Software

From Open Source Ecology - Germany
Jump to navigation Jump to search

Betriebssysteme (englisch Operating Systems/OS) und Software als Grundlage für die Zusammenarbeit innerhalb der „Open Source Ecology“

Um Inkompatibilität der Dateisysteme sowie Software-Probleme auszuschließen und vorzubeugen, sind hier OS, sowie die Software die problemlos auf dem jeweiligen vorgeschlagenen OS läuft, aufgelistet. Die hier gelistete Software ist Open Source oder zumindest Free Software und steht jedem frei und kostenlos zur Verfügung. Vorteile/Nachteile von Open Source Software

Betriebssysteme / OS (Operating Systems)

Debian

Die Debian GNU/Linux Distribution wurde im August 1993 von Ian Murdock ins Leben gerufen und wird seitdem aktiv weiter entwickelt. Heute hat das Projekt über 1.000 offizielle Entwickler. Debian-Entwickler kann jeder werden, der den sogenannten New-Member-Prozess erfolgreich durchläuft: Bewerber werden hinsichtlich ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten geprüft, außerdem wird sichergestellt, dass sie mit der Ideologie des Projektes vertraut sind. Debian das auf den grundlegenden Systemwerkzeugen des GNU-Projektes sowie dem Linux Betriebssystemkern basiert, ist eine der ältesten, einflussreichsten und am weitesten verbreiteten GNU/Linux-Distributionen. Das heute bekannteste Debian-GNU/Linux-Derivat ist Ubuntu. Alle Programme die unter Debian laufen, laufen ohne Probleme auch auf Ubuntu und umgekehrt, da hier das gleiche Dateiverwaltungssystem benutzt wird. Ebenfalls wie Ubuntu besitzt Debian vor kompilierte Softwarepakete. Sollte es zu Problemen kommen, gibt es eine Debian Wiki.

Ubuntu

Ubuntu ist eine auf Debian basierte GNU/Linux-Distribution, man spricht daher von einem Debian Derivat. Der Begriff Ubuntu kommt aus den Sprachen der afrikanischen Völker Zulu und Xhosa und steht für „Menschlichkeit“ und „Gemeinsinn“, aber auch für den Glauben an ein universelles Band des Teilens, das alles Menschliche verbindet. Ein gesellschaftliches Ziel von Ubuntu ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die digitale Kluft überwunden wird. Daher will das Projekt Software anbieten, die für alle Menschen möglichst ohne Einschränkungen und kostenlos zur Verfügung steht. Zudem verfolgen die Entwickler mit Ubuntu das Ziel, ein einfach zu installierendes und leicht zu bedienendes Betriebssystem mit aufeinander abgestimmter Software zu schaffen. Das kreisförmige Logo von Ubuntu wird oft durch mehrere Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen gebildet. Dieser „circle of friends” symbolisiert den Slogan von Ubuntu – „Linux for human beings“. Das Projekt wird vom Software-Hersteller Canonical Ltd. gesponsert, das vom südafrikanischen Unternehmer Mark Shuttleworth gegründet wurde. Seit der ersten Version im Oktober 2004, konnte Ubuntu seinen Nutzerzahl stetig steigern und war im Oktober 2010 die bekannteste und meistgenutzte Linux-Distribution. Neben Ubuntu selbst, das seit Version 11.04 standardmäßig die von der Ubuntu-Entwicklergemeinschaft selbst entwickelte Oberfläche Unity als Desktopumgebung einsetzt, existieren verschiedene Abwandlungen. Zu den offiziellen Unterprojekten gehören Kubuntu mit KDE, Xubuntu mit Xfce und Lubuntu mit LXDE als Desktopumgebung, sowie Ubuntu Studio, das speziell auf die Anforderungen von Audio-, Grafik- und Videobearbeitung ausgerichtet ist. Viele der hier aufgeführten Programme sind im Ubuntu Software-Center als Softwarepaket (vorkompilierte Software) aufgelistet und können problemlos nachinstalliert werden, daher ist hier aufgrund der einfachen Handhabung und der Problemlösung Orientierten Ubuntu Wiki Ubuntu als "OS" sehr zu empfehlen.

Siehe Ubuntu Software.

Xubuntu

Xubuntu ist ein offizielles Ubuntu Derivat, das von Canonical Ltd. veröffentlicht wurde und von einer freien Community gepflegt wird. Xubuntu verwendet im gegensatz zu Ubuntu die Xfce-Desktopumgebung, die vor allem für ihre Stabilität und ressourcenschonende Arbeitsweise bekannt ist. Ubuntu hingegen verwendet als Desktopumgebung Unity. Der Xfce-Desktop kommt durch die ressourcenschonende Arbeitsweise mit einer schwächerer Hardware klar und eignet sich somit für den Einsatz auf älteren Rechnern. Bei der LTS-Version beträgt der Supportzeitraum drei Jahre, in denen Xubuntu mit Updates versorgt wird. Xubuntu ist hierbei ein Kofferwort aus Xfce und Ubuntu.

Kubuntu

Lubuntu

Emmabuntüs

Linux Mint

Die ursprünglich Version von Linux Mint ist ein inoffizielles Ubuntu-Derivat aus Irland, das sich durch sein Bedienungskonzept und ein anderes (grünes) Design von Ubuntu unterscheidet. Neben der ursprünglichen, auf Ubuntu basierenden Version gibt es inzwischen auch eine auf Debian basierende Version. Die Ubuntu-basierte Version beruht auf den jeweils aktuellen Ubuntu-Versionen, d.h. die Unterstützungszeiträume sind mit denen Ubuntus identisch. Die zweite Variante, Linux Mint Debian Edition (LMDE) genannt, beruht auf Debian testing. Linux Mint kann wie Ubuntu vor einer Installation auf der Festplatte mit einer Live-DVD getestet werden. Linux Mint enthält im Gegensatz zu Ubuntu in der Standard-Ausgabe bereits Codecs für verschlüsselte DVDs, MP3 oder DivX sowie Plugins wie Adobe Flash und Oracle Java. Zudem ist NDISwrapper für die Unterstützung von WLAN-Karten ohne eigenen Linux-Treiber vorinstalliert und es gibt einige Programme und Anleitungen, um die Kommunikation mit Windows-Systemen auf dem gleichen oder anderen Computern zu vereinfachen. Technisch benutzt man die Paketquellen von Ubuntu sowie eine weitere, eigene mit den veränderten und zusätzlichen Paketen. Dadurch sind für die Benutzer von Linux Mint alle Aktualisierungen von Ubuntu ebenfalls verfügbar. Die Linux Mint Debian Edition (LMDE) gleicht im Erscheinungsbild den entsprechenden Editionen und soll dieselbe Funktionalität bieten, basiert jedoch wie oben schon beschrieben auf Debian Testing. Damit ist LMDE nicht mit Ubuntu kompatibel, sondern verwendet eigene Programmpakete. Das System muss nur einmal und nicht alle zwei Jahre neu installiert werden, da es durch fortlaufende Aktualisierungen auf dem neuesten Stand gehalten wird (Rolling Release). Dieses Verfahren wird häufig für PCs genutzt, wo man auf neueste Software und Unterstützung neuer, aktueller Hardware Wert legt. Als Desktop-Umgebungen stehen MATE und Cinnamon in einer 32-Bit- und einer 64-Bit-Version zum Download zur Verfügung.

Zorin OS

Nutzerfreundliches OS basierend auf Ubuntu mit verschiedenen vorinstallierten Optionen (Core, Lite, Business, Ecucation etc). Vorinstallierte Software Lösungen wie FreeCAD, Blender und Grafikprogramme in einigen Versionen können einem viel Zeit beim Einrichten sparen. Es sind nicht immer die neuesten Pakete, da auf Stabilität gesetzt wird. Für Linux-Experten sollte auf dem Core System aufgebaut werden, da die Vollversionen mit viel ggf. nicht verwendeter Software ausgestattet sind um möglichst vielen Benutzergruppen den Einstieg zu erleichtern. Ähnlich wie elementary OS ist vor allem auf die Optik und Bedienbarkeit viel Sorgfalt gelegt worden. Der Umstieg von Windows sollte besonders leicht fallen. Besonders das Terminal, die Oberflächenoption und diverse vorinstallierte Software die auch die Kompatibilität mit Plattform übergreifenden WebDAV Funktionen ermöglicht sowie eine individuelle Erweiterung der Funktionen dank Gnome Grundgerüst bieten viele Anwendungsmöglichkeiten.

