Datenseite für den Literatureintrag „Day - Alte und neue Alphabete - 1900“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Day - Alte und neue Alphabete - 1900

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Day, L. F. 1900: Alte und neue Alphabete. Über hundert und fünfzig vollständige Alphabete, dreissig Folgen von Ziffern und zahlreiche Nachbildungen alter Daten u.s.w. für den praktischen Gebrauch, nebst einer Einführung über „Die Kunst im Alphabet“. Karl W. Hiersemann, Leipzig, XXI, 41 S., [80] Bl. : überw. Ill. (Autoris. dt. Bearbhttps:/​/​visuallibrary.​net/​ihd/​content/​titleinfo/​127214, abgerufen am 28. Januar 2022).


Zusammenfassung: Notizen, Kommentar: Ein sehr ausführliches Studienbuch für alte Schriften mit Abbildungen zu 178 Alphabeten von sehr alt (~ 3. Jahrhundert) bis „modern-gegenwärtig“ (also bis dato 1900). Beispielhaft, einige Abbildungsbeschreibungen: »
…
16. SÄCHSISCHE BUCHMALEREI (Carolina). 9. Jahrhundert.
…
23. DEUTSCHE GOTHISCHE MINUSKEL. Gerundete Form. 15. oder 16. Jahrhundert.
…
25. GOTHISCHE MINUSKEL. Eckige Form. 15. oder 16. Jahrhundert.
…
33. SÄCHSISCHE UND ANGELSÄCHSISCHE HANDSCHRIFTEN. Die Umrisse mit der Feder gezogen und innen mit verschiedenen Tinten ausgefüllt. …
…
38. HANDSCHRIFTLICHE BUCHSTABEN. Ziemlich entsprechend dem strengen römischen Charakter, mit Ausnahme von D, E, G, P, U, …
…
40. DEUTSCHE HANDSCHRIFT. Initialen. Deutliches Erzeugniss der Feder. Weitabstehend von der geraden römischen Form. 12. Jahrhundert.
…
46. und 47. GOTHISCHE INSCHRIFTEN. Aus Nordhausen. In Messing geschnitten. 1395- 1397.
…
60. DEUTSCHE INITIALEN. Aus dem Boccacio; Ulm, Zainer …
…
85. DEUTSCHE VERSALIEN. Aus dem Germanischen Museum …
…
117. MODERNE DEUTSCHE GOTHISCHE VERSALIEN. Von Otto Hupp. …
…
«




Werkzeugkasten für Verfasser