Benutzer:Andreas Plank/Verlorene Worte wiederfinden

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dokument »Hilfe zum Finden muttersprachlicher Wörter« (Bildvorschau, PDF)

Zusammenfassung: Diese Seite soll (nur) eine Vermittlungsseite sein, welche vorrangig Wörterbücher und nah Verwandtes zusammenstellt, alles in allem eine zum Thema: muttersprachlich bedachte Sprache. Eine ausführliche Dokumentation über die zahlreichen Bibliotheksportale findet man im Hilfedokument »Hilfe zum Finden muttersprachlicher Wörter« (dieses liegt zum Abspeichen vor als Ausdruckformat PDF oder zur Textverarbeitung im Urformat LibreOffice-ODT)

Quellenangabe: „Verlorene Worte wiederfinden“ – zusammengestellt von Andreas Plank (auf den Schultern vieler anderer fleißiger Menschen vor mir ;-). Wiki Open Source Ecology - Germany. Quelle: https://wiki.opensourceecology.de/Benutzer:Andreas_Plank/Verlorene_Worte_wiederfinden (zuletzt geändert am 27. Lenzmonat (März) 2022, 20 Uhr 06; abgerufen am 21. Wonnemonat/Mai 2024. Teilen erwünscht unter Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de)

Seitenzustand letztlich gemachter Änderung: https:/​/​wiki.​opensourceecology.​de/​index.​php?title=​Benutzer:Andreas_​Plank/​Verlorene_​Worte_​wiederfinden&oldid=​21858.

Wörterbücher

Vater & Jülg (1847): ältere Literaturangaben; Sammlung; Fundus; Wörterbücher; Grammatiken; Sprachen der Welt;


Vater, J. S. & Jülg, B. 1847: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde. 2. Auflage. Nicolaische Buchhandlung, Berlin (völlig umgearbeitete Ausgabe / von B. Jülg; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11687813-9).

Durchsuchen im Netz

Das Wörterbuchnetz (https://woerterbuchnetz.de) bietet den Einstieg zu zahlreichen übergreifenden Suchmöglichkeiten. Eine besonders gute Aufarbeitung stellt das Grimm-Wörterbuch dar:

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB>, abgerufen am 23. Lenzmonat (März) 2022.

(hierzu gibt es eine erklärende Hilfestellung bei der Volltextsuche in der Datei: Hilfe zum Finden muttersprachlicher Wörter (AP, neueste).pdf bzw. im Urformat Datei: Hilfe zum Finden muttersprachlicher Wörter (AP, neueste).odt)

Ebenso kann man digitale-sammlungen.de zu verschiedenen Themen durchsuchen. Im Folgenden eine Hilfestellung zum gezielten Durchsuchen (technisch bedingt ist der Sucheingabe „all:“ nötig voranzufügen, Beispiel: »all:Ideologoie«):

Hinweis: bei der Themensuche beachte man, daß leider nicht alle Bücher und Werke mit Thema eingespeichert vorliegen.
Thema/Sprache Suchformular Allgemeine Suchbeispiele
Wörterbuch * bedeutet 0 bis irgendviele Zeichen, und
? bedeutet irgendein genau einzelnes Zeichen
~ bedeutet ähnliche Schreibweisen
(siehe genauer in Hilfe zur Suche (digitale-sammlungen.de))
  • all:Cantlei~ findet z. B. Canzlei, Cantzler, Cantzley, Canzley, cantici, Castle usw.
  • all:repos* findet z. B. Repositur, Repositorium usw.
  • all:Gott*keit findet z.B. Gottebenbildlichkeit, Gottselichkeit, Gottseelichkeit, Gottlosigkeit usw.
  • all:rep*t?? findet z.B. représentés, repräſentiv, Reporter usw.
  • all:gem?t?*eit findet z. B. Gemútsbeweglichkeit, Gemithsbeſchaffenheit (Urtext aber: Gemüthsbeſchaffenheit), Gemmtheit (Urtext aber: Geſammtheit), Gemútskranckheit usw.
  • all:g?tt?*eit findet z. B. Gutthätigkeit, Gottheit, Gottsgaabrıbeit (Urtext aber: Gottesgelahrtheit), Gottſeligkeit usw.
  • ab 2 Suchwörtern wird immer als ODER gesucht, möchte man hingegen alle Suchwörter gemeinsam in einem Buch herausfinden, setzt man UND dazwischen: all:(Wörterbuch UND Verdeutschung) findet nur Bücher oder Texte heraus, die beide Begriffe enthalten
Wortschatz
Wortbildung
Sprichwort
Etymologie
Fremdwort
Lehrmittel
Englisch/Deutsch
Französisch/Deutsch
Latein/Deutsch
Tipps und Ideen

