Hilfe Diskussion:Übersicht von Begrifflichkeiten in einheitlicher Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
(+dash aus etymonline) |
(alternativ → ersatzweise) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
=== Dashboard Übersetzung Zeigwerk/Zeigwerkzeug <span id="Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk"></span> === | === Dashboard Übersetzung Zeigwerk/Zeigwerkzeug <span id="Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk"></span> === | ||
− | + | {{Meldungsbox | |
+ | |CSS=font-size:smaller; | ||
+ | | Text = Beständige Anknüpfungen hierher: | ||
+ | * als Wikitext: <code>{{Wiki-Code zu dieser Seite|Anker=Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk|Text=Auseinandersetzung Begriff „Zeigwerk“ ⇐⇒ “Dashboard”}}</code> | ||
+ | * außerhalb fürs Netzgewerk (Internet): <br/>{{canonicalurl:{{FULLPAGENAMEE}}}}#Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk<br/><code>{{#tag:nowiki|<a href="{{canonicalurl:{{FULLPAGENAMEE}}}}#Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk" >Auseinandersetzung Begriff „Zeigwerk“ ⇐⇒ “Dashboard”</a>}}</code> | ||
+ | }} | ||
+ | Übersetzungsvorschlag: | ||
* <span lang="en">english: dashboard (in general) or „create XYZ-dashboard (in particular)“</span> | * <span lang="en">english: dashboard (in general) or „create XYZ-dashboard (in particular)“</span> | ||
− | * Deutsch: Zeigwerk (im Allgemeinen) oder „erstelle XYZ-Zeigwerkzeug (im | + | * Deutsch: Zeigwerk (im Allgemeinen) oder „erstelle XYZ-Zeigwerkzeug (im Engeren)“ |
Mir geht es hier darum (1) den Grund-Ursprung des Wortes <span lang="en">“dash-board”</span> zu erfassen, seine Ursprünge zu ergründen und (2) dann die Funktion zu verstehen, wo es angewendet wird oder was es soll, in welchem Kontext es fungiert, um dann (3) eine Übersetzung vorzuschlagen oder neu zu schöpfen falls es noch sinnvoll ist (4) andernfalls das Originalwort einzuführen. Beschäftigen wir uns mit (1) dem Ursprung des Wortes <span lang="en">“dash-board”</span> (unter Zuhilfenahme von www.DeepL.com/Translator; mir ist klar, dass die Ansicht von <span lang="en">“dash-board”</span> sich im Englischen auch über die Jahrhunderte umwandelt, aber mir geht es um den Ursprung, nicht um die Nachschöpfungen von <span lang="en">“dash-board”</span>, also <span lang="en">“back to the roots”</span> ;-) | Mir geht es hier darum (1) den Grund-Ursprung des Wortes <span lang="en">“dash-board”</span> zu erfassen, seine Ursprünge zu ergründen und (2) dann die Funktion zu verstehen, wo es angewendet wird oder was es soll, in welchem Kontext es fungiert, um dann (3) eine Übersetzung vorzuschlagen oder neu zu schöpfen falls es noch sinnvoll ist (4) andernfalls das Originalwort einzuführen. Beschäftigen wir uns mit (1) dem Ursprung des Wortes <span lang="en">“dash-board”</span> (unter Zuhilfenahme von www.DeepL.com/Translator; mir ist klar, dass die Ansicht von <span lang="en">“dash-board”</span> sich im Englischen auch über die Jahrhunderte umwandelt, aber mir geht es um den Ursprung, nicht um die Nachschöpfungen von <span lang="en">“dash-board”</span>, also <span lang="en">“back to the roots”</span> ;-) | ||
Zeile 20: | Zeile 26: | ||
* dashboard 1846, “board or leather apron in front of a carriage to stop mud from being splashed ('dashed') into the vehicle by the horse’s hoofs,” … | * dashboard 1846, “board or leather apron in front of a carriage to stop mud from being splashed ('dashed') into the vehicle by the horse’s hoofs,” … | ||
| | | | ||
