Datenseite für den Literatureintrag „Weismann - Lexicon Bipartitum - 1741“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Weismann - Lexicon Bipartitum - 1741

Aus Open Source Ecology - Germany
Version vom 27. März 2022, 18:18 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Abfassung vorher | Jetzige Abfassung (Unterschied) | Abfassung nachher → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weismann, E. 1741: Lexicon Bipartitum, Latino-Germanicum, Et Germanico-Latinum: In Quo Latinitas Prisca Et Pura, Quoad Vocum Origines Significationes, Phraseologiam, Et usum Proverbialem, Poeticum, Mythologicum, Ex Probatissimis Lexicographis, Erasmi Chiliadibus Variorumque Criticorum Monumentis, Jusso Superiorum Methodo perspicuâ explicatur. Johann Benedict Mezler, Stuttgardiæ (Stuttgart), 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 14 ungezählte Seiten, 1–752, 1-520 Seiten (Grobe Übersetzung „Zweiteiliges Lexikon, Latein-Deutsch und Deutsch-Latein, in welchem die alten und reinen, die Äußerungen der Ursprungsausdrücke, von sprichwörtlicher, poetischer, mythologischer Verwendung, aus der bewährten Lexikographie Erasmus Tausender verschiedener Kritiker gedacht, nach Reienfolge überlegener Methode deutlich erklärt“https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523670-5, abgerufen am 27. März 2022).




Werkzeugkasten für Verfasser