Fedora

Die GNU/Linux-Distribution Fedora entstammt aus dem dem Red Hat GNU/Linux Projekt. Red Hat entschloss sich 2003, seine GNU/Linux-Distribution Red Hat für Endanwender in ein Communityprojekt umzuwandeln, so entstand die GNU/Linux-Distribution Fedora. Fedora nimmt ausschließlich Software auf, die unter einer freien Lizenz erhältlich ist. Das Projekt wird vom Fedora Project Board geleitet, in dem neben Red-Hat-Mitarbeitern auch Mitglieder der Community sitzen. Ziel der Fedora-Entwickler ist es, eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Neuerungen bei freien Betriebssystemen einzunehmen und interessierten Nutzern den Einstieg in die Entwicklung zu vereinfachen. Ebenfalls wird angestrebt, ein möglichst funktionsreiches System in Kooperation mit den Programmautoren (upstream) zu verwirklichen sowie keinerlei proprietäre oder patentbehaftete Software in die Distribution aufzunehmen.

Opensuse

openSUSE ehemals SUSE Linux und SuSE Linux Professional, ist eine GNU/Linux-Distribution des Unternehmens SUSE Linux GmbH. Sie gehört zu den fünf beliebtesten GNU/Linux-Distributionen, wobei ein Großteil der Anwender aus Deutschland stammt. Der Fokus der Entwickler liegt darauf, ein stabiles und benutzerfreundliches Betriebssystem mit großer Zielgruppe für Desktop und Server zu erschaffen. Mit der Schaffung des openSUSE-Projekts wurde die Entwicklung von SUSE Linux öffentlich gemacht, wodurch jeder Nutzer auch die Alpha- und Beta-Versionen von SUSE Linux testen und gefundene Fehler in einem öffentlichen Bugtracker melden kann. Weiterhin kann man sich im Rahmen dieses Projekts jetzt auch aktiv an der Entwicklung beteiligen, indem man Patches zu bestehenden oder ganz neue Pakete zur Distribution beisteuert. Auch am Schreiben der openSUSE-Dokumentation kann man sich beteiligen.

Fedora und openSUSE arbeiten im gegensatzt zu Debian und Ubuntu (Dpkg) mit dem Paketsystem (RPM). Die Paketverwaltungssoftware YUM bei Fedora und YaST bei openSUSE ist hier für die Installation zusätzlichen Software sehr zu empfehlen. Beide OS haben auch eine OS wiki, Fedora , openSUSE die zahlreiche hilfestellungen bietet.

Manjaro

Manjaro ist eine resourcenschonende schlanke Linux-Distribution die auf Arch Linux basiert und die in Deutschland, Frankreich und Österreich entwickelt wird. Wie seine Basis (Arch Linux) nutzt Manjaro ein Rolling-Release-Modell und verwendet zu seinen eigenen Paketquellen (die nicht sehr umfangreich sind), die Paketquellen und Repositories (AUR = Arch User Repositories) von Arch Linux mit. Aufgrund das Manjaro nur mit dem notwendigsten Ausgestattet ist, müssen viele Anwendungen nachinstalliert bzw. aus den AUR compiliert werden.

Achtung: Für welchen Tätigkeitsbereich ist Manjaro geeignet?

Manjaro sollte in erster Linie auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet sein und aufgrund seines resourcenschonenden schlanken Charakters und seiner voreingestellten Tastaturbelegung für Tastatursteuerung, ist es besonders für administrative Zwecke wie Serververwaltung, Programmierung, Schreiben und für 2d Grafikanwendungen geeignet. Für wissenschafliche/ingenieurtechnische Aufgaben ist Manjaro (momentan) leider nicht bzw. nur bedingt geeignet, da komplexe Anwendungen wie FreeCad, Salome, Code Aster oder OpenFoam und selbst Maxima nach einem Rolling-Release Update aufgrund der schlecht abgestimmten Paketveröffentlichungen meistens betroffen sind und danach gar nicht mehr oder sehr instabil auf Manjaro laufen, so das diese nachinstalliert bzw. nochmal compiliert werden müssen, was jedesmal einen nicht unbeträchlichen Zeitaufwand (compilieren kann bis zu 6 Stunde und mehr dauern) einehmen kann. Dieses Problem wird in zahlreichen Foren diskutiert und wurde bis heute nicht gelöst.

Void

Linux Distribution die Einfachheit und Geradlinigkeit in den Vordergrund stellt. Software Pakete werden zentral vorkompiliert und sind stets aktuell. Das Service System (derzeit Runit) ist do-it-yourself freundlich. Anstelle von mehrfachen Abstraktionslagen stehen vernünftige Bescheidenheit und Objektivität im Vordergrund. Sowohl ältere als auch aktuelle Hardware wird unterstützt. Virtualisierung (quemu) und container (e.g. docker / 0install) funktionieren, sodass auch Software die nicht als Paket zur Verfügung steht, verwendet werden kann.

Terminal

tmux

CAD (Computer Aided Design)

FreeCAD

Ist (wie der Name schon Aussagt) ein quelloffenes, parametrisches 3D-CAD-System. Zu FreeCAD gibt es einige Tutorials die unter der "help" Option oder auch über die Hauptseite zu erreichen sind , die Tutorials erleichtern das einarbeiten in das Programm und sind für jeden der mit FreeCAD arbeitet zu empfehlen. Da FreeCAD modular aufgebaut und open source ist, ist es möglich eigene Module selbst hinzufügen bzw. Bibliotheken in Din-Norm einzuführen und so FreeCAD zu optimieren. FreeCAD besitzt noch sehr viele Bugs, jedoch hat es ein hohes Entwicklungspotential. Zudem ist FreeCAD das einzige open source CAD Programm das im gegensatzt zu den anderen open source CAD Projekten jetzt schon einsatztbereit ist. Fazit: Zu FreeCAD gibt es momentan keine andere nicht proprietäre Alternative, allerdings für unsere Bedürfnisse reicht FreeCAD vollkommen aus und wird sofern das FreeCAD Projekt weitergeführt wird in einigen Jahren konkurrenzfähig zu proprietärer CAD Software sein.

LibreCAD

LibreCAD ist ein OpenSource-Programm für zweidimensionale CAD-Zeichnungen. Mit LibreCAD lassen sich technische Zeichnungen wie beispielsweise Pläne für Gebäude, Einrichtungen oder mechanische Teile sowie Schemata und Diagramme für CNC-Fräsen erstellt werden. Als Dateiformate verwendet LibreCAD DXF, DWG (nur lesen), LFF, CXF und JWW. Ein Export von erstellten Zeichnungen ist in JPG, PNG, PPM, SVG, TIF, BMP, XBM und XPM möglich. Als Maßeinheiten können unter anderem die des metrischen, des angloamerikanischen Maßsystems als auch verschiedene astronomische Einheiten verwendet werden. Das Programm ist ein Fork der QCAD CE (Community Edition). RibbonSoft, der Hersteller von QCAD, veröffentlichte den Quellcode von QCAD CE unter der GPL. Jedoch beruht die Community Edition auf der mittlerweile überholten Version 3 von Qt und der Quellcode der nachfolgenden QCAD Versionen wurde nicht mehr freigegeben.

EDA (Electronic Design Automation)

gEDA

gEDA (GPL Electronic Design Automation) Das gEDA-Projekt (GPL Electronic Design Automation) stellt eine Sammlung (Suite) freier und quelloffener Software (GNU General Public License) für die Entwicklung von elektronischen Schaltungen bereit. Mit den aufeinander abgestimmten Programmen können u. a. Schaltpläne entworfen, Schaltungen simuliert und Platinen-Layouts (Leiterbahnen-Struktur auf Leiterplatten) erstellt werden. Die Funktionalität von gEDA ist mit den proprietären Programmen „TARGET 3001!“ oder „Eagle“ vergleichbar.

Fritzing

Fritzing ist eine Open-Source-Initiative die für die Gestaltung von elektronischen Produkten von Designer und Künstler ausgelegt ist. Die Fritzing-Software ermöglicht realitätsnahes zusammenstecken von elektronischen Schaltkreisen und generiert daraus automatisch das Layout einer professionellen Platine. Die dadurch gewonnene vollständige Dokumentation eines Projekts ermöglicht erstmals den einfachen Austausch mit anderen. Hierzu dient auch die Website von Fritzing die neben einer Tutorials und Lernunterstützungen auch eine offene Projektgalerie bietet. Fritzing versucht hier neue Möglichkeiten bezgl. EDA Software zu gehen und die bisherigen beschränkungen der EDA zu überwinden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer lebendigen Community durch die Website und durch Workshops, da der Austausch untereinander bedeutend für die Lernweise ist.

