Faust im Studierzimmer (Faust. Der Tragödie erster Teil)
…
Mich drängt's, den Grundtext aufzuschlagen,
Mit redlichem Gefühl einmal
Das heilige Original
In mein geliebtes Deutsch zu übertragen.
Er schlägt ein Volum auf und schickt sich an.
Geschrieben steht: ›Im Anfang war das Wort!‹
Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Geschrieben steht: Im Anfang war der Sinn.
Bedenke wohl die erste Zeile,
Daß deine Feder sich nicht übereile!
Ist es der Sinn, der alles wirkt und schafft?
Es sollte stehn: Im Anfang war die Kraft!
Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Rat
Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!
(Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Hexeneinmaleins) Mephisto führt (Goethes) Faust in eine Hexenküche, um dort einen Verjüngungstrank für Faust brauen zu lassen. Unter allerlei Spektakel deklamiert die Hexe aus einem dicken Buch folgenden Zauberspruch:
„Du mußt verstehn!
Aus Eins mach’ Zehn,
Und Zwei laß gehn,
Und Drei mach’ gleich,
So bist Du reich.
Verlier’ die Vier!
Aus Fünf und Sechs,
So sagt die Hex’,
Mach’ Sieben und Acht,
So ist’s vollbracht:
Und Neun ist Eins,
Und Zehn ist keins.
Das ist das Hexen-Einmal-Eins!“
(Vers 2540 bis 2552)
Faust sagt zu den für ihn seltsam klingenden Worten: „Mich dünkt, die Alte spricht im Fieber.“ (Vers 2553)
Es folgt eine erläuternde Rede Mephistos, die an Faust gerichtet ist:
„Das ist noch lange nicht vorüber,
Ich kenn’ es wohl, so klingt das ganze Buch;
Ich habe manche Zeit damit verloren,
Denn ein vollkommner Widerspruch
Bleibt gleich geheimnisvoll für Kluge wie für Toren.
Mein Freund, die Kunst ist alt und neu.
Es war die Art zu allen Zeiten,
Durch Drei und Eins, und Eins und Drei
Irrtum statt Wahrheit zu verbreiten.
So schwätzt und lehrt man ungestört;
Wer will sich mit den Narr’n befassen?
Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört,
Es müsse sich dabei doch auch was denken lassen.“
(Vers 2554 bis 2566)
Jacob Böhme: »Es hat keiner seine eigene Macht, in der Tiefe Gottes etwas zu ergreifen, und andere solches zu lehren, sondern sind alle nur Kinder und ABC-Schüler. So wir gleich hoch davon schreiben und reden, so ist doch der Verstand nicht unser eigen, sondern des Geistes der Mutter, der redet aus seinen Kindern, was er will. Er offenbaret sich in vielen Gestalten, je in einem anderst als im andern: Denn seine Wunder-Weisheit ist eine Tiefe ohne Zahl; und dürfet euch nichts wundern, daß die Kinder Gottes nicht einerlei Sprache und Worte führen, denn ein jeder redet aus der Weisheit der Mutter, welcher Zahl ohne Grund und Ende ist: Aber das Zielmaß ist das Herze Gottes, sie laufen alle dahin, und das ist auch die Proba, da ihr sollt erkennen, ob der Geist aus Gott rede oder aus dem Teufel. Denn der Teufel hat auch seine Matrix, und darinnen seine Kinder, die reden auch aus ihrer Mutter Geist.« (Jacob Böhme, Vom dreyfachen Leben des Menschen 5, 72-73.)
