Benutzer:Andreas Plank/Sandkasten2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Referenzen ausgeschrieben, weniger Denglish)
Zeile 1: Zeile 1:
==LibreSolar==
+
== Filmreiniger für Supen-8 Filme Selber bauen ==
===Einführung===
 
  
[[File:Libresolar_bms_icon.png|430px]]
+
== Do it yourself Bauanleitung „InlineCleaner“ ==
  
Das LibreSolar Projekt wurde 2016 von Martin Jäger initiiert und maßgeblich entwickelt (siehe [http://libre.solar LibreSolar-Homepage]), um dabei zu helfen, eine Energieversorgung mittels erschwinglichen Lösungen für erneuerbare Energien zu erreichen, die auf Open Source Hardware basieren. Die primäre Funktion von LibreSolar ist die intelligente Verwaltung von stromerzeugenden (Bsp. Sonnenkollektoren) und stromspeichernden Komponenten (Bsp. Lithium Ionen Batterien). Dazu wurden als anfängliche Open Source Hardware Projekte zunächst ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point_Tracking '''M'''aximum-'''P'''ower-'''P'''oint-'''T'''racker]-Laderegler (MPPT) –zur Maximalen-Leistungspunkt-Suche – und ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem '''B'''atterie-'''M'''anagement-'''S'''ystem] (BMS) für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt.
+
[[Datei:Filmreiniger "InlineCleaner".jpg||500px|thumb|left|Fimlreiniger InlineCleaner]]
  
Seit Ende 2016 wird LibreSolar von OSEG unterstützt. Im Frühjahr 2017 bildete sich in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg die studentische Projektgruppe "[https://collectiveopensourcehardware.github.io/ Collective Open Source Hardware - cos(h)]" um das Projekt auf einer breiteren Grundlage voranzubringen. Zusätzlich soll in Kooperation mit der [http://www.hoou.de/p/konzept-hamburg-open-online-university-hoou/ '''H'''amburg '''O'''pen '''O'''nline '''U'''niversity] (HOOU) eine offene digitale Lernplattform erstellt werden
+
=== Einführung ===
  
===Systemübersicht===
+
Wenn man alte Filme, bspw. Super-8 digitalisieren möchte, müssen diese vor der Digitalisierung gereinigt werden.
Das LibreSolar System besteht derzeit aus zwei Hautpkomponenten: dem MPPT Solarladeregler und dem BMS. Das BMS ist wiederum modular aufgeteilt in das BMS Controllerboard und dem BMS Leistungsboard.
 
  
<div class="endash-list">
+
Die Film-Retter haben dafür einen Filmreiniger entwickelt und gebaut, der den Film trocken reinigt und der dann direkt in einen Projektor läuft und digitalisiert werden kann.
* MPPT: Solarladeregler
+
 
* BMS-Controllerboard
+
Die Bauanleitung für diesen Filmreiniger haben die Film-Retter als Open Source Hardware veröffentlicht, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich für kleines Geld diesen Filmreiniger nachzubauen und seine Super 8 Filme so ganz einfach vom Schmutz befreien kann.
* BMS-Switch-N-Sense
+
 
