Benutzer Diskussion:Andreas Plank/Verlorene Worte wiederfinden
Literaturschlüssel erstellen oder bearbeiten: |
|
Sonderzeichen
- ꝛc. (=usw.)
- ☞
Merkliste, Kurzvermerke
Hilfreiche Abkürzungen vielleicht:
- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00016334?page=2,3 (Neue deutsche Biographie. Bd. 16, 1990)
Wörterbücher Lebenskunde, Pflanzenkunde, Tierkunde
(Biologie)
Borkhausen, Moritz Balthasar (1797): Botanisches Wörterbuch oder Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter in der Botanick.
- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10301154 (1, A–L)
- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10301155 (2, M–Z)
Nur Namensherkunft und Namensverwendungen: Gmelin, Johann Friedrich (1772 ff.): Onomatologia Botanica Completa, oder vollständiges botanisches Wörterbuch : worinn nicht nur alle Kunstwörter übersetzt und erklärt, die bekannten Pflanzen nach der Lehrart des Ritters von Linne beschrieben, ihre verschiedenen Namen nach den berühmtesten Schriftstellern angeführt, und eine kleine Lebensgeschichte der vornehmsten Kräuterkundigen beygefügt, sondern auch die Heilskräfte und der Nutzen, den die Arzney-Wissenschaft, Landwirthschaft, Färberey, Vieharzney und Scheidekunst aus denselben ziehen, aus den besten Schriften dieser Art und aus eigener Erfahrung erläutert werden. digitale-sammlungen.de ("Onomatologia botanica completa"-Suche)
- bsb10302646, bsb11428241 (1772, [1], [A-Az])
- bsb10302647, bsb11428242 (1772, Zweyter Band, [Ba-Co])
- bsb10302648 (1773, Dritter Band, [Co-Fo])
- bsb10302649 (1773, Vierter Band, [Fo-Ja])
- bsb10302650 (1773, Fünfter Band, [Ja-Ma])
- bsb11428246, bsb10302651 (1774, Sechster Band, [Ma-Ph])
- bsb11428247 (1775, Siebenter Band, [Ph-Ru])
- bsb11428248, bsb10302653 (1776, Achter Band, [Ru-Te])
- bsb10302654 (1777, Neunter und letzter Band, [Te-Zy])
- bsb10302655 (1778, [10], Lateinisches und Deutsches Register über alle Neun Theile)
z.T. Griechische Fachbegriffe erläutert
- https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=%28griech+UND+karyon+UND+opsis%29
- Hager, Hermann (1880): Erster Unterricht des Pharmaceuten. Bd. 2, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11649458?q=Caryopsis&page=260
Graßmann, Hermann (1870): Deutsche Pflanzennamen:
Zum Schmunzeln
Fliegende Blätter
- https://www.europeana.eu/de/item/206/item_Z3JV3NYVKYZWAIXNJN32WQXANQ4EWF5T „Die sieben Diand'ln“ aus Fliegende Blätter (Serientitel) Quelle: https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/detail/671163
- https://doi.org/10.11588/diglit.3271.10 Fliegende Blätter — 37.1862 (Nr. 887-912) »(Bayerisch.) Mei erster Schatz, dös. war so a Brauni. Schön war's— aber g'macht hat's ma viel Verdruß, […]«
Naturdichterei
- vielleicht: Die Verklärung der Liebe oder die Nachteulen https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00057234?page=24,25&q=%28%22Du+ausgebrannt%22%7E10%29
- Abschnitt I. Poesie. 1. Von Tages- und Jahreszeiten gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN1015323391/1/ – Deutſches Leſebuch für Lyzeen – Teil 3 Klaſſe 7 (1915)
Ältere Zeitschriften
- Deutscher Sprachwart (1855/57(1858) ff.): Zeitschrift für Kunde und Kunst der Sprache ; insonderheit für Hege und Pflege unserer Muttersprache in allen ihren Mundarten; für Schirm und Schutz ihrer Gerechtsame in Heimat und Fremde ; für Reinheit und Richtigkeit ihres Gebrauchs in Rede und Schrift
☞ opacplus.bsb-muenchen.de…catKey=6393976 - Quellwasser fürs deutsche Haus: illustriertes Volks- u. Familienblatt 1876/77 ff.
