ZACplus Citizen-Science workshop vom 31.05. bis 01.06.2024

From Open Source Ecology - Germany
Revision as of 14:28, 20 October 2024 by Case (talk | contribs) (→‎Hardware)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to navigation Jump to search

Ort: OpenEcoLab Rahden

Teilnehmer: 4

Dies war ein zwischengeschobener Mini-workshop mit dem Ziel, an der Entwicklung des neuen Prototyp1B zu arbeiten, in Vorbereitung auf den "großen" workshop i.d. darauffolgenden Woche.

_

_

https://www.youtube.com/watch?v=pFQR19LMFsc

Hardware

- Erstellung von gelaserten Plexiglas-Elementen für die neue Zellkammer. Es wurden weitere Mitten-Elemente eingefügt um die Zelle dicker zu machen und somit Platz zuschaffen für Bohrungen in welche Anschlussstopfen für Silikon-Schläuche eingeklebt werden können, also mit anderen Worten Ablauf und Zufluss.

Die Source-Code CAD-Dateien für die zu lasernden Plexiglasteile sind in unserem Gitlab-Repository zu finden unter | https://gitlab.opensourceecology.de/community-resources/zacplus-citizen-science-project/-/tree/main/Hardware/Kathodentester



- Verkleben der Elemente mit Acrifix-Plexiglaskleber


- Die Gaskathode wurde diesmal nicht mit dem M2-EPDM-Kleber eingeklebt und abgedichtet sondern probeweise einfach nur mit transparentem Silikon.





- Neubau des Rahmens für den Tank aus UniProKit Bauteilen, da der alte Rahmen aufgrund einer Undichtigkeit mit Elektrolyt überspült worden und stark korrodiert war.


- Herstellen einer Zink-Anode aus einer alten Dachrinne: https://www.youtube.com/watch?v=tt4zK-IBdFg