</div>
+
{{clear}}
  
 +
=== Was man benötigt: ===
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Stückzahl !! Beschreibung !! Quelle
 +
|-
 +
| 1  ||  Eitech C107 Platten abgewinkelt || [http://www.herfast.de/Eitech-Metallbaukasten/Zubehoer-38/Eitech-C107-Platten-abgewinkelt.html]
 +
|-
 +
| 1  ||  Eitech C108 Schrauben, Muttern || [http://www.herfast.de/Eitech-Metallbaukasten/Zubehoer-38/Eitech-C108-Schrauben--Muttern.html]
 +
|-
 +
| 1  ||  Eitech C101 Flachstäbe 11-25 Loch, Winkel || [http://www.herfast.de/Eitech-Metallbaukasten/Zubehoer-38/Eitech-C101-Flachstaebe-11-25-Loch--Winkel.html]
 +
|-
 +
| 1  ||  Ein Päckchen Greenstar Ersatzwalzen || [https://www.hagebau.de/p/renovo-ersatzwalzen-greenstar-6-cm-3-stueck-anHG_PROD_4046806013680/]
 +
|-
 +
| 3  ||  Abstandhülsen || [http://www.rapidobject.com]
 +
|-
 +
| 2  ||  Seitenteile || [http://www.rapidobject.com]
 +
|-
 +
| 10  ||  IGUS EFOM-06 Flanschlager || [http://www.igus.de/wpck/2488/igubal_Flanschlager_EFOM?ArtNr=EFOM-06&WT.mc_id=gadplDE029&gclid=CISQ9NvUssgCFQsGwwod1-wOBw]
 +
|-
 +
| 1  ||  220V-Lüfter || [http://www.amazon.de/dp/B00MNJDQXY]
 +
|-
 +
| 2  ||  Walzenträger || [http://www.rapidobject.com]
 +
|-
 +
| 2  ||  Umlenkrollen || [http://www.rapidobject.com]
 +
|-
 +
| 1  ||  Antriebsrolle || [http://www.rapidobject.com]
 +
|-
 +
| 1  ||  Schuko-Netzkabel (“Kaltgerätekabel”) || [http://www.amazon.de/dp/B000XPSD0Q]
 +
|-
 +
| 2  ||  Antistatikbürsten || [https://www.amazon.de/DynaVox-203922-Dynavox-Carbon-Antistatik-B%C3%BCrste-Schallplatten/dp/B0012B1YKG/ref=sr_1_sc_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1512997645&sr=1-1-spell&keywords=dynavox+antistatikb%C3%BCrste]
 +
|-
 +
|}
  
<gallery widths="800" heights="400" perrow="2" caption="LibreSolar Batterie-Management-System">
+
==Schritt für Schritt Bauanleitung==
Bms24v_board_20161217.jpg | BMS – links Mainboard, rechts Switch-N-Sense
+
'''Schritt 1: Flanschlager montieren'''
</gallery>
 
  
Der elektronische Hardware Aufbau besteht allgemein aus einem Kommunikationsinterface, der µC Einheit, der Leistungselektronik und der Messelektronik.
+
[[Datei:Schritt 1.jpg|300px|links]]  
Die Details können auf [https://libresolar.github.io/elements/ libresolar.github.io] unter dem Reiter Hardware nachgeschlagen werden.
+
Zunächst müssen die Lager an der Außenseite der Seitenteile angeschraubt werden. Wichtig ist hier, dass die Öffnungen der Lager nach innen zeigen.  
  
In nachfolgender Abbildung ist das Systemlayout zu erkennen. Die MPPT Komponenten können modular erweitert werden, je nach benötigter Solarleistung.
+
Tipp: Wenn man hier spitze Schrauben verwendet, schneiden sich die Schrauben selbst in den Kunststoff, ohne dass man ein Loch vorbohren muss.  
 +
{{clear}}
  
<gallery widths="800" heights="400" perrow="2" caption="System-Übersicht, Schaltungsschema">
+
'''Schritt 2: Lüfter montieren'''
Bms12v systemuebersicht.png | Übersicht: Durch Verwendung mehrerer MPPTs kann eine höhere Amperzhal erreicht werden
 
</gallery>
 
  
 +
[[Datei:Schritt 2.jpg|300px|links]]
 +
Danach wird der Lüfter mit dem rechten Seitenteil verschraubt.
  
 +
Man sollte darauf achten, dass das Etikett, somit die Blasrichtung des Lüfters nach links zeigt und dass man ebenfalls das dazugehörige Gitter anbringen.
 +
{{clear}}
  
 +
'''Schritt 3: Seitenteile verbinden'''
  
Das LibreSolar BMS bietet eine Vielzahl von Vorteilen, u.a. folgende:
+
[[Datei:Schritt 3.jpg|300px|links]]
<div class="endash-list">
+
Nun können die Seitenteile mithilfe der Abstandshülsen verbunden werden, indem man diese von beiden Seiten anschraubt.
* integrierter Balancer
+
{{clear}}
* 12{{nnbsp}}V, 24{{nnbsp}}V, 36{{nnbsp}}V und 48{{nnbsp}}V Version
 
* ...
 
