OpenEnergy NanoGrid: Unterschied zwischen den Versionen
Case (Diskussion | Beiträge) |
Case (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == OpenEnergy | + | == OpenEnergy NanoGrid == |
[[File:OSEG_logo_icon_only_1024.png|430px]] | [[File:OSEG_logo_icon_only_1024.png|430px]] | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
[[File:OENG1.png]] | [[File:OENG1.png]] | ||
+ | |||
+ | Da es sich um ein intelligentes Grid handelt, müssen sowohl Quellen als auch Verbraucher dezentral miteinander kommunizieren können (damit auf dem Bus ein intelligentes Last-Ausgleichs-Management und Priorisierung erfolgen kann). | ||
+ | |||
+ | Hierzu wurden gemeinsam verschiedene Datenübertragungs-Protokolle und Bussysteme untersucht und verglichen. Als aussichtsreichster Kandidat wurde dann der CAN-Bus eingestuft, weil er ausser einer hohen Datenübertragungsrate auch ein hohes Maß an Robustheit bietet (und deshalb zB. auch oft in der Auto-Elektronik eingesetzt wird). | ||
=== kapitel 2 === | === kapitel 2 === | ||
+ | <!-- | ||
some text | some text | ||
Zeile 55: | Zeile 60: | ||
Hof Hollergraben bietet auch Workshops an, einer davon befasst sich mit Metallverarbeitung und Schweissen, also handwerkliche Fähigkeiten, die zum Nachbau dieses Projekts sicher nicht von Nachteil sind. [http://www.hof-hollergraben.de/index.php/weitere-kursangebote/werkstattkurs] | Hof Hollergraben bietet auch Workshops an, einer davon befasst sich mit Metallverarbeitung und Schweissen, also handwerkliche Fähigkeiten, die zum Nachbau dieses Projekts sicher nicht von Nachteil sind. [http://www.hof-hollergraben.de/index.php/weitere-kursangebote/werkstattkurs] | ||
+ | --> | ||
== Organisatorisches == | == Organisatorisches == | ||
Zeile 60: | Zeile 66: | ||
===Entwickler-Team=== | ===Entwickler-Team=== | ||
− | [[ | + | [[Martin Jäger]] (Design und Schaltungsentwicklung) |
+ | |||
+ | [[Oliver Schlüter]] (Software-Entwicklung und CAD-Design) | ||
+ | |||
+ | [[Alex Shure]] (DiVER und OpenNanoGrid Konzept, ON-Socket und ON-Connector CAD-Design) | ||
===Roadmap and Log=== | ===Roadmap and Log=== | ||
− | * 13. | + | * 13.11.2016 Projektstart, BAC21 Energy Open Hardware Workshop in Brüssel |
− | |||
− | |||
===Aktueller Entwicklungs-Status=== | ===Aktueller Entwicklungs-Status=== | ||
− | + | 04.12.2016 BMS48V-Prototyp liegt vor und ist ready for testing. BMS12V-BQ ist i.d. Entwicklung. | |
===ToDo next=== | ===ToDo next=== | ||
− | * | + | * BMS12V-BQ Layout und Prototyp in kleinen Stückzahlen for testing |
− | * | + | * BM48V testing und Sofwtare-Entwicklung (Firmware und Host-Software für Life Monitoring und Data-Visualisierung) |
+ | * CAD-Design für Gehäuse | ||
+ | * CAD-Design für Solarbox-Frame | ||
+ | |||
===Open Tasks=== | ===Open Tasks=== | ||
Zeile 87: | Zeile 98: | ||
<div id="moneycontainer" class="round" style="padding: 10px 15px 10px 15px; font-size: 16px; text-align: center; background-color: #EEEEEE;"> | <div id="moneycontainer" class="round" style="padding: 10px 15px 10px 15px; font-size: 16px; text-align: center; background-color: #EEEEEE;"> | ||
<div id="spendencontainer" style="padding-top: 0px;"> | <div id="spendencontainer" style="padding-top: 0px;"> | ||
− | <a href="http://wiki.opensourceecology.de/ | + | <a href="http://wiki.opensourceecology.de/Solarbox/Spenden" class="roundtable spendenbutton-small" style="display: block; text-align: center;">Spenden</a><br/> |
oder mit Bitcoins:<br/> | oder mit Bitcoins:<br/> | ||
− | </html>[[File:Bitcoin_accept_round_button_168x64.png|link= | + | </html>[[File:Bitcoin_accept_round_button_168x64.png|link=Solarbox/Bitcoins]]<html> |
</div> | </div> | ||
</div> | </div> | ||
Zeile 98: | Zeile 109: | ||
=== Kontakt === | === Kontakt === | ||