KiCad

KiCad ist ein Open source Software zur Erstellung von Leiterplatinen. In KiCad können Leiterplatinen mit bis zu 16 Ebenen erstellt werden und die Schaltpläne können zur Simulation an Qucs weitergegeben werden. KiCad beinhaltet die folgenden Programmteile:

  • KiCad – Grundmodul mit integrierter Projektverwaltung.
  • EESchema – Schaltplan-Editor mit integriertem Schaltplan-Symbol-Editor.
  • CVpcb – Tool für die Verbindung Schaltplan-Symbol mit dem Bauteil-Footprint.
  • PCBnew – Layout-Editor für Leiterplatinen mit integriertem Footprint/Modul-Editor.
  • Gerbview – Programm zum Datenaustausch im Gerber-Format, z. B. für Plotter oder Leiterplatinenhersteller.
  • Bitmap2component (experimentell) Werkzeuge zur Erstellung von Symbolen und Footprints aus Bitmaps (z.B. um Logos zu importieren).
  • PCB Calculator

Qucs

Qucs (Quite Universal Circuit Simulator) ist eine leistungsfähige plattformunabhängige Open Source Software zur Schaltungssimulation. Qucs unterstützt analoge und digitale Bauteile und kann mit SPICE-Bauteilen umgehen. Die grafische Benutzeroberfläche basiert auf Qt. Die Handhabung ist intuitiv und einfach gehalten, Qucs ist eine wirkliche alternative zu SPICE.

visolate

Siehe http://sourceforge.net/projects/visolate/

Messen/Steuern – Entwicklungsumgebung

Arduino

Arduino ist eine aus Soft- und Hardware Physical Computing bestehende Plattform. Beide Komponenten sind im Sinne von Open Source quelloffen. Während die Entwicklungsumgebung aus Processing und Wiring besteht, beruht die Hardware aus einem einfachen I/O-Board mit einem Mikrocontroller und analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Arduino soll insbesondere Künstlern, Designern, Bastlern und anderen Interessierten den Zugang zur Programmierung und zu Mikrocontrollern erleichtern zudem kann Arduino verwendet werden, um eigenständige interaktive Objekte zu steuern oder um mit Softwareanwendungen auf Computern zu interagieren.

SciPy

https://scipy.org/

ROS

http://www.ros.org/

AVRDUDE

https://www.nongnu.org/avrdude/

MyOpenLab

https://myopenlab.de/

Python For The Lab

https://www.pythonforthelab.com/blog/

ITOM

https://itom.bitbucket.io/

quantum Leaps

https://www.state-machine.com/


FEM (Finite-Elemente-Methode)

Mit Hife der Finite-Element-Methode ist es möglich problematische Sachverhalte die die physikalische Eigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten oder Gasen betreffen numerisch zu lösen. Hierzu wird das betreffende Gebiet in eine beliebig große Anzahl von Elementen unterteilt. Diese Elemente sind "endlich" (finit) jedoch nicht "unendlich" (infinit) klein. Die Aufteilung des Gebietes in eine bestimmte Anzahl finiter Elementgrößen, die sich mit einer endlichen Zahl von Parametern beschreiben lassen, gab somit dieser Art der Methode den Namen "Finite-Elemente-Methode".

CAE (Computer Aided Engineering)

Code Aster

Code_Aster ist eine open source FEM Simulations-Software. Code_Aster wurde von der Électricité de France (EDF) entwickelt um die Bauelemente in den Kernkraftweke zu Simulieren. Jedoch 1999 unter den Bedingungen der GPL freigegeben.

  1. Vermerk des Autors: Es ist das einzig positive was die Nuklearindustrie je vollbracht hat, eine FEM Software zu entwickeln, die auch für Nachhaltige Technologien zur Simulation eingesetzt werden kann.

CFD (Computational Fluid Dynamics)

OpenFOAM

OpenFOAM (Open Source Field Operation And Manipulation)

Wie im Namen schon erwähnt, ist es eine open source Simulationssoftware für kontinuumsmechanische Probleme. Der Schwerpunkt bei dieser FEM liegt auf dem Lösen von Strömungsproblemen.

OpenFOAM bietet folgende Standardlöser für verschiedene physikalische Problemstellungen:

  • Elektromagnetismus
  • Mehrphasenströmung
  • Strömungssimulation
  • Strukturmechanik
  • Verbrennung
  • Wärmeleitung

Da OpenFoam eine quelloffene Sofware ist, können weitere Problemlöser in der OpenFOAM eigenen Syntax hinzugefügt werden. Um Systeme von partiellen Differentialgleichungen lösen zu können, sind in OpenFOAM Diskretisierungsschemen als C++ Programmbibliothek implementiert.

Code-Saturne

Code_Saturne, ist ebenfalls von der Électricité de France (EDF) entwickelte open source FEM Software, die allerdings ausschließlich für Fluiddynamik eingesetzt wird.

Pre-/Postprozessoren für FEM

Salome

Salome ist eine Open-Source Software, mit der man 2D/3D Objekte meshen und in CAE/CFD-Bereich bearbeiten kann. Einsatzgebiet ist das Pre- und Postprocessing bei Numerischen Simulationen der FEM. SALOME enthält eine Anzahl freier Netzgeneratoren wie z.B. Netgen. Mit diesen ist es auch möglich komplizierte Geometrien zu vernetzen. Es ist somit in wenigen Schritten möglich eine Geometrie mit z.B. Teraederelementen zu disketisieren. Für die Vernetzung mit Hexaederelementen ist allerdings, wie auch in kostenpflichtigen Programmen, ein wenig 'Handarbeit' nötig.

  1. Vermerk des Autors: Da Salome das umfangreichste meshing tool mit den größtmöglichen Freiheitsgrad für den Benutzer darstellt, wird es in Kombination mit OpenFOAM und Code_Aster am meisten Verwendet.

Gmsh

Gmsh ist ein einfaches Meshing tool, das 2D/3D Objekte automatisch vernetzt. Für einfache Geometrien ist es vollkommen ausreichend, man sollte bei komplexen Geometrien jedoch auf Salome zurückgreifen.

Netgen

Grace

Grace ist ein 2D plotting tool, mit dessen hilfe man die Kurven aus der FEM Simulation plotten und auch fitten kann.

Visualisierung für FEM

Paraview

ParaView ist ein Open-Source Software, das für wissenschaftliche Visualisierung eingesetzt wird. Das ParaView-Projekt ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Kitware und dem Los Alamos National Laboratory. ParaView ist im Softwarepaket von OpenFOAM und Code_Aster sowie Code-Saturn enthalten.

Entwicklungsumgebung für Programmierung

Codelite

CodeLite ist eine Open-Source und plattformunabhängige Entwicklungsumgebung für C und C++. Das arbeiten mit Codelite ist durch die integrierte Autovervollständigung, Projekt Verwaltung, Quelltext Restrukturierung, Syntaxhervorhebung, SubVersion und die Unterstützung des GNU Debugger sehr effizient. Es gibt nach meines Wissens keinen anderen plattformunabhängige Entwicklungsumgebung die so leistungsstark ist.

Anjuta

Anjuta ist eine freie, quelloffene integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für den Gnome-Desktop, Das Projekt ist noch im Entwicklungsstadium, Beinhaltet Projektmanagement und Buildmanagement für C und C++. Ist geeignet für folgende Programmiersprachen: C, C++, Java, JavaScript, Python und Vala werden ohne Projektmanagement unterstützt.

KDevelop

KDevelop ist eine freie Entwicklungsumgebung von KDE. Das Projekt wurde 1998 am Institut für Informatik in Potsdam gestartet, es besitzt eine grafische Entwickleroberfläche wie Codelite oder Anjuta und unterstützt folgende Programmiersprachen: Ada, Bash, C, C#, C++, D, Fortran, Haskell, Java, Objective-C, Pascal, Perl, PHP, Python, Ruby, SQL und XUL.

Kate

Kate (KDE Advanced Text Editor) ist ein freier Texteditor von KDE, der vorwiegend von Programmierer und Systemadministratoren sowie auch für erfahrenere Nutzer verwendet wird. Das Programm beinhaltet Syntaxhervorhebung und Code-Faltung für Programmiersprachen wie C, C++ oder einer Auszeichnungssprachen wie z.B. HTML. Es hat den Vorteil das hier viele Dateien gleichzeitig geöffnet, Projekte erstellt und verwaltet werden können. Die Entwicklungsumgebung KDevelop sowie das Webentwicklungsprogramm Quanta Plus sind als Komponente in das Programm integriert. Zudem beinhaltet Kate eine Konsole, das Programm unterstützt eine Vielzahl von Plugins und besitzt seit der neuesten Version einen Vi Eingabemodus.

