Hilfe:Bearbeiten

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier eine Übersicht über wichtige Wikiformatierungen, die meistbenutzten findest Du in Hilfe: Schnellkurs für wichtigste Wiki-Formatierungen. Ausführliche Beschreibungen bis ins letzte Detail für Formatierungen und dgl. finden sich im englischen Handbuch des Meta-Wikis.

Allgemeine Empfehlungen

Beim Bearbeiten von Artikeln ist es eine gute Praxis, eine (knappe) Zusammenfassung bzw. einen Änderungsgrund anzugeben, vor dem schlussendlichen Seite speichern. Es ist sehr hilfreich beim Überblicken des Werdegangs von Artikeln.

Tipps und Ideen

Tip: Beim Feld „Zusammenfassung:“ kann man in manchen Browsern durch Doppelklicken einfach die zuletztgeschriebenen Einträge hervorholen, um sich Tipparbeit zu sparen ;-).

Beispiele für „Zusammenfassung:“

+diverse Kategorien
weist darauf hin, daß Kategorien hinzugefügt worden oder
/* Spenden */ +Ü
eine neue Überschrift wurde hinzugefügt, zusätzlich taucht in der Versionsgeschichte ein Link zum entsprechenden Abschnitt auf:  Spenden
Ü: Interne Links -> Interne Seitenverweise
der Abschnitt „Interne Links“ wurde umbenannt in „Interne Seitenverweise“


Tipps und Ideen

Tip: Ebenso bei wichtigem Text, an dem man lange gearbeitet hat, vor der Seitenvorschau oder dem Speichern sicher stellen, dass man zuerst eine Kopie hat, sonst kann das Werk bei technischen Fehlern verlorengehen (Seitenladefehler, Browser stürzt ab etc.). Vor dem Klicken auf Vorschau besser den gesamten Seiteninhalt kopieren mittels Strg + A (alles markieren) und Strg + C (kopieren).


Textgestaltung

Zur Textgestaltung/Typografie allgemein siehe auch Bier (2009).[Anmerkung 1]

Jede neue Leerzeile erstellt einen kompletten Absatz.

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Vector toolbar italic K button.png kursiv ''kursiv'' im Normalfall ist kursiv für Auszeichnungen/Hervorhebung im Text am besten geeignet
Vector toolbar bold F button.png fett '''fett''' ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich: nur wo wirklich nötig
Vector toolbar bold F button.png + Vector toolbar italic K button.png fett & kursiv '''''fett & kursiv''''' ist normalerweise in Textabschnitten zu vermeiden, da viel zu aufdringlich: nur wo wirklich nötig
Toolbar Insert newline.png Text 1
Text 2
Text 1 <br />Text 2 explizit neue Zeile (nur im Notfall; oft passender: neuen Absatz anfangen mittels Leerzeile)
Vector toolbar small text button.png Text normal hier und ein kleinerer Hinweistext, nur mal so. Text normal hier und ein <small>kleinerer Hinweistext</small>, nur mal so. klein formatierter Text
Vector toolbar big text button.png Text hier stupide & langweilig und mal was wirklich Wichtiges! Text hier stupide & langweilig und mal <big>was <big>wirklich <big>Wichtiges!</big></big></big> groß formatierter Text. Verschachtelt man die Wiki-Anweisungen, wird der Text entsprechend mitskaliert
Vector toolbar superscript button.png Formel 2 Formel <sup>2</sup> Zeichen hochgestellt
Vector toolbar subscript button.png Formel 2

Student = frühspät µ de

Formel <sub>2</sub>

Student = <sub>früh</sub><big>∫</big><sup>spät</sup> µ de

Zeichen tiefgestellt und eine Studentenformel…;-)

Bilder und Medien

Zum Einfügen mehrerer Bilder in Form von Bildergalerien steht der <gallery>-Tag zur Verfügung. Die andere Möglichkeit ist Bilder einzeln einzubinden.

