Benutzer:Andreas Plank/Wortspiele Englisch ~ … ~ Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
 
== C ==
 
== C ==
  
cleft ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↶</sup> a↶e<br/>= claft ⇝ <sup>c…k</sup> ''c'' nach ''k''<br/>= klaft ⇝ <sup>⋅↷+</sup> ''f'' verdoppeln<br/>= klafft (, es klafft ;-)
+
<span id="cleft-klafft"></span>cleft ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↶</sup> a↶e<br/>= claft ⇝ <sup>c…k</sup> ''c'' nach ''k''<br/>= klaft ⇝ <sup>⋅↷+</sup> ''f'' verdoppeln<br/>= klafft (, es klafft ;-)
  
 
== D ==
 
== D ==
  
dwarf ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↷</sup> im Selbstlaute-Kreis (a↷e-i-o-u) ''a'' Richtung ''e'', um 1 Stelle versetzt<br/>= dwerf ⇝ <sup>⇄</sup> ''d'' tauscht ''f''<br/>= fwerd ⇝ <sup>f…ſ</sup> ''f'' wird ''s'' (?alte Schrift? f und lang-s ſ)<br/>= swerd ⇝ <sup>↕</sup> ''d'' waagrecht spiegeln wird ''g'' (d ↕ g)<br/>= swerg ⇝ ''s'' ein verweichtes ''z'' (?) oder ein verspiegeltes s der Gestalt nach (s↔z ?), klingen auch ähnlich<br/>= zwerg
+
<span id="dwarf-Zwerg"></span>dwarf ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↷</sup> im Selbstlaute-Kreis (a↷e-i-o-u) ''a'' Richtung ''e'', um 1 Stelle versetzt<br/>= dwerf ⇝ <sup>⇄</sup> ''d'' tauscht ''f''<br/>= fwerd ⇝ <sup>f…ſ</sup> ''f'' wird ''s'' (?alte Schrift? f und lang-s ſ)<br/>= swerd ⇝ <sup>↕</sup> ''d'' waagrecht spiegeln wird ''g'' (d ↕ g)<br/>= swerg ⇝ ''s'' ein verweichtes ''z'' (?) oder ein verspiegeltes s der Gestalt nach (s↔z ?), klingen auch ähnlich<br/>= zwerg
  
 
== E ==
 
== E ==
Zeile 63: Zeile 63:
 
== F ==
 
== F ==
  
{| class="vertical-align-top"
+
{| id="figure-Bild" class="vertical-align-top"
 
|-
 
|-
 
| figure, Figur
 
| figure, Figur
Zeile 80: Zeile 80:
 
  ⇝ U halbieren wird l
 
  ⇝ U halbieren wird l
 
  ⇝ l ↶ verschieben
 
  ⇝ l ↶ verschieben
 +
|}
 +
 +
{| id="first-erst" class="vertical-align-top"
 +
|-
 +
| first
 +
| ⇝
 +
| class="no-margin-inside no-padding-inside" |
 +
first
 +
frst
 +
erst
 +
| class="no-margin-inside no-padding-inside" |
 +
⇝ i entfernen
 +
⇝ (abcd)e ↶ f(ghijk_), 1 Stellung rückwärts
 
|}
 
|}
  
Zeile 86: Zeile 99:
 
== H ==
 
== H ==
  
has ⇝ <sup>a-b-c ↷</sup> versetze ''s'' zu ''t'' (s↷t)<br/>= hat
+
<span id="has-hat"></span>has ⇝ <sup>a-b-c ↷</sup> versetze ''s'' zu ''t'' (s↷t)<br/>= hat
  
hat ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↶</sup> a-e-i-o-u↶a-e-i-o-u<br/>= Hut
+
<span id="hat-Hut-Regel"></span>hat ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↶</sup> a-e-i-o-u↶a-e-i-o-u<br/>= Hut
  
 
== I ==
 
== I ==
  
is ⇝ <sup>+</sup> füge ''t'' ein<br/>= ist
+
<span id="is-ist"></span>is ⇝ <sup>+</sup> füge ''t'' ein<br/>= ist
  
 
== J ==
 
== J ==
Zeile 100: Zeile 113:
 
== L ==
 
== L ==
  
law (lat. lex) … Regel
+
<span id="law-lex-Regel"></span>law (lat. lex) … Regel
 
* r und x (<span class="ausdrucken-Frakturschrift">r</span> und x <span class="ausdrucken-Frakturschrift">x</span> in Frakturschrift) sind ?schriftähnlich?
 