Wie kann man alte Wörter aus einem Themenkreis oder Sinnverwandtes finden? Hierzu eine Anregung: man bediene sich einer zweiten Sprache, z. B. Latein, um ein Wort hinzuübersetzen, um es dann wieder aus der zweiten Sprache rückzuübersetzen, weil man dann weiter gefaßte Begrifflichkeiten zu lesen bekommt, Beispiel:

  1. beispielsweise das Wort „Gefühl“ nach Latein übersetzen, z. B. vermittels PONS Wörterbuch https://de.pons.com/übersetzung/deutsch-latein/Gefühl
  2.  das nun gefunden Wort „sensus“ im Grimm-Wörterbuch (https://www.woerterbuchnetz.de/DWB) durchsuchen in der Suche → Gesamttext: dasig auf der rechten Seitenleiste bei „Suche“ gibt man unter Gesamttext „sensus“ ein (zusätzlich könnte man noch weiter auf die Wortart „Substantiv“ (=Nennwort) einschränken …)
  3. zum Ergebnis kommen schlußendlich Beiträge, in deren Text auch „sensus“ drinsteht: AUSZERSINNLICH, … BEFINDLICHKEIT … EMPFINDEN … EMPFINDLICHKEIT, EMPFINDNIS, EMPFINDUNG, ENGGEIST … FREIHEITSGEFÜHL, FREISINN … usw., hier schon mit 2-3 bemerkenswerten früher bekannten Wörtern: Empfindnis und Enggeist (vielleicht Freisinn noch). Ich denke, die Idee wird durch dieses Beispiel klar: So haben wir über das Gefühl sinnverwandte Wörter gefunden.

Muttersprache

Auffhammer (1841): Muttersprache; Wörterbuch; Lehrbuch; Erklärungen zu Wörtern;

Paul (1908): Muttersprache; Wörterbuch der Deutschen Sprache;

Radlof (Trefflichkeiten der südteutschen Mundarten …, 1811): erscheint vielleicht sprachtheoretisch, aber es regt den Geist für die Wörter an; die Rede ist beispielsweise von SeynsWörter, Wohllaute, AngehörsWörter auf isch usw.. Themen: Oberdeutsch; süddeutsche Mundart; Anreicherung der Sprache

Waag & Paul (1901): Muttersprache; Bedeutungswandel; Wortschatz;


Auffhammer, J. L. C. 1841: Belehrendes Hand- und Hülfsbuch der deutschen Sprache zunächst für Nichtgelehrte. Theodor Mitzler, Schwabach ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583338-1).
Paul, H. 1908: Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Niemeyer, Halle a. S. (verm. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023421-5).
Radlof, J. G. 1811: Trefflichkeiten der ſüdteutſchen MundArten zur Verſchönerung und Bereicherung der SchriftSprache. Geſammelt von Radlof. Bey Ernſt Auguſt Fleiſchmann, München, Burghausen ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584200-3).
Waag, A. & Paul, H. 1901: Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes: Auf Grund von Hermann Pauls „Deutschem Wörterbuch“ in den Haupterscheinungen dargestellt. Schauenburg, Lahr i. B., XVI, 200 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023616-7).

Sprichwörter

Eiselein (1838): »… Sprichwörter und Sinnreden … in alter und neuer Zeit«, bemerkenswert auf der Titelseite: »„Die Sprichwörter ſind das Volksmäßigſte, was es überhaupt nächſt der Sprache nur immer geben kann.“ Servinus.« Themen: Wörterbuch; Sprichwörter;

Franck (1548): Sprichwörter; Frühe Werke bis 1600;

Franck & Latendorf (1876): Sprichwörter; Frühe Werke bis 1600; Nachdruck;

Sailer (1843): Sprichwörter; Sinn und Geist deutscher Sprichwörter; Lehrbuch; gemütvolles Empfinden;

Simrock (1846): Sprichwörter;


Eiselein, J. 1838: Die Sprichwörter und Sinnreden des deutſchen Volkes in alter und neuer Zeit. Zum erſtenmal aus den Quellen geſchöpft, erläutert und mit Einleitung verſehen. im Literariſchen Verlage, Donauäschingen, LII, 1–674 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11259667-1).
Franck, S. 1548: Sprichwörter, schöne, weise Klugreden. [Egenolff], [Frankfurt/Main], [4], 182 Bl. (Siehe auch Franck & Latendorf 1876; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10988999-1).
Franck, S.; Latendorf, F. (Hrsg.) 1876: Sebastian Franck’s erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur- und literargeschichtlichen Beilagen. Carl Latendorf, Poesneck, VII, 367 S. (Siehe auch Franck 1548; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11334590-1).
Sailer, J. M. 1843: Die Weisheit auf der Gasse, oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter: ein Lehrbuch für uns Deutsche, mit unter auch eine Ruhebank für Gelehrte, die von ihren Forschungen ausruhen möchten. J. C. von Seidelsche Buchhandlung, Sulzbach, XVIII, 424 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11261535-6, abgerufen am 20. März 2022).
Simrock, K. 1846: Die deutschen Sprichwörter. Brönner, Frankfurt a. M., V, 591 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11262532-5).

