Datenseite für den Literatureintrag „Michel et al. - Frontispizien von Enzyklopädien - 2021“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Michel et al. - Frontispizien von Enzyklopädien - 2021

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michel, P., Affolter-Nydegger, R., Frigg, S. & Michel, F. Mai 2021: Frontispizien von Enzyklopädien. (Kommentierte Sammlungen/Lexica und deren Titelblätter zierende Holzschnitte (=Frontspiz)http:/​/​www.​enzyklopaedie.​ch/​fronti/​frontispizien_​hauptseite.​html, abgerufen am 9. April 2022).


Zusammenfassung: Einleitung

Viele Enzyklopädien – wir erfassen hier auch umfassende Wissensliteratur i.w.S., insbesondere die Buntschriftstellerei – enthalten Titelbilder, in denen u.a. Aussagen über das Werk gemacht werden. Das sind metasprachliche Aussagen, genau so wie sie in anderen Paratexten vorkommen.

Das Bedürfnis: Während Schreibstuben in Klöstern Bücher nach Bedarf kopierten, konnte man mit dem Buchdruck Bücher auf Vorrat produzieren; auch gab es bald mehrere Buchdrucker/Verleger, d.h.: Es entstand ein Markt, und damit Konkurrenz und das Bedürfnis, die eigenen Erzeugnisse als solche hervorzuheben. Das konnte unterstützt werden mit einem einprägsamen Titelblatt, das als Blickfang fungierte. »Il fallait appâter l’acquéreur éventuel en mettant en valeur le contenu et l’intérêt de livre sur la première page de titre.« (Ann Blair, L’entour du texte, p. 21)

Verschiedene Aspekte prägen ein Titelbild in der älteren Zeit. Man kann fragen: Mit welchen bildnerischen / textuellen Mitteln wird es realisiert ? Wie ist das Bild aufgebaut? Welche Funktionen hat es (abgesehen von der genannten Weckung des Interesses)?

Vorgehen bei der Interpretation:

Mitunter wird ein Frontispiz im Buch selbst erklärt, was nicht zwingend hilfreich ist.

Zur Deutung dieser Bilder muss man ikonographisch beschlagen sein, wenn man nicht vage phantasievolle Ergüsse äußern möchte. Manche Details lassen sich dennoch nicht ganz erklären. Einige Hinweise:

Zur Identifikation heidnisch-antiker Götter vgl. Vincenzo Cartari, »Imagini delli ’Dei de gl’Antichi« (EA 1571)

Zur Identifikation von Personifikationen vgl. vornehmlich Cesare Ripa, »Iconologia« (EA 1603)

Überaus nützlich sind auch die Emblemdatenbanken:

https://embleme.digitale-sammlungen.de/emblmaske.html

http://emblematica.grainger.illinois.edu

http://www.emblems.arts.gla.ac.uk/french/books.php

Zum oft abgebildeten Merkur vgl. diesen Aufsatz (PDF)

An der Bereitstellung des Materials und den Interpretationen hat substantiell mitgearbeitet: Ruth Affolter-Nydegger.




Werkzeugkasten für Verfasser