | Die Fremdwortfrage für Behörden, Fachwissenschaft und Gewerbe nebst einem Verdeutschungswörterbuch: Enthaltend über 6000 hierbei in Betracht kommende Fremdwörter unter Aufzählung derjenigen, für welche zur Zeit eine gute Verdeutschung nicht bekannt ist | Hausding, Alfred | 1897 | ||||
Hempel - Allgemeines deutsches Reimlexikon 1 - 1826 | Allgemeines deutsches Reimlexikon | Hempel, Friedrich Ferdinand | Syntax, Peregrinus | 1826 | 1 | ||
Hempel - Allgemeines deutsches Reimlexikon 2 - 1826 | Allgemeines deutsches Reimlexikon | Hempel, Friedrich Ferdinand | Syntax, Peregrinus | 1826 | 2 | ||
Hercher 1878 | Deutsche Satzlehre in Beispielen aus den Classikern: ein Hilfsbuch zu jeder deutschen Grammatik | Hercher, Arno | 1878 | 2 | |||
Herrmann - Neue Fibel für Kinder - 1806 | Neue Fibel für Kinder oder methodiſcher Elementarunterricht im Leſen und Abſtrahiren: nach Peſtalozzi, Olivier und eigenen Ideen | Herrmann, Friedrich | 1806 | ||||
Heym Bd-1 1801 | Deutſch-Ruſſiſches und Ruſſiſch-Deutſches Wörterbuch. Erſter oder Deutſch und Ruſſiſcher Theil | Heym, Johann | 1801 | 1 | |||
Heym Bd-2 1801 | Deutſch-Ruſſiſches und Ruſſiſch-Deutſches Wörterbuch. Zweyter oder Ruſſiſch und Deutſcher Theil | Heym, Johann | 1801 | 2 | |||
Heyne - Deutsches Wörterbuch 01 - 1890 | Deutsches Wörterbuch. Erster Band A-G | Heyne, Moriz | 1890 | 1 (3 Bände) | |||
Heyne - Deutsches Wörterbuch 02 - 1892 | Deutsches Wörterbuch. Zweiter Band H-Q | Heyne, Moriz | 1892 | 2 (3 Bände) | |||
Heyne - Deutsches Wörterbuch 03 - 1895 | Deutsches Wörterbuch. Dritter Band R-Z | Heyne, Moriz | 1895 | 3 (3 Bände) | |||
Heyse & Heyse 1873 | Dr. Joh. Christ. Aug. Heyſes allgemeines verdeutſchendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Ausſprache und Betonung der Wörter nebſt genauer Angabe ihrer Abſtammung und Bildung | Heyse, Johann Christian August; Heyse, Gustav | 1873 | 15 | |||
Hilpert - 1,1 English and German - 1828 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1828 | 1,1: English and German; A-J | |||
Hilpert - 1,2 English and German - 1831 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1831 | 1,2: English and German; K-Z | |||
Hilpert - 2,1 Deutsch-Englisch - 1845 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1845 | 2,1: Deutsch-Englisch; A-K | |||
Hilpert - 2,2 Deutsch-Englisch - 1845 | A dictionary of the English and German languages | Hilpert, Josef Leonhard | 1845 | 2,2: Deutsch-Englisch; L-Z | |||
Hoffmann - Fremdwörterbuch - 1867 | Gedrängtes, aber vollſtändiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Schrift- und Umgangsſprache, in den Zeitungen, ſowie in den verſchiedenſten bürgerlichen und geſchäftlichen Verhältniſſen vorkommenden fremden Wörter und Redensarten : mit genauer Angabe der richtigen Ausſprache und Betonung der Wörter ; ein bequemes Handbuch für jeden Stand und jedes Alter. Nach den Anforderungen der neueſten Zeit | Hoffmann, Peter Friedrich Ludwig | 1867 | 12 | |||
Hoffmann von Fallersleben & Donop - Kinderlieder 1877 | Kinderlieder | Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich; Donop, Lionel von | 1877 | ||||
Hoffmann von Fallersleben - Handschriftenkunde - 1831 | Handschriftenkunde für Deutschland: ein Leitfaden zu Vorlesungen | Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich | 1831 | ||||
Holl 1830 | Das Schiff und die See ein Lehr- und Bilder Buch für kleine und große Leutchen die sich vom Seewesen einen richtigen u. deutlichen Begriff verschaffen wollen | Holl, Friedrich | 1830 | ||||
Hopf 1853 | Mittheilungen über Jugendschriften an Aeltern und Lehrer: nebst gelgentlichen Bemerkungen über Volksschriften | Hopf, Georg Wilhelm | 1853 | 3 | |||
Hottenrott 1876 | Ueber germanische Wörter im Französischen | Hottenrott, Karl | 1876 | Jahresbericht über die Realschule I. Ordnung zu Köln für das Schuljahr 1874—1875 und das Halbjahr 1875 (Herbst) — 1876 (Oſtern), veröffentlicht von dem Director Dr. H. Schellen, Ritter des Rothen Adler-Ordens IV. Klaſſe, des Ruſſiſchen St. Annen-Ordens III. Klaſſe und des Ordens der Italienischen Krone | |||