VisualParadigm

Zwar ist VisualParadigm kein OpenSource-Tool, jedoch ist Microsoft so gnädig und bietet eine freie Community-Edition an, mit der man zwar nicht alle Funktionen nutzen kann, die aber dennoch folgende gute Features bietet:

  • umfassende UML-Modellierung, z.B. Klassendiagramm, Zustandsdiagramm, usw.
  • Modellierung der Datenbankstruktur mit Syntaxgenerierung, auch eine direkte Anbindung der zu bearbeitenden Datenbank ist möglich, so dass man auf der Modellebene arbeiten und diese dann real mittels einem Klick umsetzen kann.

http://www.visual-paradigm.com/download/vpuml.jsp?edition=ce

Mathematische Algebra/Nummerische Simulations-Lösung

Um analytische bzw. nummerische Lösungen zu finden, gibt es eine Reihe von mathematischer Programmen, die als wirkliche alternative zu Proprietäre Software angesehen werden können. Da in Lehre, Forschung und Industrie für technische und wissenschaftliche Anwendungen hauptsächlich nur zwei mathematische Programme zum tragen kommen bzw. verbreitet sind, werden hier die besten alternativen aufgelistet, da diese zum lösen von mathematischen Problemen das komplette Spektrum der Algebra, Analysis, diskrete Mathematik, Numerik und viele andere Teilgebiete der Mathematik abdecken.


wxMaxima

wxMaxima ist ein Computeralgebrasystem kurz CAS genannt, das auf dem Computeralgebrasystem Maxima basiert. wxMaxima besitzt im gegensatz zu Maxima eine wxWidgets basierende grafische Benutzeroberfläche wodurch das arbeiten mit dem Formalismus einfacher und übersichtlicher wird. Wer mit Maple gearbeitet hat, wird wxMaxima zu schätzen wissen, der unterschied zu Maple ist jedoch erheblich zu sehen und zu spüren, da sich die Syntax unterscheidet und die Bibliothek "noch nicht" den Umfang wie von Maple besitzt. Daran wird jedoch gearbeitet und die standardmäßigen Lösungen mittels Algorithmen sowie Grafischen Darstellungen lassen sich mit wxMaxima problemlos bewältigen.

Octave

GNU Octave ist eine alternative zu Matlab für die Lösung von mathematischen numerischen Problemen. Diese umfasst Matrizenrechnung, Integration bis hin zur Lösen von (Differential-)Gleichungssystemen und vielen mehr was sich nur durch nummerische Berechnung lösen lässt. Berechnungen können in Octave mit einer Skriptsprache durchgeführt werden, die weitgehend zu dem proprietären MATLAB kompatibel ist. Fast vollständige Kompatibilität zu Matlab lässt sich durch das Zusatzpaket octave-forge und andere freie Ersatzfunktionen des Mathworks FileExchange erreichen. Zudem lassen sich für MATLAB geschriebene externe MEX-Funktionen in C oder C++ ohne Code-Anpassungen für Octave kompilieren und verwenden. Als alternative zu Simulink das in Matlab integriert ist, fehlt eine Signal-Processing-Toolbox in Octave. Aber auch dafür gibt es eine alternative diese nennt sich Scicos.

Scicos

Scicos ist ist eine Signal-Processing-Toolbox ähnlich wie Simulink von Matlab, Mit Scicos können dynamische Systeme graphisch modelliert und simuliert werden, diese umfasst Regelungstechnik und digitale Signalverarbeitung.

Scilab

Die zweite alternative zu Matlab heißt Scilab, Scilab beinhaltet schon das Programmpaket Scicos das bei Octave fehlt. Die Funktionalität und Syntax von Scilab/Scicos ist zu weiten Teilen mit der von MATLAB/Simulink identisch, und es gibt Konverter von MATLAB nach Scilab. Scilab stellt von sich aus u. a. Funktionen für folgende Bereiche bereit: 2D- und 3D-Plots aller gängigen Formen auf der Grundlage von gnuplot (oder/und LabPlot), numerische lineare Algebra, Polynom-Berechnungen, Statistik, Regelungstechnik, digitale Signalverarbeitung und I/O-Funktionen zum Lesen und Schreiben von Daten, unter anderem auch als Sounddateien im WAVE-Dateiformat. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl fertiger Scilab‑/​Scicos-Lösungsskripte und Funktionsbibliotheken von Anwendern aus aller Welt.



Computer Algebra System und Computer Numerik System

Aufgrund der kaum vorhandenen algebraischen Funktionalitäten gehört Octave und Scilab nicht zu den Computeralgebrasystem (CAS) wie zum Beispiel Maxima, Maple oder Mathematica, die, im Unterschied zur rein numerischen Mathematik, auch symbolische Verfahren unterstützen.

Analytische Auswertung von Messdaten

Zur Analyse- und Darstellung von wissenschaftliche Daten, ist in den Naturwissenschaftlichen Bereichen besonders die Analysesoftware Origin von OriginLab verbreitet, hier werden nun zwei nicht-proprietäre Software alternativen vorgestellt. Neben der Darstellung von Rohdaten in publikationsfähigen Grafiken in 2D/3D und vielen gängigen Analyseverfahren wie Fits, Fourier-Transformationen usw. können die erstellte Grafiken in viele Dateiformate zudem exportiert werden, wie EPS, JPEG, GIF, TIFF, PDF und WMF.

Anmerkung

Beim Testen der beiden Analyseprogramme fällt auf, das die Bedienung sich sehr stark ähnelt, das hängt damit zusammen das die Entwickler von SciDAVis mit den Entwicklern von LabPlot zusammenarbeiten, um zwei verschiedene Benutzeroberflächen mit einem gemeinsamen Backend zu schaffen. LabPlot soll sich gut in KDE integrieren, wo hingegen SciDAVis nur Qt-Abhängigkeiten besitzt und so plattformunabhängiger sein soll.

SciDAVis

SciDAVis ist eine open source Software zur Analyse und Visualisierung von Messdaten, im Vergleich zu Origin besitzt es allerdings noch nicht die gleiche Funktionsvielfalt. Die verschiedenen Importmöglichkeiten von SciDAVis sind folgende:

  • ASCII-Import mit verschiedenen Formatierungen in eine neue Tabelle.
  • direktes Eingeben der Messwerte
  • Öffnen und Importieren von Grafiken

Nach Verarbeiten der Rohdaten mittels mathematischer Funktionen lassen sich die Ergebnisse in 2D/3D-Diagramme darstellen. Außerdem können zusätzliche Funktionen wie Fitting, FFT und Integration/Differenziation verwendet werden. Abschließend können die Diagramme noch mit Grafikwerkzeugen verbessern werden. SciDAVis verfügt über eine Skriptunterstützung für die Sprachen MuParser und Python, mit der eigene Funktionen zusätzlich hinzugefügt werden können. Es gibt zu SciDAVis ein Handbuch, das sehr gut den Funktionsumfang und Möglichkeiten der Datenanalyse in SciDAVis beschreibt. Die Aktuelle Version ist von 26. August 2014.

Labplot

Labplot ist wie SciDAVis eine open source Software zur Analyse und Visualisierung von Messdaten, jedoch was die Funktionsvielfalt betrifft, stellt es eine wirkliche alternative zu Origin dar. Die Importmöglichkeiten von Labplot sind wie bei SciDAVis folgende:

  • ASCII-Import mit verschiedenen Formatierungen in eine neue Tabelle.
  • direktes Eingeben der Messwerte
  • Öffnen und Importieren von Grafiken

Wie bei SciDAVis lassen sich auch hier eigene Funktionen hinzufügen und die Rohdaten entsprechend bearbeiten. Zu Labplot gibt es wie auch von SciDAVis ein sehr umfangreiches Handbuch (auch in Deutsch von Stefan Gerlach), das sehr zu empfehlen ist.

Darstellung von Geoinformationen

QGIS

QGIS (ehemals Quantum-GIS) ist ein freies Geoinformationssystem zum Betrachten, Bearbeiten und Erfassen von räumlichen Daten und ist unter der GNU General Public License lizenziert. Wesentliche Merkmale der Applikation sind die breite Unterstützung gängiger Vektordaten und Rasterdaten wie Shapefile oder GeoTIFF, aber auch räumlicher Datenbanken wie PostGIS und SpatiaLite, ausgereifte Digitalisier-Werkzeuge zum Erfassen von Vektordaten sowie eine Druckzusammenstellung zum einfachen Erstellen von Kartenausdrucken.


Office-Anwendungen/Dokumentation

LibreOffice

LibreOffice ist ein Projekt, das aus dem Office-Paket OpenOffice.org hervorgegangen ist und das seit ende 2010 unabhängig weiterentwickelt wird.Es besteht wie Apache OpenOffice aus verschiedenen Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen. Da Apache OpenOffice durch die Übernahme von Oracle unter Oracle weitergeführt wird, werden LibreOffice und Apache OpenOffice im Konkurrenz zueinander weiterentwickelt.