− | * dash: spätes 14. Jh., „ein heftiges Zusammenschlagen zweier Körper,“ von dash ({{Abk.|v.|Verb}}) In Schrift und Druck, „horizontaler Strich als Satzzeichen“, 1550er Jahre. Die Bedeutung „kleine Infusion oder Mischung“ ist | + | * dash: spätes 14. Jh., „ein heftiges Zusammenschlagen zweier Körper,“ von dash ({{Abk.|v.|Verb}}) In Schrift und Druck, „horizontaler Strich als Satzzeichen“, 1550er Jahre. Die Bedeutung „kleine Infusion oder Mischung“ ist aus den 1610er Jahren. Die Bedeutung „auffällige Erscheinung“ stammt aus dem Jahr 1715; die Bedeutung „Fähigkeit zu schnellem Handeln“ stammt aus dem Jahr 1796. … |
− | * board ({{Abk.|N.|Nomen (Substantiv)}}1): „ein Stück Holz, flach und dünn gesägt, länger als es breit ist, breiter | + | * board ({{Abk.|N.|Nomen (Substantiv)}}1): „ein Stück Holz, flach und dünn gesägt, länger als es breit ist, breiter als es dick ist, schmaler als ein Brett“; Altenglisch bord „ein Brett, eine flache Oberfläche“, von Proto-Germanisch *burdam (Quelle auch von Altnordisch borð „Brett“, Niederländisch bord „Brett“, Gotisch fotu-baurd „Fußschemel“, Deutsch Brett „Planke“) … |
− | als es dick ist, schmaler als ein Brett“; Altenglisch bord „ein Brett, eine flache | ||
− | Oberfläche“, von Proto-Germanisch *burdam (Quelle auch von Altnordisch borð „Brett“, | ||
− | Niederländisch bord „Brett“, Gotisch fotu-baurd „Fußschemel“, Deutsch Brett | ||
− | „Planke“) | ||
* board ({{Abk.|N.|Nomen (Substantiv)}}2): „Schiffsseite“, Altenglisch bord „Grenze, Rand, Schiffsseite“, von Proto-Germanisch *burdan (Quelle auch von Altfriesisch bord, Altsächsisch bord, Niederländisch boord „Grenze, Rand, Schiffsseite“, Deutsch Bord „Rand, Grenze“, Althochdeutsch bart, Altnordisch barð „Rand, Ufer, Schiffsbord“), vielleicht aus der selben Quelle wie board ({{Abk.|n.|Nomen (Substantiv)}}1), was aber nicht alle Quellen akzeptieren. … | * board ({{Abk.|N.|Nomen (Substantiv)}}2): „Schiffsseite“, Altenglisch bord „Grenze, Rand, Schiffsseite“, von Proto-Germanisch *burdan (Quelle auch von Altfriesisch bord, Altsächsisch bord, Niederländisch boord „Grenze, Rand, Schiffsseite“, Deutsch Bord „Rand, Grenze“, Althochdeutsch bart, Altnordisch barð „Rand, Ufer, Schiffsbord“), vielleicht aus der selben Quelle wie board ({{Abk.|n.|Nomen (Substantiv)}}1), was aber nicht alle Quellen akzeptieren. … | ||
− | * Dashboard 1846, „Brett oder Lederschürze vor einer Kutsche, um zu verhindern, | + | * Dashboard 1846, „Brett oder Lederschürze vor einer Kutsche, um zu verhindern, dass Schlamm von den Pferdehufen in das Fahrzeug gespritzt (‚geschleudert‘) wird“, … |
− | dass Schlamm von den Pferdehufen in das Fahrzeug gespritzt (‚geschleudert‘) wird“, | ||
− | |||
|} | |} | ||
Heutzutage finde ich das <span lang="en">“dash-board”</span> in der Software als etwas: | Heutzutage finde ich das <span lang="en">“dash-board”</span> in der Software als etwas: | ||
* das eine Anzeigefunktion hat | * das eine Anzeigefunktion hat | ||
− | * dessen Anzeige-Sachverhalte verschiedentliche | + | * dessen Anzeige-Sachverhalte verschiedentliche, meist genau umgrenzte Funktionen sind: Benutzerliste, Liste zuletzt verwendeter Dokumente, anstehende Aufgaben usw., technische Angaben, Planungsdinge und so weiter und so fort |
− | * das meistens Zentral platziert ist, | + | * das meistens Zentral platziert ist, ein Schnellzugriff oder das wie ein Einstieg zu den Funktionen der Software dient und diese Funktionen zur Anzeige darbringt |
Unter diesen Betrachtungen kam mir der Einfall, dass die Anzeigefunktionen immer | Unter diesen Betrachtungen kam mir der Einfall, dass die Anzeigefunktionen immer | ||