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Vector toolbar insert image button.png
Als Bildchen (zentriert) „mini“ oder „thumb“ ist benutzerabhängig(!) skaliert (Benutzereinstellungen →     Aussehen    )

[[Datei:Bild.jpg]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildbeschreibung/Hinweistext]]
[[Datei:Bild.jpg|Link „Mein Link“|link=Mein Link]]
[[Datei:Bild.jpg|kein Link|link=]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildchen (zentriert)|mini|zentriert]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildbreite 100px|100px]]
[[Datei:Bild.jpg|Bildhöhe 100px|x100px]]
[[Datei:Bildname.jpg|Bild maximal 100×100px|100x100px]]
[[Datei:Bildname.jpg|class=no-popup-image|Popup unterbinden]]

Bild (+ Link) zu einem Bild einfügen. Es sollte i.d.R. [[Datei:…]] verwendet werden (ausführlicher siehe Meta-Wiki Anleitung). Ausrichtung mittels: „links“, „zentriert“ oder „rechts“.
Vector toolbar insert picture gallery button.png

<gallery perrow="1" caption="Überschrift">
  Image:Example.jpg|Beschreibung 1
  Image:Example.jpg|Beschreibung 2
</gallery>

Bilder als eine (hier vertikale) Galerie eingefügt. Neben dem optionalen perrow=… gibt es desweiterhin in <gallery … > die Parameter
  • widths=…px und/oder heights=…px (mit Plural-‚s‘!) und
  • caption="Überschrift Bildergalerie".

Details siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Galerie

Filme oder Videos

Zum Einfügen von Videos kann Extension:EmbedVideo verwendet werden:

Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
[[Datei:Generator from motor (English, Arvind Gupta 20100108, arvindguptatoys.com).mp4 |300px |miniatur |links |Generator from Motor (Arvind Gupta 2010)]] mit Standard-Wiki-Syntax
Generator from Motor (Arvind Gupta 2010)
{{#evt:service=youtube
  |id=https://www.youtube.com/watch?v=AP1dSzBEk5c
  |dimensions=300
  |alignment=left
  |description=Generator from Motor (Arvind Gupta 2010)
  |container=frame
 }}
Weitere Möglichkeiten der Einbindung:

Tabellen

Hilfsmittel:

Symbolbild Ergebnis Wiki-Syntax Erläuterung
Toolbar insert table.png
CSS-Klasse "wikitable"
Fertigkeit Herausforderung
(+ bis +++++)
Holz sägen +
kreativ malen ++
Computer herstellen +++++
CSS-Klasse "booktable"
Fertigkeit Herausforderung
(+ bis +++++)
Holz sägen +
kreativ malen ++
Computer herstellen +++++
CSS-Klasse "booktabledotted"
Fertigkeit Herausforderung
(+ bis +++++)
Holz sägen +
kreativ malen ++
Computer herstellen +++++

{| class="wikitable"
|+ Tabellenbeschriftung
|-
! Fertigkeit
! Herausforderung<br>(+ bis +++++)
|-
| Holz sägen
| +
|-
| kreativ malen
| ++
|-
| Computer herstellen
| +++++
|}

  1. Einfache Tabelle mit Gitternetzlinien erzeugen (durch CSS Klasse wikitable).
  2. Unmittelbar unter dem Tabellenanfang (also {|) kann man eine Beschriftung vergeben mit <caption>Beschriftung der Tabelle</caption>
Toolbar insert table.png
CSS-Klassen "wikitable sortable"
Fertigkeit Herausforderung
(+ bis +++++)
Holz sägen +
kreativ malen ++
Computer herstellen +++++
CSS-Klassen "booktable sortable"
Fertigkeit Herausforderung
(+ bis +++++)
Holz sägen +
kreativ malen ++
Computer herstellen +++++

{| class="wikitable sortable"
|+ Tabellenbeschriftung
|-
! Fertigkeit
! Herausforderung<br>(+ bis +++++)
|-
| Holz sägen
| +
|-
| kreativ malen
| ++
|-
| Computer herstellen
| +++++
|}

Eine sortierbare Tabelle ist durch die CSS Klasse sortable erzeugt. Die Formatierung hingegen zusätzlich durch die CSS Klasse wikitable (entscheidende Syntax hierzu: class="wikitable sortable")


Listen

Ungeordnete Listen (<ul>)