☞ opacplus.bsb-muenchen.de…catKey=6579568
Schauspiel
- Mone, Franz Joseph (1841), Altteutsche Schauspiele, 217 S., Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10105570-1
Vorlesungen
»Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart« mehrbändiges Werk eignet sich sehr gut, um feine Begrifflichkeiten vorzustellen, suchen kann man über die Bände hinweg wie folgt: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=%28%22Johann+August+Eberhards+Versuch%22+UND+habhaft%29
- Mädchen (Jungfer. Jungfrau. Dirne. Magd. Mädchen.) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11280347?page=221&q=%28%22Johann+August+Eberhards%22+UND+M%C3%A4dchen%29
- Ist vollkommene Sprachreinheit nothwendig? Campe (Erklärwörterbuch Ergänzung, 1813) S.8: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10523274?page=30 (Stichwörter: Verdeutschung, Eindeutschung)
Gedichte vorlesen
- Mundart Säggs-sch: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/416630/30 Allerlee, von Johannes Renatus.
- ?Naturgedichte (z.B. Sonnenschein) Aurora. 1857 = Jg. 33 bsb10104881?page=113 oder Die Raupe (Frühlingsgedicht bsb10104881)
Gedichte vorstellen
- Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. 7. 1823, Wunsch https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10531349?page=31
Sturm
- Ich wollt’, ich wär’ des Sturmes Weib – Anna Ritter (1898), Gedichte, S. 71; Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11827481?page=85
Handschriften
- ?empfehlenswert? Scheffler, ... von: Von Scheffler: Briefe mit Berichten aus Warschau (1792-1795) - BSB Cgm 5328 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00136159?page=2,3
- Übersicht Kapsel/Hülse in Handschrift in Bischoff, Gottlieb Wilhelm: Lehrbuch der Botanik. 1, Allgemeine Botanik I: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11272134?page=411
- Saubere Handschrift (sinnvolle Texte?) Kummer, H. v. (1889): Die altpreußischen von Goetzen, 240 S., Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11485219
Leserätsel
- Rezepte für den Hof des Markgrafen Friedrich V. von Baden - Cod. Durlach 172 https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/pageview/7053455
- sehr schwierige Handschrift, aber womöglich interessant, des Sprachforschers August Friedrich Pott: »Pott, August Friedrich: Nachlass von Johann Caspar Zeuss (1806-1856) – BSB Zeussiana. III,2: Pott, August Friedrich« https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00116358
Fiebeln
- Sammlung: Fibeln vor 1871 https://gei-digital.gei.de/viewer/search/-/-/1/-/DC%3Afibelnvor1871/ oder https://gei-digital.gei.de/viewer/search/-/-/1/RELEVANCE/DC%253Afibelnvor1871%253B%253B/
- Berlinisches Neu Eingerichtetes ABC Buchstabir- Und Lese-Büchlein. 1758. Berlin: Buchladen der Real-Schule. (2 Bände: auch mit Buchstaben-Tafeln) https://gei-digital.gei.de/viewer/toc/PPN79047865X/1/LOG_0000/
Kinder- und Jugendbücher
Reihe: „Der Kinderfreund“ (Buchreihe mit Gedichten, christliche Themen, Güte, Moral usw.)
