Suche mittels Attribut

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Zusammenfassung“ mit dem Wert „(Auf dem Titelblatt) … <p>Den vollſtändigen Wortſchatz nach der Akademie und Littré, wie nach Grimm und Sanders; —<br/>alle gebräuchlich Ausdrūcke des praktiſchen Lebens, des Handels und der Induſtrie, der Künſte und Handwerke,<br/>des Kriegs- und Seeweſens, der Natur- und Fachwiſſenſchaften; —<br/>die Neologismen; — die Archaïsmen; — das Argot; — die Fremdwörter; —<br/>die gebräuchlichſten Eigennamen aus der Geſchichte, Geographie und Mythologie ꝛc.; —<br/>zahlreiche Beiſpiele und Citate aus der alten, klaſſiſchen und neuern Literatur unter Angabe der Quellen; —<br/>die möglichſte Berückſichtigung und Löſung vieler grammatiſcher Schwierigkeiten; —<br/>die Konjugation aller regelmäßigen und unregelmäßigen Zeitwörter; —<br/>die Angabe der Etymologie, der Synonymen, Homonymen und Antonymen; —<br/>die Uebertragung zahlreicher, wörtlich nicht überſeßbarer Ausdrücke (Callicismen und Germanismen); —<br/>Ausdrücke des vertraulichen Verkehrs, dialektiſche und provinzielle Eigenthümlichkeiten und Sprichwörter ꝛc.; —</p>“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 2 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

    • Sachs - Enzyklopädisches franz.-deut. Wörterbuch 1 - 1869  + ((Auf dem Titelblatt) … <p>Den vollſ(Auf dem Titelblatt) … </br><p>Den vollſtändigen Wortſchatz nach der Akademie und Littré, wie nach Grimm und Sanders; —<br/>alle gebräuchlich Ausdrūcke des praktiſchen Lebens, des Handels und der Induſtrie, der Künſte und Handwerke,<br/>des Kriegs- und Seeweſens, der Natur- und Fachwiſſenſchaften; —<br/>die Neologismen; — die Archaïsmen; — das Argot; — die Fremdwörter; —<br/>die gebräuchlichſten Eigennamen aus der Geſchichte, Geographie und Mythologie ꝛc.; —<br/>zahlreiche Beiſpiele und Citate aus der alten, klaſſiſchen und neuern Literatur unter Angabe der Quellen; —<br/>die möglichſte Berückſichtigung und Löſung vieler grammatiſcher Schwierigkeiten; —<br/>die Konjugation aller regelmäßigen und unregelmäßigen Zeitwörter; —<br/>die Angabe der Etymologie, der Synonymen, Homonymen und Antonymen; —<br/>die Uebertragung zahlreicher, wörtlich nicht überſeßbarer Ausdrücke (Callicismen und Germanismen); —<br/>Ausdrücke des vertraulichen Verkehrs, dialektiſche und provinzielle Eigenthümlichkeiten und Sprichwörter ꝛc.; —</p>ke des vertraulichen Verkehrs, dialektiſche und provinzielle Eigenthümlichkeiten und Sprichwörter ꝛc.; —</p>)