LibreSolar BMS – Batterie Management System: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Andreas Plank verschob die Seite LibreSolar BMS nach LibreSolar BMS – Batterie Management System: selbsterklärender Titel)
(|OKH Metadaten= (leergelassen, weil wünschenswerte Metadaten))
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==LibreSolar==
 
==LibreSolar==
 +
 +
{{Projektdaten
 +
|Projektname=LibreSolar BMS – Batterie Management System
 +
|Kurzbeschreibung=Eine Batterieverwaltung für das Projekt LibreSolar zur unabhängigen Stromversorgung.
 +
|Stichwörter=Batterieverwaltung; Akkuspeicherung; Energie; Elektrizität; energy; elektricity; Solar
 +
|Sortierbegriffe=Strom; Batterieverwaltung;
 +
|Entwicklungsstufen=Prototyp gefertigt; veröffentlicht
 +
|Gesamtstatus=aktiv
 +
|Kontakt=* [[Michel Langhammer]]
 +
* Martin Jäger  [mailto:martin@libre.solar <martin@libre.solar>]
 +
|Lizenzen=* [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de CC-BY-SA 4.0] - for some parts
 +
* [https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html GPL 3.0] - for other parts
 +
* [https://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0 Apache 2.0] - for yet other parts
 +
|Diskussion=* [https://t.me/OSEGWelcome OSEG Willkommensgruppe] auf Telegram
 +
* [https://web.archive.org/web/20210802062412/https://forum.opensourceecology.de/viewforum.php?f=47&sid=b7110c44b62cc7fe0a97ee1fdb60ee01 Forum (archived)] - Talk, Diskussion, BuildReports im OSEG Forum
 +
|Repositorien=* [https://github.com/LibreSolar?q=bms&type=&language= https://github.com/LibreSolar] (multiple repositories)
 +
|OKH Metadaten=
 +
|Vorschauklasse=released
 +
|Vorschaubild=Datei:Libresolar_iconobject_only.png
 +
|Vorschaukurztext=Batterie Management System
 +
}}
 +
 
===Einführung===
 
===Einführung===
  
Zeile 6: Zeile 28:
 
Das LibreSolar Projekt wurde 2016 von Martin Jäger initiiert und maßgeblich entwickelt (siehe [http://libre.solar LibreSolar-Homepage]), um dabei zu helfen, eine Energieversorgung mittels erschwinglichen Lösungen für erneuerbare Energien zu erreichen, die auf Open Source Hardware basieren. Die primäre Funktion von LibreSolar ist die intelligente Verwaltung von stromerzeugenden (Bsp. Solar Panels) und stromspeichernden (Bsp. Lithium Ionen Batterien) Komponenten. Dazu wurden als anfängliche Open Source Hardware Projekte zunächst ein MPPT-Laderegler ([https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point_Tracking Maximum-Power-Point-Tracker]) und ein BMS ([https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem Batteriemanagement-System]) für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt.
 
Das LibreSolar Projekt wurde 2016 von Martin Jäger initiiert und maßgeblich entwickelt (siehe [http://libre.solar LibreSolar-Homepage]), um dabei zu helfen, eine Energieversorgung mittels erschwinglichen Lösungen für erneuerbare Energien zu erreichen, die auf Open Source Hardware basieren. Die primäre Funktion von LibreSolar ist die intelligente Verwaltung von stromerzeugenden (Bsp. Solar Panels) und stromspeichernden (Bsp. Lithium Ionen Batterien) Komponenten. Dazu wurden als anfängliche Open Source Hardware Projekte zunächst ein MPPT-Laderegler ([https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point_Tracking Maximum-Power-Point-Tracker]) und ein BMS ([https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem Batteriemanagement-System]) für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt.
  