- Der Kinderfreund. 14. 1779 Morgenlied eines Kindes, am Neuenjahrstage: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10760232?page=35
- Quellwasser fürs deutsche Haus. 1. 1876/77 (1877): Was man ſich bei Grimms Kinder- und Volksmärchen alles denken kann. Von einer deutschen Frau. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11353215?page=147
- Reinhardt, Carl: Hanswursts Schatzkästlein 1877 Umfang 48 S.; hübsche Bildchen; https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11353174?page=15
- Städtisches Bürgerliches Leben https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN623990598&PHYSID=PHYS_0036&DMDID=&view=overview-tiles
Lieder und Noten
- Neue Liederquelle. 1, 1868: ?Lied 47. Brüder, heraus! Heiter. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11161060?page=36,37&q=%22entbraust%22 eigentlich schöner bildhafter Text:
1. Seht, wie so hell am Hag leuchtet der goldne Tag; schnell aus dem engen Haus, |: Brüder, heraus! :| 2. Quellen aus Bergesschoß ſäuſeln durch Waldesmoos, Falter mit Gold bestreut |: schwirren voll Freud. :| 3. Braune Waldvögelien flattern im Sonnenschein, singen viel Lieder traut |: luftig und laut. :| 4. Singen, ja das ist Lust, weit wird auch uns die Brust, Brüder, ſtimmt an zumal |: vollen Choral! :| 5. Gott hat am Singen Freud; darum singt ungescheut, selber Sphärenklang |: ſinget ihm Dank. :| 6. Wenn unser Lied entbraust, horch, wie so mächtig sauft Wipfel des Walds in Ruh |: Amen dazu! :|
Franz M. Böhme
- Böhme, Franz M. (1877): Altdeutsches Liederbuch; Umfang: LXXII, 832 S.; Register: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11357593?page=906,907
Karl Seitz
- Singsang (1833)
- Freut euch des Lebens (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11656707?page=188,189)
- Seitz, Karl: Lieder-Perlen deutscher Tonkunst. 1. Heft, 90 weltliche Lieder und Gesänge https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11656559?page=7
- Seitz, Karl: Lieder-Perlen deutscher Tonkunst. 2. Heft, 60 geistliche Lieder und Gesänge https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11682493
- Seitz, Karl: 25 Kinderlieder aus Fr. Güll's Kinderheimath in Liedern https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11390863
- Lieder. 1, André, Johann (1741-1799) Offenbach am Mayn : André, [1792] https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11138631?page=9
- S’Kommt ein Vogel geflogen – verschiedene Abfassungen verschieden Musiker: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11383827?page=14,15
- Werlin, Johannes (Übersicht: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000004657?lang=de):
- Inhalte: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096351-5 Von Johannes Werlin, Benediktiner zu Seeon gesammelt und geschrieben, nämlich Bd. 7: Beschreibung der (40) in der Klosterbibliothek zu Seeon vorhandenen (geistlichen) Gesangbücher, mit Angabe aller darin vorkommenden Gesänge nach dem ABC der Anfänge (… E I …)
- »V 339. 95. Ein Kind geboren in meiner Seel« (Inhaltsverzeichnis, 114)
- »80. Es geht im Schwung ein böß Sprichwort« (Inhaltsverzeichnis, 113)
- »M 27. 75. Es geht liederlich zue.« (Inhaltsverzeichnis, 112)
- Bd. 5 – Von Johannes Werlin, Benediktiner zu Seeon gesammelt und geschrieben, nämlich Bd. 5: Rhythmorum XI - XIX versuum modulationes (Singnoten) – Mehrbändiges Werk https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00096348
- Inhalte: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00096351-5 Von Johannes Werlin, Benediktiner zu Seeon gesammelt und geschrieben, nämlich Bd. 7: Beschreibung der (40) in der Klosterbibliothek zu Seeon vorhandenen (geistlichen) Gesangbücher, mit Angabe aller darin vorkommenden Gesänge nach dem ABC der Anfänge (… E I …)
Sagen
- Mihm, Friedrich: Deutsche Mährchen für deutsche Herzen. 1 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11751121-8
DWB ~ sagen: deutsche sagen s. Grimm, Jac. u. Wilh.
⸺sagen, gebräuche und märchen aus Westfalen s. Kuhn, Adalbert. ⸺die geschichtlichen deutschen sagen s. Simrock, Karl. ⸺hessische sagen s. Wolf, Joh. Wilh. ⸺sagen, legenden, volksaberglauben s. Birlinger, Ant. Schwaben. ⸺sagen, märchen und gebräuche aus Meklenburg s. Bartsch, Karl. ⸺sagen und märchen des Magdeburger landes s. Wegener, Phil. ⸺sagen und mährchen aus der Oberlausitz s. Willkomm, Ernst. ⸺sagen, märchen, schwänke und gebräuche aus ... Hildesheim s. Seifart, Karl. ⸺norddeutsche sagen s. Kuhn, Adalbert u. Schwartz, W. ⸺sagen Vorarlbergs s. Vonbun, Franz Jos. sagenbuch: oberhessisches sagenbuch s. Bindewald, Th.
