Benutzer Diskussion:Andreas Plank/Verlorene Worte wiederfinden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 154: Zeile 154:
 
* Georges, Karl Ernst: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch''. Erster Band A-J, 10. Aufl.; Umfang: X Seiten, 2172 Spalten; 1848; https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799210-3
 
* Georges, Karl Ernst: ''Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch''. Erster Band A-J, 10. Aufl.; Umfang: X Seiten, 2172 Spalten; 1848; https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799210-3
 
* Dictionarium Quatuor Linguarum, Videlicet, Germanicae, Latinae, Illyricae ... & Italicae, sive Hetruscae … Graecii : Schmidt, 1592. - [187] Bl. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11104513?page=342,343&q=ignoscere  
 
* Dictionarium Quatuor Linguarum, Videlicet, Germanicae, Latinae, Illyricae ... & Italicae, sive Hetruscae … Graecii : Schmidt, 1592. - [187] Bl. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11104513?page=342,343&q=ignoscere  
 +
* Steinbach, Christoph Ernst: Christoph Ernst Steinbachs Vollständiges deutsches Wörterbuch Vel Lexicon Germanico-Latinum. Bd. 1: [A - L] Breßlau : Korn; 1734; Umfang: [19] Bl., 1086 S.; Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10625253-5
  
  

Version vom 7. März 2024, 11:16 Uhr

Literaturschlüssel erstellen oder bearbeiten:

Sonderzeichen

  • ꝛc. (=usw.)

Merkliste, Kurzvermerke

Hilfreiche Abkürzungen vielleicht:

Naturdichterei

Ältere Zeitschriften

  • Deutscher Sprachwart (1855/57(1858) ff.): Zeitschrift für Kunde und Kunst der Sprache ; insonderheit für Hege und Pflege unserer Muttersprache in allen ihren Mundarten; für Schirm und Schutz ihrer Gerechtsame in Heimat und Fremde ; für Reinheit und Richtigkeit ihres Gebrauchs in Rede und Schrift
    opacplus.bsb-muenchen.de…catKey=6393976
  • Quellwasser fürs deutsche Haus: illustriertes Volks- u. Familienblatt 1876/77 ff.
    opacplus.bsb-muenchen.de…catKey=6579568

Vorlesungen

»Johann August Eberhards Versuch einer allgemeinen Synonymik in einem kritisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart« mehrbändiges Werk eignet sich sehr gut, um feine Begrifflichkeiten vorzustellen, suchen kann man über die Bände hinweg wie folgt: https://www.digitale-sammlungen.de/de/search?query=%28%22Johann+August+Eberhards+Versuch%22+UND+habhaft%29

Gedichte vorlesen

Gedichte vorstellen

Handschriften

Leserätsel

  • sehr schwierige Handschrift, aber womöglich interessant, des Sprachforschers August Friedrich Pott: »Pott, August Friedrich: Nachlass von Johann Caspar Zeuss (1806-1856) – BSB Zeussiana. III,2: Pott, August Friedrich« https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00116358

Fiebeln

Kinder- und Jugendbücher

Reihe: „Der Kinderfreund“ (Buchreihe mit Gedichten, christliche Themen, Güte, Moral usw.)

Sagen

DWB ~ sagen: deutsche sagen s. Grimm, Jac. u. Wilh.

⸺sagen, gebräuche und märchen aus Westfalen s. Kuhn, Adalbert. 
⸺die geschichtlichen deutschen sagen s. Simrock, Karl. 
⸺hessische sagen s. Wolf, Joh. Wilh. 
⸺sagen, legenden, volksaberglauben s. Birlinger, Ant.  Schwaben.
⸺sagen, märchen und gebräuche aus Meklenburg s. Bartsch, Karl. 
⸺sagen und märchen des Magdeburger landes s. Wegener, Phil. 
⸺sagen und mährchen aus der Oberlausitz s. Willkomm, Ernst. 
⸺sagen, märchen, schwänke und gebräuche aus ... Hildesheim s. Seifart, Karl. 
⸺norddeutsche sagen s. Kuhn, Adalbert u. Schwartz, W.
⸺sagen Vorarlbergs s. Vonbun, Franz Jos. 
sagenbuch: oberhessisches sagenbuch s. Bindewald, Th.

Bayerische Sagen und Bräuche: Beitrag zur deutschen Mythologie, Friedrich Panzer, 1848 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002939090

  • Erich Peukert
  • Friedrich Panzer
  • Shakespeare: Romeo and Julia

Sprache allgemein

Deutsch

Mundart – Berlinisch

Mundart – Bayerisch

Muntart - Sächsisch

Mundart - Thüringisch

Eindeutschung

Engel (1918), S. 27: »Über einige älteſte glückliche Verdeutſcher iſt zu merken: Chriſtian Gueinze (1592—1650), Philipp Harsdörffer (1607—1658), Juſtus Georg Schottel (1612—1676), Martin Opitz (1597—1639), Friedrich von Logau (1604—1655), Philipp von Zeſen (1619—1689). Über Zeſen, der von unwiſſenden Welſchern noch immer als ausgemachter Sprachnarr dargeſtellt wird, handelt die „Deutſche Stilkunſt“ auf S. 222, „Sprich Deutſch“ auf S. 182.«

Engel, E. 1918: Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben. Verlag Hesse & Becker, Leipzig (sprachpuristisches Wörterbuch für die Eindeutschung von Fremdwörternhttps:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023876-8, abgerufen am 20. März 2022).