»Es hilft kein Schwätzen, daß du viel weißt von GOtt zu reden, und verachtest die Einfältigen, wie die Heuchler auf des Antichrists Tier tun, welche dem Sehenden das Licht verbieten. Es heißet wie Christus saget: Es sei denn, daß ihr umkehret, und werdet als die Kinder, sonst werdet ihr das Himmelreich nicht sehen ewiglich; ihr müsset von neuem geboren werden, wollt ihr das Reich GOttes sehen; das ist der rechte Zweck. Es braucht keine Kunst oder Wohlredenheit darzu sein, du bedarfst auch weder Bücher noch Kunst darzu: ein Hirte ist so geschickt dazu wie ein Doktor und noch vielmal besser; denn er gehet eher aus seiner eigenen Vernunft in Gottes Barmherzigkeit; er hat nicht große weise Vernunft, darum beratschläget er sich nicht damit, sondern gehet schlicht mit dem armen Zöllner in Tempel Christi, da der Hochgelehrte wohl erst eine Academiam auf die Nasen setzet, und besinnet sich erst, in welcher Meinung er will in den Tempel Christi eingehen. Er nimmt sich erst Menschen-Meinung vor: einer ins Papsts Meinung, der andere in Luthers, der dritte in Calvini, der vierte in Schwenckfelds, und so fort, es sind der Meinungen kein Ende. O du arme verwirrete Seele in Babel! Was machest du?« (Jacob Böhme, Vom dreyfachen Leben des Menschen 7, 7–12.)
Siehe auch Benutzer:Andreas Plank/Verlorene Wörter wiederfinden
A
# and, und
|
⇝
|
and
und
|
⇝ a zu u umversetzen (…o-u↶a-e-i-o-u), wird
|
# are, sei(n)
|
⇝
|
are
esi
sei
sein
|
⇝ alles einmal umversetzen: a a↷e(-i-o-u), r (…mopq)r↷s(tuv…), e (a-)e↷i(-o-u), wird
⇝ s verschieben ← nach vorn, wird
⇝ n hinzufügen, wird
|
# are, sein
|
⇝
|
are
ase
sae
sai
sei
sein
|
⇝ r zu s umversetzen, (…lmnopq) r↷s (tuv…), wird
⇝ s verschieben ← nach vorn, wird
⇝ e nach i umversetzen, a-e↷i-o-u, wird
⇝ a nach e umversetzen, a↷e-i-o-u, wird
⇝ n hinzufügen, wird
|
# are, sind
|
⇝
|
are
bre
bse
bsi
bis ⇄ sid
sid
sind
|
⇝ a zu b umversetzen, a↷b(cdefg…), wird
⇝ r zu s umversetzen, (…lmnopq) r↷s (tuv…), wird
⇝ e nach i umversetzen, a-e↷i-o-u, , wird
⇝ si umstellen nach is, wird
⇝ Vollspiegelung ⇄, wird
⇝ n hinzufügen, wird
|
B
# barrier, Sperre
|
⇝
|
barrier
berries
sberrie
sperrie
sperre
|
⇝ umversetzen: a zu e (a↷eiou), r zu s (…pqr↷stuv), wird
⇝ s umstellen an den Anfang, wird
⇝ c tauscht mit s die Stellung, wird
⇝ b spiegeln zu p, wird
⇝ i entfernen, wird
|
# because, deshalb
|
⇝
|
becaUse
decaUse
decaUs
desaUc
desaUb
desaLb
deshaLb
|
⇝ b zu d an der Senkrechten umspiegeln, wird
⇝ e entfernen, wird
⇝ c tauscht mit s die Stellung, wird
⇝ c zu b umversetzen, ab↶cdefg…, wird
⇝ U halbieren zu L⅃ und eine Hälfte entfernen, wird
⇝ h einfügen, wird
|
# because, deshalb
|
⇝
|
becaUse
decaUse
dcaseUe
dcasel
desalc
desalb
deshalb
|
⇝ b zu d an der Senkrechten umspiegeln, wird
⇝ e umstellen und eUe (eL⅃e als Spiegelung sehen, wird
