Datenseite für den Literatureintrag „Sachs - Enzyklopädisches franz.-deut. Wörterbuch 1 - 1869“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Sachs - Enzyklopädisches franz.-deut. Wörterbuch 1 - 1869

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sachs, K. 1869: Enzyklopädiſches franzöſiſch-deutſches und deutsch-franzöſiſches Wörterbuch enthaltend unter Anderem für beide Sprachen: den vollſtändigen Wortſchatz nach der Akademie u. Littré, wie nach Grimm und Sanders … nebſt genauer u. durchgängiger Angabe der Ausſprache nach dem phonetiſchen System der Methode Touſſaint-Langenscheidt. Bd. I. Theil: französich-deutsch [1.] A-I, G. Langenscheidt’s Verlagsbuchhandlung, Berlin-Schöneberg (»Grosse Ausgabe«. Viele (manchmal störende) handschriftliche Anmerkungen auch eine Zweigkarte (mindmap) im vorderen Einbandhttps:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10587607-5).


Zusammenfassung: (Auf dem Titelblatt) …

Den vollſtändigen Wortſchatz nach der Akademie und Littré, wie nach Grimm und Sanders; —
alle gebräuchlich Ausdrūcke des praktiſchen Lebens, des Handels und der Induſtrie, der Künſte und Handwerke,
des Kriegs- und Seeweſens, der Natur- und Fachwiſſenſchaften; —
die Neologismen; — die Archaïsmen; — das Argot; — die Fremdwörter; —
die gebräuchlichſten Eigennamen aus der Geſchichte, Geographie und Mythologie ꝛc.; —
zahlreiche Beiſpiele und Citate aus der alten, klaſſiſchen und neuern Literatur unter Angabe der Quellen; —
die möglichſte Berückſichtigung und Löſung vieler grammatiſcher Schwierigkeiten; —
die Konjugation aller regelmäßigen und unregelmäßigen Zeitwörter; —
die Angabe der Etymologie, der Synonymen, Homonymen und Antonymen; —
die Uebertragung zahlreicher, wörtlich nicht überſeßbarer Ausdrücke (Callicismen und Germanismen); —
Ausdrücke des vertraulichen Verkehrs, dialektiſche und provinzielle Eigenthümlichkeiten und Sprichwörter ꝛc.; —




Werkzeugkasten für Verfasser