</div>
 
  
===Einordnung; ähnliche Technologien===
+
'''Schritt 4: Montage der Antistatikbürsten'''
  
[http://makeable.de/mlab/makeable/sbms4080/ Vgl. SBMS4080 und SBMS100 von Dacian Todea]
+
[[Datei:Schritt 4.jpg|300px|links]]
 +
Die Kunststoffbügel an den Antistatikbürsten müssen entfernt werden. Diese sind durch kleine Kunststoffnippel an der Bürste befestigt, welche man abfeilen oder mit einem Cuttermesser entfernen kann. Nur so ist eine glatte Verbindung zwischen Bürste und Seitenteil gewährleistet.
  
Das LibreSolar BMS ist eine neuere BMS-Generation und bietet in etwa den gleichen Leistungsumfang wie das etwas ältere SBMS4080 nebst einigen zusätzlichen Features:
+
In die Bürsten müssen seitlich je 2 Löcher mit 2 Millimeter Durchmesser bohrt werden, um die Seitenteile mit den Bürsten zu verschrauben.
<div class="endash-list">
+
{{clear}}
* kann auch 48{{nnbsp}}V und 36{{nnbsp}}V (daher auch gut für EV geeignet)
 
* Modularisierter Aufbau
 
* verbesserte Sicherheits-Features
 
</div>
 
  
Es werden die gleichen Power-Mosfets verwendet, aber da der Intersil-Chip nur bis 24V kann, setzt das LibreSolar BMS auf dem TI BQ769x0-Chipsatz auf, was eine bessere Skalierbarkeit bis 48V beinhaltet.
+
'''Schritt 5: Reinigungswalzen montieren'''
 +
[[Datei:Schritt 5-1.jpg|300px|left]]
 +
Jetzt werden die Reinigungswalzen montiert, indem man die Innenseite der Reinigungswalze mit Klebstoff bestreicht und die Walze auf der Rolle montiert.
 +
{{clear}}
  
===Rahmenbedingungen===
+
[[Datei:Schritt 5-2.jpg|300px|left]]
...
+
Dann werden die Distanzscheiben mit einem Abstand von 5 mm an dem Rollenende verklebt.
 +
{{clear}}
  
===Anwendungen===
+
'''Schritt 6: Walzenrollen montieren'''
  
<div class="endash-list">
+
[[Datei:Schritt 6-1.jpg|300px|links]]
* stationär, als Solarspeicher mit Li-Akkus für vorzugsweise Solar-Strom bzw. sonstige alternative Energien.  
+
Nun werden die zuvor zusammengebauten Walzrollen mit den Reinigungsbürsten in die bisher entstandene Konstruktion eingebaut. Dazu kann man diese in die bereits montierten Flanschlager einstecken. Wenn man nun die Seitenteile leicht nach außen biegt, kann man auch die andere Seite befestigen.
* Elektro-Mobilität, 36V und 48V Variante
+
{{clear}}
* OpenNanoGrid, lokales smartes Niedervolt-Stromnetz
 
</div>
 
  
===Nebenaspekte / Überlegungen / Ausblick===
+
[[Datei:Schritt 6-2.jpg|300px|links]]
 +
Diesen Schritt wiederholt man genau so auch bei der zweiten Walzrolle. Beim Auseinanderbiegen vorsichtig vorgehen, damit die Seitenteile nicht brechen.
  
<div class="endash-list">
+
'''Wichtig:''' Die Walzrollen müssen sich auf der rechten Seite befinden, also dort, wo bereits der Lüfter montiert wurde.
* Beschaffbarkeit von Komponenten
+
{{clear}}
* PCB-Stückzahlen ==> Serienfertigung
 
</div>
 
  
 +
'''Schritt 7: Antriebsrolle montieren'''
 +
[[Datei:Schritt 7.jpg|300px|links]]
 +
Die Antriebsrolle befestigt man genauso wie die zuvor montierten Walzenrollen, indem man die Seitenteile leicht auseinander biegt und die Antriebsrolle dann in die Flanschlager steckt.
  