Hoyer - Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie 1 - 1888 | Verarbeitung der Metalle und des Holzes | Hoyer, Egbert von | 1888 | Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie | 1 | 2 | |
Hoyer - Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie 2 - 1888 | Verarbeitung der Faserstoffe (Spinnerei, Weberei, Papierfabrikation) | Hoyer, Egbert von | 1888 | Lehrbuch der vergleichenden mechanischen Technologie | 2 | 2 | |
Hyrtl 1884 | Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie | Hyrtl, Joseph | 1884 | ||||
Höfler 1894 | Wald- und Baumkult in Beziehung zur Volksmedizin Oberbayerns | Höfler, Max | 1894 | ||||
Johannesson 1889 | Deutsche Ausdrücke für Fremdwörter in der Schul-Mathematik | Johannesson, Paul | Hoffmann, J. C. V. | 1889 | Zeitschrift für mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht | ||
Jäkel 1830 | Der germanische Ursprung der lateinischen Sprache und des römischen Volkes | Jäkel, Ernst Gottlob | 1830 | ||||
Kaltschmidt 1854 | Vollſtändiges ſtamm- und ſinnverwandtſchaftliches Geſammt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern: ein Hausſchatz der Mutterſprache für alle Stände des deutſchen Volkes worin außer allen einfachen und zuſammengeſetzten Wörtern der hochdeutſchen Schriftſprache, auch alle derſelben fehlenden Wörter der norddeutſchen, d.h. der weſtphäliſchen, bremiſchen, hamburiſchen, holſteiniſchen, ditmarſiſchen, mecklenburgiſchen, pommerſchen, lief- und ehſtländiſchen, und die Wörter der ſüddeutſchen d.h. der bayeriſchen, ſchwäbiſchen, ſchweizeriſchen und öſterreichiſchen Mundarten in ſchriftgerechter Schreibart verzeichnet und erklärt ſind | Kaltschmidt, Jakob Heinrich | 1854 | 4 | |||
Kaltschmidt 1855 | Neues vollständiges Wörterbuch der englischen und der deutschen Sprache: nebst einem kurzen Abrisse der englischen und der deutschen Sprachlehre | Kaltschmidt, Jakob Heinrich | 1855 | 1-2 | 2 | ||
Kaltschmidt 1870 | Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke, welche in den Künsten und Wissenschaften, im Handel und Verkehr vorkommen: Mit Bezeichnung der Aussprache. Nebst einem Anhange geograpfisch, historischer und mythologischer Eigennamen, vergleichenden Münz-, Maß- und Gewichtstabellen | Kaltschmidt, Jakob Heinrich | 1870 | 7 | |||
Kanne 1804 | Über die Verwandtschaft der Griechischen und Deutschen Sprache | Kanne, Johann Arnold | 1804 | ||||
Karg 1898 | Vorbilder und Lehrgänge für die Korbflecht-Industrie / im Auftrage des K. K. Ministeriums für Kultus und Unterricht zusammengest. an der K. K. Musterwerkstätte für Korbflechterei in Wien | Karg, J. G. | 1898 | ||||
Karmarsch und Heeren et al. - Technisches Wörterbuch 01 - 1876 | Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (A. — Bremerblau.) | Karmarsch, Karl; Heeren, Friedrich; | Kick, Friedrich; Gintl, Wilhelm Friedrich | 1876 | Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie | 1 | 3 |
Karmarsch und Heeren et al. - Technisches Wörterbuch 02 - 1877 | Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (Bremergrün. — Eisen.) | Karmarsch, Karl; Heeren, Friedrich; | Kick, Friedrich; Gintl, Wilhelm Friedrich | 1877 | Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie | 2 | 3 |
Karmarsch und Heeren et al. - Technisches Wörterbuch 03 - 1878 | Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (Eisenerzeugung. — Giesserei.) | Karmarsch, Karl; Heeren, Friedrich; | Kick, Friedrich; Gintl, Wilhelm Friedrich | 1878 | Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie | 3 | 3 |
Katalog 1 Figuren, flach und plastisch 1896 | Katalog der Bibliothek / Königliche Kunstgewerbe-Schule zu Dresden Kat. 1 Figuren, flach und plastisch : abgeschlossen Ende Januar 1896 | Königlich Sächsische Kunstgewerbeschule Dresden Bibliothek | 1896 | Katalog der Bibliothek / Königliche Kunstgewerbe-Schule zu Dresden | 1 | ||
