
Berneck et al. - Bilder-Atlas Mechanische Technik - 1875
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zusammenfassung:
Inhalt des dritten Bandes. Mechaniſche Technik. 34 Tafeln. Bearbeitet von Profeſſor Dr. Ernſt Hartig in Dresden und Profeſſor Dr. Theodor Weiß in Brünn. Technologie. Tafel 1. Mühlen verſchiedener Conſtruction. Tafel 2. Sägen und Sägemaſchinen. Tafel 3. Scheren und Durchſtöße für Metalle. Tafel 4. Hobel und Hobelmaſchinen. Tafel 5. Bohrer und Bohrmaſchinen. Tafel 6. Feilen, Fräs - und Schleifmaſchinen. Tafel 7. Drehbänke. Tafel 8. Maſchinen zur Auflockerung und Reinigung der Faſerſtoffe. Tafel 9. Maſchinen zum Vorſpinnen und Feinſpinnen. Tafel 10. Maſchinen zum Zwirnen, zur Seilerei und Poſamentfabrikation. Tafel 11. Webmaſchinen. Tafel 12. Wirkereimaſchinen. Trocken- und Waſchmaſchine. Hutpreſſe. Tafel 13. Näh- und Stickmaſchinen. Tafel 14. Maſchinen und Werkzeuge zum Buchdruckereibetrieb. Tafel 15. Maſchinen für den Betrieb der Stein- und Kupferdruckerei und der Schriftgießerei. Tafel 16. Maſchinen zur Tabackfabrikation. Tafel 17. Uhrwerke. Maſchinentechnik. Tafel 18. Hebezeuge, Winden und Krahne. Tafel 19. 20. Pumpen, Feuerſpritzen und Gebläſe. Tafel 21. Ventilatoren und Göpelwerke. Tafel 22-24. Waſſerräder, Turbinen und Waſſerdrudmotoren. Tafel 25. Windräder. Tafel 26-30. Dampfkeſſel und Dampfmaſchinen. Tafel 31. Locomobilen, caloriſche Maſchinen und Gasmotoren. Tafel 32. 33. Locomotiven. Tafel 34. Luftballons und Luftſchiffe. Chemiſche Technik. 10 Tafeln. Bearbeitet von Director Dr. Friedrich Schoedler in Mainz. Tafel 1. Chemiſches Laboratorium in Leipzig. Tafel 2-4. Chemiſche Apparate ; Darſtellung verſchiedener chemiſcher Producte Tafel 5. Gasbereitung. Tafel 6. 7. Chemiſche Technologie der Metalle. Tafel 8-10. Apparate zur Fabrikation von Bier, Branntwein, Spiritus, Eſſig, Zucker und Brot. Bergweſen. 8 Tafeln. Bearbeitet von Baumeiſter Reinhard Schwamkrug an dem Muldener Hüttenwerke bei Freiberg und Hüttenmeiſter Ferdinand Biſchoff in Pfannenſtiel bei Aue. Bergbaukunſt. Tafel 1-4. Der Bergbau, ſeine Baue und Maſchinen zum Bohren, zur Gewinnung und Förderung der Mineralien. Metallurgie. Tafel 5. 6. Aufbereitung der Metalle. Hüttenproceſſe auf trockenem Wege Tafel 7. Figur 1. 2 : Hüttenproceſſe auf naſſem Wege. Figur 3—26 : Eiſenhüttenweſen. Tafel 8. Eiſenhüttenweſen. Bauweſen. 19 Tafeln. Bearbeitet von Dr. Wilhelm Fränkel und Rudolf Heyn, Profeſſoren in Dresden. Bau-Ingenieurweſen. Tafel 1. Straßenbau. Tafel 2-5. Eiſenbahnbau. Tafel 6. 7. Brückenbau. Tafel 8. Figur 1–18 : Brückenbau. Figur 19. 20 : Waſſerbau. Tafel 9. 10. Waſſerbau und Telegraphie. Hochbauweſen. Tafel 11. Hochbauconſtructionen in Stein. Tafel 12. Hochbauconſtructionen in Holz. Tafel 13. 14. Hochbauconſtructionen in Eiſen. Tafel 15. Ausbauconſtructionen. Tafel 16. Schornſteine, Feuerungs- und Ventilationsanlagen. Tafel 17. Privatbauten. Tafel 18. 19. Oeffentliche Bauten. Land- und Hauswirthſchaft. 15 Tafeln. Bearbeitet von Miniſterialrath Ritter Dr. Wilhelm von Hamm in Wien. Tafel 1. 2. Feldbau und Ackergeräthe. Tafel 3. Wieſenbau. Tafel 4. Garten-, Obſt- und Weinbau. Tafel 5-8. Viehzucht. Hausthiere. Tafel 9. Viehzucht. Stalleinrichtungen. Tafel 10. Molkereiweſen. Tafel 11. Hauswirthſchaſt. Tafel 12. 13. Forſtweſen. Tafel 14. Landwirthſchaftliches Bauweſen. Tafel 15. Figur 1–12 : Landwirthſchaftliches Bauweſen. Figur 13–21: Betriebslehre.
Zeige
Werkzeugkasten für Verfasser