
Gerding - Taschen-Wörterbuch der Technologie - 1869
Vorwort
Das vorliegende, der Oeffentlichkeit in Lieferungen übergebene, auf die chemische Technologie sich beziehende, aber auch die mechanische Technologie in einem gewissen gebührenden Grade berücksichtigende Taschen- Wörterbuch der Technologie ist bestimmt, sowohl dem Techniker, Fabrikanten, Kaufmann, Gewerbtreibenden dem Cameralisten und Landwirth, als auch dem Chemiker, Hüttenmann, Pharmaeeuten, Photographen, dem Eleven technischer Lehranstalten (polytechnischer und Gewerbe-Schulen ꝛc.), landwirthschaftlicher Institute, überhaupt Jedem, welcher ohne ein, außerdem etwa augenblicklich-unerläßliches, umfassendes Studium umfangreicher technologischer Lehr-, Hand- und Wörterbücher über Gegenstände der Technologie, insbesondere Über solche aus dem Bereich der chemischen Technologie, rasch sich Aufschluß zu geben wünscht, die dem Gebiete der genannten Doctrinen angehörenden, wichtigsten Artikel, je nach ihrer gegenwärtigen Bedeutung, mehr oder weniger ausführlich, auf wissenschaftlicher Basis faßlich bearbeitet, zu einem bequemen Nachschlagen in alphabetischer Ordnung zu bieten
Der bezeichneten Tendenz und dem in Folge derselben gebotenen beschrankten Umfange des Werkes entsprechend, durften manche Themata, als für die bezügliche Wissenschaft und Praxis minder wichtige, selbstverständlich nur kurz behandelt werden. DerVerfasser hat daher den Leser zu bitten, an ein Taschen-Wörterbuch der chemischen Technologie, mit Rücksicht auf die mechanische Technologie, wie es hier vorliegt und welches in leicht übersichtlicher Form ein, rasches Aussuchen und Nachschlagen der wünschenswerthen Gegenstände gewähren soll, gerechte und nachsichtige Ansprüche machen, sowie auch beim Gebrauch die am Schluß des Werkes hinzugefügten Ergänzungen, Nachträge zu berücksichtigen zu wollen.
Außer eigenen Erfahrungen wurden als Quellen für die Bearbeitung dieses Werkes, neben den vielfach im Text citirten zahlreichen deutschen, englischen und französischen fach-wissenschaftlichen Zeitschriften, die Jahresberichte (über die Fortschritte der chemischen Technologie) von J. Rudolf Wagner (Würzburg), von Liebig, Kopp, Will ꝛc., auch des Verfassers früher publicirten Werke (z. B. dessen GewerbeChemie ꝛc.), Werke von Karmarsch, Heeren, R. Wagner, Knapp, Bolley, Ballirig ꝛc. ꝛc. berücksichtigt und benutzt.
Coblenz, im April 1869.
Der Verfasser.
Vorbemerkung: Die nicht näher bezeichneten Temperaturgrade beziehen sich auf die hunderttheilige Scala von Celsius. — R. bedeutet Réaumur — C. Celsius. — F. Fahrenheit. — Die mit B. bezeichneten Aräometergrade deuten auf die Aräometerscala von Beaumé.
Werkzeugkasten für Verfasser