Datenseite für den Literatureintrag „Sanders 1907“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Sanders 1907

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sanders, D. 1907: Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Steinitz, Berlin (Vollst. neu rev. u. bearb. Abgeschlossen Ende 1906http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018129-8).


Zusammenfassung:
Vorwort.

Welchem Zwecke das vorliegende Buch dienen soll und will, sagt der Titel. Als ein niemals lästig fallender Begleiter, den der Benutzende immer und überall ohne Beschwerde mit sieh führen kann, soll das gut ausgestattete Buch über das. worüber erfahrungsgemäss zumeist Auskunft gesucht Wird, diese in gedrängter Kürze, doch dem ersten Bedürfnis genügend, geben, nicht ins Einzelne eingehende Belehrung, wie man sie mit Recht von einem ausführlichen, umfangreichen „Konversationslexikon“ verlangen darf.

Wenn das „Momentlexikon“ sich in den meisten Fallen den Benutzern als ein für den ersten Bedarf genügend er Auskunftgeber bewährt, so hat der Ausarbeiter seinen Zweck erreicht. Geeignete Verbesserungsvorschläge werden mit lebhaftem Dank bei weiteren Auflagen benutzt werden.

Altstrelitz (Mecklenburg).

Prof. Dr. Daniel Sanders.

Zur Erklärung.

Bei dieser Neubearbeitung ist durchgängig die Dudensche Orthographie zur Anwendung gelangt.

Die Abkürzungen sind die allgemein üblichen. Es ist zu bemerken, dass ein d. die verschiedenen Formen des bestimmten Artikels vertritt, also je nach dem Zusammenhang für der, die, das usw. steht; ferner:

m = der.
f = die.
n = das.
pl = Plural.
gb. = geboren.
† = gestorben.
a. = an, am.
amerik. = amerikanisch.
A. T. = Altes Testament.
bed. = bedeutend.
ber. = berühmt.
bes. = besonders.
betr. = betreffend.
bez. = bezüglich.
bzw. = beziehungsweise.
ca. = circa.
cm = Centimeter.
Dep. = Departement
d. Gr. = der Grosse.
Doll. = Dollar.
engl. = englisch.
Ew. = Einwohner.
e-e, e-s usw. = eine, eines usw.
ff. = folgende.
Fr.(s) = Franc(s).
fr., franz. = französisch.
g = Gramm.
gegr. = gegründet.
Gouv. = Gouvernement
° = Grad.
gr. = griechisch.
ha. = Hektar.
HEw. = Hundert Einwohner.
hist. = historisch.
holl. = holländisch.
hl = Hektoliter.
Hptstadt = Hauptstadt.
Inf. = Infanterie.
inkl. = inklusive.
it. = italienisch.
Jh. = Jahrhundert.
Kap. = Kapitel.
kg = Kilogramm.
km = Kilometer.
Kom. = Komitat.
l. = links, linker, lang.
l = Liter.
lt. = lateinisch.
m = Meter.
Mk. = Mark.
MilleEw. = Millionen Einwohner.
Min. = Minister.
mm = Millimeter.
N. = Norden.
n. B. = nördliche Breite.
n. Chr. = nach Christus.
NO., NW. = Nordosten, Nordwesten.
N. T. = Neues Testament.
O. = Osten.
östl. = östlich.
ö L. = östliche Länge.
Pf. = Pfennig.
Pfd. = Pfund, Pfund Sterling.
Prof. = Professor.
Prov. = Provinz.
% = Prozent.
qkm = Quadratkilometer.
r. = rechts, rechter.
R. = Reaumur.
Reg.—Bez. = Regierungsbezirk.
S. = Süden.
südl. = südlich.
SO., SW. = Südost, Südwest.
s. = siehe.
s. d. = siehe dort.
s-e, s-r usw. = seine, seiner usw.
sog. = sogenannt.
spez. Gew. = spezifisches Gewicht.
St. = Sankt.
TEw. = Tausend Einwohner.
Tqum = Tausend Quadratkilometer.
ü. M. = überm Meer.
v. Chr. = vor Christus.
Verf. = Verfasser.
vgl. = vergleiche.
W. = Westen.
w. L. = westliche Länge.
Ztr. = Zentner.
zw. = zwischen.
VIII.
Die mit einem „C“ geschriebenen, aber mit „K“ gesprochenen Wörter siehe unter „K“. Bei Wörtern, welche zwei oder mehrere Schreibweisen haben, sind diese in Paranthesen gesetzt. Wo die Aussprachebezeichnung nötig erschien, ist sie in Klammern beigefügt; dabei bezeichnet „sh“ einen von dem „sch“ verschiedenen, aber daran erinnernden Lauf, der allbekannt ist als Anfangslaut, z. B. der Wörter „Genie, Journal“ usw.; in englischen Wörtern sind die Laute für „th“ und für „w“ meist durch die annähernd entsprechenden „ss“ und „u“ bezeichnet. Bei Personennamen ist die Anordnung getroffen, dass die unmittelbar darauf folgenden durch / getrennten beiden Zahlen je das Geburts- und das Todesjahr bezeichnen und entsprechend die darauf folgenden beiden (in einzelnen Fällen auch nur der eine) Ortsnamen Geburts- und Todesort.




Werkzeugkasten für Verfasser

Diese Seite ist ein Literatureintrag Hier kannst man …

Ein {{Zitat | Sanders 1907}} erzeugt einen Zitate-Link zu diesem Literatureintrag diese Seite hier. Wenn man zusätzlich ein Literaturverzeichnis automatisch aus allen mit {{Zitat|…}} verwendeten Literaturreferenzen erstellen lassen will, fügt man {{Literaturverzeichnis}} an die entsprechende Stelle, was dann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis erstellt. Tip: Der WikiEditor bietet über das Toolbar insert reference text.png-Bildchen einen einfaches Einfügewerkzeug für ein Zitat an.

KopierenEinfügen Kopiervorlagen und Beispiele zum Zitieren auf anderen Seiten:

  1. Sanders 1907 ← {{Zitat | Sanders 1907}}
  2. Sanders (1907) ← {{Zitat | Sanders (1907)}}
    Dazugehörige Literaturseite darf keine Jahreszahl-Klammern haben, nur z.B. „Autor et al. 1995“
  3. Sanders (1907, S. 24) ← {{Zitat | Sanders 1907 |Sanders (1907, S. 24)}}
    Sanders 1907: 24 ← {{Zitat | Sanders 1907 |Sanders 1907: 24}}
  4. Sanders (1907, Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch) ← {{Zitat | Sanders 1907 |Sanders (1907, Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch)}}
  5. Sanders (1907)[1] kurzer (lokaler) Seitenkommentar → {{Zitat | Sanders (1907)| Kommentar = abgerufen am 22. Dezember 2024 }}
    Hinweis: hierbei muss eine Seite möglicherweise 2 × gespeichert werden, weil manche semantische Daten erst nach dem 2. Mal von der Vorlage auswertbar sind.
  6. verstecktes Zitat ← {{Zitat versteckt | Sanders (1907)}}
    erscheint aber im Literaturverzeichnis (auch mit lokalem Kommentar möglich)
  7. Kapitälchen können mit {{ZITATFORMAT Kapitälchen}} für die Seite angeschaltet werden.
  8. {{Literaturdaten | Sanders 1907}} → nur diesen Literatureintrag manuell einbinden. Die Vorlage {{Literaturverzeichnis}} erzeugt Einträge automatisch.
Literatureintrag:

(Oder anderen Seitenname eingeben)