Literatur nachschlagen und durchsuchen

Jump to navigation Jump to search

11 Ergebnisse gefunden (Suche verändern Find - lens (OSEG 76B729, Griffin-Mono-v3.5, apps gtk-find).svg). Gesucht wurde:

Stichwort
enthält „Glauben“
dazu fanden sich 589 Stichworte insgesamt (aus der Sammlung der Ergebnisse): Aaronsstab; Aberglauben; Abwesende durchzubläuen; Adiantum, vertreibt melancholisches Geblüt; Adlerfarn; Aglei; Ahorn; Akelei; Alant; Alberflede; Allerheiligen, Gebräuche am Fest; Allermannsharnisch; Allerseelen, Gebräuche am Fest; Alpennelke; Alpenrose; Alraun; Andorn; Andreasabend, Loosen am; Angelika; Angstwurz; Anis, gegen Alpdrücken etc.; Antirrhineen; Apfelbaum; Astloch; Augentrost; Ausgraben der Kräuter; Baldrian; Balken, enthalten oft Geister; Balsamineen; Barbaratag, Gebräuche am; Bauer, pfiffiger als Teufel; Bauernkräuter; Baukräuter; Baum des Heils; Bedeutungen; Beeren, heilige; Beifuß, dessen Anwendung und Nutzen; Beinwell; Benediktenkraut zu graben; Betonie; Bibernell; Bilsenkraut; Bilwitz; Bingelkraut; Binse, bei den Elfen beliebt; Birke; Birkenlaub, gegen Nestel und Gicht; Birkenruthen, nützlich zur Kinderzucht; Birnbaum; Bittersüß; Blumen auf Gräbern; Blumen, Sagen von; Blumen, in Gold und Silber verwandelt; Blumen-Namen; Blumenorakel; Blutbäume; Blutungen, stillt Gauchheil; Blüthenrauch; Bohne; Bohnenfest; Borragineen; Borretsch, macht angenehme Träume; Borstengras; Brod, Gebräuche und Aberglauben vom; Brombeeren; Brot, Leichen und Verbrechen damit zu entdecken; Brüche in Eichen verspünden; Buche; Buchstabenlernen, durch Rettich befördert; Buchwaizen; Bäume; Bäume, heilige, und deren Verehrung; Chapezinergipfeli; Charfreitag, Gebräuche am; Chenopodiaceen; Christfest, Gebräuche am; Cichorium; Convolvulaceen; Crassulaceen; Deutsche Pflanzensagen; Dicotyledonen; Diebe zu zwingen; Dill, schützt vor Zauberei; Distel; Doldenträger; Donnerbart; Donnerkraut; Donnernessel; Donnerroſe; Dorant, alten Weibern wohl. bekannt; Dornbüsche; Dost, Hauptmittel gegen Geistergesindel; Dreifaltigkeitsblume; Drosera; Droseraceen; Eberwurz; Edelweiß; Ehrenpreis; Eibe; Eiche; Eichen, empfindlich gegen Unthaten; Eichen, heilige; Eichenblätter; Eichwald; Eisenkraut; Eiszapfen, zeigen das Gedeihen des Flachses an; Elfenhandschuh; Elfenrauch; Elfenstrauch; Engelwurz; Enzian; Epheu; Epheulaub gegen Berauschung; Erbsen; Erdbeere; Erdgeister, dienen in Häusern; Erdrauch; Erdscheibe; Erle; Erntefest, das alte; Erstlingsfrüchte, sollen Kinder pflücken; Erzangelik; Farnkraut; Farnsamen zu gewinnen; Farnsamen, macht kräftig und unsichtbar; Faulbaum; Fenchel; Festmachen, mit einer Haselnuß; Fichte; Fichtenzweige — Glückszweige; Fingerhut; Flachs; Flachsblüthen, bewirken Liebe; Flachsernte, eine gute zu bekommen; Flockenblume; Flurpflanzen; Frau Kranewitt; Frau, leichtes Mittel, dieselbe los zu werden; Frauenhaar; Frohnleichnamskränze; Frohnleichnamstag, Gebräuche am; Frühe Werke bis 1900; Fumariaceen; Föhre; Fünfblatt; Galläpfel; Gamander; Garn, recht weiß zu machen; Gartenkräuter; Gauchheil; Gebräuche; Geister herbei zu rufen, durch Stechapfelsamen; Gelbe Rübe; Gemswurz; Gentianeen; Geraniaceen; Gerste; Geschichte; Geschichten; Getreidepreise vorher zu bestimmen; Getreideregen; Getreidesagen; Gewitter zu brauen, Kräuter um; Gicht, durch Holder zu vertreiben; Gichtmorchel erhöht die Kraft; Gichtstock; Gideonswurz; Giftpflanzen; Giftschwämme, Leckerbissen der Elfen; Ginster; Glauben; Gliedkraut; Gnadenregen; Godeskraut; Gotteghut; Grangelbeere; Grashalm, gegen Kopfschmerz; Greiskraut; Gretel in der Staude; Grundheil; Gräser; Gründonnerstag, Gebräuche am; Gundelrebe; Gundram; Gänsefuß; Haarlinsen