Bayerische Sagen und Bräuche: Beitrag zur deutschen Mythologie, Friedrich Panzer, 1848 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002939090
- Erich Peukert
- Friedrich Panzer
- Shakespeare: Romeo and Julia
Abbildungen zu Sagen, Märchen usw.
- Richter, Ludwig (1860): Fürs Haus. Leipzig, Bd. 2, Quelle: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10222514 – zu kitschig, oder doch tieferes Seelenempfinden?
Sprache allgemein
Deutsch
- zum „Handwörterbuch der deutschen Sprache von Dr. Daniel Sanders“ sind hier einige Abfassungen bei der Bayerischen Staatsbibliothek BSB zu finden: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=metadata%3A%28Handwörterbuch+der+deutschen+Sprache%29
- Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache Eberhard, Johann August, 1739-1809 Berlin : Nauck, 1837
- mehrere Bücher: Eberhard, Johann August: Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. 6: S - Z https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11280349-2
Mundart – Berlinisch
- Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten; Berlin, 1879; Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage; Druck und Verlag von H. S. Hermann; Umfang: X, 85 S.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11390255-4
Mundart – Bayerisch
- Schmeller – Bayerisches Wörterbuch ?? - 1836 Bayerisches Wörterbuch : Sammlung von Wörtern und Ausdrücken … Buchstaben R und S, Umfang VI, 692 S. – https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10378238
Mundart - Erzgebirgisch
Heinrich Köſelitz (Hrsg.):
- (1894) Alte und neue Gedichte und Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Heft 1; 3. Aufl.; Annaberg: Hermann Graser’s Verlag; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11534381-5
- (1893) Alte und neue Gedichte und Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Heft 3; 2. Aufl.; Annaberg: Hermann Graser’s Verlag; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11534382-0
- (1895) Alte und neue Gedichte und Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Heft 4; 2. Aufl.; Annaberg: Hermann Graser’s Verlag; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11534383-6
Mundart - Sächsisch
- Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten ~ https://archive.org/details/wrterbuchderob01mluoft, https://archive.org/details/wrterbuchderob02mluoft
Es gibt verschiedene Hefte in sächsischer Mundart über Partikularist Bliemchen aus Dresden in …:
- Schumann, Gustav (1884): Partikularist Bliemchen aus Dresden in London. Leipzig; 92 S.; Quelle https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11641841-4
- Schumann, Gustav; Krieger, Paul (1897): Bliemchen auf der Sächsisch-Thüringischen Ausstellung in Leipzig. Leipzig : Abel & Müller. Quelle: http://digital.slub-dresden.de/id396709982 – abgerufen am 6. Christmonat 2022
Mundart - Thüringisch
- Sommer, Anton: Bilder und Klänge aus Rudolstadt. 4; 1874 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11188832?page=5
Eindeutschung
- Kinderling 1795?: Kinderling, Johann Friedrich August: Über die Reinigkeit der Deutschen Sprache, und die Beförderungsmittel derselben; Berlin, 1795; Umfang [3] Bl., 442 S.; https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11763115-9
- Scheffler, Karl 1896: Die Schule: Verdeutschung der hauptsächlichsten entbehrlichen Fremdwörter der Schulsprache, Umfang: 67 S.; https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11814286-1
Engel (1918), S. 27: »Über einige älteſte glückliche Verdeutſcher iſt zu merken: Chriſtian Gueinze (1592—1650), Philipp Harsdörffer (1607—1658), Juſtus Georg Schottel (1612—1676), Martin Opitz (1597—1639), Friedrich von Logau (1604—1655), Philipp von Zeſen (1619—1689). Über Zeſen, der von unwiſſenden Welſchern noch immer als ausgemachter Sprachnarr dargeſtellt wird, handelt die „Deutſche Stilkunſt“ auf S. 222, „Sprich Deutſch“ auf S. 182.«
Englisch
- Sheridan - Englisches Wörterbuch zur … Aussprache - 1791 Englische Aussprache (lustig in Fraktur zu lesen) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11281191
- Fleischer - English synonymous words - 1804 English synonymous or the difference between words esteemed synonymous in the English language - Umfang 352 S. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11281235-0
- A Pocket-Dictionary of technical terms used in arts and manufactures. 1: German-English-French https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11019064?page=6,7