⇝ eL⅃e (eUe) als Spiegelung sehen, halbieren und einseits entfernen, wird
⇝ c und e verschieben, wird
⇝ c zu b umversetzen, ab↶cdefg…, wird
⇝ h einfügen, wird
|
# breakfast, Fastenbrechen
|
⇝
|
breakfast
breekfast
fastbreek
fastbreke
fastbreche
fastnbrechen
|
⇝ a zu e umversetzen, wird
⇝ Wortteile verschieben, wird
⇝ e verschieben hinter k, wird
⇝ k nach ch aufweichen, wird
⇝ n hinzufügen und n verdoppeln und umstellen, wird
|
# breakfast, Frühstück
|
⇝
|
breakfast
freakbast
freekbast
freestbak
früstbak
früstük
|
⇝ b mit f vertauschen, wird
⇝ a zu e umversetzen, wird
⇝ k und st einander verschieben (st zusammenbelassen: trenne nie st, denn es tut ihm weh…), wird
⇝ ee zu ü ummodeln (z.B. green…grün: ee zu ü)
⇝ mehrfaches umversetzen: ba zu aa und aa zu ee und ee zu ü, wird
|
C
# can, kann
|
⇝
|
can
kan
kann
|
⇝ c zu k, wird
⇝ n hinzufügen, wird
|
# car, Karre
|
⇝
|
car
kar
karra
karre
|
⇝ c zu k, wird
⇝ ar spiegelnd doppeln zu arra, wird
⇝ a↷e-i-o-u, wird
|
|
Anmerkungen: wobei unklar ist, ob „Karre“ altdeutschen Ursprungs ist oder mittellateinisch oder anders, Grimm schreiben (www.woerterbuchnetz.de/DWB/karre): KARRE ~ », f. nebenform zum folg., in mitteld. gebieten geltend, wie thür., sächs., schles. (neben dem m.), angeführt von Schottel (karr), Steinbach; schon ahd. karra f. Graff 4, 465, mlat. carra; bei mittel- und nordd. schriftstellern: wen unser pfarr was saget von des teufels karr. Ringwald tr. Eck. J 6a; als kam der tod mit seiner karr. G 1a; dies alte brave treue pferd solt in der karre künftig gehen? Gökingk 1, 207.… «
|
# car, Karre, Wagen
|
⇝
|
car
carra
garra
gama
gawa
waga
wage
wagen
|
⇝ ar spiegelnd doppeln zu arra, wird
⇝ c weich machen zu g, wird
⇝ rr zu m verschmelzen, wird
⇝ m zu w spiegeln (oder rr drehen ɹɹ und w draus schmelzen), wird
⇝ wa versetzen an den Anfang, wird
⇝ a↷e-i-o-u, wird
⇝ n hinzufügen, wird
|
# cause, denn
|
⇝
|
cause
cau
deu
den
denn
|
⇝ se entfernen, wird
⇝ c zu d (abc↷defg…), a zu e (a↷eiou), wird
⇝ u zu n an der Waagerechten spiegeln, wird
⇝ n zu nn verdoppeln, wird
|
# choose, kiesen (wählen)
|
⇝
|
choose
koose
kose
kise
kisen
|
⇝ ch zu k, wird
⇝ oo zu o, wird
⇝ a-e-i ↶ o-u, wird
⇝ n hinzufügen, wird
|
|
Anmerkungen:
- https://www.etymonline.com/word/choose#etymonline_v_11311: «Old English ceosan “choose, seek out, select from two or more; decide, test, taste, try; accept, approve” (class II strong verb; past tense ceas, past participle coren), from Proto-Germanic *keus- (source also of Old Frisian kiasa, Old Saxon kiosan, Dutch kiezen, Old High German kiosan, German kiesen, Old Norse kjosa, Gothic kiusan “choose,” Gothic kausjan “to taste, test”), from PIE root *geus “to taste; to choose.” Only remotely related to choice. Variant spelling chuse is Middle English, very frequent 16c.-18c. The irregular past participle leveled out to chosen by 1200.»