Typ Ergebnis Wiki-Syntax
Standard-Liste
(ungeordnet)
  • Wasser
    • Wasserdampf
      • Wolken
      • Nebel
        • Heilanwendung inhalieren
    • Eis
      • Eishotel
  • Feuer
  • Erde
  • Luft
* Wasser
** Wasserdampf
*** Wolken
*** Nebel
**** Heilanwendung inhalieren
** Eis
*** Eishotel
* Feuer
* Erde 
* Luft
LaTeX logo.svg-Stil
(ungeordnete Liste)
  • Wasser
    • Wasserdampf
      • Wolken
      • Nebel
        • Heilanwendung inhalieren
    • Eis
      • Eishotel
  • Feuer
  • Erde
  • Luft
<div class="latex-style-list">
* Wasser
** Wasserdampf
*** Wolken
*** Nebel
**** Heilanwendung inhalieren
** Eis
*** Eishotel
* Feuer
* Erde 
* Luft
</div>
Liste einfach
(ungeordnet, ohne Verschachtelung)
  • Wasser
  • Feuer
  • Erde
  • Luft
<div class="endash-list">
* Wasser
* Feuer
* Erde 
* Luft
</div>

Definitions-Listen (<dl>)

Typ Beispiel/Ergebnis Wiki-Syntax
Standard
Begriff/Definition
lange Erklärung
Fachausdruck
Erklärungstext
Begriff mit Doppelpunkt:
lange Erklärung
; Begriff/Definition : lange Erklärung
; Fachausdruck
: Erklärungstext
; Begriff mit Doppelpunkt&#58;: lange Erklärung
Def.-Liste (flach)
Begriff/Definition
lange Erklärung
Fachausdruck
Erklärungstext
Begriff mit Doppelpunkt:
lange Erklärung

<div class="definition-inline">
; Begriff/Definition : lange Erklärung
; Fachausdruck
: Erklärungstext
; Begriff mit Doppelpunkt&#58;: lange Erklärung

</div>

Def.-Liste (Def. kursiv)
Wie unterstützt Du Open-Source-Kultur?
Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
<div class="definition italic">
; Wie unterstützt Du Open-Source-Kultur?  : Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text
</div>
Def.-Liste (flach & Def. kursiv)
Begriff/Definition
lange Erklärung
Fachausdruck
Erklärungstext
Begriff mit Doppelpunkt:
lange Erklärung
<div class="definition-inline italic">
; Begriff/Definition : lange Erklärung
; Fachausdruck : Erklärungstext
; Begriff mit Doppelpunkt&#58;: lange Erklärung
</div>
Def.-Liste (nur <code> fett)

Optionale Vorlagenparameter und Pflichtparameter:

|Text= oder |text=
lange Erklärung
|Größe= oder |size= :
Begriff mit Doppelpunkt & lange Erklärung
Optionale Vorlagenparameter und '''Pflichtparameter''':
<div class="definition-inline code-bold-only">
; <code>|Text=</code> oder <code>|text=</code> : lange Erklärung
; <tt>|Größe=</tt> oder <tt>|size=</tt> &#58;: Begriff mit Doppelpunkt & lange Erklärung
</div>

Verzeichnisse

Inhaltsverzeichnis

Normales Inhaltsverzeichnis:
__INHALTSVERZEICHNIS__
Inhaltsverzeichnis dichter gedrängt, z. B. bei sehr vielen Übeschriften oder langen, breiten Überschriften:
 <div class="toc-fullwidth-compact">__INHALTSVERZEICHNIS__</div>

Toolbar insert reference.png Toolbar insert reference text.png Literatur und Quellenangaben

Zitieren/Fußnoten

Literatur kannst Du wie folgt zitieren:

  1. als Autor-Jahr Zitate mit automatischem {{Literaturverzeichnis}} am Ende der Seite: mit Hilfe des Literatur-Seiten-Systems aus der Kategorie: Literatur und den Varianten der Zitat-Vorlagen (Wiki-Editor-Piktogramm: Toolbar insert reference text.png)
  2. manuell als „normale“ Fußnoten/Zitate: mit Hilfe des Wikimechanismus <ref></ref> und <references/> (Wiki-Editor-Piktogramm: Toolbar insert reference.png)