− | : (1) etwas | + | : (1) etwas Verarbeitetes darstellen, etwas dass eine Wirkung erfahren hat, kurzum ''ein Werk'' darstellt. Wir haben viele Werk-Verwendungen in unserer Sprache und es ist immer etwas Verarbeitetes: werkeln, Werkzeug, Werkbank, Werkstück, Werkverzeichnis, Uhrwerk, Handwerk, Hauptwerk, Werkstatt, Gesellenwerk, Meisterwerk, Bauwerk, Schiffshebewerk, Kunstwerk, Bücherwerk usw.. Es wird klar, dass „Werk“ und „werken“ ein sehr sehr reichhaltiges Spektrum in unserer Muttersprache besprechen. Und dass es … |
− | : (2) eine Anzeige ist, etwas Gezeigtes, etwas Angezeigtes, auf eine Tafel Gebrachtes usw., daher kam mir die zweite Anregung, mich auf den Wortraum von Anzeige, zeigen, betrachten, anschauen usw. und deren sinnverwandter Wörter einzulassen. | + | : (2) eine Anzeige ist, etwas Gezeigtes, etwas Angezeigtes, auf eine Tafel Gebrachtes usw., daher kam mir die zweite Anregung, mich auf den Wortraum von Anzeige, zeigen, betrachten, anschauen, sehen usw. und deren sinnverwandter Wörter einzulassen. |
''Heraus kam mir der Vorschlag „Zeigwerk“ (im Allgemeinen) und „Zeigwerkzeug“ (im Speziellen).'' | ''Heraus kam mir der Vorschlag „Zeigwerk“ (im Allgemeinen) und „Zeigwerkzeug“ (im Speziellen).'' | ||
− | Ich selbst bevorzuge „Zeigwerk“, weil es knackig kurz ist ( | + | Ich selbst bevorzuge nun „Zeigwerk“, weil es knackig kurz ist (gleichfalls 2-silbig des <span lang="en">“dash-board”</span>s) und ich kein Treffenderes gefunden habe, was ''a) die Anzeige'' im Wort mitbringt und ''b) das Verwerkelte'' darstellt, das aus Anwendungsfunktionen heraus Generierte mitbringt usw.; z. B. gespeicherte Benutzerdaten werden verwerkelt (oder vermittels interner Programmfunktionen) zu einer Benutzerliste usw.. Außerdem brauche ich meinen Eltern beim Begriff „Zeigwerk“ bzw. „Zeigwerkzeug“ da nicht sooo viel drum herum erklären, sie können sich denken, was so ein Ding vollführt, hingegen bei <span lang="en">“dash-board”</span> müsste ich erklärend die ganze Englische Bedeutung dazuerklären, um dann schlussendlich festzustellen, dass es ein Anzeigewerkzeug ist und man sich aber nicht traut es so zu benennen. Warum? Das weiß ich nicht so recht, ob es ?Scham ist, eine eigenständige gute Wortschöpfung in unserer Muttersprache zu finden oder zu anzuwenden usw. (? … nur so ein Gedanke … ;-). Für mich trifft ''Zeigwerk'' bzw. ''Zeigwerkzeug'' hier, meiner Ansicht nach, die rechte Sache, das ist der Punkt für mich. |
− | : '' | + | : ''Ersatzweise wäre „Anzeigewerk“ oder „Anzeigewerkzeug“, aber das ist halt mehrsilbig und auch länger'' |
− | --[[User:Andreas_Plank|Andreas]] ([[User_talk:Andreas_Plank|Diskussion mit Andreas]]) | + | --[[User:Andreas_Plank|Andreas]] ([[User_talk:Andreas_Plank|Diskussion mit Andreas]]) 15:45, 11. Jun. 2021 (UTC) |
Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 09:21 Uhr
Dashboard Übersetzung ins Deutsche dem Inhalt und der Funktion nach
Dashboard Übersetzung Zeigwerk/Zeigwerkzeug
- als Wikitext:
[[Hilfe Diskussion:Übersicht von Begrifflichkeiten in einheitlicher Sprache#Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk|Auseinandersetzung Begriff „Zeigwerk“ ⇐⇒ “Dashboard”]]
- außerhalb fürs Netzgewerk (Internet):
https://wiki.opensourceecology.de/Hilfe_Diskussion:%C3%9Cbersicht_von_Begrifflichkeiten_in_einheitlicher_Sprache#Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk<a href="https://wiki.opensourceecology.de/Hilfe_Diskussion:%C3%9Cbersicht_von_Begrifflichkeiten_in_einheitlicher_Sprache#Dashboard_Uebersetzung_Zeigwerk" >Auseinandersetzung Begriff „Zeigwerk“ ⇐⇒ “Dashboard”</a>
Übersetzungsvorschlag:
- english: dashboard (in general) or „create XYZ-dashboard (in particular)“