- www.woerterbuchnetz.de/DWB/kiesen: »KIESEN, tentare, explorare, cernere, eligere, ein im nhd. seltner werdendes und jetzt veraltetes wort, das doch im leben lange eine wichtige rolle spielte und auch blosz sprachwissenschaftlich genommen eine bedeutsame geschichte hat. …«
|
# cleft ⇝ a-e-i-o-u ↶ a↶e
= claft ⇝ c…k c nach k
= klaft ⇝ ⋅↷+ f verdoppeln
= klafft (, es klafft ;-)
# (concept), concipere, empfahen, (empfangen)
|
⇝
|
concipere
on ipere
on ipefe
enpfeio
empfahn
empfahen
|
⇝ c entfernen, wird
⇝ r zu s, (…qr↷stu…), zu ſ (lang-s) gleich f, a, wird
⇝ Umstellungen, wird
⇝ umversetzen: n zu m, e zu a, i zu h, o zu n, wird
⇝ e einfügen, wird
|
D
# dwarf ⇝ a-e-i-o-u ↷ im Selbstlaute-Kreis (a↷e-i-o-u) a Richtung e, um 1 Stelle versetzt
= dwerf ⇝ ⇄ d tauscht f
= fwerd ⇝ f…ſ f wird s (?alte Schrift? f und lang-s ſ)
= swerd ⇝ ↕ d waagrecht spiegeln wird g (d ↕ g)
= swerg ⇝ s ein verweichtes z (?) oder ein verspiegeltes s der Gestalt nach (s↔z ?), klingen auch ähnlich
= zwerg
E
effect ⇝ ? effekt effelt, effelt efgelt, efgelt efeglt … ? efeglt efelgt ? … erfolg
# energy, feurig
|
⇝
|
energy
eenryg
eeuryg
feuryg
feurig
|
⇝ 2 Umstellungen: e und y, wird
⇝ n zu u an Waagrechter spiegeln, wird
⇝ e zu f umversetzen, (abcd)e ↷ f(ghijk_), wird
⇝ y zu i wandeln
|
F
# first
|
⇝
|
first
frst
erst
|
⇝ i entfernen
⇝ (abcd)e ↶ f(ghijk…), 1 Stellung rückwärts
|
G
# gentle, gelind(e)
|
⇝
|
genTle
gelTne
gelIne
gelInd
|
⇝ l verschieben nach vorn, wird
⇝ T umformen zu I (oberen Querbalken entfernen bei T: T ⇌ ⎺ + I ;-), wird
⇝ (abc)d ↶ e(fghij…), 1 Stellung rückwärts, wird
|
# grace, Gnade
|
⇝
|
grace
grade
Gnade
|
⇝ c zu d umversetzen, abc↷defghi…, wird
⇝ r verdoppeln rr, und anspiegeln dazu rɿ (r und Spiegel-r u+027F) ergibt n, wird
|
# grain, Korn
|
⇝
|
grain
grin
gron
gorn
korn
|
⇝ a entfernen, wird
⇝ i zu o umversetzen, aei↷ou, wird
⇝ r um 1 Stelle verschieben
⇝ g zu k verhärten, wird
|
H
# has ⇝ a-b-c ↷ versetze s zu t (s↷t)
= hat
# hat ⇝ a-e-i-o-u ↶ a-e-i-o-u↶a-e-i-o-u
= Hut
I
# is ⇝ + füge t ein
= ist
J
K
L
# law (lat. lex) … Regel
- r und x (r und x x in Frakturschrift) sind ?schriftähnlich?