- A Pocket-Dictionary of technical terms used in arts and manufactures. 2: English-German-French https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11019065?page=6,7
Fremdwörterbuch
- …
Russisch/Ruthenisch
- Partyc’kyj, Omeljan O.: Deutsch-ruthenisches Handwörterbuch. (Emil Partyckij, Lehrer der ruth. Sprache und Literatur.) Lemberg 1867. Bd. 2 (L-Z) https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10810637-6
Geographie
- C. Ph. Funke's kurzgefasstes jedoch vollständiges Wörterbuch der Alten Erdbeschreibung, 1800 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3782040411 viele Lateinische Bezeichnungen
Gothisch
- Diefenbach, Lorenz: Vergleichendes Wörterbuch der gothischen Sprache. 1; 1851; XVI, 488 S.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582642-5
- Diefenbach, Lorenz: Vergleichendes Wörterbuch der gothischen Sprache. 2; 1851; XII, 824 S.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582643-0
Grammatik
- als Weiterführendes? Schottel, Justus Georg: LIBER TERTIUS, in quo continetur SYNTAXIS, ſeu Genuina Conſtructio vocum Germanicarum, non paucis not atu dignis hinc inde inſertis. Das dritte Buch/ Darin gehandelt wird von der Wortfügung/ Das iſt: Von Kunſtmeſſiger Zuſammenfügung und hergebrachtem guten Gebrauche Der Teutſchen Wörter/ Samt unterſchiedlichen Anmerkungen und Anführungen / auch anderen das Sprachweſen mitbetreffenden Sachen., Ausführliche Arbeit von der teutſchen Haubtſprache. Braunschweig : Zilliger, 1663. Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11346535-6
- Lay, Wilhelm A.: Führer durch den Rechtschreibunterricht gegründet auf psychologische Versuche und verbunden mit einer Kritik des heimatlichen Unterrichts (1922) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11023758
Griechisch
- Rost - Griechisch-Deutsches Wörterbuch 1 - 1829 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799189-9
- Rost - Griechisch-Deutsches Wörterbuch 2 - 1829 https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799190-5
Jagd
Kaufmännisch, Geschäftsleben
- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10290793?q=brabbeln&page=44,45 Flügel, J. G.: Triglotte, oder Kaufmännisches Wörterbuch in drei Sprachen. 2: English-French-German, VI, 402 S.
Latein
- Georges, Karl Ernst: Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Erster Band A-J, 10. Aufl.; Umfang: X Seiten, 2172 Spalten; 1848; https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799210-3
- Dictionarium Quatuor Linguarum, Videlicet, Germanicae, Latinae, Illyricae ... & Italicae, sive Hetruscae … Graecii : Schmidt, 1592. - [187] Bl. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11104513?page=342,343&q=ignoscere
- Steinbach, Christoph Ernst: Christoph Ernst Steinbachs Vollständiges deutsches Wörterbuch Vel Lexicon Germanico-Latinum. Bd. 1: [A - L] Breßlau : Korn; 1734; Umfang: [19] Bl., 1086 S.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625253-5
Märchen
- …
Mittelhochdeutsch
- Ziemann - Mittelhochdeutsches Wörterbuch - 1838 Mittelhochdeutsches Wörterbuch zum Handgebrauch — http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id16696320671
- Zu tun – SLUB Volltexte kommandozeilenmäßig herunterladen (
) noch austesten, vielleicht mit https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/416630/30
- Zu tun – SLUB Volltexte kommandozeilenmäßig herunterladen (
Reimen
- Schäfer 1800 – Schäfer, Gottfried Heinrich: Hochdeutsches Wörterbuch nach den Endsylben geordnet
Sammlungen/Lexica
- Michel et al. - Frontispizien von Enzyklopädien - 2021 – http://www.enzyklopaedie.ch/fronti/frontispizien_hauptseite.html
- Zedler et al. - Grosses vollständiges Universal Lexicon - 1731-1754 – https://www.zedler-lexikon.de, https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001732288
- Höpfner et al. - Deutsche Encyclopädie 15 - 1790 https://www.digitale-sammlungen.de/de/details/bsb10326014
Schlesisch
- Karl Weinhold 1855, Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche, Band 1 https://books.google.de/books?id=3Mw9AAAAYAAJ
Sprichwörter
- https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001765278 Teutscher Nation Klug-ausgesprochene Weißheit: Das ist: Deren aus Teutschen Landen erwehlten und erbohrnen Päbste, Bischöffe, Käyser, Könige, Chur- und Fürsten, ... 16-17Jh.