Apache OpenOffice

Apache OpenOffice ist ein freies Office-Paket das vormals unter dem Namen OpenOffice.org bekannt war. OpenOffice.org entstand im Jahr 2000 aus den offengelegten Quelltexten des damaligen StarOffice und wurde seither maßgeblich von Sun Microsystems, das später von Oracle aufgekauft wurde, entwickelt. Heute wird es von der Apache Software Foundation weiterentwickelt. Nachdem im September 2010 aus Unzufriedenheit mit Oracles Lizenz- und Entwicklerpolitik durch die von vielen ehemaligen OpenOffice.org-Entwicklern gegründete The Document Foundation die Abspaltung LibreOffice entstand, teilte Oracle im Juni 2011 mit, seine Rechte an OpenOffice.org auf die Apache Software Foundation (ASF) übertragen zu wollen. Durch die übertragung der Rechte von Oracle an die Apache Foundation kam es zur Umbenennung in Apache OpenOffice. Apache OpenOffice besteht aus verschiedenen Programmen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen. Die Software selbst ist weiterhin Opensource, jedoch besitzt Oracle am Namen "OpenOffice.org" das ausschließliche Verwendungsrecht. Eine Weiterführung des Projekts unter dem Namen OpenOffice.org wäre somit nur mit der Zustimmung von Oracle möglich.

Texmaker

http://xm1math.net/texmaker/ Texmaker ist ein freier plattformunabhängiger Unicode-Editor, der für die Erstellung von LaTeX-Dokumenten entwickelt wurde. Texmaker ist einfach und intuitiv zu bedienen und richtet sich insbesondere an LaTeX-Anfänger, denen mit Hilfe von Assistenten die Erstellung von Dokumenten erleichtert werden soll. Besonders praktisch und hilfreich ist hier die Wortvervollständigung der LaTeX-Befehle, Die Vervollständigung ergänzt auch Referenzen und Zitationen.

Kile

Der Editor Kile ist sowohl für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene gut geeignet, da viele Hilfen angeboten werden, ohne jedoch den LaTeX-Code zu verstecken. folgende Funktionen beinhaltet das Programm:

  • Vorlagen und Assistenten zum einfachen Aufbau eines Dokumentes
  • Kompilieren mit einem Klick
  • Schnellvorschau
  • Automatisches Vervollständigen von (La)TeX-Befehlen
  • Einfügen von Symbolen, Sonderzeichen, Formeln, Grafiken, Tabellen (...) und selbst definierten Bausteinen per Klick oder Tastenkürzel
  • Inverse und Vorwärts-Suche, d.h. aus dem DVI-Betrachter direkt zur entsprechenden Stelle im LaTeX-Dokument springen und umgekehrt
  • Projektverwaltung für größere Dokumente wie Bücher und Diplomarbeiten.

TeXworks

TeXworks ist ein kleiner und ebenfalls plattformunabhängiger quelloffener Editor. Er beinhaltet eine graphische Benutzeroberfläche für das Textsatzprogramm TeX und dessen Erweiterungen LaTeX, ConTeXt und XeTeX. TeXworks benötigt eine TeX-Installation: TeX Live, MiKTeX oder MacTeX. In TeXworks integriert ist ein PDF-Betrachter. Eine zielgenaue, automatisch gesteuerte Navigation zwischen der PDF-Voransicht und dem LaTeX-Quelltext ist möglich.


Dozuki

http://www.dozuki.com

Text Editor

Gedit

Gedit (GNOME Editor) ist ein Open Source Texteditor der für die GNOME Desktopumgebung entwickelt wurde. Aus diesem Entwicklerhintergrund heraus werden in Gedit daher GNOME- und GTK+-Bibliotheken verwendet. Mit Unterstützung der Drag and Drop mit anderen GNOME-Programmen, integriert er sich in die GNOME-Umgebung. Verschiedene Dateien können in separaten Registerkarten simultan bearbeitet werden.


Atom

https://atom.io/

Emacs

https://www.gnu.org/software/emacs/

jEdit

Der unter der GNU General Public License verfügbarer Texteditor jEdit, richtet sich hauptsächlich an Programmierer. Er ist in Java geschrieben worden und läuft daher unter anderem auf Mac OS X, Linux, UNIX und Windows Operationssystemen. Für jEdit existieren eine Vielzahl an Plug-ins die für verschiedene Anwendungsgebiete von jEdit direkt aus verwaltet und installiert werden können. In jEdit sind Syntaxhervorhebung für über 150 Programmiersprachen und andere Textformate enthalten. Es werden neben ISO 8859-1 und UTF-8 diverse weitere Zeichensätze unterstützt. jEdit zeichnet sich neben den vielfältigen Plug-ins besonders durch seine umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse des Benutzers aus. Unter anderem können Arbeitsabläufe als Makros aufgezeichnet und in BeanShell bearbeitet werden.

medit

Medit ist ein kleiner, flexibler, konfigurierbarer Texteditor für Linux und Windows der unter der GNU General Public License steht. Er beinhaltet konfigurierbare Syntax-Highlighting, skriptbar in mehreren Sprachen und frei wählbare Tastenbelegungen, sowie Suche nach regulären Ausdrücken, all das ist in einer komfortable Gtk2-Oberfläche integriert die alle wichtigen Funktionen über die Menüs zugänglich macht. Medit kann mit unterschiedlichen Zeichenkodierungen von ISO8859 bis Unicode umgehen. Wie auch bei den anderen Texteditoren kann man mehrere Dateien simultan in Tabs bearbeiten. Beim Drucken lassen sich die Seitenränder beliebig einstellen und Kopf- und Fußzeilen definieren, auch ein PDF-Export ist möglich.

Vim

Vim (Vi IMproved) ist die Weiterentwicklung des freie Open Source Texteditors vi. Im Gegensatz zu anderen Editoren, die nur einen kombinierten Modus für Eingabe und Befehle kennen, in dem Befehle über Tastenkombinationen und grafische Oberflächen ausgeführt werden, zeichnet Vim sich durch seine verschiedenen Betriebs-Modi aus. Vim funktioniert wie der vi-Editor im Textmodus auf jedem Terminal. Die Eingaben erfolgen ausschließlich über die Tastatur. Vim ist nahezu vollständig abwärtskompatibel zu vi, hat jedoch eine Vielzahl an Weiterentwicklungen, und mittlerweile gibt es eine moderne grafische Benutzerschnittstelle mit Menüs (GVim) sowie eine vereinfachte Version für Einsteiger (eVim). Auch die Benutzung der Maus wird unterstützt.


jabref

Hex Editor

Bless

Management & Organisation

XMind

Eine hochwertige Open Source Mind-Mapping Software unter LGPL, aufgeteilt in eine freie und eine Pro-Version mit mehr Funktionen, besonders Export. Kompatibel mit MindManager and FreeMind, mit Zusatzfunktionen, wie einer Evernote-Speicherfuktion und einer Palette an Themes und Stilen. XMind Homepage

Docear

Zitiert von der Webseite (http://www.docear.org, 2018):

Docear ist eine einzigartige Lösung für die Verwaltung akademischer Literatur, d.h. es hilft Ihnen, wissenschaftliche Literatur zu organisieren, zu erstellen und zu entdecken. Unter anderem bietet Docear:

  • Eine einteilige Benutzeroberfläche, die die umfassendste Organisation Ihrer Literatur ermöglicht. Mit Docear können Sie Dokumente in Kategorien sortieren. Sie können Anmerkungen (Kommentare, Lesezeichen und hervorgehobene Texte aus PDFs) in Kategorien sortieren. Sie können Anmerkungen in PDFs sortieren, und Sie können mehrere Anmerkungen mehrerer Dokumente in mehreren Kategorien gleichzeitig anzeigen.
  • Ein Konzept einer „Literatur-Suite“, das mehrere Werkzeuge in einer einzigen Anwendung kombiniert (PDF-Verwaltung, Referenzverwaltung, Mind-Mapping, ...). So können Sie Ihre eigenen Papiere, Aufgaben, Abschlussarbeiten usw. direkt in Docear erstellen und Anmerkungen und Referenzen aus Ihrer Sammlung direkt in Ihren Entwurf kopieren.
  • Ein Empfehlungssystem, das Ihnen hilft, neue Literatur zu entdecken: Docear empfiehlt Papiere, die kostenlos sind, im Volltext, sofort zum Download bereitstehen und auf Ihre Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind.
  • Und wir haben erwähnt, dass Docear kostenlos ist, Open Source, verfügbar für Windows, Linux und Mac OS X, nicht böse (offene Datenformate wie BibTeX und XML, keine Registrierung erforderlich, keine Lock-in) und bietet PDF-Metadaten-Abruf , kostenlose Online-Sicherung Ihrer Mind-Maps, eine Überwachungsfunktion für neue Dateien (PDFs, Bilder, etc.), ein kostenloses MS-Word Add-on, ...?