Seit Ende 2016 wird LibreSolar von OSEG unterstützt. Im Frühjahr 2017 bildete sich in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die studentische Projektgruppe "[https://collectiveopensourcehardware.github.io/ Collective Open Source Hardware - cos(h)]" um das Projekt auf einer breiteren Grundlage voranzubringen. Zusätzlich soll in Kooperation mit der [http://www.hoou.de/p/konzept-hamburg-open-online-university-hoou/ Hamburg Open Online University] (HOOU) eine offene digitale Lernplattform erstellt werden
+
Seit Ende 2016 wird LibreSolar von OSEG unterstützt. Im Frühjahr 2017 bildete sich in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die studentische Projektgruppe "[https://collectiveopensourcehardware.github.io/ Collective Open Source Hardware - cos(h)]" um das Projekt auf einer breiteren Grundlage voranzubringen. Zusätzlich soll in Kooperation mit der [http://www.hoou.de/p/konzept-hamburg-open-online-university-hoou/ Hamburg Open Online University] (HOOU) eine offene digitale Lernplattform erstellt werden [https://podcampus.de/nodes/wEPno]
  
 
===Systemübersicht===
 
===Systemübersicht===
Zeile 38: Zeile 60:
  
 
* integrierter Balancer
 
* integrierter Balancer
* 12V, 24V, 36V und 48V Version
+
* 12V, 24V, 36V und 48V Version (für eine detaillierte Aufbauanleitung siehe hier: [[24-48V BMS]])
 +
* Leistungsboard um eine Über- oder Tiefentladung effektiv zu verhindern
 +
* Anzeige aller BMS Parameter auf OLED Display
 
* ...
 
* ...
  
Zeile 47: Zeile 71:
 
Das LibreSolar BMS ist eine neuere BMS-Generation und bietet in etwa den gleichen Leistungsumfang wie das etwas ältere SBMS4080 nebst einigen zusätzlichen Features:
 
Das LibreSolar BMS ist eine neuere BMS-Generation und bietet in etwa den gleichen Leistungsumfang wie das etwas ältere SBMS4080 nebst einigen zusätzlichen Features:
  
* kann auch 48V und 36V (daher auch gut für EV geeignet)
+
* kann auch 48V und 36V (daher auch gut für EV geeignet) (für eine detaillierte Aufbauanleitung siehe hier: [[24-48V BMS]])
  
 
* Modularisierter Aufbau
 
* Modularisierter Aufbau
Zeile 56: Zeile 80:
  
 
===Rahmenbedingungen===
 
===Rahmenbedingungen===
...
+
für eine detaillierte Anleitung siehe hier: [[24-48V BMS]]
  
 
===Anwendungen===
 
===Anwendungen===
Zeile 77: Zeile 101:
  
 
=== 12/24/48V===
 
=== 12/24/48V===
 +
(für eine detaillierte Aufbauanleitung siehe hier: [[24-48V BMS]])
 +
  
 
Mainboard,  
 
Mainboard,  
Zeile 92: Zeile 118:
  
 
[https://github.com/LibreSolar/Switch-N-Sense LibreSolar Switch-N-Sense on GitHub]
 
[https://github.com/LibreSolar/Switch-N-Sense LibreSolar Switch-N-Sense on GitHub]
 
+
für eine detaillierte Anleitung siehe hier: [[24-48V BMS]]
 
<gallery widths="420" heights="400" perrow="2" caption="Switch-N-Sense Mosfetschalter">
 
<gallery widths="420" heights="400" perrow="2" caption="Switch-N-Sense Mosfetschalter">
 
LS_switch_n-sense.jpg | Switch-N-Sense PCB Prototyp
 
LS_switch_n-sense.jpg | Switch-N-Sense PCB Prototyp
Zeile 204: Zeile 230:
 
</table>
 
</table>
 
</html>
 
</html>
 
=== Kontakt ===
 
* [[Michel Langhammer]] - persönliche Nachricht
 
* [https://forum.opensourceecology.de/viewforum.php?f=47] - Talk, Diskussion, BuildReports im OSEG Forum
 
  
 
== Literatur und Links ==
 
== Literatur und Links ==
Zeile 218: Zeile 240:
 
|-
 
|-
 
| [https://github.com/CollectiveOpenSourceHardware] || Github-Repository der cos(h) Arbeitsgruppe
 