über den Kopf streuen; Habichtkraut; Hafer; Haferfeldtreiben; Hagedorn; Hagenbuttengerte zu schneiden; Hagrose; Hahnenfuß; Hahnenfußblüthler; Haidekraut; Haideregen; Hainbuche; Halmziehen; Hanf; Hanfsamen säen, um den Schatz zu sehen; Hanns am Wege; Hartheu, gegen Zauberei; Hasel; Hasel als Wünschelruthe; Haselmistel; Haselmännich; Haselstaude, als Symbol der Vermehrung; Haselstöcke zu schneiden; Haselwurm; Haselwurz; Haselzweige gegen Gewitter; Hauswurz; Heckenrose; Heide; Heidelbeere; Heidentum; Heilands Dornenkrone; Heinrich, guter; Heirathschlüssel; Heliotropium, macht unsichtbar; Hetscherln; Heu zu weihen; Heu, gestohlenes, macht Vieh gedeihen; Hexen in der Kirche zu erkennen; Hexen zu erkennen; Hexenei, wird zu Liebestränken benutzt; Hexenringe; Hexensalbe; Hexenschuß, gegen den; Himmelbrand; Hirse; Holder, eine vollständige Hausapotheke; Holderstrauch; Hollunder; Holzsplitter, deren Nutzen; Hopfen; Hundsjunge; Hungerblümchen; Hülsenfrüchte; Immergrün; Ingrün; Irrwurz; Isenkraut; Isländisches Moos; Isop; Jahreskreis; Jahreskreis der Pflanzen; Johannisbeerstrauch; Johanniskraut, eine segensreiche Pflanze; Johannistag, Gebräuche am; Juelblock, noch nicht ganz verschwunden; Jungfernrosmarin; Kaddig, Frau, gegen böse Geister; Karfreitag, Gebräuche am; Karwendel, Frau; Katzenminze; Kinder, soll man nicht mit Haselruthen züchtigen; Kirschbaum; Klee, vierblätteriger; Klette; Knoblauch, gegen Nestelknüpfen; Knäuel; Knöterich; Kohl; Kopfkohl; Korbblüthler; Kornblume; Kornrade; Kranewitt; Krankheiten los zu werden; Kraut; Krautweihtag; Krenn; Kreuz-Enzian; Kreuzblüthler; Kreuzdorn, vertreibt jeden Spuk; Kryptogamen; Kräuter; Kräuter, neunerlei, gegen Fieber; Kräuterbüschel aus neunerlei Kräutern; Kulturgeschichte; Königskraut; Körschenswurz, gegen Gewitter und Hexen; Küchenpflanzen; Kümmel, den Hausgeistern zuwider; Laabkraut; Lachsnerinnen, gegen den Zauber der; Lattich, vermindert das Feuer der Liebe; Laub, soll nicht am Sonntag gesammelt werden; Laubbäume; Lauch; Lavendel; Leberblume; Lein; Leinkraut; Leinsamen, über den Kopf streuen; Lerchensporn; Lexikon; Liebestränke; Liebfrauenstrauch; Lilie; Linde, Baum der Wohnlichkeit; Linden, Sagen von; Lindenblätter und Ruthen; Linsen; Lippenblüthler; Lolch; Luther-Ulme; Lärche; Löwenrachen; Löwenzahn; Maaslieb; Machandel; Madaun (Madänele); Madelgeer; Maibaum, Ursprung desselben; Maiblume; Maienzweige; Mandelbaum; Mandragora; Mann, los zu werden; Manna-Äsche; Mannstreu; Maria Himmelfahrt; Marienpalm; Marienpflanzen; Mauerpfeffer; Maus-Äsche; Meerrettich; Meisterwurz; Melancholie, durch Gauchheil vertrieben; Melde, wird zu Fröschen; Melisse; Menschen, stammen von Bäumen; Minze; Mistel zu schneiden; Mistel, zu geheimen Künsten zu gebrauchen; Mond, Einflüsse desselben; Mondraute; Monocotyledonen; Moos; Mugwurz, gegen Schwindsucht; Muttergottes-Kirsche; Mystik; Mähen des Grases; Möhre; Nachtschatten; Namen; Narzisse; Naturbetrachtung; Nessel; Nesselsaft, gegen Schwindsucht; Neunerlei Kräuter; Nießwurz; Nothhemd, macht stich und kugelfest; Nußbaum , wie er zu behandeln; Nymphaea; Nüsse, für was sie gut sind; Obermennig; Obst, soll man nicht loben; Obstbäume; Obstbäume, daß sie gedeihen; Obstbäume, woher sie stammen; Odinskopf, schützt vor Gewittern etc.; Orchideen; Ostara, Göttin des Lichts; Oswald und Bilwitz; Oswaldstaude; Otterkraut; Oxalideen; Palmenweihe; Pappel; Pappelknospen, machen langes Haar; Paracelsus u. der Teufel; Perlenblume; Petersilienwurzel, gut, den Mann oder die Frau los zu werden; Pfaffenbinde; Pfingsten, Gebräuche an; Pfingstmaien, gegen Erdflöhe; Pfingstrose zu graben; Pfirsichbaum; Pflanzen in Gold