Semantische Suche

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Sanders, D. 1871: Wörterbuch deutscher Synonymen. Hoffmann & Campe, Hamburg, I–IV, 1–743 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10797598-4).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Sanders, D. 1907: Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Steinitz, Berlin (Vollst. neu rev. u. bearb. Abgeschlossen Ende 1906; – http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018129-8).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Sarrazin, O. 1886: Verdeutschungs-Wörterbuch. Verlag von Ernst & Korn, Berlin, VI, 214 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023546-7).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Sarrazin, O. 1912: Verdeutschungs-Wörterbuch. 4. Auflage. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, XVII, 323 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023681-7).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Scheffler, K. 1896: Die Schule: Verdeutschung der hauptsächlichsten entbehrlichen Fremdwörter der Schulsprache. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Bd. 7, Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins (Jähns und Ernst), Berlin, 67 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814286-1).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Schmid, C. S. 1736: Carl Sigmund Schmids, Not. C.P. und Iuris Practici, Gazophilacivm Politico-Ivridicvm Et Theoretico-Practicvm: Worinnen nicht nur die in denen allgemeinen beschriebenen Kayserlichen, Canonischen, Staats-Lehen- Kriegs- Cameral- und Wechsel-Rechten vorkommende Termini Technici realiter, sowohl nach der Theorie als Praxi, deutlich und umständlich zu finden; sondern auch die hierzu gehörigen Definitiones, Divisiones, Sub-Divisiones, Actiones und Exceptiones samt denen Würckungs Umständen und Abfällen, mit ihren beygefügten Rechts-Allegationibus beygefüget, und nach Alphabetischer Ordnung die Religionen und Orden einverleibet sind: alles und jedes aber durch Beyhülffe viel hierzu gebrauchter und bewährter Scribenten höchsten Fleisses zusammen getragen ist. Zu grossem Nutzen derer Procuratorum, Notariorum, Iuris Practicorum und Iuris Studiosorum, um sich solcher bey alltäglich vorfallenden Gelegenheiten bedienen zu können ... Bd. 1 und 2, zu finden bey Georg Christoph Weber, Buchhändlern in Nürnberg, Franckfurt und Leipzig, 2 ungezählte Blätter, 8 ungezählte Seiten, 388, 335 Seiten (Enthält 2 Teile: Pars I, Lit A-L; Pars II. Litera M. usque Lit. Z; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10684529-6).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Schmidt, J. A. E. 1870: ручный словарь россıйско-нѣмецкıй и нѣмецко-россıискıй по словарю Академïи Россïйской Санктъ-Петербургской сочиненный И. А. Э. ШМИДОМЪ Академическимъ Лекторомъ Россïйскаго и ново- греческаго языковъ при Лейпцигскомъ Университетѣ. Стереотипное изданïе. Russisch-deutsches und deutsch-russisches Handwörterbuch mit Zuziehung des Wörterbuchs der Russischen Akademie in Petersburg bearbeitet von J.A.E. Schmidt öffentl. Lehrer der Russischen und Neugriechischen Sprache auf der Universität zu Leipzig. Stereotypausgabe. Karl Tauchnitz, Leipzig, 752 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10811095-7).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Schreger, O. 1768: Kleines Wörter-Lexicon, In welchem allerhand im Handel und Wandel, in Jure und vor Gerichten, wie auch in Zeitungsleſen vorfallende Wörter, mit Einmiſchung einiger Sprichwörter, Städte und anderer nutzbaren Sachen deutlich erkläret werden; Zum nützlichen Gebrauch der angehenden Schreiber, Acceſſisſten, und landerer Gerichtsbedienten, wie auch Zeitungsleſer, nach alphabetiſcher Ordnung, eingerichtet. Johann Urban Gastl, München, [2] Bl., 208 (Wörterbuch Seiten 5-186; Gleichnisreden und Sprichwörter Seiten 187-208; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584343-5).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Schweizer, J. C. 1841: J. C. Schweizer’s Fremdwörterbuch: zur Erklärung fremder Wörter und Redensarten, besonders in Bezug auf Alterthumskunde, Geschichte, Medizin, Rechtswissenschaft und Technologie. 5. Auflage. Orell, Füßli, Zürich (sorgfältig revidierte, und vielfach bereicherte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584361-4).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Schäfer, G. H. 1800: Hochdeutſches Wörterbuch nach den Endſylben geordnet. Ein bequemes Hülfsmittel beym Sprachunterrichte, bey der Rechtſchreibung und dem Reime. bey Friedrich Severin und Comp., Weißenfels, Leipzig, I–LXXVI, 1–496 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584299-8).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Stieler, K. v. 1691: Der Teutſchen Sprache Stammbaum und Fortwachs / oder Teutscher Sprachschatz: Worinnen alle und iede teutsche Wurzeln oder Stammwörter / ſo viel deren annoch bekant und ietzo im Gebrauch ſeyn / nebst ihrer Ankunft / abgeleiteten / duppelungen / und vornemſten Redarten / mit guter lateiniſchen Tolmetſchung und kunſtgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunſt, Nachſchuß und teutſchem Regiſter. So Lehrenden als Lernenden / zu beider Sprachen Kundigkeit / nötig und nützlich durch unermüdeten Fleiß in vielen Jahren geſamlet von dem Spaten. Verlegung Johann Hofmann, gedruckt zu Altdorf von Heinrich Mayern, der löbl. Univ. Buchdruckern, Nürnberg, [16] Bl., 2672 Sp., 243, 40 S. (»Im Jahr des HErrn 1691«. Wortregister auf Nummerseite https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11223968?page=1375; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11223968-6).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Stocker, B. 1798: Diplomatische Erklärung alt deutscher Wörter vom 12 bis in das 17 Jahrhundert. bey Franz Singer, Donauwörth ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584429-6).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Täubel, C. G. 1785: Orthotypographiſches Handbuch; oder: Anleitung zur gründlichen Kenntniß derjenigen Theile der Buchdruckerkunſt, welche allen Schriftſtellern, Buchhändlern, beſonders aber denen Correctoren unentbehrlich sind. bey Christian Gottlob Täubel, Halle, Leipzig, [2] Bl., IV S., [3] Bl., 383, 8 S., [28] Bl., [12] gef. Bl; Frontisp., 1 Ill. (Kupferst.), graph. Darst., Noten; 8o („Sechste Tabelle“ (= 8 S.) einseitig auf einem Bogen gedruckt; – http:/​/​digital.​slub-dresden.​de/​id373415729, abgerufen am 27. Mai 2022).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Vater, J. S. & Jülg, B. 1847: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde. 2. Auflage. Nicolaische Buchhandlung, Berlin (völlig umgearbeitete Ausgabe / von B. Jülg; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11687813-9).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Venator, M. 1894: Deutsch-spanisch-französisch-englisches Wörterbuch der Berg- und Hüttenkunde sowie deren Hülfswissenschaften. Verlag von A. Twietmeyer, Leipzig, 108 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558089-7).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Veneroni, G. 1700: Dittionario Imperiale Nel Quale Le Quattro Principali Lingue D’Europa: Cioè I. L’Italiana con la Francese, Tedesca e Latina. II. La Francese con l’Italiana, Tedesca e Latina. III. La Tedesca con la Francese, Latina & Italiana. IV. La Latina con l’Italiana, Francese e Tedesca. Si dichiarano e propongono con i suoi vocaboli semplici, e le diverse significanze di loro: Per Imparare Più Facilmente Le Sudette Lingue. Primieramente dato in luce per il molto celebre Interprete e Maestro di Lingue, il Signore Veneroni; Ma adesso con particolar fatica degli altri simili Letterati accresciuto, compito, e messo in perfettione, nella quale si vede. [Kaiserliches Wörterbuch, in dem die vier Hauptsprachen Europas: I. Italienisch mit Französisch, Deutsch und Latein. II. Französisch mit Italienisch, Deutsch und Latein. III. Deutsch mit Französisch, Latein und Italienisch. IV. Das Lateinische mit dem Italienischen, dem Französischen und dem Deutschen. Die einfachen Vokabeln und ihre verschiedenen Bedeutungen werden erklärt und vorgeschlagen: So lernen Sie die obengenannten Sprachen leichter. Erstmals ans Licht gebracht von dem sehr berühmten Dolmetscher und Meister der Sprachen, Lord Veneroni; aber jetzt mit besonderer Anstrengung anderer ähnlicher Literaten vergrößert, beauftragt und in Vollendung gebracht, was man sehen kann.]. Bauer, Franckfurt am Mayn, [1] Bl., 570 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10932138-1).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Allgemeiner Deutscher Sprachverein 1889: Die Speisekarte. Verdeutschung der in der Küche und im Gasthofswesen gebräuchlichen, entbehrlichen Fremdwörter. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Bd. 1, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn., Leipzig, 48 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11643996-6).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Allgemeiner Deutscher Sprachverein 1889: Der Handel. Erste Abtheilung: Buchhaltung, Briefwechsel, Bankverkehr und Börse. Verdeutschung der entbehrlichen Fremdwörter der Handelssprache. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Bd. 2, Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins, Braunschweig, 68 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11643997-1).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Allgemeiner Deutscher Sprachverein 1891: Der Handel. Geldverkehr, Buchhaltung, Briefwechsel, Waarenverkehr und Versicherungswesen. Verdeutschung der entbehrlichen Fremdwörter der Handelssprache. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 2. Auflage. Bd. 2, Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins, Braunschweig, 68 S. (Zweite, umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11644117-0).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Allgemeiner Deutscher Sprachverein 1890: Das häusliche und gesellschaftliche Leben. Verdeutschung der hauptsächlichsten im täglichen Verkehre gebrauchten Fremdwörter. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Bd. 3, Verlag von Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig, 123 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11643998-7).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Allgemeiner Deutscher Sprachverein 1895: Das Berg- und Hüttenwesen. Verdeutschung der im Bergbau, in der Hüttenkunde, der Markscheidekunst und im Knappschaftswesen gebräuchlichen entbehrlichen Fremdwörter. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. Bd. 6, Verlag des allgemeinen deutschen Sprachvereins, Berlin ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11644003-8).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Vernaleken, T. 1900: Deutsche Sprachrichtigkeiten und Spracherkenntnisse: Zweifelhafte Fälle, unsichere Begriffe, dt. Personennamen und brauchbare Fremdwörter in einer alfabetisch geordneten Auswahl nach zuverlässigen Forschungen erläutert. Verlag von A. Pichlers Witwe & Sohn, Buchhandlung für pädagogische Literatur und Lehrmittel-Anstalt, Wien, VIII,317 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023603-6).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Volbeding, J. E. & Kreussler, O. 1867: Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch: mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Zweiter Theil. Deutsch-lateinisch. 2. Auflage. Verlag von Otto Holtze, Leipzig (Zweite, durchgeſehene und verbeſſerte Stereotyp - Ausgabe. Neuer Abdruck; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11280708-1).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Vollbeding, J. C. 1816: Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke. Für deutsche Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer und Jünglinge. Bei Carl Friedrich Amelang, Berlin, S. 685 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11712917-8).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Vollbeding, J. C. 1819: Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke: für deutsche Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer und Jünglinge. 2. Auflage. bei Carl Friedrich Amelang, Berlin, S. 453 (durchaus verb. und verm. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584515-0).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Vollſtändiges Taſchen-Fremdwörterbuch zur Erklärung und Rechtſchreibung von mehr als 12000 fremden Wörtern, welche in Zeitungen in der Umgangſprache, in Büchern und gerichtlichen Verhandlungen oft vorkommen; nebſt Angabe ihrer richtigen Ausſprache: Ein unentbehrliches Nachſchlagebuch für Jung und Alt vom Verfaſſer des allgemeinen Volksſecretärs. 1846. 2. Auflage. Verlag von Guſtav Bödecker. Grätz bei I. A. Kienreich, Hamburg, VI, 1–409 („Zweite, tauſendfältig verbeſſerte und verm. Aufl.“ – Anmerkung: Dieser unbekannte Verfasser (hier des Volkssekretärs) ist vermutlich Peter Friedrich Ludwig Hoffmann, da es eine gleichnamige dritte Auflage mit ihm gibt mit „17000 fremden Wörtern“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584461-0).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Weber, F. A. 1839: Erklärendes Handbuch der Fremdwörter, welche in der deutschen Schrift- und Umgangssprache gebräuchlich sind: nebst Angabe ihrer Betonung und Aussprache und einem Anhange zur Erläuterung der in Schriften vorkommenden Abkürzungen. Bernh. Tauchnitz jun., Leipzig, VI, 1–640 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584703-4).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Webster, N. 1842: An American Dictionary of the English Language. White & Sheffield, New York, XXVI, 1–1079 (https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582371-0).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Weigand, F. L. K. 1857: Deutsches Wörterbuch (A-K). 3. Auflage. Bd. 1, Ricker, Gießen (völlig umgearb. Aufl. von Friedrich Schmitthenners kurzem deutschen Wörterbuche; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584326-0).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Weigand, F. L. K. 1878: Deutsches Wörterbuch (M-Z). 3. Auflage. Bd. 2, Ricker, Gießen, I–VII, 1-1213 S. (dritte, verb. u. verm. Aufl. (5. Aufl. von Friedrich Schmitthenners Kurzem deutschen Wörterbuch); – http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023860-1).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Weismann, E. 1741: Lexicon Bipartitum, Latino-Germanicum, Et Germanico-Latinum: In Quo Latinitas Prisca Et Pura, Quoad Vocum Origines Significationes, Phraseologiam, Et usum Proverbialem, Poeticum, Mythologicum, Ex Probatissimis Lexicographis, Erasmi Chiliadibus Variorumque Criticorum Monumentis, Jusso Superiorum Methodo perspicuâ explicatur. Johann Benedict Mezler, Stuttgardiæ (Stuttgart), 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 14 ungezählte Seiten, 1–752, 1-520 Seiten (Grobe Übersetzung „Zweiteiliges Lexikon, Latein-Deutsch und Deutsch-Latein, in welchem die alten und reinen, die Äußerungen der Ursprungsausdrücke, von sprichwörtlicher, poetischer, mythologischer Verwendung, aus der bewährten Lexikographie Erasmus Tausender verschiedener Kritiker gedacht, nach Reienfolge überlegener Methode deutlich erklärt“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523670-5, abgerufen am 27. März 2022).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Weyh, J. B. 1843: Praktiſches Handwörterbuch des Deutſchen Sprachgebrauchs, enthaltend a) die Erklärung der Deutſchen und üblichen Fremdwörter und ihre Anwendung in Redensarten und Beiſpielen, b) eine Zuſammenſtellung derjenigen Regeln, gegen welche am Meiſten gefehlt zu werden pflegt, c) die bei Abfaſſung von Briefen und Suppliken gebraüchlichen Formalien, und d) die im bürgerlichen Leben vorkommenden Geſchäftsaufſätze. Verlag von Friedrich Pustet, Regensburg, S. 680 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584564-1).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Weyh, J. B. 1843: Praktiſches Handwörterbuch des Deutſchen Sprachgebrauchs, enthaltend a) die Erklärung der deütſchen und üblichen Fremdwörter und ihre Anwendung in Redensarten und Beiſpielen, b) eine Zuſammenſtellung derjenigen Regeln, gegen welche am Meiſten gefehlt wird, c) die bei Abfaſſung von Briefen und Suppliken gebräuchlichen Formalien, und d) die im bürgerlichen Leben vorkommenden Geſchäftsaufſätze. 2. Auflage. Bd. 2, Verlag von Friedrich Pustet, Regensburg, New York, Cincinnati, S. 828 (Zweite Ausgabe; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11113126-6).
Formatierte Literaturausgabe (Kapitälchen):
Wiedemann, W. J. 1844: Sammlung, Erklärung und Rechtschreibung von 6000 fremden Wörtern, welche in der Umgangssprache, in Zeitungen und Büchern oft vorkommen: für Leser aller Stände. 10. Auflage. Verlag der Ernſt’ſchen Buchhandlung, Quedlinburg, Leipzig (stark verm. und verb. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584585-6).