
Rübensam & Simon 1961: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Jahr=1961) |
K (Andreas Plank verschob die Seite Rübensam & Simon 1962 nach Rübensam & Simon 1961, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Jahr = 1961) |
(kein Unterschied)
|
Neueste Überarbeitung vom 13. November 2023, 19:56 Uhr
Zusammenfassung: Über die günstige Wirkung mehrjähriger Futterpflanzen auf den Ertrag der Nachfrüchte und die Struktur von Ackerböden wird von zahlreichen Autoren berichtet (1, 3, 6, 9, 10, 12, 15, 16, u. v. a.). Im Trawopolnaja-System (WILJAMS), dem Ley-Farming-System (DAVIES) u. a. wird auf Grund vorliegender Versuchsergebnisse und umfangreicher Erfahrungen der Praxis der Anbau mehrjähriger Futterpflanzen, insbesondere von Kleegrasgemischen, systematisch in die Fruchtfolgen eingeordnet, um den ungünstigen Auswirkungen des einseitigen Anbaus einjähriger Kulturpflanzen entgegenzuwirken und die Bodenfruchtbarkeit zumindest zu erhalten. Bisher existieren jedoch wenige, unter unseren Bedingungen überhaupt keine aussagekräftigen Untersuchungen darüber, ob und unter welchen Boden- und Klimaverhältnissen der zwei- oder mehrjährige Kleegrasanbau, wie er von WILJAMS gefordert wurde, zur Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit erforderlich ist bzw. ob der Anbau einjähriger Kleegrasgemische oder sogar eine systematische Einordnung von Zwischenfrüchten in die Ackerfruchtfolgen aussreicht. Diese Frage kann nur durch Dauerversuche beantwortet werden. […]
Zeige
Werkzeugkasten für Verfasser