 +
Antriebsrolle heißt es deswegen, weil dieses Teil die benötigten Perforationslöscher besitzt, wodurch der Film geführt wird.
  
=== 12/24/48{{nnbsp}}V===
+
'''Info''': Da die Perforationslöscher sich von Film zu Film unterscheiden, kann man dies je nach Film anpassen, wozu man jedoch ein neues 3D-Dokument für den Drucker benötigt.
 +
{{clear}}
  
Mainboard-Dokumentation siehe [https://github.com/LibreSolar/BMS48V/blob/master/README.md LibreSolar BMS48V auf GitHub]
+
'''Schritt 8: Umlenkrollen montieren'''
  
<gallery widths="420" heights="400" perrow="2" caption="BMS48V">
+
[[Datei:Schritt 8-1.jpg|300px|links]]
LS_BMS_PCBs.jpg | BMS 48V PCBs Prototyp
+
Im nächsten Schritt kann man nun die beiden Umlenkrollen montieren. Eine kommt links neben den Lüfter…
LibreSolar_BMS48V_board.png | Mainboard PCB Layout mit STM32F072 32-Bit Arm CPU und TI bq76940 Balancer-Chip
+
{{clear}}
</gallery>
+
[[Datei:Schritt 8-2.jpg|300px|links]]
 +
und die andere kommt rechts neben den Lüfter.
 +
{{clear}}
  
=== Switch-N-Sense ===
+
'''Schritt 9: Netzanschluss'''
 +
[[Datei:Schritt 9.png|300px|links]]
 +
Der Lüfter wird mit 220V Netzspannung betrieben. Aus diesem Grund sollte man diesen Schritt von einem Fachmann durchführen lassen!
 +
: '''Netzpassung bedeutet Lebensgefahr!'''
 +
Man verwendet einen Schuko-Stecker mit Erdung, bspw. von einem Kaltgerätekabel und verbindet so den Lüfter mit der Netzspannung. Zudem bohrt man kleine Löcher in die Antistatikbürsten und verbindet diese ebenfalls mit einer netzseitigen Erdung, um vor Stromschlägen geschützt zu sein.
 +
{{clear}}
  
ON/OFF-Schalter, die Mosfets können über 60{{nnbsp}}A vertragen. Dient zur Eigenabsicherung des Akkus, kann aber auch noch zusätzlich als ON/OFF-Laderegler für höhere Amperzahlen verwendet werden (dabei Steuerung durch das BMS via UEXT-Port)
+
  '''Schritt 10: Metallfuß'''
  
Englische Dokumentation siehe [https://github.com/LibreSolar/Switch-N-Sense LibreSolar Switch-N-Sense auf GitHub]
+
Den Metallfuß kann man nun einfach aus den Ersatzteilen zusammenbauen. Zu beachten ist hier die Bauweise auf den Bildern. Mit den Muttern werden die Schrauben fixiert.
  
<gallery widths="420" heights="400" perrow="2" caption="Switch-N-Sense Mosfetschalter">
+
<gallery widths="300" heights="240" mode="packed">
LS_switch_n-sense.jpg | Switch-N-Sense PCB Prototyp
+
File:Schritt 10-1.jpg|1. Ansicht des Metallfußes von unten
Switch-N-Sense.png | Switch-N-Sense PCB Layout
+
File:Schritt 10-2.jpg|2. Diagonal-Verstrebung
 +
File:Schritt 10-4.jpg|3. Metallfuß auf der Seite der Diagonal-Verstrebung
 +
File:Schritt 10-3.jpg|4. Fertige Gesamtansicht
 
</gallery>
 
</gallery>
  
=== MPPT 20{{nnbsp}}A ===
+
'''Schritt 11: Spacer'''
  