gnucash

www.gnucash.org

Dokumentation/Handzettel- (Flyer-) und Drucksachen-Gestaltung

Scribus

Scribus ist ein freies (Open Source) Seitenlayoutprogramm, das unter der GNU General Public License lizenziert ist und eine flexible Gestaltung von Dokumenten mit freier Platzierung von Text und Bildern ermöglicht. Es ist vergleichbar mit Adobe PageMaker, QuarkXpress oder Adobe InDesign und stellt somit eine alternative zu den proprietären kommerziellen Anwendungen dar. Scribus unterstützt eine Vielzahl von Funktionen, die für professionelle Druckvorlagen benötigt werden. Dazu zählen Farbmanagement, Farbseparation durch CMYK-Ausgabe, PDFs nach PDF/X-3 Standard, PDF-Import, Tabellen und Vektorzeichnungen. Zudem bietet es eine erweiterte PDF-Funktionalitäten wie Erstellung von PDF-Präsentationen und PDF-Formularen. In Scribus können Musterseiten und Ebenen erstellt werden, für die Bearbeitung von Texten stehen hier Basisfunktionen zur Formatierung bereit. Stilvorlagen können für Absatz- und Zeichenstile sowie für Linienstile verwendet werden, der Text kann zudem an einem Grundlinienraster ausgerichtet werden (Registerhaltigkeit). Es muss jedoch beanstandet werden, das der Funktionsumfang von Scribus noch nicht an dem Funktionsumfang von Adobe InDesign oder QuarkXpress heran reicht, dazu zählen Umbruchfunktionen wie vertikaler Keil (vertikales Austreiben von Text auf die volle Höhe des Rahmens durch Raumverteilung zwischen Absätzen oder Zeilen), automatisches Zusammenhalten von Absätzen oder das automatisches Anlegen neuer Seiten beim Laden längerer Texte, die in den genannten kommerziellen Anwendungen seit langem vorhanden sind.

Siehe auch Hilfe: Scribus-Programm (Dokumentationen, Anleitungen, Weiterführendes).

pdfsame

PDF-shuffler

Bild/Grafikbearbeitung

Gimp

GIMP (GNU Image Manipulation Program) ist ein kostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm. Es steht unter der GNU General Public License (GPL). Der Schwerpunkt der Software ist die intensive Bearbeitung einzelner Bilder, wofür vielfältige Effekte zur Verfügung stehen. Die Bearbeitungsfunktionen sind über Werkzeugleisten, Menüs und dauerhaft eingeblendete Dialogfenster zu erreichen. Diese enthalten sogenannte Filter für grafische Effekte, zudem Pinsel sowie Umwandlungs-, Auswahl-, Ebenen- und Maskierungsfunktionen. Zum Standardumfang gehören derzeit 48 verschiedene Pinsel, weitere lassen sich erzeugen, zudem sind alle bezüglich Kantenschärfe und Deckung einstellbar.

Inkscape

Inkscape (Aus dem engl. ink, „Tinte“ und -scape wie in landscape, „Landschaft“) ist eine freie, plattformunabhängige Software zur Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken. Inkscape eignet sich zum Erstellen von einseitigen Dokumenten wie Logos, Vektorkunst, technischen Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen, Flugblättern, CD-Motiven, Postern, Schriftzügen, Comics usw. Ein primäres Ziel dieses Projektes ist die Konformität zum SVG-Standard. Weiterhin wird auch großer Wert auf den freien Zugriff des Quelltextes für Entwickler und Mitwirkende gelegt. Weitere Funktionen von Inkscape:

  • Erstellen von Diagrammen mit beweglichen Verbindungen
  • Unicode, Fließtext und Text-auf-Pfad
  • Effekte, Klonen und Ebenen
  • Hinzufügen von Lizenz- und anderen Metainformationen als RDF zur Grafik
  • Seit Version 0.46 wird das PDF-Format für Import und Export unterstützt.

Inkscape beinhaltet zudem eine grafische Schnittstelle für Potrace, mit dessen Hilfe Rastergrafiken in Vektorgrafiken konvertiert werden können (automatische Vektorisierung).

Shutter

Xfig

Xfig ist ein Vektorgrafik-Zeichenprogramm, welches auf den meisten Unix-kompatiblen Betriebssystemen unter dem X Window System läuft und mit offenem Quellcode zu Bedingungen ähnlich der BSD-Lizenz frei verfügbar ist.


ImageJ

ImageJ ist ein in Java geschriebenes und damit plattformunabhängiges Bildbearbeitungs- und Bildverarbeitungsprogramm, das von Wayne Rasband entwickelt wird, einem Mitarbeiter der National Institutes of Health. Es wird vielfach für medizinische und wissenschaftliche Bildanalyse genutzt, zum Beispiel das Vermessen von Strukturen auf Mikroskopaufnahmen. Die Funktionalität des Programms kann durch Hunderte von Plug-ins erweitert werden. In der Druckvorstufe wird es für Farbraumanalysen verwendet. Das Programm und der Quelltext sind gemeinfrei (public domain, Open Source) und dürfen daher frei kopiert und von jedermann verändert oder durch Plugins erweitert werden. Zusätzlich ist die API von ImageJ dabei so entworfen, dass ImageJ selbst ebenso als Bildverarbeitungsbibliothek in andere Programme eingebunden werden kann.

Pinta

Pinta ist ein Grafik- und Editierprogramm, das sich – im Gegensatz zu GIMP – auf grundlegende Funktionen beschränkt und daher für die Zielgruppe "Durchschnittsanwender" konzipiert ist. Es kann u.a. nachfolgende Bildformate öffnen und bearbeiten: BMP, JPG, PCX, TIF, PNG, GIF und XCF. Als Vorbild diente das Programm Paint.Net.

Krita

Krita (schwedisch "Kreide") ist ein open source Mal- bzw. Zeichenprogramm und seit Version 2.4 Teil der Calligra Suite von KDE (davor war es ein Teil des Office-Pakets KOffice). Krita wurde Anfangs (1999) von Matthias Ettrich als Qt basierendes Bildbearbeitungsprogramm vorgeschlagen, die Gruppe von Entwicklern fand sich 2 mal neu zusammen, daher wechselte der Name unter dem das Projekt fortgeführt wurde von KImageshop zu Krayon und zuletzt (ab 2003), wurde es dann unter dem Namen Krita fortgeführt. Krita ist hauptsächlich als Malprogramm konzipiert, enthält aber auch Funktionen zur Bildbearbeitung, diese sind jedoch zur Manipulation der angelegten Zeichnungen ausgelegt und nicht für die Bildbearbeitung wie man es von Gimp kennt. Die Anwendung hat das Ziel leicht verständlich und vielseitig zu sein, es versteht sich perfekt mit Grafiktabletts und das User-Interface lässt per Drag&Drop den eigenen Bedürfnissen anpassen. Per Tab-Taste springen man in den Vollbildmodus, in dem der Fokus voll und ganz auf die jeweilige Zeichnung liegt. Die Anpassung der Arbeitsfläche enthält Werkzeuge wie Arbeitsflächenrotation, Spiegelung, Drucksensivität, diverse Dokumentvorlagen und Profile. Mit zahlreichen Malwerkzeugen ist Krita für nahezu jeden Einsatzzweck perfekt ausgestattet. An Bord sind sowohl Vektor- als auch Pixel-Tools. Insgesamt stehen einem zwölf Pinsel-Engines (sog. "Brushes", "Brush Templates")zur Verfügung, die für individuelle Ergebnisse sorgen. Unverzichtbar sind natürlich die Ebenen, für die unterschiedlichste Überblendmodi bereitstehen. Es werden die Farbräume RGB (8 bit, 16 bit und 32 bit), CMYK (8 bit und 16 bit), Grayscale (8 bit und 16 bit) und Lab (16 bit) unterstützt. Krita richtet sich somit unter anderem an Comiczeichner, Illustratoren und Concept Artist. Am PC lassen sich somit sehr leicht Comics, Mangas, Storyboards, Illustrationen, Texturen, Matte Paintings und framegenaue 2D-Animationen erstelln -auf Wunsch mit "Onion Skinning", das ist die Möglichkeit den vorherigen Frame als Zeichenvorlage darunterzulegen. Auch das Zeichnen auf großangelegten Leinwänden mit Pinseln bis zu 1000px-Stärke ist seit version 3.0 nun möglich.