| [https://github.com/CollectiveOpenSourceHardware] || Github-Repository der cos(h) Arbeitsgruppe
 +
|-
 +
| [https://c-hack.de/c-turm/aufbau-und-inbetriebnahme-laderegler/] || Reproduktion und Inbetriebnahme vom LibreSolar BMS im C-Hack Fablab
 +
|-
 +
| [http://www.fablab-hamburg.org/2018/03/08/das-projekt-libre-solar/] || Artikel über LibreSolar BMS im Fabulous St.Pauli Fablab -Blog, Interview mit Martin
 +
|-
 +
| [https://www.ruvival.de/open-source-solar-system/] || Projektübersicht LibreSolarBox auf ruvival.de
 +
|-
 +
| [https://github.com/nseidle/BMS] || BQ7640 BMS von Nathan Seidle (Gründer von Sparkfun)
 +
|-
 +
| [https://www.lithiumbatterypcb.com/product-instructionev-battery-pcb-boardev-battery-pcb-board/ev-battery-pcb-board/smart-bms-of-power-battery/] || LLT Power, Hersteller von bluetooth-basierten sog. "Smart BMS", welche auf BQ769x0 u. Arduino/Atmega basieren (kein OpenSource, aber extrem preisgünstig)
 +
|-
 
|}
 
|}
  

Aktuelle Version vom 26. August 2022, 15:45 Uhr

LibreSolar

Beschreibung, Lizenz, Entwicklungsstand
Projekt: LibreSolar BMS – Batterie Management System. Beschreibung: Eine Batterieverwaltung für das Projekt LibreSolar zur unabhängigen Stromversorgung.
StichwörterBatterieverwaltung; Akkuspeicherung; Energie; Elektrizität; energy; elektricity; Solar
Lizenz
Statusaktiv
Erreichte StufenPrototyp gefertigt; veröffentlicht
Austausch
Kontakt
Urheber, VerfasserBitte Urheber oder Verfasser nachtragen
Diskussion
Ent­wickler­samm­lun­gen (engl. Repositories)
Daten
Ver­füg­ba­re Meta­da­ten (OKH Meta-Data)n.a.

Einführung

Libresolar bms icon.png

Das LibreSolar Projekt wurde 2016 von Martin Jäger initiiert und maßgeblich entwickelt (siehe LibreSolar-Homepage), um dabei zu helfen, eine Energieversorgung mittels erschwinglichen Lösungen für erneuerbare Energien zu erreichen, die auf Open Source Hardware basieren. Die primäre Funktion von LibreSolar ist die intelligente Verwaltung von stromerzeugenden (Bsp. Solar Panels) und stromspeichernden (Bsp. Lithium Ionen Batterien) Komponenten. Dazu wurden als anfängliche Open Source Hardware Projekte zunächst ein MPPT-Laderegler (Maximum-Power-Point-Tracker) und ein BMS (Batteriemanagement-System) für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt.

Seit Ende 2016 wird LibreSolar von OSEG unterstützt. Im Frühjahr 2017 bildete sich in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die studentische Projektgruppe "Collective Open Source Hardware - cos(h)" um das Projekt auf einer breiteren Grundlage voranzubringen. Zusätzlich soll in Kooperation mit der Hamburg Open Online University (HOOU) eine offene digitale Lernplattform erstellt werden [1]

Systemübersicht

Das LibreSolar System besteht derzeit aus zwei Hautpkomponenten: dem MPPT Solarladeregler und dem BMS. Das BMS ist wiederum modular aufgeteilt in das BMS Controllerboard und dem BMS Leistungsboard.

- MPPT: Solarladeregler

- BMS-Controllerboard

- BMS-Switch-N-Sense


Der elektronische Hardware Aufbau besteht allgemein aus einem Kommunikationsinterface, der µC Einheit, der Leistungselektronik und der Messelektronik. Die Details können auf hier unter dem Reiter Hardware nachgeschlagen werden.

In nachfolgender Abbildung ist das Systemlayout zu erkennen. Die MPPT Komponenten können modular erweitert werden, je nach benötigter Solarleistung.



Das LibreSolar BMS bietet eine Vielzahl von Vorteilen, u.a. folgende:

  • integrierter Balancer
  • 12V, 24V, 36V und 48V Version (für eine detaillierte Aufbauanleitung siehe hier: 24-48V BMS)
  • Leistungsboard um eine Über- oder Tiefentladung effektiv zu verhindern
  • Anzeige aller BMS Parameter auf OLED Display
  • ...

