Day - Alte und neue Alphabete - 1900
Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Day,
L.
F.
1900:
Alte und neue Alphabete. Über hundert und fünfzig vollständige Alphabete, dreissig Folgen von Ziffern und zahlreiche Nachbildungen alter Daten u.s.w. für den praktischen Gebrauch, nebst einer Einführung über „Die Kunst im Alphabet“. Karl W. Hiersemann, Leipzig, XXI, 41 S., [80] Bl. : überw. Ill. (
Autoris. dt. Bearb –
https://visuallibrary.net/ihd/content/titleinfo/127214, abgerufen am 28. Januar 2022).
Zusammenfassung: Notizen, Kommentar: Ein sehr ausführliches Studienbuch für alte Schriften mit Abbildungen zu 178 Alphabeten von sehr alt (~ 3. Jahrhundert) bis „modern-gegenwärtig“ (also bis dato 1900). Beispielhaft, einige Abbildungsbeschreibungen: »
…
16. SÄCHSISCHE BUCHMALEREI (Carolina). 9. Jahrhundert.
…
23. DEUTSCHE GOTHISCHE MINUSKEL. Gerundete Form. 15. oder 16. Jahrhundert.
…
25. GOTHISCHE MINUSKEL. Eckige Form. 15. oder 16. Jahrhundert.
…
33. SÄCHSISCHE UND ANGELSÄCHSISCHE HANDSCHRIFTEN. Die Umrisse mit der Feder gezogen und innen mit verschiedenen Tinten ausgefüllt. …
…
38. HANDSCHRIFTLICHE BUCHSTABEN. Ziemlich entsprechend dem strengen römischen Charakter, mit Ausnahme von D, E, G, P, U, …
…
40. DEUTSCHE HANDSCHRIFT. Initialen. Deutliches Erzeugniss der Feder. Weitabstehend von der geraden römischen Form. 12. Jahrhundert.
…
46. und 47. GOTHISCHE INSCHRIFTEN. Aus Nordhausen. In Messing geschnitten. 1395- 1397.
…
60. DEUTSCHE INITIALEN. Aus dem Boccacio; Ulm, Zainer …
…
85. DEUTSCHE VERSALIEN. Aus dem Germanischen Museum …
…
117. MODERNE DEUTSCHE GOTHISCHE VERSALIEN. Von Otto Hupp. …
…
«
Zeige
Werkzeugkasten für Verfasser
Diese Seite ist ein Literatureintrag
Hier kannst man …
Ein {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - 1900}}
erzeugt einen Zitate-Link zu diesem Literatureintrag diese Seite hier. Wenn man zusätzlich ein Literaturverzeichnis automatisch aus allen mit {{Zitat|…}}
verwendeten Literaturreferenzen erstellen lassen will, fügt man {{Literaturverzeichnis}} an die entsprechende Stelle, was dann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis erstellt. Tip: Der WikiEditor bietet über das
-Bildchen einen einfaches Einfügewerkzeug für ein Zitat an.
→
Kopiervorlagen und Beispiele zum Zitieren auf anderen Seiten:
- Day - Alte und neue Alphabete - 1900 ← {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - 1900}}
- Day - Alte und neue Alphabete - (1900) ← {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - (1900)}}
Dazugehörige Literaturseite darf keine Jahreszahl-Klammern haben, nur z.B. „Autor et al. 1995“
- Day - Alte und neue Alphabete - (1900, S. 24) ← {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - 1900 |Day - Alte und neue Alphabete - (1900, S. 24)}}
Day - Alte und neue Alphabete - 1900: 24 ← {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - 1900 |Day - Alte und neue Alphabete - 1900: 24}}
- Day - Alte und neue Alphabete - (1900, Alte und neue Alphabete. Über hundert und fünfzig vollständige Alphabete, dreissig Folgen von Ziffern und zahlreiche Nachbildungen alter Daten u.s.w. für den praktischen Gebrauch, nebst einer Einführung über „Die Kunst im Alphabet“) ← {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - 1900 |Day - Alte und neue Alphabete - (1900, Alte und neue Alphabete. Über hundert und fünfzig vollständige Alphabete, dreissig Folgen von Ziffern und zahlreiche Nachbildungen alter Daten u.s.w. für den praktischen Gebrauch, nebst einer Einführung über „Die Kunst im Alphabet“)}}
- Day - Alte und neue Alphabete - (1900)[1] kurzer (lokaler) Seitenkommentar → {{Zitat | Day - Alte und neue Alphabete - (1900)| Kommentar = abgerufen am 8. April 2025 }}
Hinweis: hierbei muss eine Seite möglicherweise 2 × gespeichert werden, weil manche semantische Daten erst nach dem 2. Mal von der Vorlage auswertbar sind.
- verstecktes Zitat ← {{Zitat versteckt | Day - Alte und neue Alphabete - (1900)}}
erscheint aber im Literaturverzeichnis (auch mit lokalem Kommentar möglich)
- Kapitälchen können mit {{ZITATFORMAT Kapitälchen}} für die Seite angeschaltet werden.
- {{Literaturdaten | Day - Alte und neue Alphabete - 1900}} → nur diesen Literatureintrag manuell einbinden. Die Vorlage {{Literaturverzeichnis}} erzeugt Einträge automatisch.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Open Source Ecology - Germany. Durch die Nutzung von Open Source Ecology - Germany erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.