und Silber verwandelt; Pflanzen mit Einem Keimblatt; Pflanzen mit zwei Keimblättern; Pflanzen, Heilkräfte verschiedener; Pflanzengeister; Pflanzennamen; Pflanzenwelt; Pfriemenkraut; Pfropfen der Bäume; Pimpinella; Plantagineen; Poesie; Polygoneen; Potentilla; Preußelbeere; Primeln; Quendel; Quittenbaum; Rafausle; Rainfarrn; Rasen ausstechen; Rauchnächte, die vier; Raute zu graben; Raute, ihr Nutzen; Rautenarten; Reisigwellen, um Korn aufzuwecken; Rettich; Rhinanthaceen; Riedgras, zum Loosen; Rispengras; Rittersporn; Roggen; Rohr; Rosaceen; Rose; Rose auf Gräbern; Rosenfest; Rosenkönig; Rosensagen; Rosmarin; Rostrose; Ruhrkraut; Räuchern, gegen Krankheiten etc.; Rübenkohl (weiße Rübe); Safran; Sagen; Salat, vermehrt die Milch; Salbei; Samolus, wie er gesammelt werden muß; Sandhafer; Sauerklee; Saxifrageen; Schafgarbe; Schauerjungfrauen; Schemel von neunerlei Holz; Schierling, ein Schönheitsmittel; Schilfrohr; Schlafäpfel (Schlafkunze); Schlangen zu vertreiben; Schlangenfarn (Schlangenzunge); Schlehenstrauch; Schlüsselblume; Schmetterlingsblüthler; Schneeglöckchen; Schwalbenwurz; Schwarzdorn; Schwertwurz; Schwämme; Seerose; Segnen der Felder; Seidelbast; Sevenbaum; Siebenjahrgarn, schützt vor Ertrinken etc.; Sieglauch, dessen Anwendung; Sileneen; Sinngrün; Sonnenthau; Sonnenthau, gut für Jäger; Sonnenwende; Sonnenwendfeuer; Spechtkraut; Spierbaum, bricht den Wellenzauber; Spierzweige schirmen vor Blitz und Geistern; Spindelstrauch; Spißgras; Springkraut; Springwurzel; Stechapfel; Stecheiche (Stechpalme); Steinbrech; Steinfilge; Steinklee; Stellaten; Stendeln; Sternblumen; Stiefmutter (dreifarbiges Veilchen); Stock im Eisen; Storchschnabel; Strohbündel, um Korn aufzuwecken; Strohkränze, als Loos; Strohseile; Strohstreuen, hält die Hexen ab; Strohwisch gegen Vögel; Sträucher; Sturmhut; Stäbe, ergrünende; Tabak, starker; Tangeln; Tanne; Taufe, beim Grasen; Taumelloch; Tausendguldenkraut; Teufel, ein schlechter Botaniker; Teufelsabbiß; Teufelswald; Theuerling, bestimmt d. Preis des Korns; Thiere vor Hexerei zu bewahren; Thomasabend, gut zum Loosen; Tollkirsche; Trollblume; Täschelkraut; Tüpfelfarn; Ueberpflanzen von Krankheiten; Ueberpflanzung der Gicht; Ulme; Ungenannte Kräuter; Ungewitter zu brauen; Unglück auf der Eiche; Unschuld, durch Bäume bewiesen; Unsichtbar, sich, zu machen; Urbanstag, St.; Valeriana; Veilchen; Verbascum; Verbena; Vergißmeinnicht; Veronica; Viola; Vogelknöterich; Volksglauben; Volkskunde; Vorherbestimmen der Getreidepreise; Wachholder; Wachholderöl gegen Pockengift etc.; Wahnsinn durch Bilsenkraut; Waizen; Wald, der wandelnde; Waldbirnbaum; Waldkultus; Waldmann; Waldpflanzen; Waldsagen; Waldsegen; Walkerbeeren; Wasserkresse; Wassermerk; Wasserschwertel; Wasservogel; Wegrich; Wegwarte; Weide, kein glücklicher Baum; Weidenzweige, gegen Krankheiten; Weihbüschel; Weiheicheln; Wein, Sagen vom; Weinrose; Weinstock; Weizen; Weißdorn; Weißdorn zeigt, wo ein Schatz liegt; Weißwurz; Wermuth; Wetterglas armer Leute; Wettermachen, durch Bilsenstengel; Widertod; Wiederthon, Gülden-Wiederthon; Winzerfest; Wirbelkraut; Wohlgemuth; Wolfsmilch, kreuzblätterige; Wundenfett; Wundklee; Wälder, ein Volksheiligthum; Wörterbuch; Wünschelruthe; Wünschelruthe aus Hasel; Wünschelruthen zu schneiden; Würmer vom Kohl abzuhalten; Ylmbaum; Zaunrübe; Zaunwinde; Zeiland; Zeitlose; Ziest; Ziethen, General, ein Herenmeister; Zitterpappel; Zukünftige, im Traume zu sehen; Zweige; Zwiebeln zu ziehen; Zwiebelschalen, bestimmen die Trockenheit; alte Naturbräuche; alter Volksbrauch; deutsche Traditionen; gemütvolles Empfinden; sinnige Naturbetrachtung; Ähren als Symbol; Äpfel and Äsche