Dokumentation des Solar-Ladereglers [https://github.com/LibreSolar/MPPT-Charger_20A LibreSolar MPPT 20{{nnbsp}}A in GitHub]
+
[[Datei:Schritt 11.jpg|300px|links]]
  
  
<gallery widths="800" heights="600" perrow="2" caption="20&#8239;A Solarladeregler mit Maximum Power Point Tracking (MPPT)">
+
Dieser Spacer ist dafür da, dass der Abstand zwischen Projektor und InlineCleaner bestehen bleibt. Es kann sein, dass aufgrund des Zugsmoments ansonsten der InlineCleaner zum Projektor hingezogen wird.
MPPT_charger_20A_rendered.png | Neue Version V.08, passend für Hammont Gehäuse
 
<!-- MPPT_charger_20A_bot.png | Through-Hole Bestückungsseite -->
 
<!-- MPPT_charger_20A_top.png | SMD Bestückungsseite -->
 
  
</gallery>
+
Und da nicht jeder den Filmreiniger auf einer Arbeitsplatte montieren möchte, nutzt man diesen Spacer, welcher ebenfalls aus den Metallteilen zusammengebaut werden kann.
 +
{{clear}}
  
=== Benutzeroberfläche / Direct User Interface ===
+
'''Schritt 12: Fertigstellung'''
  
OLED-Keypad mit WLAN Anbindung (IoT)
+
Nun kann der Filmreiniger zusammengebaut werden! Dazu verschraubt man die Metallkonstruktion, also den Fuß mit dem Schmalfilm-Reiniger. Hier bitte auch die Querstabilisatoren befestigen, damit der Filmreiniger einen stabileren Stand hat.
  
<gallery widths="420" heights="400" perrow="2" caption="Benutzeroberfläche mit OLED-Display">
+
<gallery widths="300" heights="240" mode="packed" >
Lsbms_oled.jpg | OLED-Display mit BMS an 36V LiFePO4-Akku (= 12 Zellen)
+
File:Schritt 12-1.jpg|1. Verschrauben mit den L-Senkrecht-Profilen
 +
File:Schritt 12-2.jpg|2. Verschrauben mit den normalen Senkrecht-Streben
 +
File:Schritt 12-3.jpg|3. Aufsicht der Verschraubung an der Seite der Reinigungswalzen
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 +
'''Und los geht´s!'''
  
(... todo)
 
 
=== Visualisierung ===
 
<div class="endash-list">
 
* Raspberry Pi 3 als Server
 
* [https://github.com/emoncms/emoncms emoncms], [https://github.com/case06/liquid liquid]
 
</div>
 
  
Dazu Diskussionsseite im Forum unter [https://forum.opensourceecology.de/viewtopic.php?f=48&t=769]
+
== '''Organisatorisches''' ==
  
== Entwicklungsschritte / Tool-Chain ==
+
=== Entwickler-Team ===
  
 +
Martin Schneider (Hauptverantwortlicher Ansprechpartner)
  
<div class="latex-style-list">
+
Peter Elsen
* Schaltplan und PCB-Layout:
 
** KiCAD,  Projektbezogene Bibliotheken [https://github.com/LibreSolar/KiCad-symbols LibreSolar KiCad-symbols] [https://github.com/LibreSolar/KiCad-footprints LibreSolar KiCad-footprints]
 
* Software-Entwicklung:
 
** Flashen mit Nucleo-Board
 
** Platformio-IDE
 
** Versionierung mit [https://github.com/CollectiveOpenSourceHardware CollectiveOpenSourceHardware (GitHub)]
 
* ... (tbc)
 
</div>
 
== Organisatorisches ==
 
  
===Entwickler-Team===
+
=== Aktueller Entwicklungsstand ===
  
; [[Martin Jäger]] : Hardware und Firmware Design
+
<div class="definition-inline">
; [[Michel Langhammer]] : Modellbildung u. Simulation
+
; 09.10.2015 : Der Filmreiniger InlineCleaner ist fertig gebaut und funktionsbereit
; [[Oliver Schlüter]] : Visualisierung
+
; 2017 : Weiterentwicklung und Optimierung
; [[cos(h)]] : Collective Open Source Hardware, HAW/HOOU-Arbeitsgruppe
 
<!-- Workgroups und Ansprechpartner:
 
<div class="endash-list">
 
* W1
 
* W2
 
* W3
 
* W4
 
* ...
 