Englisch

Fremdwörterbuch

  •  …

Russisch/Ruthenisch

Geographie

Gothisch

Grammatik

  • als Weiterführendes? Schottel, Justus Georg: LIBER TERTIUS, in quo continetur SYNTAXIS, ſeu Genuina Conſtructio vocum Germanicarum, non paucis not atu dignis hinc inde inſertis. Das dritte Buch/ Darin gehandelt wird von der Wortfügung/ Das iſt: Von Kunſtmeſſiger Zuſammenfügung und hergebrachtem guten Gebrauche Der Teutſchen Wörter/ Samt unterſchiedlichen Anmerkungen und Anführungen / auch anderen das Sprachweſen mitbetreffenden Sachen., Ausführliche Arbeit von der teutſchen Haubtſprache. Braunschweig : Zilliger, 1663. Quelle: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11346535-6
  • Lay, Wilhelm A.: Führer durch den Rechtschreibunterricht gegründet auf psychologische Versuche und verbunden mit einer Kritik des heimatlichen Unterrichts (1922) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11023758

Griechisch

Jagd

Kaufmännisch, Geschäftsleben

Latein


Märchen

Mittelhochdeutsch

Reimen

  • Schäfer 1800 – Schäfer, Gottfried Heinrich: Hochdeutsches Wörterbuch nach den Endsylben geordnet

Sammlungen/Lexica

Schlesisch

Sprichwörter

Verdeutschung, Wörterbuch:

Wortbildung

  •  …

Technisches

Allgemein

Karmarsch, Carl: Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch.

  1. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323083-1
  2. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323084-6
  3. https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323085-2

Karmarsch, Karl: Technisches Wörterbuch oder Handbuch der Gewerbkunde

Kapitel XV. Technologische fremdsprachliche Wörterbücher https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/NX75DMGHQVIUT2BDGHVKOMJCBWSALL7Z

Bergbau

Eisenbahn

Forstwirtschaft

Handwerk, Kunsthandwerk

Holz

Landwirtschaft

Papierverarbeitung

Wasserbau, Wasserwirtschaft

Suchdienste

Andere Bibos?

Begrifflichkeiten

Mengen, Gruppen (Team usw.)

Suche

  • ≺ lat. caterva (Schar, Gruppe, Trupp)
  • ≺ lat. copia (Vorrat, Fülle, Menge, Reichtum, Überfluß, Mittel, Vorräte, bes. Lebensmittel, Geldmittel)
  • ≺ lat. turba ((Menschen-)Menge, Schar, Schwarm)
  • …schaft (Weiberschaft, Helferschaft usw.)
  • Verkleinerungsformen
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gemenge
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschleppe
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschwader
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschwarme
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/geschwürm
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gesellschaft
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/getümmel
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gevögel
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gezeug (Geräte/instrumenta als auch Hoden/testis: Gezeuge)
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/gilde (eher Personen)
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/haufen
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/herde
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/horde
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/kütte (die o. das Kütte)
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/mengerei
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/rotte (eher kriegerisch ≺ franz.)
»rotte ist ein lehnwort aus dem franz., es entspricht altfr. rote aus mlat. rutta, rupta Diez4 276.« GRIMM
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/rudel
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/schar
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/schwader
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/schwarm
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/spiel
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/volk
https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zunft

-schaft

Team

Siehe → Benutzer Diskussion:Andreas Plank/Entwurf und Diskussion hin zu muttersprachlichen IT-Begriffen#Diskussion_Team

Ontologien

Ontologien – oder Begriffsgefüge – um „Gutes Deutsch“ auszugestalten (formalisieren): Synonyme, Übersetzungen, gleichbedeutendes usw.

https://bartoc.org/

https://lov.linkeddata.es/dataset/lov/terms?&tag=Vocabularies&vocab_limit=0

https://github.com/ontolex/lexinfo What is LexInfo? LexInfo is an ontology that was defined during the Monnet Project to provide data categories for the Lemon model. It has since since been updated with the new OntoLex-Lemon model of the OntoLex community group. LexInfo is now developed on GitHub

cd ~/Heruntergeladen/Müll/ && wget http://lexinfo.net/ontology/3.0/lexinfo --output-document="lexinfo.owl"
# in mehr verstehbares TriG format
~/Programme/apache-jena-4.4.0/bin/trig --output=trig --formatted=trig lexinfo.owl > lexinfo.owl.trig

Wörter

Hõigaate – nach der (Heu-)Ernte? zusammen sitzen und ausklingen lassen, musizieren


Technische Formatierungen aus GRIMM-Wörterbuch

pandoc --wrap=none -f odt -t markdown_strict Kreister.odt | sed 's@\*\*@βολδφαχε@g;s@\*@__@g; s@βολδφαχε@**@g'

Das Geschichte

Sonderbares, bemerkenswertes:

DWDS Wortverlaufskurven ergänzen

github.com/infinite-dao/werkzeuge-woerterbuchnetz-und-andere/tree/main/DWDS#wortverlaufskurven-von-dwds-beschriften