Fontforge

FontForge (engl. Schrift-Schmiede) ist ein freies Schriftbearbeitungsprogramm das unter der GNU General Public License lizenziert ist. Es ist ein Schrifteditor zum erstellen und bearbeiten von Computerschriften, zu FrontForge gibt es ansonsten keine alternativen, da die arbeit am freien GNU Font Editor zugunsten von FrontForge 2001 eingestellt wurde. Mit FrontForge lassen sich vorhanden Schriftarten verändern, konvertieren und ganz neue Schriften kreieren. Eine praktische Funktion ist, dass FontForge Schriften aus PDF-Dateien extrahieren kann.

Geschichte: FrontForge wird seit 2000 vom Programmierer und Schriftgestalter George Williams (* 1959) aus Santa Barbara in Kalifornien entwickelt. Anlass für die Entwicklung war Williams’ Unzufriedenheit mit dem damaligen Marktführer Fontographer, der 1995 durch Macromedia aufgekauft und seit 1997 zugunsten hauseigener Konkurrenzprodukte nicht weiter entwickelt wurde. Williams nannte seinen Editor ursprünglich „PfaEdit“ (Abkürzung für PostScript Font ASCII Editor). Nachdem das Programm aber schon Ende 2000 nicht mehr auf das PostScript-Format beschränkt war, wurde es 2004 in „FontForge“ umbenannt.

Eigenschaften: FontForge erlaubt die Bearbeitung von Schriften in folgenden Formaten: PostScript inklusive CID-kodierter Schriften (Character Identifier keyed fonts), TrueType, OpenType inklusive CFF (Compact Font Format), Multiple Master Fonts, Scalable Vector Graphics (SVG), im Bitmap-Format BDF (Bitmap Distribution Format), Web Open Font Format (WOFF) und anderen mehr. Außerdem können mit FontForge Schriften von einem Format in ein anderes konvertiert werden. Mittels einer eigenen Skriptsprache können die Funktionen von FontForge in selbstgeschriebenen Programmen verwendet werden. Dadurch lassen sich komplexe und sich oft wiederholende Arbeitsabläufe automatisieren. Zusätzlich bietet FontForge eine Python-Anbindung an. FontForges grafische Benutzeroberfläche ist in den Sprachen Chinesisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Vietnamesisch verfügbar.

3D-Grafik

Blender

Blender ist eine 3D-Grafiksoftware und momentan die einzige Open Source alternative zu den kommerziellen proprietären 3D-Grafikanwendungen wie 3dstudio Max, Maya, 4D-Cinema usw. Blender enthält wie 3D-studio Max einen Funktionsumfang, angefangen vom modellieren dreidimensionale Körper, texturierung, Animation bis hin zum rendern der 3D Scene. Blender besitzt einen eingebauten Videoschnitteditor und eine Spiel-Engine. Die sehr aktive Entwicklung hat zu einem großen und sich ständig erweiternden Funktionsumfang geführt, der z. B. die Simulation von Flüssigkeiten oder die Mischung von 3D-Sequenzen (Compositing) einschließt. Als Skriptsprache wird Python benutzt. Das Programm ist trotz seines Funktionsumfanges verhältnismäßig klein (gepackt 8 bis 22 MB) und läuft auf den meisten gebräuchlichen Rechnersystemen. Da der Quelltext frei verfügbar ist, kann es bei Bedarf auch für die eigene Plattform übersetzt werden. Es ist für hohe Portabilität ausgelegt und bietet auf vielen Systemen die Möglichkeit, ohne Installation betrieben zu werden (z. B. von einem Netzwerklaufwerk oder USB-Stick) Blender arbeitet mit Polygonnetzen, Bézierkurven, NURBS-Oberflächen, Metaball- und Textobjekten. Die Unterstützung für die Bearbeitung von Polygonnetzen (seit Version 2.63 auch mit mehr als 4 Ecken je Polygon) ist dabei ein deutlicher Schwerpunkt.

BRL-CAD


BRL-CAD ist ein OpenSource Programm, mit dem man vordefinierte dreidimensionale geometrische Formen als Drahtgittermodell erstellen kann. Das CAD-Programm für konstruktive Festkörpergeometrie ist mit interaktivem Geometrie-Editor, Ray-Tracing- und Framebuffer-Support sowie Bild- und Signal-Verarbeitungsfunktionen ausgestattet, BRL-CAD wurde ursprünglich in den 80er Jahren beim US-Militär entwickelt. Die Software verfügt unter anderem über einen interaktiven Geometrie-Editor und Raytracing-Unterstützung. Für den Datenaustausch verfügt BRL-CAD über viele Schnittstellen wie DXF, Euclid, IGES, JACK, STL und Tankill. Daneben kann man die 3D-Modelle auch als VRML-, Wavefront- oder X3D-Dateien exportieren.

bforartists

https://www.bforartists.de

K-3D

Bei K-3D handelt es sich um eine einfache open source Software zum Modellieren und Animieren von dreidimensionalen Objekten. Durch die offene Struktur kann das Programm durch Plugins beliebig erweitert werden und eignet sich vor allem für Polygon-Modelling. Das Programm hat eine einfache Bedienung und eine gute Dokumentation, die den Einstieg so weit wie möglich vereinfacht, kommt allerdings nicht an den Funktionsumfang der Konkurrenzsoftware Blender heran. Dennoch lassen sich mit K-3D im professionellem Maßstab Polygonmodelle erstellen und animieren. Zudem erlaubt K-3D die modellierten 3D Objekte auf Basis von OpenGL-Technik, diese auch mit Texturen zu versehen. Die Animation von Objekten lässt sich zwar programmieren, jedoch ist der Funktionsumfang von K-3D in diesem Bereich sehr stark eingeschränkt. Dennoch fällt der Einstieg in die Software nicht ganz leicht, die zahlreichen Tutorial-Videos die direkt im Programm verlinkt sind und das Online-Wiki erleichtern die Einarbeitung jedoch deutlich. Mit Hilfe von Python lassen sich Scripts hinzufügen und programmieren, über seine flexible API-Struktur kann K-3D auch mit anderen Sprachen kommunizieren.

vim3D

Make Human

Datei:.png
www.makehumancommunity.org

Hilfsprogramme für Mesh

MeshLab

Meshlab ist eine freie plattformunabhängige Programmbibliothek mit zahlreichen Algorithmen zur Verarbeitung und Reparatur der Polygon-Oberflächennetze von 3D-Modellen.


Meshroom

Meshroom ist eine freie 3D Reconstrucktion Software, die aus Bildern (Scan) eine Mesh erstellt.

Videobearbeitung

Kdenlive

Cinelerra

Natron

Jahshaka

avidemux

Openshot

cinefx

ingex

Olive

Olive ist ein kostenloser nichtlinearer Video-Editor, der eine voll funktionsfähige Alternative zur professionellen High-End-Videobearbeitungssoftware bieten soll. https://olivevideoeditor.org/index.php

Screencasts-Programme

Kazam

GNOME Shell

SimpleScreenRecorder

Green Recorder

Istanbul

Cankiri

recordMyDesktop

VLC

vokoscreen

Über Terminal

Libav

FFmpeg

Ein Kommandozeilenprogramm mit umfassenden Funktionen zum Videobearbeiten. Siehe auch Hilfe:Video- und Audiobearbeitung in der Kommandozeile.

Mediacenter

Kodi

Audiobearbeitung (Recording/Editing)

Ardour

Digital Audio Workstation mit Mehrspursampling und Mixing-Funktionen

Rosegarden

MIDI-Sequencer mit Notendruck

LMMS

Audacity

Kostenlose, quelloffene plattformübergreifende Audio-Software; ein einfach zu bedienender, mehrspuriger Audio-Editor und -Rekorder für mehrere Betriebssysteme. Siehe auch Audacity.

Kwave

mhWaveEdit

GNOME Soundrekorder


Kommunikation

Mumble

Mumble ist eine Open source Sprachkonferenzsoftware die unter der GPLv2 lizenziert ist und unter Linux als auch Windows, Mac OS X und FreeBSD (ab Version 8) läuft. Mumble zeichnet sich besonders wegen niedriger Latenzzeit und guter Audioqualität aus. Es ist insofern mit dem proprietären TeamSpeak vergleichbar, als es ein ähnliches Anwendungsfeld hat. Mumble ist ein klassisches Client-Server-System. Der Client Mumble stellt eine grafische Oberfläche für Unterhaltungen und zur Administration bereit, der Server, der die Bezeichnung »Murmur« trägt, realisiert das Back-End, über das die Gespräche laufen.