 
</div>
 
</div>
-->
 
===Entwicklungszeitplan und Log===
 
 
; 03.10.2016 : Projektstart, [https://github.com/LibreSolar/BMS48V/blob/master/README.md LibreSolar GitHub-Repository (github.com)]
 
; 28.01.2017 : Projekt-Seite im Wiki erstellt
 
<!--
 
* milestones x,y,z
 
* ...
 
-->
 
  
===Aktueller Entwicklungs-Status===
+
=== ToDo next ===
; 28.04.2016 : Die Hardware-Komponenten existieren bereits als PCB-Prototypen und werden laufend gestestet. Die Firmware beinhaltet bereits die zentralen Grundfunktionen und wird kontinuierlich weiterentwickelt.  Visualisierung kann per IoT und RaspberryPi3 als Host erfolgen.
 
  
<!-- ===ToDo next===
+
* Elektromotor einbauen, damit der Film nicht durch die Perforationsrolle angetrieben wird (dies macht den Filmreiniger kompakter) → wichtig ist hier eine langsame Geschwindigkeit, max. 30 bis 60 Umdrehungen pro Minute
* a,b,c
+
* Die Reinigungswalzen schräg anbringen, dass diese den Dreck direkt nach außen aus dem Kreislauf entfernen
* ...
+
* Ebenfalls eine Antistatikbürste hinter den Reinigungswalzen anbringen, damit der Film auch auf dem Weg zum Projektor keinen neuen Schmutz anzieht
 
 
===Open Tasks===
 
 
 
* 1,2,3
 
*...
 
-->
 
 
 
=== Spenden ===
 
 
 
<html>
 
<table><tr><td style="text-align:left; vertical-align: top; min-width: 300px; padding-left: 10px; ">
 
 
 
<div id="moneycontainer" class="round" style="padding: 10px 15px 10px 15px; font-size: 16px; text-align: center; background-color: #EEEEEE;">
 
<div id="spendencontainer" style="padding-top: 0px;">
 
<a href="http://wiki.opensourceecology.de/LibreSolarBMS/Spenden" class="roundtable spendenbutton-small" style="display: block; text-align: center;">Spenden</a><br/>
 
</div>
 
</div>
 
<div style="padding: 10px 0px;"></div>
 
</td>
 
</table>
 
</html>
 
  
 
=== Kontakt ===
 
=== Kontakt ===
* [[Michel Langhammer]] – persönliche Nachricht
 
* [https://forum.opensourceecology.de/viewforum.php?f=47 forum.opensourceecology.de] – Talk, Diskussion, BuildReports im OSEG Forum
 
  
== Literatur und Links ==
+
info@film-retter.de
  
* Deutschsprachiges Board im OSEG-Forum zum LibreSolar BMS, [https://forum.opensourceecology.de/viewforum.php?f=48  forum.opensourceecology.de]
+
=== Links ===
* Github-Repository der cos(h) Arbeitsgruppe, [https://github.com/CollectiveOpenSourceHardware CollectiveOpenSourceHardware (github.com)]
+
https://www.super-8.com/film-reiniger.html
  
== Presse ==
+
https://www.film-retter.de/
  
* Vorstellung des LibreSolarBMS beim “BAC21 Energy and Open Hardware&nbsp;– Workshop in Brüssel” (28.11.2016), http://makeable.de/blog/?p=874
+
http://makeable.de/blog/?p=509
  
[[Category:OSEG - Bereich Technologie]]
+
[[Kategorie:Bauanleitung]]
[[Category:OSEG - Zn/O Brennstoffzelle]]
+
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Solarenergie]]
+
[[Kategorie:Super 8 Film]]
[[Kategorie:Batterie Management System]]
 

Version vom 1. Juni 2018, 18:32 Uhr

Filmreiniger für Supen-8 Filme Selber bauen

Do it yourself Bauanleitung „InlineCleaner“

Fimlreiniger InlineCleaner

Einführung

Wenn man alte Filme, bspw. Super-8 digitalisieren möchte, müssen diese vor der Digitalisierung gereinigt werden.