Sachkunde

Eine Empfehlung oder ein Fundus sind die Arbeiten von Vollmann: es sind vermittelnde und anregende Beiträge, enthalten in kurzen Abschnitten mit Worterklärungen, deren Zusammenhang, Herkunft und Bedeutung – die Wörter sind jeweils nach Nummern sortiert:


Vollmann, R. 1908: Wortkunde in der Schule auf Grundlage des Sachunterrichtes. II. Teil: Geschichte. 2. Auflage. Kellerer, München, VIII, 271 S. (verbesserte und vermehrte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023613-1).
Vollmann, R. 1908: Wortkunde in der Schule auf Grundlage des Sachunterrichtes. I. Teil: Heimat- und Erdkunde. 2. Auflage. Kellerer, München, X, 174 S. (verb. verm. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023612-5).
Vollmann, R. 1911: Wortkunde in der Schule auf Grundlage des Sachunterrichtes. III. Teil: Naturkunde. 2. Auflage. Kellerer, München, 1–222 (verbesserte und vermehrte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023614-6).

Fremdsprache ⇌ Muttersprachliches Deutsch

Braun (1793): Fremdwörterbuch; Deutsch-Latein; Rechtschreibung; Deutsch-Französisch

Brinckmeier & Müller (1855): Fremdwörterbuch; Deutsch-Fremdsprache; Fremdsprache-Deutsch; künstlerische Begriffe; militärische Begriffe; gelehrte Begriffe; handwerkliche Begriffe; geschäftliche Begriffe; fachsprachliche Begriffe; technische Begriffe; Umgangssprache;

Brugger (1855): Fremdwörterbuch; Fremdsprache-Deutsch; Muttersprache

Dobel (1836): Fremdwörterbuch; Fremdsprache-Deutsch;

Engel (Deutsche Sprachschöpfer, 1919) – Eindeutschung; Lehnprägung; Sprachschöpfungen

Engel (Entwelschung, 1918) – Empfehlung auch zum Finden sinnverwandter Wörter. Themen: Fremdwörterbuch; Fremdsprache-Deutsch; Eindeutschung;

Heyse & Heyse (1873): Fremdwörterbuch; Eindeutschung;

Hyrtl (1884): Anatomie; Eindeutschung; medizinische Begriffe; Kunstwörter;

Lohmeyer (1915) – Empfehlung auch zum Finden sinnverwandter Wörter. Themen: Fremdwörterbuch; Fremdsprache-Deutsch; Umgangssprache; Eindeutschung;

Pernety (Handlexicon der Bildenden Künste, 1764) – Empfehlung für Bildende Künste. Themen: Bildende Künste; Handlexikon; Französisch-Deutsch; Erklärwörterbuch; Fremdwörterbuch; künstlerische Begrifflichkeiten;

Sanders (1907): Fremdwörterbuch;

Sarrazin (1886): Fremdwörterbuch; Eindeutschung;

Schreger (Kleines Wörter-Lexicon, 1768): Fremdwörterbuch; Latein-Deutsch; alte Wörter; Deutsch-Deutsch

Schweizer (1841): Fremdwörterbuch; technische Begriffe; fachsprachliche Begriffe; Fachwörter (Sprachwissenschaft); Technik und Ingenieurwesen; geschichtliche Begriffe; medizinische Begriffe; rechtswissenschaftliche Begriffe

Stocker (1798): Altdeutsch; Wörterbuch; deutsche Sprache;

Vollbeding (Gemeinnützliches Wörterbuch, 1819): Frühe Werke bis 1900; Fremdwörterbuch; Fremdsprache-Deutsch; Erklärwörterbuch

Weigand (Deutsches Wörterbuch: A-K, Bd. 1, 1857; M-Z, Bd. 2, 1878): Fremdwörterbuch; deutsche Sprache

Weyh (Praktisches Handwörterbuch A-J; Bd. 2 K-Z, 1843): Erklärwörterbuch; Sprachgebrauch; Fremdwörterbuch; Redensarten

Wiedemann (1844): Fremdwörterbuch; Sammlung; Umgangssprache;


