ZACplus Citizen-Science Workshops: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Zum '''ZACplus Projekt''' finden '''regelmässige Workshops''' statt, an denen man sowohl live vor Ort als auch online teilnehmen kann.   
 
Zum '''ZACplus Projekt''' finden '''regelmässige Workshops''' statt, an denen man sowohl live vor Ort als auch online teilnehmen kann.   
  
Das '''Citizen-Science''' Konzept beinhaltet die wissenschaftliche Bearbeitung und Erforschung eines Sachgebietes - in diesem Fall die Evaluation Entwicklung einer Solarspeicher-Lösung auf Basis der alkalischen Zink-Luft Zelle - sowie Bau und Konstruktion von dazu benötigten technischen komponenten und Geräten, deren Baupläne als '''Open-Hardware''' Dokumentation bereitgestellt werden.
+
Das '''Citizen-Science''' Konzept beinhaltet die wissenschaftliche Bearbeitung und Erforschung eines Sachgebietes - in diesem Fall die Evaluation und Entwicklung einer Solarspeicher-Lösung auf Basis der alkalischen Zink-Luft Brennstoff-Zelle - sowie Bau und Konstruktion von dazu benötigten technischen komponenten und Geräten, deren Baupläne als '''Open-Hardware''' Dokumentation bereitgestellt werden.
  
Dabei werden Privatpersonen (die "Citizens") von Akademikern bzw. Berufsforschenden (die "Scientists") in einem offenen '''ko-creativen''' und '''kollaborativen''' Ansatz in die Methodik und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und darin angeleitet. Sie können dabei inhaltlich die Richtung und den Gegenstand der Forschung und Entwicklung selbst mitbestimmen und den Verlauf von Experimente und Versuchsreihen mitgestalten und durchführen.
+
Dabei werden Privatpersonen (die "Citizens") von Akademikern (die "Scientists") in einem offenen '''ko-creativen''' und '''kollaborativen''' Ansatz in die Methodik und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und darin angeleitet. Sie können dabei inhaltlich die Richtung und den Gegenstand der Forschung und Entwicklung selbst mitbestimmen und den Verlauf von Experimente und Versuchsreihen mitgestalten und durchführen.
  
  

Aktuelle Version vom 10. Juni 2024, 20:33 Uhr

Zum ZACplus Projekt finden regelmässige Workshops statt, an denen man sowohl live vor Ort als auch online teilnehmen kann.

Das Citizen-Science Konzept beinhaltet die wissenschaftliche Bearbeitung und Erforschung eines Sachgebietes - in diesem Fall die Evaluation und Entwicklung einer Solarspeicher-Lösung auf Basis der alkalischen Zink-Luft Brennstoff-Zelle - sowie Bau und Konstruktion von dazu benötigten technischen komponenten und Geräten, deren Baupläne als Open-Hardware Dokumentation bereitgestellt werden.

Dabei werden Privatpersonen (die "Citizens") von Akademikern (die "Scientists") in einem offenen ko-creativen und kollaborativen Ansatz in die Methodik und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und darin angeleitet. Sie können dabei inhaltlich die Richtung und den Gegenstand der Forschung und Entwicklung selbst mitbestimmen und den Verlauf von Experimente und Versuchsreihen mitgestalten und durchführen.




Citizen Science Workshop-Protokolle

Hier findet man die Protokolle zu den jeweiligen ZACplus Citizen-Science workshops welche u.a. die schriftliche Dokumentation von Experimenten beinhalten, sowie Build-Reports und Bauanaleitungen von technischen Konstrukten, Notizen zum Citizen-Science Projekt-Format, Beobachtungen und Learnings, Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, sowie weiterführende Links und Referenzen.




ZACplus-FAQ

Häufig wiederkehrende Fragen zum ZACplus Projekt und deren Beantwortung.



ZACplus-Kompendium

Chemische u.technische Grundlagen und Formelsammlung für das ZACplus Projekt.

Hier wird das zum Verständniss und des Projektes und dessen Erforschung benötigte Grundlagenwissen gesammelt und bereitgestellt, zwecks "horizontalem" Knowledge-Transfer innerhalb der Community.



Community: Wann und Wo ?

Einladung zur Teilnahme an den ZACplus Citizen-Science workshops.



Förderung und Partner

Die ZACplus Citizen-Science Workshopreihe wird von der Hans-Sauer-Stiftung gefördert im Rahmen des Förderprogrammes 2022-2023, „Citizen Science“: "Citizen-Science-Projekte zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit"


(... todo: HSS-Logo hier einsetzen)


siehe auch https://www.hanssauerstiftung.de/forderprogramm/2022-2023/.