− | * [[ | + | * [[Oliver Schlüter]] - persönliche Nachricht |
− | * [ | + | |
+ | * [https://forum.opensourceecology.de/viewforum.php?f=47 Forum] - Diskussion | ||
== Literatur und Links == | == Literatur und Links == | ||
Zeile 107: | Zeile 119: | ||
! Referenz !! Beschreibung | ! Referenz !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
− | | [https:// | + | | [https://blog.opensourceecology.de/de/] || Bericht über den BAC21-Workshop in Brüssel |
+ | |- | ||
+ | | [https://learn.libre.solar/] || Learn.libre.solar, OER-Seite zum Thema mit viel gutem Grundlagen-Wissen | ||
|- | |- | ||
− | |||
|} | |} | ||
Zeile 124: | Zeile 137: | ||
--> | --> | ||
− | [[Category: | + | [[Category:OSEG - Bereich Energie]] |
− | [[Category: | + | [[Category:OSEG - SolarBox]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2021, 12:08 Uhr
OpenEnergy NanoGrid
Einführung:
Beim OpenEnergy nanoGrid geht es um die Idee eines dezentralen und intelligenten Niedervolt-Gleichstrom-Netzes, welches speziell für den Einsatz zusammen mit erneuerbaren Energien entwickelt und entsprechend optimiert werden soll.
Etwas Ähnliches wurde schon mal vor 3 Jahren von Alex Shure bei OpenSourceEcology Germany unter dem Projektnamen “DiVER” vorgeschlagen und grob umrissen und erst kürzlich von ihm nochmal überbearbeitet und verfeinert – es trägt seitdem die Bezeichnung “Open NanoGrid”.
In die gleiche Richtung geht auch der Ansatz, den Martin vom LibreSolar-Projekt auf dem BAC21 vorgestellt hat. Genauer gesagt hat er mehrere Varianten und Ausgestaltungen von OpenSource-EnergyMesh-Topologien gegenübergestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchtet, so dass in der anschliessenden Gruppendebatte herausgearbeitet werden konnte, was nun als gemeinsamer Standard favorisiert wird. Konkret handelt es sich dabei um eine Signalbus-Topologie, bei welcher insbesondere auf Seiten der Stromquellen (Akku, PV) durch vorgeschaltete DC/DC-Konverter eine Unabhängigkeit von verschiedenen Spannungsbereichen erreicht werden kann. Das Netz hätte dann eine einheitliche Spannung im Bereich um 48V.
Hier ein Schema der Netz-Topologie
Da es sich um ein intelligentes Grid handelt, müssen sowohl Quellen als auch Verbraucher dezentral miteinander kommunizieren können (damit auf dem Bus ein intelligentes Last-Ausgleichs-Management und Priorisierung erfolgen kann).
Hierzu wurden gemeinsam verschiedene Datenübertragungs-Protokolle und Bussysteme untersucht und verglichen. Als aussichtsreichster Kandidat wurde dann der CAN-Bus eingestuft, weil er ausser einer hohen Datenübertragungsrate auch ein hohes Maß an Robustheit bietet (und deshalb zB. auch oft in der Auto-Elektronik eingesetzt wird).
kapitel 2
Organisatorisches
Entwickler-Team
Martin Jäger (Design und Schaltungsentwicklung)
Oliver Schlüter (Software-Entwicklung und CAD-Design)
Alex Shure (DiVER und OpenNanoGrid Konzept, ON-Socket und ON-Connector CAD-Design)
Roadmap and Log
- 13.11.2016 Projektstart, BAC21 Energy Open Hardware Workshop in Brüssel
Aktueller Entwicklungs-Status
04.12.2016 BMS48V-Prototyp liegt vor und ist ready for testing. BMS12V-BQ ist i.d. Entwicklung.
ToDo next
- BMS12V-BQ Layout und Prototyp in kleinen Stückzahlen for testing
- BM48V testing und Sofwtare-Entwicklung (Firmware und Host-Software für Life Monitoring und Data-Visualisierung)
- CAD-Design für Gehäuse
- CAD-Design für Solarbox-Frame
Open Tasks
- Verbreitung und Nachbau durch andere
- User-Gallerie
Spenden
|
Kontakt
- Oliver Schlüter - persönliche Nachricht
- Forum - Diskussion
Literatur und Links
Referenz | Beschreibung |
---|---|
[1] | Bericht über den BAC21-Workshop in Brüssel |
[2] | Learn.libre.solar, OER-Seite zum Thema mit viel gutem Grundlagen-Wissen |