Luftkollektor

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeine Informationen

In Deutschland ist die Anwendung von Luftkollektoren im Vergleich zu Warmwasserkollektoren nicht sehr verbreitet.

Dabei bietet der Luftkollektor einen äusserst interessanten Vorteil bzw. im Gegensatz dazu der Wasserkollektor einen Nachteil. Wasserkollektoren werden hierzulande eigentlich hauptsächlich für die Erwärmung von Brauchwasser eingesetzt, man kann sich also damit ersparen, im Sommer den Kessel anheizen zu müssen nur um warm duschen zu können. Aber der Energieaufwand zur Brauchwassererwärmung ist nur ein Bruchteil, also ca. 10% bis 20% des gesamten Wärmeenergiebedarfs. Für eine Anwendung zur Heizungsunterstützung sind die meisten Anlagen deutlich zu klein dimensioniert.

Alt text
DIY-Luftkollektor

Der Grund dafür ist simpel: Gerade dann, wenn am meisten Wärme gebraucht wird, nämlich im Winter, liefert der Kollektor kaum Ertrag. Sein Nutzen bei der Heizungsunterstützung beschränkt sich also am ehesten auf die Übergangsphase. Damit ein Wasserkollektor überhaupt arbeiten kann, bedarf es einer möglichst großen Temperaturdifferenz, damit der Wärmetauscher-Vorgang stattfindet. Wenn also im Raum 20°C erreicht werden sollen, dann bedarf es am Kollektor schon mindestens 30°C, ehe die Pumpe anspringen würde.

Aber selbst, wenn an einem sonnigen Wintertag tatsächlich mal eine solche Temperatur erreicht wird, ist es dennoch meist nutzlos, weil normalerweise der Puffer schon durch den Kessel aufgeheizt wurde, auf min. 50 bis 60°C benötigter Vorlauftemperatur, d.h., am Kollektor müssten schon min. 60 bis 70°C anliegen, ehe es Sinn macht den Kollektorkreislauf einzuschalten. Das wird in der Praxis aber kaum jemals erreicht.

Beim Warmluftkollektor dagegen verhält es sich anders: Die erreichte Kollektortemperatur braucht nur ein paar wenige Grade über der Nutztemperatur von 20°C zu liegen, etwa um Transportverluste auszugleichen, und kann dann sofort ins Innere des Raumes geleitet und somit genutzt werden. Auch im Winter scheint durchaus mal ab und zu die Sonne und ein Luftkollektor ist dann ziemlich schnell bei 30°C oder darüber.

Was unterm Strich bedeutet, dass ein Luftkollektor in der Wintersituation wesentlich häufiger zum Einsatz und zur Nutzung käme und somit ohne weiteres einen signifikanten Beitrag zur Heizungsunterstützung leisten könnte.

Ein Luftkollektor ist vom Prinzip her relativ einfach und daher gut als Selbstbaue-Projekt geeignet. Dabei können oft recycelte Materialien aus dem Abfall genutzt werden.


Referenz Beschreibung
[1] www.trubadu.de Webseite eines Deutschen Ingenieurs, der sich intensiv mit dem Thema
beschäftigt und auch Bauanleitungen anbietet. Auch Meßdaten aus der Praxis vorhanden.
[2] Viele DIY-Projekte, u.a. zum Thema Luftkollektoren
[3] Webseite der Fa. Grammer-Solar, eine der wenigen Firmen die sich
kommerziell mit Luftkollektorbau befassen.
[4] DIY-Projekt eines großflächigen Fassaden-Luftkollektors für Heizungsunterstützung
[5] Wikipedia-Eintrag
[6] Thread im OSEG-Forum

Solare Trocknung, Dörrgeräte

Ein Luftkollektor kann auch zum Betrieb eines Dörrgerätes zum Trocknen und Konservieren von Nahrung wie z.B. Obst genutzt werden, siehe dazu auch unser OSE-Projekt Solartrockner .


Referenz Beschreibung
[7] Mother Earth News Bauanleitung für einen schönen Solardörrer, von MotherEarthNews, einem Magazin für ökologische DIY-Projekte.
Claudia Lorenz-Ladener

"Trocknen & Dörren mit der Sonne"
Bau und Betrieb von Solartrocknern
96 Seiten
ökobuch-Verlag 2010, 2012
ISBN 978-3-936896-48-0

Sehr gut gemachtes und informatives Buch, besonders was das Dörren

von Obst und Gemüse angeht, aber auch diverse gute Anregungen zum Thema
Luftkollektoren allgemein sowie Bauanleitungen für Solar-Dörrer. Auch eine
Übersicht über kommerzielle Solardörrer ist enthalten..