Die Film-Retter haben dafür einen Filmreiniger entwickelt und gebaut, der den Film trocken reinigt und der dann direkt in einen Projektor läuft und digitalisiert werden kann.

Die Bauanleitung für diesen Filmreiniger haben die Film-Retter als Open Source Hardware veröffentlicht, sodass jeder die Möglichkeit hat, sich für kleines Geld diesen Filmreiniger nachzubauen und seine Super 8 Filme so ganz einfach vom Schmutz befreien kann.

Was man benötigt:

Stückzahl Beschreibung Quelle
1 Eitech C107 Platten abgewinkelt [1]
1 Eitech C108 Schrauben, Muttern [2]
1 Eitech C101 Flachstäbe 11-25 Loch, Winkel [3]
1 Ein Päckchen Greenstar Ersatzwalzen [4]
3 Abstandhülsen [5]
2 Seitenteile [6]
10 IGUS EFOM-06 Flanschlager [7]
1 220V-Lüfter [8]
2 Walzenträger [9]
2 Umlenkrollen [10]
1 Antriebsrolle [11]
1 Schuko-Netzkabel (“Kaltgerätekabel”) [12]
2 Antistatikbürsten [13]

Schritt für Schritt Bauanleitung

Schritt 1: Flanschlager montieren
Schritt 1.jpg

Zunächst müssen die Lager an der Außenseite der Seitenteile angeschraubt werden. Wichtig ist hier, dass die Öffnungen der Lager nach innen zeigen.

Tipp: Wenn man hier spitze Schrauben verwendet, schneiden sich die Schrauben selbst in den Kunststoff, ohne dass man ein Loch vorbohren muss.

Schritt 2: Lüfter montieren
Schritt 2.jpg

Danach wird der Lüfter mit dem rechten Seitenteil verschraubt.

Man sollte darauf achten, dass das Etikett, somit die Blasrichtung des Lüfters nach links zeigt und dass man ebenfalls das dazugehörige Gitter anbringen.

Schritt 3: Seitenteile verbinden
Schritt 3.jpg

Nun können die Seitenteile mithilfe der Abstandshülsen verbunden werden, indem man diese von beiden Seiten anschraubt.

Schritt 4: Montage der Antistatikbürsten
Schritt 4.jpg

Die Kunststoffbügel an den Antistatikbürsten müssen entfernt werden. Diese sind durch kleine Kunststoffnippel an der Bürste befestigt, welche man abfeilen oder mit einem Cuttermesser entfernen kann. Nur so ist eine glatte Verbindung zwischen Bürste und Seitenteil gewährleistet.

In die Bürsten müssen seitlich je 2 Löcher mit 2 Millimeter Durchmesser bohrt werden, um die Seitenteile mit den Bürsten zu verschrauben.

Schritt 5: Reinigungswalzen montieren
Schritt 5-1.jpg

Jetzt werden die Reinigungswalzen montiert, indem man die Innenseite der Reinigungswalze mit Klebstoff bestreicht und die Walze auf der Rolle montiert.

Schritt 5-2.jpg

Dann werden die Distanzscheiben mit einem Abstand von 5 mm an dem Rollenende verklebt.

Schritt 6: Walzenrollen montieren
Schritt 6-1.jpg

Nun werden die zuvor zusammengebauten Walzrollen mit den Reinigungsbürsten in die bisher entstandene Konstruktion eingebaut. Dazu kann man diese in die bereits montierten Flanschlager einstecken. Wenn man nun die Seitenteile leicht nach außen biegt, kann man auch die andere Seite befestigen.