# lobby, (ahd. louba), Laube
|
⇝
|
lobby
lobbi
lube
Laube
|
⇝ y zu i, wird
⇝ b entfernen, o zu u (aeio↷u), i zu e (ae↶iou), wird
⇝ a einfügen, wird
|
|
Anmerkungen: https://www.etymonline.com/word/lobby#etymonline_v_12359 «lobby (n.) — 1550s, “cloister, covered walk,“ from Medieval Latin laubia, lobia “covered walk in a monastery,” from a Germanic source (compare Old High German louba “hall, roof;” see lodge (n.)).»
|
M
# micro, mikro
|
⇝
|
mikro
miko
liko
klio
klin
klein
|
⇝ r entfernen, wird
⇝ l ↶ m(nopq…), wird
⇝ k versetzt nach vorn, wird
⇝ n ↶ o(pqrst…), wird
⇝ e hinzufügen, wird
|
# model, vorbild
|
⇝
|
model
wodel
vvodel
vordel
vordil
vordbil
vorbild
|
⇝ m zu w spiegeln, wird
⇝ w zu vv, wird
⇝ 1 v zu r (v und r sehen ähnlich aus), wird
⇝ e zu i(ae↷iou), wird
⇝ d + (gespiegelt) zu db, wird
⇝ b und d umschieben, wird
|
N
O
# opposite, gegenseit
|
⇝
|
opposite
poopseit
googseit
gnngseit
gneengseit
gengenseit
gegenseit
|
⇝ Umstellungen (Annagrammierung; auch bemerkenswert opposite=Anagramm=oppose it), wird
⇝ p zu g spiegeln, wird
⇝ oo zu nn (…lmn↶opq…), wird
⇝ e einfügen (da gn|ng eine Spielung in sich, das e rein auch gedoppelt zu e|e), wird
⇝ Umstellungen, wird
⇝ n entfernen (könnte auch ans Ende: gegenseitn), wird
|
P
# poverty, Armutei
|
⇝
|
poverty
erovtpy
erovtdy
arnutey
arnutei
armutei
|
⇝ er und p umstellen, wird
⇝ p zu d drehen, wird
⇝ e zu a (a↶eiou), o zu n (…lmn↶opqr…), v zu u (…rstu↶vw…), d zu e (abcd↷efg…), wird
⇝ y zu i, wird
⇝ n zu m bedoppeln bzw. an sich selbst spiegeln (nn) und verschmelzen zu m, wird
|
Q
R
# rift, Riss (Risz … Riß)
|
⇝
|
rift
rist
riss risz
|
⇝ f zu ſ (?alte Schrift? f und lang-s ſ) und dann s, wird
⇝ t zu s (…qrs↶tuvw…, oder könnte sogleich zum ausprachähnlichen z), wird
|
S
# (to) skin, schinnen (schinden)
|
⇝
|
skin
schin
schinn
schinnen
|
⇝ k zu c + h-Füllsel (k ~ c ~ ch naheliegend), wird
⇝ + füge n hinzu, wird
⇝ + füge e hinzu, wird
|
|
Anmerkung: Grimm & Grimm schreiben: Schinn, der ~ », m., auch mit schwankendem geschlecht, nd. und von hier aus vereinzelt in der schriftsprache (engl. skin, dän. skind); in der alten bedeutung von haut, leder: de geven alsodan silver eder schin ut, dat se eren ed bewaren. quelle des 14. jahrh. bei Schiller - Lübben 4, 95a. schleier, fell (?): von der krone (einer weiblichen figur) streckete sich ein guldnes schin über ihr rechtes ohr herunter. Birken ostl. lorbeerhayn (1657) 133. …« und schinden ~ », verb. die haut abziehen, schälen, plagen, bedrücken, aussaugen. ein denominativ zu dem in altn. schwed. skinn, engl. skin erhaltenen schind, s. daselbst. die bildung selbst ist auf /Bd. 15, Sp. 190/ das deutsche im engeren sinne beschränkt. ahd. scindan excoriare, decorticare, revellere Graff 6, 522, mhd. schinden, schinten Lexer handwb. 2, 749 f., mnd. schinden, schinnen, schunnen Schiller-Lübben 4, 97a, niederl. schinden, sax. sicamb. vel villen, excoriare, deglubere Kilian, decoriare schinden, schinten, schinnen, schnyden vel schelen, schynen, villen Dief. gloss. 168b, excoriare .. hd. schinden, nd. schinnen 215c. …«