Toolbar insert reference text.png Autor-Jahr Zitate mit {{Literaturverzeichnis}}

Syntax/Ergebnis Erläuterung
{{Zitat|Literaturschlüssel}}
{{Zitat|Cooper et al. 1995}}Cooper et al. 1995
siehe {{Zitat | Cooper et al. (1995)}} → siehe Cooper et al. (1995)
siehe {{Zitat | Cooper et al. 1995 |Cooper et al. (1995, S. 3)}} → siehe Cooper et al. (1995, S. 3)
Ein Zitat setzten. Ein optional zusätzliches {{Literaturverzeichnis}} am Ende der Seite erstellt ein automatisches Verzeichnis aus allen Zitaten der Seite. Vorhandenen Datensätze oder Literaturseiten sollten nach folgendem Schema benannt sein: „Autor 1995“ (ohne Klammern des Erscheinungsjahres) siehe unter Literatur. Im Wikieditor kann der Zitat-Assistent mit dem Piktogramm Toolbar insert reference text.png zur Hilfe genommen werden, eine schon vorhandene Literaturseite zu zitieren.
{{Zitat versteckt|Cooper et al. 1995}}
{{Zitate versteckt|Cooper et al. 1995; Müller 1987;}}
Unsichtbare (versteckte) Zitat-/Literaturschlüssel setzten, einzeln oder eine ganze Liste von Literaturseiten. Die verwendeten Literaturschlüssel (=Literatur-Daten-Seite) werden benutzt, um mit Hilfe von Vorlage {{Literaturverzeichnis}} ein automatisches Verzeichnis zu erstellen. Diese Vorlagen sind nur dann sinnvoll, falls Du ein Verzeichnis erstellen willst ohne jedoch mit sichtbaren Zitaten im Text zu arbeiten.
{{Literaturverzeichnis}} alternativ {{Literaturverzeichnis | Titel = Literatur}}
Weiterführende Literatur
Cooper, J. F., Fleming, D., Hargrove, D., Koopman, R. & Peterman, K. 20. April 1995: A refuelable zinc/air battery for fleet electric vehicle propulsion. United States, S. 1-11 Conference: Society of Automotive Engineers future transportation technology conference and exposition, Costa Mesa, CA (United States), 7-10 Aug 1995; Other Information: PBD: 20 Apr 1995 ( https:/​/​www.​osti.​gov/​servlets/​purl/​82465, abgerufen am 16. Juni 2018). (Übersetzung: Eine wiederaufladbare Zink/Luft-Batterie für elektrische Flottenfahrzeug-Antriebe)
Automatisches Literaturverzweichnis, basierend auf allen Zitat-Schlüssel einer Seite (egal wo die Vorlage auf der Seite eingebunden wird). Hinweis: es gibt einen technischen Software-Fehler, bei dem die semantischen Zitat-Daten nicht unmittelbar korrekt im Literaturverzeichnis erscheinen. Ausweg: Seite im Bearbeitenmodus 2-3 × unverändert Speichern. Dies sollte alle semantischen Daten aktualisieren.

Toolbar insert reference.png „Normale“ Fußnoten/Zitate (<ref></ref> und <references/>)

Syntax/Ergebnis Erläuterung
Ein gutes Buch ist Grupe (2003).<ref>Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4.&nbsp;Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.</ref>


Grupe schreibt dazu:<ref name="Grupe2003pVII">Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4.&nbsp;Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5, S.&nbsp;VII</ref> „Benutzer des ‚Naturkundlichen Wanderbuches‘ versicherten wörtlich: dieses Bestimmen sei ‚lächerlich einfach‘.“ und schließt dann mit dem folgenden Bekenntnis ab:<ref name="Grupe2003pVII"/> „Erfüllt das Wanderbuch seine von mir beabsichtigte Aufgabe? […] Keine von allen [Zuschriften] hat mich mehr erfreut als der viele Seiten lange Brief eines Arbeiters. Eine Kiesgrube war ersoffen und wurde durch eine Pumpanlage trockengelegt. […] [Der Arbeiter] langweilte sich zu Tode. Von einem Lehrer erhielt er das Wanderbuch und bestimmte nun alles in der nächsten Umgebung der weit von der Ortschaft gelegenen Kiesgrube, was ihm auffällig war. […] Das Wanderbuch reichte zuletzt nicht mehr aus. Gerade das ist meine Absicht, alle noch Suchenden so weit zu führen, daß das Wanderbuch nicht mehr ausreicht&nbsp;— von da ab können sie sich selber weiterhelfen.“

== Quellen ==

<references/>


Ein gutes Buch ist Grupe (2003).[1]
Grupe schreibt dazu:[2] „Benutzer des ‚Naturkundlichen Wanderbuches‘ versicherten wörtlich: dieses Bestimmen sei ‚lächerlich einfach‘.“ und schließt dann mit dem folgenden Bekenntnis ab:[2] „Erfüllt das Wanderbuch seine von mir beabsichtigte Aufgabe? […] Keine von allen [Zuschriften] hat mich mehr erfreut als der viele Seiten lange Brief eines Arbeiters. Eine Kiesgrube war ersoffen und wurde durch eine Pumpanlage trockengelegt. […] [Der Arbeiter] langweilte sich zu Tode. Von einem Lehrer erhielt er das Wanderbuch und bestimmte nun alles in der nächsten Umgebung der weit von der Ortschaft gelegenen Kiesgrube, was ihm auffällig war. […] Das Wanderbuch reichte zuletzt nicht mehr aus. Gerade das ist meine Absicht, alle noch Suchenden so weit zu führen, daß das Wanderbuch nicht mehr ausreicht — von da ab können sie sich selber weiterhelfen.“

Quellen

  1. Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.
  2. 2,0 2,1 Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5, S. VII
  1. <ref>Referenzangaben</ref> erzeugt eine Referenz, die erst bei Angabe von <references/> ausgedruckt wird. Eine mehrmalige Benutzung dieser ist möglich durch vergeben eines eindeutigen Referenzschlüssels: <ref name="meinReferenzschlüssel"> Referenzangaben </ref>… weiterer Text… <ref name="meinReferenzschlüssel"/>
  2. Zitiert man dann noch weiter unten nachdem <references/> schon abgerufen wurde, sind alle Referenzschlüssel aufgebraucht und müssen neu vergeben werden. Das heißt aber auch, daß man auf diese Weise abschnittsweise zitieren kann!

Fußnoten & Zitate separat gruppiert

Syntax/Ergebnis Erläuterung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.<ref group="Anmerkung">Lorem ipsum ist Text, der gerne als Platzhalter genommen wird, wenn es noch keinen „richtigen“ Text gibt.</ref>

Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe lateinischer Wörter, die offensichtlich aus einer sehr ähnlichen Textpassage Ciceros in ''De finibus bonorum et malorum''<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/la:De_finibus_bonorum_et_malorum/Liber_Primus|''De Finibus Bonorum et Malorum''] („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32.</ref> stammen, das im Mittelalter weithin bekannt war.<ref group="Anmerkung">Zitiert aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Lorem_ipsum deutschen Wikipedia]</ref>

;Anmerkungen
<references group="Anmerkung"/>

;Quellen
<references />


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.[Anmerkung 2]

Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe lateinischer Wörter, die offensichtlich aus einer sehr ähnlichen Textpassage Ciceros in De finibus bonorum et malorum[1] stammen, das im Mittelalter weithin bekannt war.[Anmerkung 3]

Anmerkungen
  1. Bier, Christoph (2009): typokurz – Einige wichtige typografische Regeln. Version 1.7, 21. Mai 2009. URL: http://zvisionwelt.wordpress.com/downloads/#typokurz. Gesichtet am 4. 4. 2018.
  2. Lorem ipsum ist Text, der gerne als Platzhalter genommen wird, wenn es noch keinen „richtigen“ Text gibt.
  3. Zitiert aus der deutschen Wikipedia
Quellen
  1. De Finibus Bonorum et Malorum („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32.
  1. Hier ist innerhalb der <ref>…</ref>-Anweisung die Gruppe „Anmerkung“ definiert worden, die weiter unten von <references group="Anmerkung"/> ausgegeben wird. Alle anderen nicht in eine Gruppe eingetragenen Fußnoten/Zitate werden von <references /> ausgegeben.
  2. Zitiert man dann noch weiter unten nachdem <references/> schon abgerufen wurde, sind alle Referenzschlüssel aufgebraucht und müssen neu vergeben werden. So kann man abschnittsweise zitieren.


Anmerkungen


Quellen