Tabellenergebnis:

Literaturschlüssel
Seite
TitelAutorenHerausgeberJahrSammelwerkBandAuflage
Bächtold-Stäubli et al. - Band 01 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Aal – ButzemannBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde1
Bächtold-Stäubli et al. - Band 02 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. C.M.B. – FrautragenBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde2
Bächtold-Stäubli et al. - Band 03 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Freen – HexenschußBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde3
Bächtold-Stäubli et al. - Band 04 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 4. Hieb- und stichfest – KnisternBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde4
Bächtold-Stäubli et al. - Band 05 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 5. Knoblauch – MatthiasBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde5
Bächtold-Stäubli et al. - Band 06 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Mauer – PflugbrotBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde6
Bächtold-Stäubli et al. - Band 07 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 7. Pflügen – SignaturBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde7
Bächtold-Stäubli et al. - Band 08 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 8. Silber – VulkanBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde8
Bächtold-Stäubli et al. - Band 09 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9. Waage – ZypresseBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde9
Bächtold-Stäubli et al. - Band 10 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 10. RegisterBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde10
Perger - Deutsche Pflanzensagen - 1864Deutſche PflanzenſagenPerger, Anton Ritter von1864

Ergebnis als Literaturverzeichnis sortiert:

Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. C.M.B. – Frautragen. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 2, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband2, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 8. Silber – Vulkan. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 8, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband8, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9. Waage – Zypresse. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 9, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband9, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 4. Hieb- und stichfest – Knistern. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 4, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband4, abgerufen am 18. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 5. Knoblauch – Matthias. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 5, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband5, abgerufen am 18. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Freen – Hexenschuß. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 3, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband3, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Aal – Butzemann. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 1, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband1, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 7. Pflügen – Signatur. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 7, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband7, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Mauer – Pflugbrot. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 6, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband6, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 10. Register. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 10, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband10, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Perger, A. R. v. 1864: Deutſche Pflanzenſagen. Auguſt Schaber, Stuttgart, Oehringen, ISBN 978-3-921695-11-1, S. 382 ( https:/​/​books.​google.​de/​books?id=​Sj8WAAAAYAAJ, abgerufen am 28. Februar 2021).


Additional query

Durchsuche Literatur-Seiten nach folgenden Unterscheidungen:

Autoren:
Herausgeber:
Jahr: größer- oder kleiner als kann man mit > und < spezifizieren
Titel:
Stichwort Es lassen sich einfache (unverschachtelte) UND bzw. ODER Suchen durchführen, Beispiel: »Holz UND Mond«
Sammelwerk:
(Zeitschrift)