Community: Wann und Wo ?

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Citizen-Science Projekt ZACplus:

Saisonale Speicherung großer Mengen Solarenergie


Wie kann man 6000 KWh überschüssige Solarenergie vom Sommer mit in den Winter nehmen ?


Eine Möglichkeit wäre z.B. die Nutzung des Metalls Zink als Energieträger, welches etwa in Zink-Luft-Batterien für Hörgeräte wegen seiner hohen Energiedichte schon lange verwendet wird. Für größere Energiemengen bräuchte man aber keine Batterie, sondern eher einen Akku, oder noch besser: eine Zink-Luft-Brennstoffzelle (siehe dazu auch https://wiki.opensourceecology.de/Zn/O-Brennstoffzelle)


Mit der Erforschung und idealerweise auch der Entwicklung einer solchen wollen wir uns im Rahmen eines längerfristigen Citizen-Science Projekts beschäftigen, was in etwa bedeutet, das "Bürger", also Privatpersonen die sich für das Thema interessieren, die Wissenschaft in die eigene Hand nehmen. Das kann man sich so ähnlich vorstellen wie die Entwicklung von freier Software durch eine Open-Source-Community, nur dass es hierbei nicht um programmieren geht, sondern eben um Forschung und Entwicklung durch eine Citizen-Science-Community, in der man gemeinsam Wissen zusammenträgt und teilt, Experimente durchführt und technische Konstrukte entwickelt und testet.

Das soll zum einen live vor Ort in regelmässigen (Wochenend-)Workshops (ca. einmal pro Monat) geschehen. Wir wollen aber auch versuchen eine virtuelle und somit überregionale Teilnahme per Online-Konferenz zu ermöglichen. Das bietet gleichzeitig auch die Möglichkeit, sich erstmal unverbindlich zu informieren und "reinzuschnuppern" und die Community kennenzulernen.


Interessiert ?

Wann: Der jeweils nächste Workshop findet immer am ersten Wochenende im Monat statt und zwar am Freitag und Samstag, jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr; falls man nur an einem dieser beiden Tage kann ist das ok.

Wo: Im OpenEcoLab2 in 32369 Rahden, Marktstr. 11. Da die Plätze vor Ort begrenzt sind bitten wir um eine Voranmeldung per eMail an oliver.schlueter@ose-germany.de

Oder online (ohne Voranmeldung): Wir nutzen BBB (Big Blue Button) als Online-Konferenz-Tool; wenn man nur zuhören möchte reicht ein Webbrowser (Firefox, Chromium), wenn man mitreden möchte braucht man noch ein Microphon und wenn man auch gesehen werden möchte eine Webcam.

Den Online-Konferenz-Raum findet man unter https://meet.openculture.agency/rooms/OSEG-Labor-Rahden


Bis bald !