Datenseite für den Literatureintrag „Khammas – Buch der Synergie o.J.“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Khammas – Buch der Synergie o.J.

Aus Open Source Ecology - Germany
Version vom 26. Juli 2018, 12:55 Uhr von Andreas Plank (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Literatur |Autor=Khammas, Achmed A. W.; |Jahr=o.J. |Titel=Buch der Synergie |Stichworte=Synergie; Energie; Formen der Enegie; Lexikon; Dokumentation; Biosph…“)
(Unterschied) ← Abfassung vorher | Jetzige Abfassung (Unterschied) | Abfassung nachher → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Khammas, A. A. W. o.J.: Buch der Synergie..


Zusammenfassung: Als erstes wird das Umfeld untersucht, in welchem die derzeitigen Energiegewinnungs- bzw. -umwandlungsprozesse stattfinden, sowie die oftmals negativen Auswirkungen, die daraus resultieren. Dies ist der Inhalt von Teil A - Die Biosphäre. Hier wird auch belegt, daß in den vergangenen Jahrzehnten trotz aller guten Ansätze bei weitem nicht genug geschehen ist, um der zunehmenden Schwierigkeiten Herr zu werden - während die Schere der klimatischen Extreme immer weiter auseinanderklafft.

Im darauf folgenden Teil B - Gesamtenergie-Konzeption stelle ich die systemtechnischen Werkzeuge vor, die beim Zielfindungs- und Problemlösungsprozeß zur Verfügung stehen. Ihre Anwendung erlaubt eine genauere Analyse und bessere Bewertung der zur Auswahl stehenden Alternativ- bzw. Substitutionsenergieträger.

Im dritten Teil C - Analyse der Exergieseparation beschreibe ich ausführlich alle nichtfossilen Energiequellen: ihre Geschichte, den gegenwärtigen Stand ihrer Entwicklung sowie ihre Zukunft – angefangen von den bekannten Erneuerbaren Energien, deren Umfang ein (zum Start sehr empfohlener!) Blick auf das Inhaltsverzeichnis C vermittelt – bis hin zu jenen Systemen, die es bislang noch nicht an die Öffentlichkeit geschafft haben und den Inhalt der Datenbank der neuen Energie bilden. Teil C besitzt ein eigenes verlinktes Menü und wird seit der Erstveröffentlichung im März 2007 fortlaufend aktualisiert und erweitert (s.u.).

Der vierte Teil D - Das Synergetische Modell beschreibt ein System zur Bereitstellung von Exergie, also reiner Nutzenergie, dem ich persönlich den Vorzug gebe und den ich hiermit als Lösungsvorschlag in die globale Energie- und Umweltdiskussion einbringe.

Im fünften und letzten Teil E - Mein Weg wird die eigene Motivation beleuchtet und der soziale, historische und religiöse Kontext des Synergetischen Modells beschrieben. Außerdem wird darüber berichtet, welche Schritte unternommen worden sind um Betroffene, Experten und Politiker über diesen Vorschlag zu informieren und sie zu dessen Umsetzung zu ermutigen.

Über die Sitemap können alle Kapitel einzeln aufgerufen werden, während sich in der Übersicht Zusammenfassungen der fünf o.g. Teile befinden. Der Inhalt dieser Homepage nähert sich Ende 2013 dem Umfang eines Buches von rund 6.000 Seiten – doch es gibt einen triftigen Grund dafür, warum man dies alles wissen sollte:

„There are no passengers on spaceship earth - only crew!“

Buckminster Fuller ***




Werkzeugkasten für Verfasser