Einordnung; ähnliche Technologien

Vgl. SBMS4080 und SBMS100 von Dacian Todea

Das LibreSolar BMS ist eine neuere BMS-Generation und bietet in etwa den gleichen Leistungsumfang wie das etwas ältere SBMS4080 nebst einigen zusätzlichen Features:

  • kann auch 48V und 36V (daher auch gut für EV geeignet) (für eine detaillierte Aufbauanleitung siehe hier: 24-48V BMS)
  • Modularisierter Aufbau
  • verbesserte Sicherheits-Features

Es werden die gleichen Power-Mosfets verwendet, aber da der Intersil-Chip nur bis 24V kann, setzt das LibreSolar BMS auf dem TI BQ769x0-Chipsatz auf, was eine bessere Skalierbarkeit bis 48V beinhaltet.

Rahmenbedingungen

für eine detaillierte Anleitung siehe hier: 24-48V BMS

Anwendungen

  • stationär, als Solarspeicher mit Li-Akkus für vorzugsweise Solar-Strom bzw. sonstige alternative Energien.
  • Elektro-Mobilität, 36V und 48V Variante
  • OpenNanoGrid, lokales smartes Niedervolt-Stromnetz


Nebenaspekte / Überlegungen / Ausblick

  • Beschaffbarkeit von Komponenten
  • PCB-Stückzahlen ==> Serienfertigung



12/24/48V

(für eine detaillierte Aufbauanleitung siehe hier: 24-48V BMS)


Mainboard,

LibreSolar BMS48V on GitHub

Switch-N-Sense

ON/OFF-Schalter, die Mosfets können über 60A vertragen. Dient zur Eigenabsicherung des Akkus, kann aber auch noch zusätzlich als ON/OFF-Laderegler für höhere Amperzahlen verwendet werden (dabei Steuerung durch das BMS via UEXT-Port)

LibreSolar Switch-N-Sense on GitHub für eine detaillierte Anleitung siehe hier: 24-48V BMS

MPPT 20A

Solar-Laderegler

LibreSolar MPPT 20A in GitHub


Direct User Interface

OLED-Keypad mit WLAN ANbindung (IoT)


(... todo)

Visualisierung

  • Raspberry Pi 3 als Server

Dazu Diskussionsseite im Forum unter [2]

Tool-Chain

- Schaltplan und PCB-Layout:

  • KiCAD, Projektbezogene Library [3] [4]


- Software-Entwicklung:

  • Flashen mit Nucleo-Board
  • Platformio-IDE
  • Versioning mit GitHub [5]


- ... (tbc)

Organisatorisches

Entwickler-Team

Martin Jäger (Hardware und Firmware Design)

Michel Langhammer (Modellbildung u. Simulation)

Oliver Schlüter (Visualisierung)

cos(h) (Collective Open Source Hardware, HAW/HOOU-Arbeitsgruppe) Workgroups und Ansprechpartner: - W1 - W2 - W3 - W4 - ...

Roadmap and Log

  • 03.10.2016 Projektstart, LibreSolar GitHub-Repository [6]
  • 28.01.2017 Projekt-Seite im Wiki erstellt
  • milestones x,y,z
  • ...


Aktueller Entwicklungs-Status

28.04.2016 Die Hardware-Komponenten existieren bereits als PCB-Prototypen und werden laufend gestestet. Die Firmware beinhaltet bereits die zentralen Grundfunktionen und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Visualisierung kann per IoT und RaspberryPi3 als Host erfolgen.

ToDo next

  • a,b,c
  • ...

Open Tasks

  • 1,2,3
  • ...


Spenden

Literatur und Links

Referenz Beschreibung
[7] Deutschsprachiges Board im OSEG-Forum zum LibreSolar BMS
[8] Github-Repository der cos(h) Arbeitsgruppe
[9] Reproduktion und Inbetriebnahme vom LibreSolar BMS im C-Hack Fablab
[10] Artikel über LibreSolar BMS im Fabulous St.Pauli Fablab -Blog, Interview mit Martin
[11] Projektübersicht LibreSolarBox auf ruvival.de
[12] BQ7640 BMS von Nathan Seidle (Gründer von Sparkfun)
[13] LLT Power, Hersteller von bluetooth-basierten sog. "Smart BMS", welche auf BQ769x0 u. Arduino/Atmega basieren (kein OpenSource, aber extrem preisgünstig)

Presse

Referenz Beschreibung
[14] Vorstellung des LibreSolarBMS beim "BAC21 Energy and Open Hardware – Workshop in Brüssel"