OSEG Projektanforderungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
'''2. Aktivitätskriterium''': Wenn ein Projekt länger als ein halbes Jahr keine sichtbaren Anzeichen von Aktivität aufweist, sei es in Form von Wiki-Ergänzungen oder Forums-Beiträgen etc., dann wechselt der Status von "offiziell" zu "inaktiv" und es wird wieder aus der Liste der offiziellen Projekte entfernt (und ggflls. in eine "Standby"-Liste verschoben).
 
'''2. Aktivitätskriterium''': Wenn ein Projekt länger als ein halbes Jahr keine sichtbaren Anzeichen von Aktivität aufweist, sei es in Form von Wiki-Ergänzungen oder Forums-Beiträgen etc., dann wechselt der Status von "offiziell" zu "inaktiv" und es wird wieder aus der Liste der offiziellen Projekte entfernt (und ggflls. in eine "Standby"-Liste verschoben).
 +
  
 
'''3. Projektbeschreibung (Charta)''':
 
'''3. Projektbeschreibung (Charta)''':
Zeile 21: Zeile 22:
 
** Haupt-Ansprechpartner und -Entwickler, Initiator
 
** Haupt-Ansprechpartner und -Entwickler, Initiator
 
** Mitentwickler
 
** Mitentwickler
 +
  
 
'''4. Wiki-Projektseite''':
 
'''4. Wiki-Projektseite''':
Zeile 41: Zeile 43:
 
* Release-Versionen, Erweiterungen
 
* Release-Versionen, Erweiterungen
 
* Verbreitung, User-Gallerie
 
* Verbreitung, User-Gallerie
 +
  
 
'''5. Nachhaltigkeitskriterien''':
 
'''5. Nachhaltigkeitskriterien''':

Version vom 30. Juli 2012, 03:22 Uhr

Hier sind die Anforderungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, um ein Projekt vom Inkubator (PROTO) in die Liste der offiziellen OSEG Projekte mit aufzunehmen.

Dabei sind die Punkte 1 bis 3 zwingende Start-Voraussetzungen für die Statusänderung, sowie die Einrichtung einer Wiki-Seite mit mindestens der in Punkt 3 enthaltenen grundlegenden Projektbeschreibung. Die weiteren unter Punkt 4 enthaltenen Unterpunkte und Elemente der Wiki-Seite sollten zeitnah bzw. je nach Projekt-Fortschritt ergänzt werden. Die unter Punkt 5 aufgelisteten Aspekte haben den Charakter einer Empfehlung und Orientierungshilfe für das Projekt.


Anforderungen für offizielle OSEG Projekte

1. Inhaltliche OSEG-Konformität: Das Projekt muss inhaltlich gewissen ethischen und ideologischen Ansprüchen genügen, d.h., es darf nichts sein um Menschen zu verletzen ("Kampfdrohne"), nichts umweltzerstörendes oder -schädliches, und auch nichts offensichtlich völlig Unrealistisches ("perpetuum mobile").


2. Aktivitätskriterium: Wenn ein Projekt länger als ein halbes Jahr keine sichtbaren Anzeichen von Aktivität aufweist, sei es in Form von Wiki-Ergänzungen oder Forums-Beiträgen etc., dann wechselt der Status von "offiziell" zu "inaktiv" und es wird wieder aus der Liste der offiziellen Projekte entfernt (und ggflls. in eine "Standby"-Liste verschoben).


3. Projektbeschreibung (Charta):

  • Anfangsdatum (im Inkubator)
  • Kurzname oder Akronym: z.B. "TiVA" oder "DiVER"
  • Langname/Tagline, der das Projekt allgemeinverständlich bezeichet: z.B. "Windturbine" oder "Direct Current low Voltage Electric Grid for Renewable energies"
  • Technologie-Beschreibung: Kurze Zusammenfassung, was erreicht bzw. gebaut werden soll und was man damit machen kann
  • Einordnung, Abgrenzung und Referenzen zu bereits existierenden oder ähnlichen Technologien
  • Rahmenbedingungen, besondere technologische Aspekte
  • Projekt-Team:
    • Haupt-Ansprechpartner und -Entwickler, Initiator
    • Mitentwickler


4. Wiki-Projektseite:

  • enthält alle Grunddaten aus der Projektbeschreibung
  • Bildmaterial, Grafiken, Skizzen
  • Ausführliche Beschreibung des Projekes:
    • Details zur Funktion und technischen Prinzipien
    • Details zum Konstruktions- und Herstellungsprozess
    • Meilensteine:
      • Bereits erreichte Zwischen-Ziele od. -Stadien
      • Aktueller Entwicklungs-Status und -Focus
      • Ausblick: ToDo-Liste, nächster Task
    • Problembehandlung: Wo klemmts gerade, was hindert besonders?
  • Material- und Info-Sammlung, Grundlagenwissen, Referenzen zu externen Projekten
  • Entwurf, Planung, Design
  • Entwicklung und Konstruktion
  • Prototyp testen, Meßdaten, Optimierung
  • Bill of Materials
  • Dokumentation
  • Release-Versionen, Erweiterungen
  • Verbreitung, User-Gallerie


5. Nachhaltigkeitskriterien:

  • Lizensmodell, OpenSource, CreativeCommons, PublicDomain
  • Modularität
  • Skalierbarkeit
  • Materialverfügbarkeit, DIY-able
  • Qualitätssicherung
  • Betriebs-Sicherheit, User-Safety
  • Begleitende PR-Maßnahmen, You-Tube-Videos
  • Spendenaufrufe, Funding (Kickstarter, IndieGogo)


  • TODO: erweitere diese Liste