Jäkel (1830) – Der germanische Ursprung der lateinischen Sprache und des römischen Volkes. Kommentar: Interessante Durchrüttelung unseres Geschichtsbildes, eher was für Freigeister und Sprachenliebhaber ;-). Themen: Latein; Griechisch; Englisch; Deutsch; Schwedisch; Dänisch; Gothisch; Sprachenbeziehungen; Teutonisch; Persisch; Sanskrit; Keltisch; Cymrisch; Zahlwörter; Beiwörter; Hauptwörter


Braun, H.; Pall von Pallhausen, V. (Hrsg.) 1793: Heinrich Brauns deutsches orthographisch-grammatisches Wörterbuch: mit einem Verzeichnisse ausländischer Wörter und Redensarten, welche im gemeinen Leben am öftesten vorkommen, und lieber deutsch gegeben werden sollen. Lentner, München, XVIII, 326, 41 [i.e. 63] S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584717-1).
Brinckmeier, E. & Müller, C. 1855: Allgemeines Deutsch-Fremdwörterbuch und vollständigstes Fremdwörterbuch: ein Hand- und Nachschlagewerk für jeden Deutschen, um sowohl für ein deutsches Wort, oder einen in deutscher Sprache nur durch Umschreibung ausdrückbaren Begriff, die bereits eingebürgerten oder der Einbürgerung würdigen Fremdwörter, sei es für den täglichen Gebrauch oder für die Schriftsprache, sofort aufzufinden, als auch zum Verständniß und richtigen Gebrauch der in der deutschen Umgangs- und Schriftsprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke ; mit sorgfältiger Angabe der Aussprache, der Betonung und des Geschlechts ; für Geschäftsleute aller Art, Künstler, Techniker, Militairs, Handarbeiter und Fachgelehrte. Oehme & Müller, Braunschweig, VII, 266, 180, 296 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10797529-0, abgerufen am 25. Februar 2022).
Brugger, J. D. C. 1855: Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14000 Fremdwörtern: worunter sehr viele neue sich befinden, mit neuen Uebersetzungen, die nicht blos zum Verständniß der in Zeitungen und Büchern aller Art vorkommenden Fremdwörter dienen, sondern auch zum Verdrängen derselben durch deutsche Wörter im Leben geeignet sind. Buchhandlung von Bangel und Schmitt, Heidelberg, VIII, 217 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583490-0).
Dobel, C. F. (Hrsg.) 1836: Verteutschungsbuch der in unserer Sprache gangbaren fremden Wörter und Redensarten: nebst einem erklärenden Verzeichnis der gewöhnlichen Abkürzungen. 3. Auflage. Dannheimer, Kempten (stark vermehrte und verbesserte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11105213-5).
Engel, E. 1918: Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben. Verlag Hesse & Becker, Leipzig (sprachpuristisches Wörterbuch für die Eindeutschung von Fremdwörtern; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023876-8, abgerufen am 20. März 2022).
Engel, E. 1919: Deutsche Sprachschöpfer: ein Buch deutschen Trostes. Hesse & Becker, Leipzig, 220 S. (mit einem „Wörterbuch deutscher Sprachschöpfungen“ ab S. 128-220; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023737-8, abgerufen am 6. Februar 2022).
Heyse, J. C. A. & Heyse, G. 1873: Dr. Joh. Christ. Aug. Heyſes allgemeines verdeutſchendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Ausſprache und Betonung der Wörter nebſt genauer Angabe ihrer Abſtammung und Bildung. 15. Auflage. Hahn’sche Hofbuchhandlung, Hannover, XVI, 1-992 Seiten (Fünfzehnte einzig rechtmäßige Original-Ausgabe; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11159240-7).
Hyrtl, J. 1884: Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie. Braumüller, Wien, XXI, 230 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11549972-1).
Jäkel, E. G. 1830: Der germanische Ursprung der lateinischen Sprache und des römischen Volkes. Verlegt von Johann Friedrich Korn des ält. Buchhandlung, Breslau, XVI, 247 Seiten ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10586073-5).