* r und x (<span class="ausdrucken-Frakturschrift">r</span> und x <span class="ausdrucken-Frakturschrift">x</span> in Frakturschrift) sind ?schriftähnlich?
  
 
== M ==
 
== M ==
  
{| class="vertical-align-top"
+
{| id="micro-klein" class="vertical-align-top"
 
|-
 
|-
 
| micro, mikro
 
| micro, mikro
Zeile 128: Zeile 141:
 
== O ==
 
== O ==
  
opposite ⇝ <sup>↔</sup> ''p'' senkrecht gespiegelt wird ''g''<br/>= oggosite ⇝ <sup>a-b-c ↶</sup> ''o'' rückwärts zu ''n''<br/>= nggnsite ⇝ <sup>+↔+</sup> ''nggn''… oder ''oppo''… könnte eine verdoppelte Spiegelstellung sein, nämlich ''ng|gn''… oder ''op|po''; was wir noch brauchen ist ein ''e'' hinzuzufügen<br/>= neggensite ⇝ <sup>↶</sup> vertausche ''e'' und ''i''<br/>= neggenseit ⇝ <sup>↔</sup> spiegel ''neg'' nach ''gen''<br/>= gengenseit ⇝ <sup>–</sup> entferne ''n''<br/>= gegenseit
+
<span id="opposite-gegenseit"></span>opposite ⇝ <sup>↔</sup> ''p'' senkrecht gespiegelt wird ''g''<br/>= oggosite ⇝ <sup>a-b-c ↶</sup> ''o'' rückwärts zu ''n''<br/>= nggnsite ⇝ <sup>+↔+</sup> ''nggn''… oder ''oppo''… könnte eine verdoppelte Spiegelstellung sein, nämlich ''ng|gn''… oder ''op|po''; was wir noch brauchen ist ein ''e'' hinzuzufügen<br/>= neggensite ⇝ <sup>↶</sup> vertausche ''e'' und ''i''<br/>= neggenseit ⇝ <sup>↔</sup> spiegel ''neg'' nach ''gen''<br/>= gengenseit ⇝ <sup>–</sup> entferne ''n''<br/>= gegenseit
  
 
== P ==
 
== P ==
Zeile 140: Zeile 153:
 
== S ==
 
== S ==
  
soft ⇝ <sup>a-b-c ↶</sup> ''o'' 1 Stelle rückwärts zu (…klm)'''n'''↶''o''(pqr…)<br/>= snft ⇝ <sup>+</sup> füge a hinzu<br/>= sanft
+
<span id="soft-sanft"></span>soft ⇝ <sup>a-b-c ↶</sup> ''o'' 1 Stelle rückwärts zu (…klm)'''n'''↶''o''(pqr…)<br/>= snft ⇝ <sup>+</sup> füge a hinzu<br/>= sanft
  
stretch ⇝ <sup>c…k</sup> h nach k oder ?c ~ k-verwandt?<br/>= stretck ⇝ <sup>–</sup> entferne ŧ<br/>= streck ⇝ <sup>⋅↷+</sup> dopple e<br/>= strecke
+
<span id="stretch-strecke"></span>stretch ⇝ <sup>c…k</sup> h nach k oder ?c ~ k-verwandt?<br/>= stretck ⇝ <sup>–</sup> entferne ŧ<br/>= streck ⇝ <sup>⋅↷+</sup> dopple e<br/>= strecke
  
 
== T ==
 
== T ==
  
tower ⇝ <sup>–</sup> entferne <s>e</s><br/>= ''towr'' ⇝ <sup>↻</sup> drehe w ↻ 180 ° ([[Datei:W 180 Grad gedreht wie m.svg|x8px]]), wird m (könnte auch <sup>↕</sup> waagrecht gespiegelt werden)<br/>= ''tomr'' ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↷</sup> im Selbstlaute-Kreis (a-e-i-o↷u) o Richtung u, um 1 Stelle versetzt<br/>= ''tumr'' ⇝ <sup>⇆</sup> vertausche m ⇆ r<br/>= Turm
+
<span id="tower-Turm"></span>tower ⇝ <sup>–</sup> entferne <s>e</s><br/>= ''towr'' ⇝ <sup>↻</sup> drehe w ↻ 180 ° ([[Datei:W 180 Grad gedreht wie m.svg|x8px]]), wird m (könnte auch <sup>↕</sup> waagrecht gespiegelt werden)<br/>= ''tomr'' ⇝ <sup>a-e-i-o-u ↷</sup> im Selbstlaute-Kreis (a-e-i-o↷u) o Richtung u, um 1 Stelle versetzt<br/>= ''tumr'' ⇝ <sup>⇆</sup> vertausche m ⇆ r<br/>= Turm
  
