Datenseite für den Literatureintrag „Sekara 2021“ (Verwendung, Zitieren, Literaturverzeichnis u.v.a.m. siehe am unteren Seitenrand im aufklappbaren „Werkzeugkasten für Verfasser“)

Sekara 2021

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sekera, M. 21. Dezember 2020: Gesunder und kranker Boden: Ein praktischer Wegweiser zur Gesunderhaltung des Ackers. 2021. Auflage. OLV Organischer Landbau, Kevelaer, ISBN 978-3-922201-84-7, S. 100.


Zusammenfassung: Der Bauer ist heute durch die sich ständig ausweitende Preis-Kostenschere in der wirtschaftlichen Bedrängnis, laufend mehr und billiger zu produzieren. Gar zu groß ist die Versuchung, in einseitigen Fruchtfolgen jene Kulturen zu bevorzugen, die eben höchste Erträge bringen. Längst haben sich so genannte Energiepflanzen dazugesellt, die meist höhere Erträge abwerfen als die klassischen Ackerkulturen für die Ernährung von Mensch und Vieh. Immer schwerere und leistungsstärkere Maschinen werden dem Acker zugemutet, um möglichst rasch mit der Arbeit fertigzuwerden. Diese Zwangslage hat in den letzten Jahren auf vielen Bauernhöfen und auf den meisten der eher industriell geprägten Agrarbetrieben zu bösen Folgen in der Bodengesundheit geführt. Das vorliegende Werk gibt alle notwendigen Hinweise zur Beurteilung der Bodenstruktur und zeigt dabei klar und nachvollziehbar die Krankheitsbilder im Boden auf. Praktische Hinweise zur Heilung des Gareschwundes, biologisch richtige Bodenbearbeitung und die Zusammenstellung von „Gesundungs-Fruchtfolgen“ geben dem Landwirt wertvolle Ratschläge zu zeitgemäßer Bewirtschaftung und zur unerläßlichen Erhaltung der überlebensnotwendigen Bodenfruchtbarkeit.




Werkzeugkasten für Verfasser

Diese Seite ist ein Literatureintrag Hier kannst man …

Ein {{Zitat | Sekara 2021}} erzeugt einen Zitate-Link zu diesem Literatureintrag diese Seite hier. Wenn man zusätzlich ein Literaturverzeichnis automatisch aus allen mit {{Zitat|…}} verwendeten Literaturreferenzen erstellen lassen will, fügt man {{Literaturverzeichnis}} an die entsprechende Stelle, was dann ein alphabetisch sortiertes Literaturverzeichnis erstellt. Tip: Der WikiEditor bietet über das Toolbar insert reference text.png-Bildchen einen einfaches Einfügewerkzeug für ein Zitat an.

KopierenEinfügen Kopiervorlagen und Beispiele zum Zitieren auf anderen Seiten:

  1. Sekara 2021 ← {{Zitat | Sekara 2021}}
  2. Sekara (2020) ← {{Zitat | Sekara (2020)}}
    Dazugehörige Literaturseite darf keine Jahreszahl-Klammern haben, nur z.B. „Autor et al. 1995“
  3. Sekara (2020, S. 24) ← {{Zitat | Sekara 2021 |Sekara (2020, S. 24)}}
    Sekara 2020: 24 ← {{Zitat | Sekara 2021 |Sekara 2020: 24}}
  4. Sekara (2020, Gesunder und kranker Boden: Ein praktischer Wegweiser zur Gesunderhaltung des Ackers) ← {{Zitat | Sekara 2021 |Sekara (2020, Gesunder und kranker Boden: Ein praktischer Wegweiser zur Gesunderhaltung des Ackers)}}
  5. Sekara (2020)[1] kurzer (lokaler) Seitenkommentar → {{Zitat | Sekara (2020)| Kommentar = abgerufen am 21. November 2024 }}
    Hinweis: hierbei muss eine Seite möglicherweise 2 × gespeichert werden, weil manche semantische Daten erst nach dem 2. Mal von der Vorlage auswertbar sind.
  6. verstecktes Zitat ← {{Zitat versteckt | Sekara (2020)}}
    erscheint aber im Literaturverzeichnis (auch mit lokalem Kommentar möglich)
  7. Kapitälchen können mit {{ZITATFORMAT Kapitälchen}} für die Seite angeschaltet werden.
  8. {{Literaturdaten | Sekara 2021}} → nur diesen Literatureintrag manuell einbinden. Die Vorlage {{Literaturverzeichnis}} erzeugt Einträge automatisch.
Literatureintrag:

(Oder anderen Seitenname eingeben)