Lohmeyer, E. 1915: Unsere Umgangssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im täglichen Leben und Verkehr gebrauchten Fremdwörter. In: Verdeutschungsbücher des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 2. Auflage. Bd. 3, Verlag des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Berlin, IV,182 S. (Frühere Ausg. u.d.T.: Das häusliche und gesellschaftliche Leben. Zweite Auflage, neu bearbeitet; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023602-0).
Pernety, A. J. 1764: Des Herrn Pernety Handlexikon der Bildenden Künſte: worinnen alles, was beym Zeichnen, Malen, Bildhauen, Kupferſtechen, Stein- Metall- und Formenſchneiden, Aetzen und Gießen, üblich iſt, erkläret wird. Nebſt einer practiſchen Abhandlung von den verſchiedenen Arten zu malen. bey Christian Friedrich Voß, Berlin (Urtitel: Dictionnaire portatif de peinture, sculpture et gravure), [4] Bl., 128, 500 S., [22], 8 Bl. (Aus dem Französischen übersetzt; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10258684-7).
Sanders, D. 1907: Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Steinitz, Berlin (Vollst. neu rev. u. bearb. Abgeschlossen Ende 1906; – http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018129-8).
Sarrazin, O. 1886: Verdeutschungs-Wörterbuch. Verlag von Ernst & Korn, Berlin, VI, 214 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023546-7).
Schreger, O. 1768: Kleines Wörter-Lexicon, In welchem allerhand im Handel und Wandel, in Jure und vor Gerichten, wie auch in Zeitungsleſen vorfallende Wörter, mit Einmiſchung einiger Sprichwörter, Städte und anderer nutzbaren Sachen deutlich erkläret werden; Zum nützlichen Gebrauch der angehenden Schreiber, Acceſſisſten, und landerer Gerichtsbedienten, wie auch Zeitungsleſer, nach alphabetiſcher Ordnung, eingerichtet. Johann Urban Gastl, München, [2] Bl., 208 (Wörterbuch Seiten 5-186; Gleichnisreden und Sprichwörter Seiten 187-208; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584343-5).
Schweizer, J. C. 1841: J. C. Schweizer’s Fremdwörterbuch: zur Erklärung fremder Wörter und Redensarten, besonders in Bezug auf Alterthumskunde, Geschichte, Medizin, Rechtswissenschaft und Technologie. 5. Auflage. Orell, Füßli, Zürich (sorgfältig revidierte, und vielfach bereicherte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584361-4).
Stocker, B. 1798: Diplomatische Erklärung alt deutscher Wörter vom 12 bis in das 17 Jahrhundert. bey Franz Singer, Donauwörth ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584429-6).
Vollbeding, J. C. 1819: Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke: für deutsche Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer und Jünglinge. 2. Auflage. bei Carl Friedrich Amelang, Berlin, S. 453 (durchaus verb. und verm. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584515-0).
Weigand, F. L. K. 1878: Deutsches Wörterbuch (M-Z). 3. Auflage. Bd. 2, Ricker, Gießen, I–VII, 1-1213 S. (dritte, verb. u. verm. Aufl. (5. Aufl. von Friedrich Schmitthenners Kurzem deutschen Wörterbuch); – http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023860-1).
Weyh, J. B. 1843: Praktiſches Handwörterbuch des Deutſchen Sprachgebrauchs, enthaltend a) die Erklärung der deütſchen und üblichen Fremdwörter und ihre Anwendung in Redensarten und Beiſpielen, b) eine Zuſammenſtellung derjenigen Regeln, gegen welche am Meiſten gefehlt wird, c) die bei Abfaſſung von Briefen und Suppliken gebräuchlichen Formalien, und d) die im bürgerlichen Leben vorkommenden Geſchäftsaufſätze. 2. Auflage. Bd. 2, Verlag von Friedrich Pustet, Regensburg, New York, Cincinnati, S. 828 (Zweite Ausgabe; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11113126-6).
Wiedemann, W. J. 1844: Sammlung, Erklärung und Rechtschreibung von 6000 fremden Wörtern, welche in der Umgangssprache, in Zeitungen und Büchern oft vorkommen: für Leser aller Stände. 10. Auflage. Verlag der Ernſt’ſchen Buchhandlung, Quedlinburg, Leipzig (stark verm. und verb. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584585-6).

