Translations:Introduction to Dielectricity & Capacitance (Eric P. Dollard)/21/de

Aus Open Source Ecology - Germany
Version vom 19. Juli 2018, 10:36 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Grenzen von Null und Unendlich == Viele interessante Merkmale der Induktivität manifestieren sich selbst in den zwei Grenzfällen, bei denen die Energi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Grenzen von Null und Unendlich

Viele interessante Merkmale der Induktivität manifestieren sich selbst in den zwei Grenzfällen, bei denen die Energie eingefangen oder sofort freigesetzt wird. Da die Stromversorgung, die den Strom antreibt, einen Widerstand aufweist, leitet die Induktivität beim Abschalten ihre Energie in diesen Widerstand ab, der sie in Form von Wärme zusammenbringt. Wir werden eine perfekte Induktivität annehmen, die keinen Eigenwiderstand hat. Wenn wir die Stromversorgung durch Kurzschließen der Anschlüsse des Induktors entfernen, haben wir sie isoliert, ohne irgendeinen Strom zu unterbrechen. Da der Zusammenbruch des Feldes eine EMK erzeugt, wird diese EMK dazu neigen, sich zu manifestieren. Ein Kurzschluss führt jedoch nicht dazu, dass sich eine EMK über ihn hinweg entwickelt, da er definitionsgemäß null Widerstand aufweist. Keine EMK kann sich mit dem Strom verbinden, um Energie zu bilden, daher bleibt die Energie im Feld. Jeder Versuch, Kräfte kollabieren zu lassen, verstärkt Ströme, die ihn gleich wieder nach außen drängen. Dies ist eine Form der Speicherung von Energie.