 
== U ==
 
== U ==

Version vom 26. August 2022, 12:25 Uhr

(Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Hexeneinmaleins) Mephisto führt (Goethes) Faust in eine Hexenküche, um dort einen Verjüngungstrank für Faust brauen zu lassen. Unter allerlei Spektakel deklamiert die Hexe aus einem dicken Buch folgenden Zauberspruch:

   „Du mußt verstehn!
   Aus Eins mach’ Zehn,
   Und Zwei laß gehn,
   Und Drei mach’ gleich,
   So bist Du reich.
   Verlier’ die Vier!
   Aus Fünf und Sechs,
   So sagt die Hex’,
   Mach’ Sieben und Acht,
   So ist’s vollbracht:
   Und Neun ist Eins,
   Und Zehn ist keins.
   Das ist das Hexen-Einmal-Eins!“

(Vers 2540 bis 2552)

Faust sagt zu den für ihn seltsam klingenden Worten: „Mich dünkt, die Alte spricht im Fieber.“ (Vers 2553)

Es folgt eine erläuternde Rede Mephistos, die an Faust gerichtet ist:

   „Das ist noch lange nicht vorüber,
   Ich kenn’ es wohl, so klingt das ganze Buch;
   Ich habe manche Zeit damit verloren,
   Denn ein vollkommner Widerspruch
   Bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Toren.
   Mein Freund, die Kunst ist alt und neu.
   Es war die Art zu allen Zeiten,
   Durch Drei und Eins, und Eins und Drei
   Irrtum statt Wahrheit zu verbreiten.
   So schwätzt und lehrt man ungestört;
   Wer will sich mit den Narr’n befassen?
   Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,
   Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“

(Vers 2554 bis 2566)



A

B

C

cleft ⇝ a-e-i-o-u ↶ a↶e
= claft ⇝ c…k c nach k
= klaft ⇝ ⋅↷+ f verdoppeln
= klafft (, es klafft ;-)

D

dwarf ⇝ a-e-i-o-u ↷ im Selbstlaute-Kreis (a↷e-i-o-u) a Richtung e, um 1 Stelle versetzt
= dwerf ⇝ d tauscht f
= fwerd ⇝ f…ſ f wird s (?alte Schrift? f und lang-s ſ)
= swerd ⇝ d waagrecht spiegeln wird g (d ↕ g)
= swerg ⇝ s ein verweichtes z (?) oder ein verspiegeltes s der Gestalt nach (s↔z ?), klingen auch ähnlich
= zwerg

E

effect ⇝ effekt effelt, effelt efgelt, efgelt efeglt … ? efeglt efelgt ? … erfolg

F

figure, Figur
FIGUR
FIGU
BIgU
BIdU
BIdl
Bild
⇝ r entfernen
⇝ F mit sich selbst schräg spiegeln wird B (F / ⅎ → B)
⇝ g waagrecht spiegeln wird d
⇝ U halbieren wird l
⇝ l ↶ verschieben
first
first
frst
erst
⇝ i entfernen
⇝ (abcd)e ↶ f(ghijk_), 1 Stellung rückwärts

G

H

has ⇝ a-b-c ↷ versetze s zu t (s↷t)
= hat

hat ⇝ a-e-i-o-u ↶ a-e-i-o-u↶a-e-i-o-u
= Hut

I

is ⇝ + füge t ein
= ist

J

K

L

law (lat. lex) … Regel

  • r und x (r und x x in Frakturschrift) sind ?schriftähnlich?

M

micro, mikro
 mikro
 miko
 liko
klio
klin
klein
⇝ r entfernen
⇝ l ↶ m(nopq…)
⇝ k versetzt nach vorn
⇝ n ↶ o(pqrst…)
⇝ e hinzufügen

N

O

opposite ⇝ p senkrecht gespiegelt wird g
= oggosite ⇝ a-b-c ↶ o rückwärts zu n
= nggnsite ⇝ +↔+ nggn… oder oppo… könnte eine verdoppelte Spiegelstellung sein, nämlich ng|gn… oder op|po; was wir noch brauchen ist ein e hinzuzufügen
= neggensite ⇝ vertausche e und i
= neggenseit ⇝ spiegel neg nach gen
= gengenseit ⇝ entferne n
= gegenseit