Englisch ⇌ Muttersprachliches Deutsch

Arnold (1784): Wörterbuch; Englisch-Deutsch; altes Englisch;

Elfers u. a. (Anglizismenindex, 2021): Anglizismen; Denglisch; Englisch-Deutsch; Muttersprache;

Kaltschmidt (1855): Wörterbuch; Englisch-Deutsch; Deutsch-Englisch;


Arnold, T.; Rogler, J. B. (Hrsg.) 1784: A COMPLEAT VOCABULARY, ENGLISH AND GERMAN, oder vollſtändig kleines Wörterbuch, Engliſch und Deutſch, worinnen alle in der Engliſchen Sprache gebräuchliche Wörter, mit ihrem ſowohl kurzen als auch langen Accent bezeichnet, ingleichen mit ihrer Ausſprache und deutſchen Bedeutung enthalten; Allen denen, die das Engliſche rein und richtig ſprechen und ſchreiben lernen wollen, inſonderheit Anfängern und Reiſenden zur Bequemlichkeit ausgefertiget. Auf Koſten der Wayſenhaus- und Frommaniſchen Buchhandlung, Züllichau ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10581992-4).
Elfers, A., Junker, G. H., Keck, P., Klatte, H., Schmitz, H. & Stark, F.; A. Elfers (Hrsg.) 2021: Der Anglizismen-Index 2021. Deutsch statt Denglisch. IFB Verlag Deutsche Sprache GmbH, Paderborn (Stand von 2021 siehe https://vds-ev.de/wp-content/uploads/2021/04/indoexo_20.pdf (abgerufen am 19.3.2022); – https:/​/​vds-ev.​de/​arbeitsgruppen/​deutsch-in-der-oeffentlichkeit/​ag-anglizismenindex/​, abgerufen am 15. Februar 2022).
Kaltschmidt, J. H. 1855: Neues vollständiges Wörterbuch der englischen und der deutschen Sprache: nebst einem kurzen Abrisse der englischen und der deutschen Sprachlehre. 2. Auflage. Bd. 1-2, Druck und Verlag von Karl Tauchnitz, Leipzig, doi:10.3931/e-rara-90210 (Zweite durchgesehene und verbesserte Stereotypausgabe neuer Abdruck; Bd. 1: XXIV, 781 Seiten; Bd. 2: XVIII, 516 Seiten; – https:/​/​doi.​org/​10.​3931/​e-rara-90210, abgerufen am 11. März 2022).

Französisch ⇌ Muttersprachliches Deutsch

Haas & Thibaut (1864): Wörterbuch; Deutsch-Französisch; Französisch-Deutsch

Pomey u.a. (Le Grand Dictionaire Royal, Bde. 1-3, 1700): Empfehlung großes Wörterbuch. Themen: Übersetzung; Wörterbuch; Schulbuch; Deutsch-Latein; Deutsch-Französisch; Französisch-Latein;

Weinhart (1821): Sprachenbeziehungen; Französisch-Deutsch; Wortherkunft;


Haas, J. G. & Thibaut, M. A. 1864: Vollständiges Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Zwei Theile. 45. Auflage. Verlag von George Weſtermann, Braunschweig, Paris, 1-618, 1-587 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11281249-2).
Pomey, F.; Bencard, J. M. & André, J. P. (Hrsg.) 1700: Le Grand Dictionaire Royal: I. François-Latin-Alleman. II. Latin-Alleman-François. III. Alleman-François-Latin, ci devant composé par Le R. P. François Pomai, De La Comp. De Jesu’s, L’un Des Plus-Eloquens Hommes De Son Tems, & presentement, Selon le stile & l’ortografe d’aujourd’hui, Purgé d’une infinité de fautes d’impression qui s’y étoient glissées, considerablement augmenté & enrichi de nouveau, non seulement D’un grand nombre de mots François nouvellement introduits, sur tout de Termes des Arts & des sciences, d’Expressions elegantes & naïves, & de Sentences remarquables, mais encore accompagné De Cinquante Descriptions De Diverses Choses tout-a-fait admirables, & D’un petit Traitté fort-curieux De La Venerie Et De La Fauconerie …. 13. Auflage. [8] Bl., 984 S., [1] Bl., 344 S., [1] Bl., 355, 58 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10477205-5, abgerufen am 20. März 2022).
Weinhart, L. 1821: Die Verwandtschaft der Sprachen, insbesondere der französischen und deutschen: dargestellt in einer Abhandlung über den Bau der französischen Sprache und in einem etymologischen französisch-deutschen WörterBuche, worin die Verwandtschaft der genannten, so wie mehrerer älterer und neuerer Sprachen ausführlich erläutert wird. Philipp Krüll, Landshut ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10779783-4).

Latein ⇌ Muttersprachliches Deutsch

Bröder (1822): Lehrbuch; Wörterbuch; Deutsch-Latein; Schulbuch; Lateinunterricht

Gürtler (1683): viersprachiges Wörterbuch; Latein; Griechisch; Französisch; Deutsch-Latein; Latein-Deutsch; Latein-Griechisch; Griechisch-Latein; Latein-Französisch;

Pomey u.a. (Le Grand Dictionaire Royal, Bde. 1-3, 1700): Empfehlung großes Wörterbuch. Themen: Übersetzung; Wörterbuch; Schulbuch; Deutsch-Latein; Deutsch-Französisch; Französisch-Latein;

Rich (Illustriertes Wörterbuch, 1862): Empfehlung als bebildertes Wörterbuch. Themen: bebildertes Wörterbuch; Erklärwörterbuch; Römische Antiken; Griechische Antiken; Gebrauchsgegenstände; Erzeugnisse; Gepflogenheiten; Baukunst; Begrifflichkeiten

Serranus (1552): Empfehlung für Sinnähnliches (durchsuchbar im Netzwerk). Themen: Deutsch-Latein; Sinnähnliches; Gleichbedeutungen; Deutsch-Giechisch; Synonyme;

