ZACplus Citizen-Science workshop vom 10.05. bis 11.05.2024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
 
Ergebnisse:
 
Ergebnisse:
  
Die Leerlauf-Spannung betrug nach einer Einpendlungsphase 1,34 V.
+
Die Leerlauf-Spannung betrug nach einer Einpendlungsphase 1,34 V und fiel dann im Verlauf leicht ab.  Nach jeder Elektrolytzugabe wiederholte sich dies.
  
  

Version vom 26. Juni 2024, 21:54 Uhr

Ort: OpenEcoLab Rahden

Teilnehmer: 3

Bei diesem workshop ging es u.a. auch darum, das neue Format im kleinen Rahmen auszuprobieren und technische Aspekte wie Video-Mitschnitt und Online-Live-Übertragung zu testen. Dabei wurden zwei Kathodentester-Zellkammer gebaut. Eine davon war für die Präsentation auf der Makerfaire Minden 2024 vorgesehen und mit der anderen wurde eine Messreihe zur Darstellung der Degradation durchgeführt. Ausserdem wurden mit dem Recycler zwei Messreihen zur Bestimmung der regenerierten Zinkmenge durchgeführt.


Hardware

- Erstellung von gelaserten Plexiglas-Elementen für die Kathodentester-Zellkammer.


- Verkleben der Elemente mit Acrifix-Plexiglaskleber


- Erstellen von neuen Messkabeln mit geringerer Länge, größerem Adern-Querschnitt und Labor-Büschelsteckern zwecks Verringerung des Kabelwiderstandes. Bei den vorher verwendeten sehr dünnen und langen Messkabeln wirkte sich der größere Widerstand in einer Verzerrung der Nessergebnisse aus.


Experiment 10.05.2024-1

Einführung: Bislang zeigte der Kathodentester in Abhängigkeit von der Last bzw. dem Verbraucher nach einigen Stunden oder ein, zwei Tagen einen starken Rückgang der Leistung, spätestens wenn die Zinkplatte völlig verbraucht war, aber in einigen Fällen auch schon vorher, was dadurch begründet sein könnte, dass die Zelle aufgrund einer fehlenden Elektrolyt-Zirkulation bzw. einer fortlaufenden Versorgung mit frischem Elektrolyt einen beschleunigten Alterungsprozess durchläuft. Das kann mehrere Ursachen haben, wie zB. eine Verstopfung der GDL-Poren mit dem sich bildenden ZnO.

Methoden / Setup: Um diesen Alterungsprozess besonders deutlich sichtbar zu machen wurde hier kein Lastwiderstand als Verbraucher eingesetzt, welcher je nach Größe die Leistungsabgabe der Zelle mehr oder weniger stark einstellt, sondern es wurde direkt der Kurzschlussstrom gemessen, d.h. bei R_last = 0 ist der fliessende Strom maximal und ebenso auch der Alterungsprozess.

Desweiteren wurde dabei nach jeweils ca. 1 h der Elektrolyt aus der Zelle ab-pipettiert und gegen frischen Elektrolyt getauscht.

- Messung der Leerlauf-Spannung der Kathodentester-Zelle:

- Messung des Kurzschluss-Stroms der Kathodentester-Zelle über einen längeren Zeitraum:


Ergebnisse:

Die Leerlauf-Spannung betrug nach einer Einpendlungsphase 1,34 V und fiel dann im Verlauf leicht ab. Nach jeder Elektrolytzugabe wiederholte sich dies.


Experiment 10.05.2024-2

- Messung der Gewichtszunahme an Zink (Zn) welches aus Zinkoxid (ZnO) im Recycler über mehrere Stunden, Spannung: 2,4V.



- Messung der Gewichtszunahme an Zink (Zn) welches aus Zinkoxid (ZnO) im Recycler über mehrere Stunden, Spannung: 4,2V.