https://www.etymonline.com/word/skin#etymonline_v_23612 »skin (n.) — c. 1200, “animal hide” (usually dressed and tanned), from Old Norse skinn “animal hide, fur,” from Proto-Germanic *skinth- (source also of Old English scinn (rare), Old High German scinten, German schinden “to flay, skin;” German dialectal schind “skin of a fruit,” Flemish schinde “bark”), from PIE *sken- “to peel off, flay” (source also of Breton scant “scale of a fish,” Irish scainim “I tear, I burst”), extended form of root *sek- “to cut.” […] The usual Anglo-Saxon word is hide (n.1). Meaning “epidermis of a living animal or person” is attested from early 14c.; extended to fruits, vegetables, etc. late 14c. Jazz slang sense of “drum” is from 1927. […]«
|
# son, Sohn
|
⇝
|
son
Sohn
|
⇝ h hinzufügen
|
|
Anmerkung: man bedenke auch Namen, wie Anderson, Svenson, Davidson usw., also David (sein) Sohn wahrscheinlich
|
# spread, breite (ausbreiten)
|
⇝
|
spread
sbread
tbriee
breite
|
⇝ p waagrecht spiegeln zu b, wird
⇝ Buchstabenverschiebung s zu t (…rs↷tu…), e zu i(ae↷iou), a zu e (a↷eiou), d zu e (…cd↷ef…), wird
⇝ neu umstellen, wird
|
# stretch ⇝ c…k h nach k oder ?c ~ k-verwandt?
= stretck ⇝ – entferne ŧ
= streck ⇝ ⋅↷+ dopple e
= strecke
T
# table, Tafel
|
⇝
|
TABLE
TAFLE
TAFEL
|
⇝ B schräg / abschneiden erübrigt ein F, wird
⇝ LE zu EL umstellen
|
# tea
|
⇝
|
tea
Tee
|
⇝ a zu e, a↷e-i-o-u oder auch a ↻ e, wird
|
# team, Zaum
|
⇝
|
team
teum
taum
zaum
|
⇝ a zu e, a↷e-i-o-u im Selbstlaute-Kreis, wird
⇝ e zu a ↻ 180 ° wird a ODER a↶e-i-o-u im Selbstlaute-Kreis, wird
⇝ t aussprachlich sehr gleichlautend zu z ? ODER t ähnlich lang-s ſ ähnlich z ?
|
|
|
Anmerkung: «team (n.)—Old English team “descendant, family, race, line; child-bearing, brood; company, band; set of draft animals yoked together,” from Proto-Germanic *tau(h)maz (source also of Old Norse taumr, Old Frisian tam “bridle; progeny, line of descent,” Dutch toom, Old High German zoum, German Zaum “bridle”), probably literally “that which draws,” from PIE *douk-mo-, from root *deuk- “to lead.”» (https://www.etymonline.com/word/team#etymonline_v_7654)
|
# the, die
|
⇝
|
the
tie
die
|
⇝ (…efg) h↷i(jklmn…) h zu i
⇝ t weich machen zu d
|
# tower, Turm
|
⇝
|
tower
towr
tomr
torm
turm
|
⇝ entferne e
⇝ drehe w ↻ 180 ° zu m, oder spiegle waagrecht ↕
⇝ tausche m ⇆ r
⇝ a-e-i-o↷u im Selbstlaute-Kreis aus o wird u
|
U
V
W
# water, Wasser
|
⇝
|
water
waser
wasser
|
⇝ t zu s versetzen (…qr) s↶t (uvwx…) oder t zu ähnlich aussehendem ſ (lang-s)
⇝ s verdoppeln zu ss
|
# wife, Weib
|
⇝
|
wife
weif
weib
|