Stieler (1691): Empfehlung auch für alte Wörter. Themen: Wörterbuch; Deutsch-Latein; alte Wörter; Geschichte;

Weismann (Lexicon Bipartitum, 1741): eigentlich eine Empfehlung, ob des Umfanges, aber mir dünkt, ob es ein Latein-dominantes Werk ist(?) Themen: Latein-Deutsch; Deutsch-Latein; Wörterbuch; Begrifflichkeiten; Verwendung in Sprichwörtern; Verwendung in der Dichtkunst; mythologische Verwendung;


Bröder, C. G. 1822: Chriſtian Gottlob Bröders Wörterbuch zu ſeiner Kleinen lateiniſchen Grammatik für Anfänger. 16. Auflage. bey Friedrich Chriſtian Wilhelm Vogel, Leipzig, VIII, 151 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000755-3).
Gürtler, N. 1683: Lexicon quatuor linguarum: Latinæ, Germanicæ, Graecæ, Gallicæ. König & Brandmyller, Basilea (Basel), [6] Bl., 830 S., [1] Bl., 240, 144, 62 S. (Vierteilig: 1. Teil Latein → Griechisch, Französisch, Deutsch siehe https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=20,21; 2. Teil Deutsch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=852,853; 3. Teil Griechisch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=1092,1093; 4. Teil Französisch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=1236,1237; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10779642-2). (Übersetzung: Viersprachiges Lexikon: Latein, Deutsch, Griechisch, Französisch)
Pomey, F.; Bencard, J. M. & André, J. P. (Hrsg.) 1700: Le Grand Dictionaire Royal: I. François-Latin-Alleman. II. Latin-Alleman-François. III. Alleman-François-Latin, ci devant composé par Le R. P. François Pomai, De La Comp. De Jesu’s, L’un Des Plus-Eloquens Hommes De Son Tems, & presentement, Selon le stile & l’ortografe d’aujourd’hui, Purgé d’une infinité de fautes d’impression qui s’y étoient glissées, considerablement augmenté & enrichi de nouveau, non seulement D’un grand nombre de mots François nouvellement introduits, sur tout de Termes des Arts & des sciences, d’Expressions elegantes & naïves, & de Sentences remarquables, mais encore accompagné De Cinquante Descriptions De Diverses Choses tout-a-fait admirables, & D’un petit Traitté fort-curieux De La Venerie Et De La Fauconerie …. 13. Auflage. [8] Bl., 984 S., [1] Bl., 344 S., [1] Bl., 355, 58 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10477205-5, abgerufen am 20. März 2022).
Rich, A. 1862: Illustriertes Wörterbuch der römischen Alterthümer mit steter Berücksichtigung der griechischen: enthaltend zwei Tausend Holzschnitte nach Denkmälern der alten Kunst und Industrie. Didot, Paris , Leipzig (Urtitel: A dictionary of Roman and Greek antiquities, übersetzt von Müller, C.), XI, 716 S. (von Anthony Rich. Aus dem Engl. übers. unter der Leitung von Carl Müller; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10254821-0).
Serranus, J. 1552: Synonymorum libellus, ex optimis Latinæ et Graecæ linguæ scriptoribus congestus. Johannis Petreus, Norimbergæ (Nürnberg) ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11281178-2). (Übersetzung: Synonymheft, zusammengestellt von den besten lateinischen und griechischen Schriftstellern)
Stieler, K. v. 1691: Der Teutſchen Sprache Stammbaum und Fortwachs / oder Teutscher Sprachschatz: Worinnen alle und iede teutsche Wurzeln oder Stammwörter / ſo viel deren annoch bekant und ietzo im Gebrauch ſeyn / nebst ihrer Ankunft / abgeleiteten / duppelungen / und vornemſten Redarten / mit guter lateiniſchen Tolmetſchung und kunſtgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunſt, Nachſchuß und teutſchem Regiſter. So Lehrenden als Lernenden / zu beider Sprachen Kundigkeit / nötig und nützlich durch unermüdeten Fleiß in vielen Jahren geſamlet von dem Spaten. Verlegung Johann Hofmann, gedruckt zu Altdorf von Heinrich Mayern, der löbl. Univ. Buchdruckern, Nürnberg, [16] Bl., 2672 Sp., 243, 40 S. (»Im Jahr des HErrn 1691«. Wortregister auf Nummerseite https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11223968?page=1375; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11223968-6).
Weismann, E. 1741: Lexicon Bipartitum, Latino-Germanicum, Et Germanico-Latinum: In Quo Latinitas Prisca Et Pura, Quoad Vocum Origines Significationes, Phraseologiam, Et usum Proverbialem, Poeticum, Mythologicum, Ex Probatissimis Lexicographis, Erasmi Chiliadibus Variorumque Criticorum Monumentis, Jusso Superiorum Methodo perspicuâ explicatur. Johann Benedict Mezler, Stuttgardiæ (Stuttgart), 1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 14 ungezählte Seiten, 1–752, 1-520 Seiten (Grobe Übersetzung „Zweiteiliges Lexikon, Latein-Deutsch und Deutsch-Latein, in welchem die alten und reinen, die Äußerungen der Ursprungsausdrücke, von sprichwörtlicher, poetischer, mythologischer Verwendung, aus der bewährten Lexikographie Erasmus Tausender verschiedener Kritiker gedacht, nach Reienfolge überlegener Methode deutlich erklärt“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523670-5, abgerufen am 27. März 2022).