- Sinnsprüche, moralische Unterweisung in Abbildungen (Stiche): Meisner, Daniel: Thesaurus Philo-Politicus. Das ist: Politisches Schatzkästlein guter Herren vnnd bestendiger Freund; 1625; Quelle: z.B. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00002460/image_43
Verdeutschung, Wörterbuch:
- …
Wortbildung
- …
Technisches
Allgemein
- viele Literaturangaben in Seydel's Führer durch die Litteratur der mechanischen Technologie Seydel's Führer durch die technische Litteratur 1898 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/308986/14
- Voch, Lukas (1781): Lukas Vochs allgemeines Baulexicon oder Erklärung der deutschen und französischen Kunstwörter in der bürgerlichen Kriegs- und Schiffbaukunst, wie auch der Hydrotechnik und Hydraulik: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11253206?q=dormant&page=90,91
- 1793 – Johann Karl Gottfried Jacobssons technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufakturen, Fabriken und Handwerker, wie auch aller dabey vorkommenden Arbeiten, Instrumente, Werkzeuge und Kunstwörter, nach ihrer Beschaffenheit und wahrem Gebrauche. 5, Von A bis G
- https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10230380?page=8,9
- auch ältere Berufsbezeichnungen z.T., z.B. Täschner
Karmarsch, Carl: Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch.
- https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323083-1
- https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323084-6
- https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323085-2
Karmarsch, Karl: Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbkunde
- Band 1: A - F https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10305083-7
- Band 2: G - P https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10305084-2
- Band 3: Q - Z https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10305085-7
Kapitel XV. Technologische fremdsprachliche Wörterbücher https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NX75DMGHQVIUT2BDGHVKOMJCBWSALL7Z
Bergbau
- Stößel - Bergmännisches Wörterbuch 1778 — http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3366586489
Eisenbahn
- …
Forstwirtschaft
- Bose 1807 – Neues allgemein praktisches Wörterbuch der Forstwißenschaft für Forstmänner, Jäger, Jagdliebhaber, Fischer und Gutsbesitzer etc. — http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4728879556
Handwerk, Kunsthandwerk
- Busch - Die Bauführung - 1875 Die Bauführung: Hand- und Hülfsbuch für die Praxis der Bautechniker und Bauhandwerker ; unter Zugrundelegung des Metermaßes, des neuen Gewichtes und der neuen Reichswährung - VIII, 320 S. - https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11193183-0
- Fink – Die Schule des Bauschlossers 1 – 1859 Die Schule des Bauschlossers: prakt. Hand- u. Hülfsbuch für Architekten u. Bauhandwerker, sowie für Bau- u. Gewerbeschulen. 1, von F. Fink, Entstehung Leipzig : Spamer 1859 – https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10059565-1
- Fink - Der Bautischler oder Bauschreiner und Fein-Zimmermann - 1869 Der Bautischler oder Bauschreiner und Fein-Zimmermann: praktisches Hand- und Hülfsbuch ; für Bautischler, Zimmerleute, Architekten, Fabrikanten und Bauhandwerker, sowie für Bau- und Gewerbschulen. 2: Enthaltend: Werkzeugmaschinen für die Holzverarbeitung (Säge-, Hobel-, Rohr-, Stemm-, Fräs-, Zink-Maschinen etc.) ferner: Ergänzungen zu dem ersten Theile dieses Werkes behandelten Arbeiten: Laden-Einrichtungen, Sitzplätze und Tische, Einrichtungen für Kirchen, Garten-Pavillons etc., Grundzüge des Möbelbaues - VIII, 224 S. - https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10993489-7
