Translations:Introduction to Dielectricity & Capacitance (Eric P. Dollard)/25/de

Aus Open Source Ecology - Germany
Version vom 19. Juli 2018, 11:58 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Dielektrischer Energiespeicher räumlich anders als magnetischer Energiespeicher == Im Gegensatz zum Magnetismus wird die Energie nach innen forciert oder k…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dielektrischer Energiespeicher räumlich anders als magnetischer Energiespeicher

Im Gegensatz zum Magnetismus wird die Energie nach innen forciert oder komprimiert anstatt nach außen. Dielektrische Kraftlinien drängen nach innen in den inneren Raum und entlang der Achse, anstatt wie in dem Magnetfeld nach außen zur Seite zu drücken. Da die Linien sich gegenseitig abstoßen, kann man gewisse Mengen an Breitseiten- oder Querbewegungen erwarten, aber das Phänomen ist grundsätzlich längs, longitudinal. Daraus ergibt sich ein interessantes Paradoxon, das bei der Kapazität bemerkt wird. Dies ist, je kleiner der durch die leitende Struktur umgrenzte Raum ist, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Das ist das genaue Gegenstück zum Magnetismus. Beim Magnetismus können die Einheiten der Energiemengen als parallel arbeitend gedacht werden, aber die Einheiten der Energiemengen in Verbindung mit Dielektrizität können als in Reihe arbeitend gedacht werden.