XMPP (Jabber)

Was ist Jabber?

Jabber ist, ähnlich wie ICQ und MSN, ein Dienst der es dir erlaubt mit Freunden oder Bekannten zu chatten. Der große Vorteil den Jabber gegenüber den anderen Diensten hat, ist seine Unabhängigkeit. Es besteht aus einem Dezentralen Netzwerk, man kann selbst seinen eigenen Rechner als Jabberserver bereitstellen, der dann mit allen anderen Servern in Verbindung tritt. Man ist somit nicht auf einen Anbieter festgelegt und kann aus einer großen Auswahl an Client-Programmen wählen. Der Jabber Instant Messenger war der erste Instant-Messaging-Client für das Protokoll XMPP. Jabber verfügt über ähnliche Funktionen wie der Instant Messenger ICQ oder Windows Live Messenger. Der Service bietet dem Nutzer neben Chatgesprächen zu zweit auch die Kommunikation mit mehreren Teilnehmern an. Eine weitere Funktion des Jabber-Dienst ist die Möglichkeit des direkten Dateiaustauschs mit Gesprächspartnern. Eine Besonderheit von Jabber ist für den Nutzer die Möglichkeit, über das erstmals von Jabber implementierte Extensible Messaging and Presence Protocol (XMPP) auch Kontakt zu Nutzern der Instant Messenger ICQ, Live Messenger und Yahoo Messenger herzustellen. In der Kontakteverwaltung kann der Nutzer Kontaktlisten anderer Messenger-Programme importieren und Kontakte in Gruppen organisieren. Die Software ermöglicht es, einzelne Gesprächspartner zu blockieren.

Wichtig zu wissen

Ein Punkt der immer wieder zu Verwirrung führt ist, das es nicht das Jabber-Programm gibt. Jabber ist nur das Synonym für den Dienst über den man kommuniziert. Dazu benutzt man eines der vielen Client-Programme.

Welche Clients kann ich unter Linux nutzen?

Es gibt eine Vielzahl von Client-Programmen, die man installieren kann. Es ist jedoch zwischen Programmen zu unterscheiden, die nur XMPP unterstützen (was aber von Vorteil sein kann):

  • Psi/Psi Plus
  • Gajim
  • MCabber
  • Gossip
  • https://jwchat.org/ (XMPP ohne Installation von überall nutzen)
  • sendxmpp Kommandozeilenprogramm und daher geeignet für Skripte. Es ist kein Client im eigentlichen Sinn, da Nachrichten nur verschickt werden können.

Gajim ist hier ein besonders guter Cliente, da dieser nicht nur Jabber sondern auch alle anderen bekannten Protokolle wie aim, ICQ und Yahoo unterstützt und zudem wie Psi Plus,MChabber und Gossip Audio / Video Konferenz gestattet.

Pidgin

Pidgin früher Gaim, ist ein freier Multi-Protokoll-Client der ursprünglich für Unix und Linux gedacht war, jedoch inzwischen auch unter Windows läuft und mit Plug-ins stark erweitert werden kann. Gaim wurde von Mark Spencer geschrieben und am 6. April 2007 wurde bekanntgegeben, dass Gaim infolge rechtlicher Probleme mit AOL bezüglich des Markenzeichens „AIM“ in Pidgin umbenannt wurde. Der Name Pidgin ist ein Wortspiel zwischen dem Begriff der Pidgin-Sprachen und dem ähnlich klingenden Begriff „pigeon“ (engl. Taube, Brieftaube) – deshalb auch die lilafarbene Pidgin-Taube („pidgin-pigeon“).

Licq

Licq (Linux ICQ) ist ein Multi-Protokoll-Client ( Instant Messenger), der ursprünglich in C++ geschrieben wurde und nun in Qt vorliegt. Ursprünglich unterstützte Licq nur das ICQ-Protokoll wofür er auch geschrieben wurde. Der Licq-Client ist für das Betriebssystem GNU/Linux entwickelt worden und liegt in zahlreichen Linux-Distributionen bei oder ist für diese verfügbar. Im gegensatz zum weit verbreiteten proprietären ICQ ist Licq open source, seit Version 1.5 wird auch das XMPP-Protokol unterstützt, so dass es über Plugins um andere Chat-Protokolle erweiterbar ist. Ein weiterer Vorteil von Licq ist zudem, dass man sich problemlos ein neues Nutzerkonto (Account) über ICQ registrieren kann. Auch die Datenübertragung funktioniert. Das Programm ist komplett ins Deutsche übersetzt.

Instantbird

Instantbird ist ein plattformunabhängiger Instant-Messaging-Client, zur Darstellung wird das Application Framework von Mozilla mit einer auf GTK basierenden Oberfläche verwendet sowie zur Kommunikation mit den Netzwerken die quelloffenen Bibliothek libpurple, welche in Pidgin verwendet wird. Instantbird ist eine open source Anwendung und verfügbar unter der GNU General Public License. Über 250 Add-ons Erweiterungen erlauben die Anpassung von und das Hinzufügen neuer Funktionen.

Coccinella

Coccinella (von lateinisch coccinella ‚Marienkäfer‘) ist ein freier plattformunabhänging Instant-Messager Client für das XMPP/Jabber-Instant-Messaging-Protokoll. Das Programm wurde in Tcl/Tk verfasst. Mats Bengtsson veröffentlichte das Programm im Jahr 1999 ursprünglich unter dem Namen Whiteboard. Die Umbenennung in Coccinella erfolgte 2003. Zu den zahlreichen Fähigkeiten zählen:

  • MUC (Mehrbenutzerchat)
  • Whiteboard
  • Verschlüsselte Verbindungen
  • Konfigurierbares Aussehen (Themes/Skins)
  • Unicode
  • Oberfläche mit Tabs
  • Ereignissignalisierung durch Klänge
  • VoIP-Unterstützung über die XMPP-Jingle-Erweiterung
  • Emoticons
  • Typing Notification (Anzeige ob Gesprächspartner gerade tippt oder nicht)
  • Icon im Systemabschnitt der Kontrollleiste („system tray icon“)
  • Avatare
  • Dateitransfer
  • das Mac OS X-Benachrichtigungssystem Growl wird unterstützt

RetroShare

RetroShare ist ein freies Computerprogramm, das verschiedene verschlüsselte Kommunikationsmöglichkeiten und serverloses Filesharing zwischen Freunden (friend-to-friend) ermöglicht. Es handelt sich um kein striktes Darknet-Programm, weil auch der Austausch von Informationen und Dateien mit nicht direkt verbundenen Freunden auf zweiter, dritter, vierter... Ebene möglich ist. Freunde werden in der Freundesliste mittels RSA-Schlüsseln zuverlässig als vertraut identifiziert und authentifiziert. RetroShare bietet mehrere Instant-Messaging-Möglichkeiten, einen E-Mail-Client, Voice over IP, Web-Crawling, Feedreader sowie interne Internetforen und Kanäle, mit denen Mitteilungen öffentlich oder auch anonym an Freunde gesendet werden können. Der Austausch sämtlicher Informationen und Dateien erfolgt dabei dezentral und per OpenSSL Verschlüsselung.


Telegram

Ist nicht ganz Open Source, aber es gibt Entwicklungszweige die nach Open Source portiert werden (siehe die F-Droid Version von Telegram)

Website CMS/CMF

Wordpress

ProcessWire

concrete5

Wireframes

Pencil

http://pencil.evolus.vn/

CSSED

3D-Drucker Toolchain

Slic3r

Slic3r ist ein aktuelles Slicer-Tool, mit welchem aus CAD-Konstruktionsprogrammen exportierte .stl-Dateien in GCode (das, was dem 3D-Drucker eingefüttert wird) umgewandelt werden. Dabei werden auch individuelle Druckparameter festgelegt, also etwa solche, die für *Deinen* individuellen 3D-Drucker spezifisch sind. Durch kleine Änderungen dieser Parameter lässt sich in schwierigen Fällen die Qualität des 3D-Drucks mitunter deutlich verbessern.

Slic3r-Homepage

Printrun

http://www.pronterface.com

Printrun ist eine auf Python basierende Host-Software zur direkten Steuerung des 3D-Druckers

GitHub-Seite Übersicht und Installationsanleitung auf reprap.org

Cura (Ultimaker)

Sehr weit entwickelte Open Source Slicing-Software. Optimiert für Ultimaker-Drucker. Offen für andere Geräte. Sehr viele einstellbare Parameter. Auch geeignet für andere additive Verfahren.

https://ultimaker.com/en/products/ultimaker-cura-software

Andere Freie Software und Webseiten