Multimachine lightspeed precise: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
RobinV (Diskussion | Beiträge) K |
(nur als Text: Willkommens-Gruppe „OSEGWelcome“ auf Telegram) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|- | |- | ||
| ''Kontakt'' || | | ''Kontakt'' || | ||
− | * [[Oliver Schlüter]] [mailto: | + | * [[Oliver Schlüter]] [mailto:os@ose-germany.de <os@ose-germany.de>] |
|- | |- | ||
| ''Diskussion'' || | | ''Diskussion'' || | ||
− | * | + | * Willkommens-Gruppe „OSEGWelcome“ auf Telegram |
|- | |- | ||
| ''Lizenz'' || [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de CC-BY-SA 4.0] | | ''Lizenz'' || [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de CC-BY-SA 4.0] |
Neueste Überarbeitung vom 22. Januar 2025, 01:49 Uhr
Status | aktiv |
Phase | prototyp |
Kontakt | |
Diskussion |
|
Lizenz | CC-BY-SA 4.0 |
Stichwörter | 3D-Drucken, Fräsen, UniPro-Kit |
Repositories | N/A |
OKH Meta-Data | N/A |
Repository
Eine Kombimaschine aus 3D-Drucker und Platinenfräse vorwiegend bestehend aus UniProKit-Bauteilen.
Übersicht:
Elektronik
Zuerst greifen wir auf erprobte Elektronik zurück. Später entwickeln wir im Zuge unseres Elektronik-Baukastens ein flexibles Gesamtsystem mit stärkeren Schrittmotorsteuerungen, um einerseits bei Niedrig-Leistung auf Kühlkörper verzichten zu können und gleichzeitig mit Kühlkörper genug Leistung für stärkere, beispielsweise 4A, Schrittmotoren zur Verfügung zu haben.
Prototyp Beta
3D Modell
Bilder
Neueste zuerst.
Literatur und Links
Referenz | Beschreibung |
---|---|
[1] | Greg's Wade Extruder, Zusammenbauanleitung |