Schritt 6-2.jpg

Diesen Schritt wiederholt man genau so auch bei der zweiten Walzrolle. Beim Auseinanderbiegen vorsichtig vorgehen, damit die Seitenteile nicht brechen.

Wichtig: Die Walzrollen müssen sich auf der rechten Seite befinden, also dort, wo bereits der Lüfter montiert wurde.

Schritt 7: Antriebsrolle montieren
Schritt 7.jpg

Die Antriebsrolle befestigt man genauso wie die zuvor montierten Walzenrollen, indem man die Seitenteile leicht auseinander biegt und die Antriebsrolle dann in die Flanschlager steckt.

Antriebsrolle heißt es deswegen, weil dieses Teil die benötigten Perforationslöscher besitzt, wodurch der Film geführt wird.

Info: Da die Perforationslöscher sich von Film zu Film unterscheiden, kann man dies je nach Film anpassen, wozu man jedoch ein neues 3D-Dokument für den Drucker benötigt.

Schritt 8: Umlenkrollen montieren
Schritt 8-1.jpg

Im nächsten Schritt kann man nun die beiden Umlenkrollen montieren. Eine kommt links neben den Lüfter…

Schritt 8-2.jpg

… und die andere kommt rechts neben den Lüfter.

Schritt 9: Netzanschluss
Warndreieck rot mit weißem Ausrufezeichen.png

Der Lüfter wird mit 220V Netzspannung betrieben. Aus diesem Grund sollte man diesen Schritt von einem Fachmann durchführen lassen!

Netzpassung bedeutet Lebensgefahr!

Man verwendet einen Schuko-Stecker mit Erdung, bspw. von einem Kaltgerätekabel und verbindet so den Lüfter mit der Netzspannung. Zudem bohrt man kleine Löcher in die Antistatikbürsten und verbindet diese ebenfalls mit einer netzseitigen Erdung, um vor Stromschlägen geschützt zu sein.

Schritt 10: Metallfuß

Den Metallfuß kann man nun einfach aus den Ersatzteilen zusammenbauen. Zu beachten ist hier die Bauweise auf den Bildern. Mit den Muttern werden die Schrauben fixiert.

Schritt 11: Spacer
Schritt 11.jpg


Dieser Spacer ist dafür da, dass der Abstand zwischen Projektor und InlineCleaner bestehen bleibt. Es kann sein, dass aufgrund des Zugsmoments ansonsten der InlineCleaner zum Projektor hingezogen wird.

Und da nicht jeder den Filmreiniger auf einer Arbeitsplatte montieren möchte, nutzt man diesen Spacer, welcher ebenfalls aus den Metallteilen zusammengebaut werden kann.

Schritt 12: Fertigstellung

Nun kann der Filmreiniger zusammengebaut werden! Dazu verschraubt man die Metallkonstruktion, also den Fuß mit dem Schmalfilm-Reiniger. Hier bitte auch die Querstabilisatoren befestigen, damit der Filmreiniger einen stabileren Stand hat.

Und los geht´s!


Organisatorisches

Entwickler-Team

Martin Schneider (Hauptverantwortlicher Ansprechpartner)

Peter Elsen

Aktueller Entwicklungsstand

09.10.2015
Der Filmreiniger InlineCleaner ist fertig gebaut und funktionsbereit
2017
Weiterentwicklung und Optimierung

ToDo next

  • Elektromotor einbauen, damit der Film nicht durch die Perforationsrolle angetrieben wird (dies macht den Filmreiniger kompakter) → wichtig ist hier eine langsame Geschwindigkeit, max. 30 bis 60 Umdrehungen pro Minute
  • Die Reinigungswalzen schräg anbringen, dass diese den Dreck direkt nach außen aus dem Kreislauf entfernen
  • Ebenfalls eine Antistatikbürste hinter den Reinigungswalzen anbringen, damit der Film auch auf dem Weg zum Projektor keinen neuen Schmutz anzieht

Kontakt

info@film-retter.de

Links

https://www.super-8.com/film-reiniger.html

https://www.film-retter.de/

http://makeable.de/blog/?p=509