Griechisch ⇌ Muttersprachliches Deutsch

Gürtler (1683): viersprachiges Wörterbuch; Latein; Griechisch; Französisch; Deutsch-Latein; Latein-Deutsch; Latein-Griechisch; Griechisch-Latein; Latein-Französisch;

Niz (1808): Schulbuch; Lehrbuch; Griechisch-Deutsch; Wörterbuch; Wortherkunft; Etymologie


Gürtler, N. 1683: Lexicon quatuor linguarum: Latinæ, Germanicæ, Graecæ, Gallicæ. König & Brandmyller, Basilea (Basel), [6] Bl., 830 S., [1] Bl., 240, 144, 62 S. (Vierteilig: 1. Teil Latein → Griechisch, Französisch, Deutsch siehe https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=20,21; 2. Teil Deutsch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=852,853; 3. Teil Griechisch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=1092,1093; 4. Teil Französisch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=1236,1237; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10779642-2). (Übersetzung: Viersprachiges Lexikon: Latein, Deutsch, Griechisch, Französisch)
Niz, A. C. 1808: Kleines griechisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung: zum Gebrauch für Schulen. bei Gottlieb Auguſt Lange, Berlin und Stralsund, XII, 569 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10585197-3).

Brauchtum, Geschichte, Glauben

Themenstichworte: Lexikon; Geschichte; Wörterbuch; deutsche Traditionen; Heidentum; Aberglauben; Bedeutungen; Kulturgeschichte; Glauben; Volksglauben; Volkskunde

Es gibt auch Nachdrucke im Verlag De Gruyter siehe https://www.degruyter.com/serial/hwbdab-b/html


Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. C.M.B. – Frautragen. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 2, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband2, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 8. Silber – Vulkan. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 8, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband8, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9. Waage – Zypresse. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 9, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband9, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 4. Hieb- und stichfest – Knistern. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 4, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband4, abgerufen am 18. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 5. Knoblauch – Matthias. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 5, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband5, abgerufen am 18. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Freen – Hexenschuß. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 3, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband3, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Aal – Butzemann. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 1, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband1, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 7. Pflügen – Signatur. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 7, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband7, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Mauer – Pflugbrot. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 6, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband6, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 10. Register. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 10, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband10, abgerufen am 4. Dezember 2021).

Literaturfunde verwalten mit Zotero (Programmempfehlung)

https://www.zotero.org/support/de/quick_start_guide – Bevor man sich als Bücherwurm in die Literatur eingräbt, sei Zotero als Literaturprogramm empfohlen, zum Verwalten üppiger Literaturfunde usw.. Es ist also ein nützliches Programm oder Werkzeug, Literatur zu sammeln, sich eigene Notizen zu machen, eigene Such-Marker (Denglisch: tags) zu vergeben und auch verwandte, einander zugehörige, Literaturfunde zusammenzustellen. Eigendarstellung: »Zotero [zoh-TAIR-oh] ist ein kostenloses, einfach zu bedienendes Werkzeug zum wissenschaftlichen Arbeiten, das Ihnen dabei hilft, Ihre Quellen zu sammeln, zu organisieren, zu zitieren und zu teilen.«. Einführungsvortrag: Angewandte Linguistik TU Dresden: Literatur verwalten mit Zotero. 13:59. Dresden, 01.07.2020. Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=PqQp_oUUY5w – abgerufen am 7. Okt. 2021

Hinweis für dieses Wiki

Hilfe: Übersicht von Begrifflichkeiten in einheitlicher Sprache ist der erste klein angefangene Versuch, denglische Begriffe der Computerwelt durch muttersprachliches Deutsch zu ersetzen, wo es halt möglich ist oder zumindest Anregungen zu geben, und wo es nicht möglich ist, da bleibt dann wohl oder übel der bisher übliche Begriff …


Weiterführende Literatur