⇝ e verschieben, wird
⇝ F zu B (F verkehren aber doppeln FℲ, abrunden ~ B), wird
|
# with, mit
|
⇝
|
with
wit
mit
|
⇝ h entfernen, wird
⇝ w zu m spiegeln an der Waagerechten, wird
|
X
Y
Z
Buchstabenverschiebungen als Spiel
Annagrammierung, Spiegelung, (Ver)Drehung … siehe auch
Ein paar Spielregeln:
Siehe auch https://text-symbols.com/upside-down/
Buchstabe oder Zahl |
… |
Drehung, Spiegelung, Umkehrung
|
3 - digit three (u+0033) |
⇌ |
Ɛ - latin capital letter open e - backwards 3 flipped (u+0190)
|
6 - digit six (u+0036) |
⇌ |
9 - digit nine (u+0039)
|
b - latin small letter b (u+0062) |
⇌ |
q - latin small letter q (u+0071)
|
c - latin small letter c (u+0063) |
⇌ |
ɔ - latin small letter open o - backwards c (u+0254)
|
d - latin small letter d (u+0064) |
⇌ |
p - latin small letter p (u+0070)
|
E - latin capital letter e (u+0045) |
⇌ |
Ǝ - latin capital letter reversed e (u+018e)
|
f - latin small letter f (u+0066) |
⇌ |
ɟ - latin small letter dotless j with stroke (u+025f)
|
F - latin capital letter f (u+0046) |
⇌ |
Ⅎ - turned capital f (u+2132)
|
g - latin small letter g (u+0067) |
⇌ |
ƃ - latin small letter b with topbar (u+0183)
|
j - latin small letter j (u+006a) |
⇌ |
ɾ - latin small letter r with fishhook (u+027e)
|
J - latin capital letter j (u+004a) |
⇌ |
ſ - latin small letter long s (u+017f)
|
K - latin capital letter k (u+004b) |
⇌ |
⋊ - right normal factor semidirect product (u+22ca)
|
M - latin capital letter m (u+004d) |
⇌ |
W - latin capital letter w (u+0057)
|
n - latin small letter n (u+006e) |
⇌ |
u - latin small letter u (u+0075)
|
Q - latin capital letter q (u+0051) |
⇌ |
Ό - greek capital letter omicron with tonos (u+038c)
|
Kurzschreibweise der Spielregeln
- + hinzufügen
- +↔+ hinzufügen in eine gespiegelte Stellung, z. B. nggn, dann ein e einfügen, kann zu neggen werden oder enggne
- ⋅↷+ verdoppeln
- – entfernen
- ↕ waagrecht spiegeln
- ↔ senkrecht siegeln
- +↶↔↷+ auseinanderspiegeln, also verdoppeln und spieglen, z. B. es kann zu esse oder sees werden; das Gegenstück wäre eine Spiegelung zu tilgen: –↷↔↶–
- ⇄ vertauschen, Stellung tauschen
- ↷ vorwärts umstellen oder ↶ rückwärts umstellen, an irgendeine andere Stelle
- a-e-i-o-u ↷ vorwärts oder a-e-i-o-u ↶ rückwärts um 1 Stelle: a ⇌ e ⇌ i ⇌ o ⇌ u ⇌ a ⇌ e … usw.
- a-b-c ↷ vorwärts oder a-b-c ↶ rückwärts um 1 Stelle: a ⇌ b ⇌ c ⇌ d ⇌ e ⇌ f ⇌ g … usw.
- ↻ (ver)drehen
Weiterführende Literatur
- Jäkel (1830) – Der germanische Ursprung der lateinischen Sprache und des römischen Volkes. Kommentar: Interessante Durchrüttelung unseres Geschichtsbildes, eher was für Freigeister und Sprachenliebhaber ;-). Hauptanliegen: Sprachenbeziehungen; Zahlwörter; Beiwörter; Hauptwörter. Sprachen: Latein; Griechisch; Englisch; Deutsch; Schwedisch; Dänisch; Gothisch; Teutonisch; Persisch; Sanskrit; Keltisch; Cymrisch;