P

Q

R

rift ⇝ f…ſ f wird s (?alte Schrift? f und lang-s ſ)
= rist ⇝ a-b-c ↶ t rückwärts um 1 Stelle, s↶t
= riss

S

soft ⇝ a-b-c ↶ o 1 Stelle rückwärts zu (…klm)no(pqr…)
= snft ⇝ + füge a hinzu
= sanft

stretch ⇝ c…k h nach k oder ?c ~ k-verwandt?
= stretck ⇝ entferne ŧ
= streck ⇝ ⋅↷+ dopple e
= strecke

T

tower ⇝ entferne e
= towr drehe w ↻ 180 ° (W 180 Grad gedreht wie m.svg), wird m (könnte auch waagrecht gespiegelt werden)
= tomra-e-i-o-u ↷ im Selbstlaute-Kreis (a-e-i-o↷u) o Richtung u, um 1 Stelle versetzt
= tumr vertausche m ⇆ r
= Turm

U

V

W

X

Y

Z

Buchstabenverschiebungen als Spiel

  • A ~ gleich E
  • a ⇌ e ⇌ i ⇌ o ⇌ u ⇌ a ⇌ e … usw.
  • B halbiert wird zum F B schräg halbiert und gedreht wird F.svg
  • C ~ K; altes C: „<“ hinzu | ⇌ |< ⇌ K
  • F ~ halbes B
  • M ~ spiegel zu W
  • m ~ halbes r
  • P ~ (waagrecht) hinzugespiegelt wird es zum B
  • r ~ schon im „m“ drin
  • r ~ schon im „n“ drin
  • T ~ ähnlich D
  • v v ~ w
  • W ~ spieglt oder dreht zu M W 180 Grad gedreht wie m.svg
  • Z ~ kann S werden
Siehe auch https://text-symbols.com/upside-down/
Buchstabe oder Zahl Drehung, Spiegelung, Umkehrung
3 - digit three (u+0033) Ɛ - latin capital letter open e - backwards 3 flipped (u+0190)
6 - digit six (u+0036) 9 - digit nine (u+0039)
b - latin small letter b (u+0062) q - latin small letter q (u+0071)
c - latin small letter c (u+0063) ɔ - latin small letter open o - backwards c (u+0254)
d - latin small letter d (u+0064) p - latin small letter p (u+0070)
E - latin capital letter e (u+0045) Ǝ - latin capital letter reversed e (u+018e)
f - latin small letter f (u+0066) ɟ - latin small letter dotless j with stroke (u+025f)
F - latin capital letter f (u+0046) Ⅎ - turned capital f (u+2132)
g - latin small letter g (u+0067) ƃ - latin small letter b with topbar (u+0183)
j - latin small letter j (u+006a) ɾ - latin small letter r with fishhook (u+027e)
J - latin capital letter j (u+004a) ſ - latin small letter long s (u+017f)
K - latin capital letter k (u+004b) ⋊ - right normal factor semidirect product (u+22ca)
M - latin capital letter m (u+004d) W - latin capital letter w (u+0057)
n - latin small letter n (u+006e) u - latin small letter u (u+0075)
Q - latin capital letter q (u+0051) Ό - greek capital letter omicron with tonos (u+038c)

Kurzschreibweise der Spielregeln

  • + hinzufügen
  • +↔+ hinzufügen in eine gespiegelte Stellung, z. B. nggn, dann ein e einfügen, kann zu neggen werden oder enggne
  • ⋅↷+ verdoppeln
  • entfernen
  • waagrecht spiegeln
  • senkrecht siegeln
  • +↶↔↷+ auseinanderspiegeln, also verdoppeln und spieglen, z. B. es kann zu esse oder sees werden; das Gegenstück wäre eine Spiegelung zu tilgen: –↷↔↶–
  • vertauschen, Stellung tauschen
  • vorwärts umstellen oder rückwärts umstellen, an irgendeine andere Stelle
  • a-e-i-o-u ↷ vorwärts oder a-e-i-o-u ↶ rückwärts um 1 Stelle: a ⇌ e ⇌ i ⇌ o ⇌ u ⇌ a ⇌ e … usw.
  • a-b-c ↷ vorwärts oder a-b-c ↶ rückwärts um 1 Stelle: a ⇌ b ⇌ c ⇌ d ⇌ e ⇌ f ⇌ g … usw.

Buchstabenähnlichkeiten

  • c…k C ~ K; altes C: „<“ hinzu | ⇌ |< ⇌ K
  • f…ſ f und lang-s ſ