Datenseite für den Literatureintrag „Thoma 2018“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Thoma 2018

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild von „Holzwunder: Die Rückkehr der Bäume in unser Leben“
Thoma, E. 2018: Holzwunder: Die Rückkehr der Bäume in unser Leben. 4. Auflage. Servus, Wals bei Salzburg.


Zusammenfassung: „Am Ende all unserer Entwicklungen steht die Erfahrung, dass es besser ist, mit der Natur zu arbeiten als gegen sie.“

Je mehr man dem Holz sein Gesicht lässt, sich über seine Unebenheit, über seine Landkarte aus Maserung und Ästen freut, desto mehr wird dem Blick Halt und Geborgenheit gegeben. Es braucht im Leben die ruhigen Stunden in der Natur, das Innehalten und stille Schauen. Wissen und Lernen werden besonders wertvoll, wenn sie an den Geheimnissen des Lebens rühren. Genau diese Erfahrung gelingt im Wald, unter freiem Himmel. Wir brauchen die Erdung dort draußen.

Die Abhängigkeit der Pflanzen von natürlichen Zeitrhythmen wie den Mondphasen lag in der Wissenschaft lange weitestgehend im Dunkeln. Inzwischen wurde mit gründlicher Methodik der Einfluss der Mondrhythmen auf entscheidende Lebensvorgänge der Pflanzen bestätigt und damit wissenschaftlich belastbare Nachweise erbracht. Die richtige Holzernte, das sogenannte Mondholz, kann jedes chemische Holzschutzmittel überflüssig machen.

Das Buch enthält zur Abrundung der vielfältigen Informationen auch Erwin Thomas Holz-Mond-Kalender für die Jahre 2016–2026. Eine praktische Unterstützung für viele Entscheidungen.

Holz bleibt der unangefochtene Weltmeister der Vielseitigkeit. Holz ist ein Wunder.




Werkzeugkasten für Verfasser

Diese Seite ist ein Literatureintrag Hier kannst man …

Ein {{Zitat | Thoma 2018}} erzeugt einen Zitate-Link zu diesem Literatureintrag diese Seite hier. Wenn man zusätzlich ein Literaturverzeichnis automatisch aus allen mit {{Zitat|…}} verwendeten Literaturreferenzen erstellen lassen will, fügt man {{Literaturverzeichnis}} an die entsprechende Stelle, was dann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis erstellt. Tip: Der WikiEditor bietet über das Toolbar insert reference text.png-Bildchen einen einfaches Einfügewerkzeug für ein Zitat an.

KopierenEinfügen Kopiervorlagen und Beispiele zum Zitieren auf anderen Seiten:

  1. Thoma 2018 ← {{Zitat | Thoma 2018}}
  2. Thoma (2018) ← {{Zitat | Thoma (2018)}}
    Dazugehörige Literaturseite darf keine Jahreszahl-Klammern haben, nur z.B. „Autor et al. 1995“
  3. Thoma (2018, S. 24) ← {{Zitat | Thoma 2018 |Thoma (2018, S. 24)}}
    Thoma 2018: 24 ← {{Zitat | Thoma 2018 |Thoma 2018: 24}}
  4. Thoma (2018, Holzwunder: Die Rückkehr der Bäume in unser Leben) ← {{Zitat | Thoma 2018 |Thoma (2018, Holzwunder: Die Rückkehr der Bäume in unser Leben)}}
  5. Thoma (2018)[1] kurzer (lokaler) Seitenkommentar → {{Zitat | Thoma (2018)| Kommentar = abgerufen am 22. Dezember 2024 }}
    Hinweis: hierbei muss eine Seite möglicherweise 2 × gespeichert werden, weil manche semantische Daten erst nach dem 2. Mal von der Vorlage auswertbar sind.
  6. verstecktes Zitat ← {{Zitat versteckt | Thoma (2018)}}
    erscheint aber im Literaturverzeichnis (auch mit lokalem Kommentar möglich)
  7. Kapitälchen können mit {{ZITATFORMAT Kapitälchen}} für die Seite angeschaltet werden.
  8. {{Literaturdaten | Thoma 2018}} → nur diesen Literatureintrag manuell einbinden. Die Vorlage {{Literaturverzeichnis}} erzeugt Einträge automatisch.
Literatureintrag:

(Oder anderen Seitenname eingeben)