Datenseite für den Literatureintrag „Ludvigsen 2016“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand in der aufklappbaren „Werkzeugbox für Autoren“)

Ludvigsen 2016

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludvigsen, T. 8. Juli 2016: Live Software for RepRap Assembly Workshops. Master-Thesis. https://wiki.opensourceecology.org/images/b/b3/Thesis.pdf, vom 1. März 2020 ( https:/​/​wiki.​opensourceecology.​de/​images/​7/​75/​Live_​Software_​for_​RepRap_​Assembly_​Workshops_​%28Master-Thesis_​of_​Torbjörn_​Ludvigsen%2C_​20160708%29.​pdf). (Übersetzung: Echtzeit Software für RepRap Arbeitsgemeinschaften (Replizieren Rascher Protototypen))


Zusammenfassung: A key step when initiating robot powered production is setting up the control software. This can be a threshold for operators, especially if the software is fragmented and system requirements are extensive. One way to address this is to pre-configure all the control programs and bundle them with a system that fulfills all the requirements.

In this work a live Operating System (OS) is loaded with control software and configured to meet the needs of those who have just assembled their first 3D printer. The problem of downloading, configuring and installing various 3D printer controlling programs is reduced to the problem of distributing and booting the live OS.

The solution of loading it onto bootable USB drives is tested and evaluated in the context of a commercial RepRap Assembly Workshop (RAW), an event where people pay for RepRap 3D printer parts as well as assembly and usage supervision. The RAW is unusually short, so the bootable USB drives’ potential to help RAW hosts with particularly tight time schemes is tested.

The results show a limited success. The USB drive is documented not to work for 3 participant groups out of a total of 11 groups. As a solution to fragmented software and diverse system requirements, the live OS is found to work well once booted. Several routes to make the live OS more easily bootable are discussed.

Usage examples beyond drop-in replacing existing RAW software setup procedures are discussed.


Ein Schlüsselschritt beim Einleiten der robotergestützten Produktion ist die Einrichtung der Steuerungssoftware. Dies kann eine Schwelle für die Bediener sein, insbesondere wenn die Software fragmentiert ist und die Systemanforderungen umfangreich sind. Eine Möglichkeit, dem zu begegnen, ist die Vorkonfiguration aller Steuerungsprogramme und deren Bündelung mit einem System, das alle Anforderungen erfüllt.

Bei dieser Arbeit wird ein Live-Betriebssystem (OS) mit Steuerungssoftware geladen und so konfiguriert, dass es die Bedürfnisse derjenigen erfüllt, die gerade ihren ersten 3D-Drucker zusammengebaut haben. Das Problem des Herunterladens, Konfigurierens und Installierens verschiedener Steuerprogramme für 3D-Drucker wird auf das Problem der Verteilung und des Startens des Live-Betriebssystems reduziert.

Die Lösung, es auf bootfähige USB-Laufwerke zu laden, wird im Rahmen eines kommerziellen RepRap Assembly Workshop (RAW) getestet und evaluiert, einer Veranstaltung, bei der die Teilnehmer für RepRap-3D-Druckerteile sowie für die Montage- und Nutzungsüberwachung bezahlen. Der RAW ist ungewöhnlich kurz, daher wird das Potenzial der bootfähigen USB-Laufwerke getestet, um RAW-Hosts mit besonders engen Zeitplänen zu unterstützen.

Die Ergebnisse zeigen einen begrenzten Erfolg. Es ist dokumentiert, dass das USB-Laufwerk bei 3 von insgesamt 11 Teilnehmergruppen nicht funktioniert. Als Lösung für fragmentierte Software und unterschiedliche Systemanforderungen hat sich das Live-Betriebssystem nach dem Booten als gut funktionierend erwiesen. Es werden verschiedene Wege diskutiert, um das Live-Betriebssystem leichter bootfähig zu machen.

Es werden Anwendungsbeispiele diskutiert, die über das Ersetzen bestehender RAW-Software-Setup-Verfahren hinausgehen.




Werkzeugbox für Autoren

Diese Seite ist ein Literatureintrag Hier kannst man …

Ein {{Zitat | Ludvigsen 2016}} erzeugt einen Zitate-Link zu diesem Literatureintrag diese Seite hier. Wenn man zusätzlich ein Literaturverzeichnis automatisch aus allen mit {{Zitat|…}} verwendeten Literaturreferenzen erstellen lassen will, fügt man {{Literaturverzeichnis}} an die entsprechende Stelle, was dann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis erstellt. Tip: Der WikiEditor bietet über das Toolbar insert reference text.png-Bildchen einen einfaches Einfügewerkzeug für ein Zitat an.

KopierenEinfügen Kopiervorlagen und Beispiele zum Zitieren auf anderen Seiten:

  1. Ludvigsen 2016 ← {{Zitat | Ludvigsen 2016}}
  2. Ludvigsen (2016) ← {{Zitat | Ludvigsen (2016)}}
    Dazugehörige Literaturseite darf keine Jahreszahl-Klammern haben, nur z.B. „Autor et al. 1995“
  3. Ludvigsen (2016, S. 24) ← {{Zitat | Ludvigsen 2016 |Ludvigsen (2016, S. 24)}}
    Ludvigsen 2016: 24 ← {{Zitat | Ludvigsen 2016 |Ludvigsen 2016: 24}}
  4. Ludvigsen (2016)[1] kurzer (lokaler) Seitenkommentar → {{Zitat | Ludvigsen (2016)| Kommentar = abgerufen am 20. April 2024 }}
    Hinweis: hierbei muss eine Seite möglicherweise 2 × gespeichert werden, weil manche semantische Daten erst nach dem 2. Mal von der Vorlage auswertbar sind.
  5. verstecktes Zitat ← {{Zitat versteckt | Ludvigsen (2016)}}
    erscheint aber im Literaturverzeichnis (auch mit lokalem Kommentar möglich)
  6. Kapitälchen können mit {{ZITATFORMAT Kapitälchen}} für die Seite angeschaltet werden.
  7. {{Literaturdaten | Ludvigsen 2016}} → nur diesen Literatureintrag manuell einbinden. Die Vorlage {{Literaturverzeichnis}} erzeugt Einträge automatisch.
Literatureintrag:

(Oder anderen Seitenname eingeben)