Kehrein - Onomatisches Wörterbuch 01 - 1853 | Onomatisches Wörterbuch: zugleich ein Beitrag zu einem auf die Sprache der classischen Schriftsteller gegründeten Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache | Kehrein, Joseph | 1853 | 1 | |||
Kehrein - Onomatisches Wörterbuch 02 - 1853 | Onomatisches Wörterbuch: zugleich ein Beitrag zu einem auf die Sprache der classischen Schriftsteller gegründeten Wörterbuch der neuhochdeutschen Sprache | Kehrein, Joseph | 1853 | 2. | |||
Keller 1854 | A-B-C-Büchlein für die Aargauischen Gemeindeschulen : nach der lautirenden Schreiblesemethode eingerichtet / von A. Keller, Seminardirektor | Keller, Augustin | 1854 | 2 | |||
Klemm 1870 | Neueste und vollständige Schule der Damenschneiderei. Zum gründlichen Selbstunterrichte sowie als praktischer Leitfaden für Lehr-Institute | Klemm, Heinrich | 1870 | ||||
Knecht et al. - Handbuch der Färberei der Spinnfasern 01 - 1895 | Handbuch der Färberei der Spinnfasern. Darstellung der Bleicherei und Färberei der losen Fasern, Garne und Gewebe für Färber, Chemiker und alle Interessenten der Färberei | Knecht, Edmund; Rawson, Christopher; Löwenthal, Richard | 1895 | 1 | |||
Koller et al. - Lesebuch für Baugewerk-Schulen - 1890 | Lesebuch für Baugewerk-Schulen: zugleich ein Hilfsbuch für den Bauhandwerker. Mit zwei Anhängen: I. Schriftliche Arbeiten des Gewerbetreibenden. Von E. Koller und L. M. Lotter. II. Buchführung und Wechſelkunde für Baugewerkſchulen. Von Emanuel Meyer | Koller, Ernst; Lotter, J. M.; Meyer, Emanuel | 1890 | ||||
Kretzschmer et al. 1838 | Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen | Kretzschmer, Andreas; Maßmann, Hans Ferdinand; Zuccalmaglio, Anton Wilhelm Florentin | 1838 | 1. Heft | |||
Kretzschmer et al. 1840a | Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen | Kretzschmer, Andreas; Maßmann, Hans Ferdinand; Zuccalmaglio, Anton Wilhelm Florentin | 1840 | 1. Theil | |||
Kretzschmer et al. 1840b | Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen | Kretzschmer, Andreas; Zuccalmaglio, Anton Wilhelm v.; Baumstark, E. | 1840 | 2. Theil | |||
Kreussler & Volbeding 1867 | Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch: mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Erster Theil. Lateinisch-deutsch | Kreussler, Otto; Volbeding, Johann Ernst | 1867 | 2 | |||
Kuhn & Schwartz 1848 | Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Aus dem Munde des Volkes gesammelt und herausgegeben von A. Kuhn und W. Schwartz | Kuhn, Adalbert; Schwartz, Wilhelm | 1848 | ||||
Kunow 1897 | Die Heilkunde: Verdeutschung der entbehrlichen Fremdwörter aus der Sprache der Ärzte und Apotheker | Kunow, Otto | 1897 | Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins | 8 | ||
Kärcher 1822 | Lateiniſch-deutſches und deutſch-lateiniſches Schul-Wörterbuch. Zweiter oder deutſch-lateiniſcher Theil | Kärcher, Ernst Friedrich | 1822 | ||||
Kärcher 1826 | Lateiniſch-deutſches und deutſch-lateiniſches Schul-Wörterbuch. Eſter oder lateiniſch-deutſcher Theil | Kärcher, Ernst Friedrich | 1826 | ||||
Köhler - Die Bewegungsspiele des Kindergartens - 1872 | Die Bewegungsspiele des Kindergartens: nebst einem Anhange von Ball-, Kugel- und Bauliedern | Köhler, August | 1872 | 4 | |||
Könnecke 1887 | Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitteratur: eine Ergänzung zu jeder Deutschen Litteraturgeschichte : enthaltend 1675 Abbildungen | Könnecke, Gustav | 1887 | ||||
Lange 1841a | Gemeinnütziges Handbuch der Conversation für Gebildete aus allen Ständen | Lange, Moritz | 1841 | 1. Abtheilung | |||
Lange 1841b | Gemeinnütziges Handbuch der Conversation für Gebildete aus allen Ständen | Lange, Moritz | 1841 | 2. Abtheilung | |||
... further results |
Ergebnis als Literaturverzeichnis sortiert: