Alle Übersetzungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gib einen Nachrichtennamen ein, um alle verfügbaren Übersetzungen anzuzeigen.

Nachricht

Es wurden 2 Übersetzungen gefunden.

NameAktueller Text
 V Deutsch (de)== Dielektrischer Energiespeicher räumlich anders als magnetischer Energiespeicher ==
Im Gegensatz zum Magnetismus wird die Energie nach innen forciert oder komprimiert anstatt nach außen. Dielektrische Kraftlinien drängen nach innen in den inneren Raum und entlang der Achse, anstatt wie in dem Magnetfeld nach außen zur Seite zu drücken. Da die Linien sich gegenseitig abstoßen, kann man gewisse Mengen an Breitseiten- oder Querbewegungen erwarten, aber das Phänomen ist grundsätzlich längs, longitudinal. Daraus ergibt sich ein interessantes Paradoxon, das bei der Kapazität bemerkt wird. Dies ist, je kleiner der durch die leitende Struktur umgrenzte Raum ist, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Das ist das genaue Gegenstück zum Magnetismus. Beim Magnetismus können die Einheiten der Energiemengen als parallel arbeitend gedacht werden, aber die Einheiten der Energiemengen in Verbindung mit Dielektrizität können als in Reihe arbeitend gedacht werden.
 V Englisch (en)== Dielectric Energy Storage Spatially Different than Magnetic Energy Storage ==
Unlike magnetism the energy is forced or compressed inwards rather than outwards. Dielectric lines of force push inward into internal space and along axis, rather than pushed outward broadside to axis as in the magnetic field. Because the lines are mutually repellent certain amounts of broadside or transverse motion can be expected but the phenomena is basically longitudinal. This gives rise to an interesting paradox that will be noticed with capacity. This is that the smaller the space bounded by the conducting structure the more energy that can be stored. This is the exact opposite of magnetism. With magnetism, the units volumes of energy can be though of as working in parallel but the unit volumes of energy in association with dielectricity can be thought of as working in series.