- Hesse-Wartegg - Werkzeug-Maschinen zur Metall- und Holzbearbeitung - 1874 – Die Werkzeug-Maschinen zur Metall- und Holzbearbeitung nach den Ergebnissen der Wiener Weltausstellung: mit Tabellen; Umfang: VI, 342 S. – https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11187499-9
- Voigt - Wörterbuch der Blumensprache - 1822 Wörterbuch der Blumensprache für Verzierungsmahler und Stickerinnen, 1822 VIII, 247 S. — http://digital.slub-dresden.de/id323575498
Holz
- Heideloff - Der Bau- und Möbel-Schreiner 01 - 1832 … 04 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10230360 (übergeordnet https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001658578 )
- Carl Alexander von Heideloff: Der Bau- und Möbel-Schreiner oder Ebenist: zum Handgebrauch für das Schreiner-Gewerke und für Bauliebhaber. Hefte 1-4, 1832…(schönes Wort: Bauliebhaber 😉)
- Heft 1 (Holzverbindungen, Tische, Treppen) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10230360?page=5
- Heft 2 (Treppen) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10230361?page=6,7
- Heft 3 (Verzierungen, Stühle) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10230362?page=6,7
- Heft 4 (altdeutsche Möbel, Tische) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10230363?page=4,5
- Thema Tischlerarbeit https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&tpql=3341%3d%224060226-6%22
- Thema Kunsttischler https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=default&tpql=3341%3d%224842279-4%22
Landwirtschaft
- Helfft - Encyclopädisches Wörterbuch der Landbaukunst - 1836 — http://digital.slub-dresden.de/id334608732
Papierverarbeitung
- …
Wasserbau, Wasserwirtschaft
- Zusätze zur Berichtigung und Ergänzung, auch bequemen Nachschlagung der practischen Anleitung zum Deich- Siel- und Schlengen-Bau 1782, https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/31063/100
Wissenschaft
Pflanzenkunde
- Catechismus der Botanik: als Anleitung zum Selbststudium dieser Wissenschaft, und als botanisches Wörterbuch zu gebrauchen. Bd. 1; Umfang: XXX, 252 S., [6] Bl.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11271868-8
- Wittstein, Georg Christoph (1852): Etymologisch-botanisches Handwörterbuch: Enthaltend: genaue Ableitung u. Erklärung d. Namen sämmtlicher botanischen Gattungen, Untergattungen u. ihrer Synonyme; Umfang: 952 S.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10303946-5
Suchdienste
Andere Bibos?
- Berlin https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN1669170519
- ?Göttingen
- Leipzig https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/digitale-sammlungen/
- Düsseldorf https://katalog.ulb.hhu.de/Search/Results?lookfor=Illustrierte+Flora+von+Mitteleuropa&type=AllFields&filter%5B%5D=format%3A%22Electronic%22 (muß +Filter elektronisch)
- Wien https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/objects/o:701447/methods/bdef:Book/view
- https://www.digizeitschriften.de/id/34557155X_0002%7Clog189
- Wien https://www.digital.wienbibliothek.at/search/quick?query=Seiler
- Mecklenburg https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/search/
Begrifflichkeiten
Mengen, Gruppen (Team usw.)
