Rusch & Hoffmann 2014
Dr. Hans Peter Rusch prägte den Begriff vom „Kreislauf der lebenden Substanz“. Im Kern geht es um einen gesunden Boden, um biologische Kreisläufe, die wiederum gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen hervorbringen. Der Autor macht in diesem Buch deutlich, dass es ohne ein intaktes Bodenleben keine Fruchtbarkeit geben kann. Er geht davon aus, dass jeder stoffliche Eingriff in diese Harmonie, z.B. durch chemisch-synthentische Düngemittel und Pestizide, Unordnung in das ökologische System bringt. Nach seiner Auffassung führt das langfristig zur Katastrophe.
Das zweite, immer wichtiger werdende Thema des Buches ist der Lebensakt der Bodenbildung – gewissermaßen der Mittelpunkt des Kreislaufs. Rusch bringt es auf den Punkt: es ist das Tonkristall, das kleinste Quarzkristal, das einzig und alleine imstande ist, mit der organischen Substanz des Bodens den Krümel zu bilden. Und damit jenes Gebilde, das ebenfalls einzig und alleine imstande ist, mit Hilfe der Mikroorganismen den Lebensträger der Erde, den gesunden Mutterboden, zu bauen. Rund um diese Erkenntnis erklärt Hans Peter Rusch auf über 240 Seiten das Phänomen der Bodenfruchtbarkeit, wie sie wieder aufgebaut und nachhaltig erhalten werden kann.
Einen weiteren Teil des Buches nimmt die Erklärung des sogenannten Rusch-Testes ein; Dr. Rusch hat eine genial einfache Methode entwickelt, den Boden nach seinen Lebensaktivitäten zu messen, sowohl nach der Menge, als auch nach deren Güte.
Werkzeugkasten für Verfasser
Diese Seite ist ein Literatureintrag Hier kannst man …
- … zur Literatursuche gehen und Details durchsuchen (Stichwörter, Jahr, Titelsuche etc.)
- … Beispiele sehen, wie man diese Seite zitieren kann
Ein {{Zitat | Rusch & Hoffmann 2014}}
erzeugt einen Zitate-Link zu diesem Literatureintrag diese Seite hier. Wenn man zusätzlich ein Literaturverzeichnis automatisch aus allen mit {{Zitat|…}}
verwendeten Literaturreferenzen erstellen lassen will, fügt man {{Literaturverzeichnis}} an die entsprechende Stelle, was dann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis erstellt. Tip: Der WikiEditor bietet über das -Bildchen einen einfaches Einfügewerkzeug für ein Zitat an.
→ Kopiervorlagen und Beispiele zum Zitieren auf anderen Seiten:
- Rusch & Hoffmann 2014 ← {{Zitat | Rusch & Hoffmann 2014}}
- Rusch & Hoffmann (2014) ← {{Zitat | Rusch & Hoffmann (2014)}}
Dazugehörige Literaturseite darf keine Jahreszahl-Klammern haben, nur z.B. „Autor et al. 1995“ - Rusch & Hoffmann (2014, S. 24) ← {{Zitat | Rusch & Hoffmann 2014 |Rusch & Hoffmann (2014, S. 24)}}
Rusch & Hoffmann 2014: 24 ← {{Zitat | Rusch & Hoffmann 2014 |Rusch & Hoffmann 2014: 24}} - Rusch & Hoffmann (2014, Bodenfruchtbarkeit: eine Studie biologischen Denkens: mit 25 Abbildungen, davon 10 vierfarbig und 29 Tabellen) ← {{Zitat | Rusch & Hoffmann 2014 |Rusch & Hoffmann (2014, Bodenfruchtbarkeit: eine Studie biologischen Denkens: mit 25 Abbildungen, davon 10 vierfarbig und 29 Tabellen)}}
- Rusch & Hoffmann (2014)[1] kurzer (lokaler) Seitenkommentar → {{Zitat | Rusch & Hoffmann (2014)| Kommentar = abgerufen am 21. November 2024 }}
Hinweis: hierbei muss eine Seite möglicherweise 2 × gespeichert werden, weil manche semantische Daten erst nach dem 2. Mal von der Vorlage auswertbar sind. - verstecktes Zitat ← {{Zitat versteckt | Rusch & Hoffmann (2014)}}
erscheint aber im Literaturverzeichnis (auch mit lokalem Kommentar möglich) - Kapitälchen können mit {{ZITATFORMAT Kapitälchen}} für die Seite angeschaltet werden.
- {{Literaturdaten | Rusch & Hoffmann 2014}} → nur diesen Literatureintrag manuell einbinden. Die Vorlage {{Literaturverzeichnis}} erzeugt Einträge automatisch.
Literatureintrag: | |
(Oder anderen Seitenname eingeben) |