- Deutsch: Zeigwerk (im Allgemeinen) oder „erstelle XYZ-Zeigwerkzeug (im Engeren)“
Mir geht es hier darum (1) den Grund-Ursprung des Wortes “dash-board” zu erfassen, seine Ursprünge zu ergründen und (2) dann die Funktion zu verstehen, wo es angewendet wird oder was es soll, in welchem Kontext es fungiert, um dann (3) eine Übersetzung vorzuschlagen oder neu zu schöpfen falls es noch sinnvoll ist (4) andernfalls das Originalwort einzuführen. Beschäftigen wir uns mit (1) dem Ursprung des Wortes “dash-board” (unter Zuhilfenahme von www.DeepL.com/Translator; mir ist klar, dass die Ansicht von “dash-board” sich im Englischen auch über die Jahrhunderte umwandelt, aber mir geht es um den Ursprung, nicht um die Nachschöpfungen von “dash-board”, also “back to the roots” ;-)
https://www.etymonline.com — understanding of “dashboard” | https://www.etymonline.com – Verständnis zum „Dashboard“ |
---|---|
|
|
Heutzutage finde ich das “dash-board” in der Software als etwas:
- das eine Anzeigefunktion hat
- dessen Anzeige-Sachverhalte verschiedentliche, meist genau umgrenzte Funktionen sind: Benutzerliste, Liste zuletzt verwendeter Dokumente, anstehende Aufgaben usw., technische Angaben, Planungsdinge und so weiter und so fort
- das meistens Zentral platziert ist, ein Schnellzugriff oder das wie ein Einstieg zu den Funktionen der Software dient und diese Funktionen zur Anzeige darbringt
Unter diesen Betrachtungen kam mir der Einfall, dass die Anzeigefunktionen immer
- (1) etwas Verarbeitetes darstellen, etwas dass eine Wirkung erfahren hat, kurzum ein Werk darstellt. Wir haben viele Werk-Verwendungen in unserer Sprache und es ist immer etwas Verarbeitetes: werkeln, Werkzeug, Werkbank, Werkstück, Werkverzeichnis, Uhrwerk, Handwerk, Hauptwerk, Werkstatt, Gesellenwerk, Meisterwerk, Bauwerk, Schiffshebewerk, Kunstwerk, Bücherwerk usw.. Es wird klar, dass „Werk“ und „werken“ ein sehr sehr reichhaltiges Spektrum in unserer Muttersprache besprechen. Und dass es …
- (2) eine Anzeige ist, etwas Gezeigtes, etwas Angezeigtes, auf eine Tafel Gebrachtes usw., daher kam mir die zweite Anregung, mich auf den Wortraum von Anzeige, zeigen, betrachten, anschauen, sehen usw. und deren sinnverwandter Wörter einzulassen.
Heraus kam mir der Vorschlag „Zeigwerk“ (im Allgemeinen) und „Zeigwerkzeug“ (im Speziellen).
Ich selbst bevorzuge nun „Zeigwerk“, weil es knackig kurz ist (gleichfalls 2-silbig des “dash-board”s) und ich kein Treffenderes gefunden habe, was a) die Anzeige im Wort mitbringt und b) das Verwerkelte darstellt, das aus Anwendungsfunktionen heraus Generierte mitbringt usw.; z. B. gespeicherte Benutzerdaten werden verwerkelt (oder vermittels interner Programmfunktionen) zu einer Benutzerliste usw.. Außerdem brauche ich meinen Eltern beim Begriff „Zeigwerk“ bzw. „Zeigwerkzeug“ da nicht sooo viel drum herum erklären, sie können sich denken, was so ein Ding vollführt, hingegen bei “dash-board” müsste ich erklärend die ganze Englische Bedeutung dazuerklären, um dann schlussendlich festzustellen, dass es ein Anzeigewerkzeug ist und man sich aber nicht traut es so zu benennen. Warum? Das weiß ich nicht so recht, ob es ?Scham ist, eine eigenständige gute Wortschöpfung in unserer Muttersprache zu finden oder zu anzuwenden usw. (? … nur so ein Gedanke … ;-). Für mich trifft Zeigwerk bzw. Zeigwerkzeug hier, meiner Ansicht nach, die rechte Sache, das ist der Punkt für mich.
- Ersatzweise wäre „Anzeigewerk“ oder „Anzeigewerkzeug“, aber das ist halt mehrsilbig und auch länger
--Andreas (Diskussion mit Andreas) 15:45, 11. Jun. 2021 (UTC)