Suche
- ≺ lat. caterva (Schar, Gruppe, Trupp)
- ≺ lat. copia (Vorrat, Fülle, Menge, Reichtum, Überfluß, Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel)
- ≺ lat. turba ((Menschen-)Menge, Schar, Schwarm)
- …schaft (Weiberschaft, Helferschaft usw.)Ausklappen
- Verkleinerungsformen
- Grüpplein, Grüppchen: »Gerade uns zu Häupten befand sich so ein Grüpplein, drei Herren und eine Dame, die lebhaft durcheinandersprachen nnd alles komisch zu finden schienen: …« (Münchner neueste Nachrichten : Wirtschaftsblatt, alpine und Sport-Zeitung, Theater- und Kunst-Chronik. 1932 = Jg. 85, 1 ## 17.01.1932, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00135323_00283_u001?page=,1&q=Grüpplein)
- Trüpplein: »Von Vierfüßern iſt gar wenig zu ſpüren, vielleicht in der Ferne ein Trüpplein ruhig weidender Gemſen.« (Thierzeichnungen aus den Alpen (Von Tſchubi), In: Meyer's Volksbibliothek für Länder-, Völker- und Naturkunde. 3, 1853, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10135924?page=98,99&q=Grüpplein)
- Endung e als Gemenge (stark / Stärke) – Die 11. Haubtendung E. Es wird an viele Stammwörter das/ e / geſetzet/ und die Kennletter des Stammwortes in den Kleinlaut geendert/ als a in ä/ o in ö⁄ u in ü/ alsdan entſtehet daraus ein abgeleitetes Wort/ welches des Dinges Beschaffenheit/ Gröſſe Zahl/ Menge und dergleichen andeutet/ als Stark die Stärke/ Groß die Gröſſe/ Krumm die Krümme. (SCHOTTEL 1663, https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11346534?q=Menge&page=369)
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gemenge https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschleppe https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschwader https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschwarme https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschwürm https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gesellschaft https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/getümmel https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gevögel https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gezeug (Geräte/instrumenta als auch Hoden/testis: Gezeuge) https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gilde (eher Personen) https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/haufen https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/herde https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/horde https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/kütte (die o. das Kütte) https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/mengerei https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/reich – Pflanzenreich https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/rotte (eher kriegerisch ≺ franz.) »rotte ist ein lehnwort aus dem franz., es entspricht altfr. rote aus mlat. rutta, rupta Diez4 276.« GRIMM https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/rudel https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/sammlung https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/schar https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/schwader https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/schwarm https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/spiel https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/volk https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zunft
-schaft
- Tausendschaft
- Hundertschaft, Vielhundertschaft (☞ woerterbuchnetz.de/DWB/tausend)
- Zehnerschaft, Zehntschaft (☞ woerterbuchnetz.de/DWB/zent woerterbuchnetz.de/DWB/zehntschaft)
- Fünfmannschaft (woerterbuchnetz.de/DWB)
Team
Ontologien
Ontologien – oder Begriffsgefüge – um „Gutes Deutsch“ auszugestalten (formalisieren): Synonyme, Übersetzungen, gleichbedeutendes usw.
https://lov.linkeddata.es/dataset/lov/terms?&tag=Vocabularies&vocab_limit=0
- http://linkedvocabs.org/lingvoj/ (Sprachendefinitionen)
https://github.com/ontolex/lexinfo What is LexInfo? LexInfo is an ontology that was defined during the Monnet Project to provide data categories for the Lemon model. It has since since been updated with the new OntoLex-Lemon model of the OntoLex community group. LexInfo is now developed on GitHub
- https://lemon-model.net - The Lexicon Model for Ontologies
cd ~/Heruntergeladen/Müll/ && wget http://lexinfo.net/ontology/3.0/lexinfo --output-document="lexinfo.owl"
# in mehr verstehbares TriG format
~/Programme/apache-jena-4.4.0/bin/trig --output=trig --formatted=trig lexinfo.owl > lexinfo.owl.trig
Wörter
Hõigaate – nach der (Heu-)Ernte? zusammen sitzen und ausklingen lassen, musizieren
Technische Formatierungen aus GRIMM-Wörterbuch
pandoc --wrap=none -f odt -t markdown_strict Kreister.odt | sed 's@\*\*@βολδφαχε@g;s@\*@__@g; s@βολδφαχε@**@g'
Das Geschichte
Sonderbares, bemerkenswertes:
- Seite: 583 »… die ältern Namen der Oerter wurden unkennbar gemacht, oder durch neue verdrängt;…« (https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11041240?page=591&q=%22die+ältern+Namen+der%22) – wahrscheinlich ein Zitat aus einem anderen Werk in dieser Reihe abgedruckt, siehe Text Seite 580 vorher: »Müllers zwei Schriften: Meine Ansicht der Geschichte, Düsseldorf, 1814, S. 503, und die Ursprache, daselbst, 1815, S. 940«