ZACplus Citizen-Science Workshops: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zum ZACplus Projekt finden regelmässige Workshops statt, an denen man sowohl live vor Ort als auch online teilnehmen kann.
+
Zum '''ZACplus Projekt''' finden '''regelmässige Workshops''' statt, an denen man sowohl live vor Ort als auch online teilnehmen kann.
  
 +
Das '''Citizen-Science''' Konzept beinhaltet die wissenschaftliche Bearbeitung und Erforschung eines Sachgebietes - in diesem Fall die Evaluation und Entwicklung einer Solarspeicher-Lösung auf Basis der alkalischen Zink-Luft Brennstoff-Zelle - sowie Bau und Konstruktion von dazu benötigten technischen komponenten und Geräten, deren Baupläne als '''Open-Hardware''' Dokumentation bereitgestellt werden.
  
 +
Dabei werden Privatpersonen (die "Citizens") von Akademikern (die "Scientists") in einem offenen '''ko-creativen''' und '''kollaborativen''' Ansatz in die Methodik und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und darin angeleitet. Sie können dabei inhaltlich die Richtung und den Gegenstand der Forschung und Entwicklung selbst mitbestimmen und den Verlauf von Experimente und Versuchsreihen mitgestalten und durchführen.
  
<gallery widths="380" heights="240" perrow="2>
+
 
File:cs-ws110623-7.jpg
+
 
 +
<gallery widths="600" heights="394" perrow="2>
 +
File:Photo_2024-05-28_12-39-42_(3).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
  
  
  
 
== [[Citizen Science Workshop-Protokolle]] ==
 
== [[Citizen Science Workshop-Protokolle]] ==
 +
 +
Hier findet man die Protokolle zu den jeweiligen ZACplus Citizen-Science workshops welche u.a. die schriftliche Dokumentation von Experimenten beinhalten, sowie Build-Reports und Bauanaleitungen von technischen Konstrukten, Notizen zum Citizen-Science Projekt-Format, Beobachtungen und Learnings, Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, sowie weiterführende Links und Referenzen.
 +
 +
 +
<gallery widths="400" heights="400" perrow="2>
 +
File:Photo_2024-05-28_12-31-26.jpg
 +
</gallery>
  
  
Zeile 15: Zeile 27:
  
 
== [[ZACplus-FAQ]] ==
 
== [[ZACplus-FAQ]] ==
 +
 +
Häufig wiederkehrende Fragen zum ZACplus Projekt und deren Beantwortung.
  
  
Zeile 21: Zeile 35:
 
== [[ZACplus-Kompendium]] ==
 
== [[ZACplus-Kompendium]] ==
  
 +
Chemische u.technische Grundlagen und Formelsammlung für das ZACplus Projekt.
 +
 +
Hier wird das zum Verständniss und des Projektes und dessen Erforschung benötigte Grundlagenwissen gesammelt und bereitgestellt, zwecks "horizontalem" Knowledge-Transfer innerhalb der Community.
  
  
Zeile 26: Zeile 43:
  
 
== [[Community: Wann und Wo ?]] ==
 
== [[Community: Wann und Wo ?]] ==
 +
 +
Einladung zur Teilnahme an den ZACplus Citizen-Science workshops.
 +
 +
<gallery widths="400" heights="400" perrow="2>
 +
File:cs-ws160424-6.jpeg
 +
</gallery>
 +
 +
 +
 +
== ZACplus Infrastruktur ==
 +
 +
Ergänzend zu dieser Projektseite nutzen wir für das ZACplus Citizen-Science Prjekt auch noch weitere externe Orte bzw. Server im Internet, wie zB. Gitlab für Hadrware-Repos oder auch unseren Youtube-Channel für workshop-Videos usw.
 +
 +
 +
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, was wo zu finden ist.
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Referenz !! Beschreibung
 +
|-
 +
| [https://www.youtube.com/@ZACplusCitizen-SciencePr-un9nv] || '''ZACplus Youtube channel'''; hier sind zB. Videos von den workshops, den Experimenten oder auch Bauanleitungen usw. zu finden
 +
|-
 +
| [https://gitlab.opensourceecology.de/community-resources/zacplus-citizen-science-project] || '''ZACplus Gitlab Repo''', wo u.a. auch die Sourcen und Konstruktionspläne für von uns selbst entwickelte Hardware zu finden sind
 +
|-
 +
| [https://nextcloud.opensourceecology.de/apps/files/files/176721?dir=/%5BOSEGeV%5D%20Projekte/ZAC%2B/ZAC%2B%20Online%20Meeting] || '''ZACplus Nextcloud Archiv'''.  Hier werden die Original-Recordings von den Online-Conferencing Sessions (via BBB) archiviert
 +
|-
 +
| [https://forum.opensourceecology.de/c/oseg-projekte/zinc-air-cell-plus-zno-recycler-zac/28] || '''ZACplus Board im OSEG-Forum'''; hier findet man insbesondere auch "historische" postings aus der frühen Anfangsphase.
 +
|-
 +
<!-- | [] || "Bla", fasel
 +
|- -->
 +
| [https://wiki.opensourceecology.de/Zn/O-Brennstoffzelle#ZAC.2B_OSEG_Publikationen] || '''ZacPlus Publikations-Liste'''
 +
|-
 +
| [https://www.ose-germany.de/projekte/zac/] || Projektbeschreibung auf der '''OSEG e.V'''. Vereinsseite
 +
|}
 +
 +
Weitere Links, wie zB. zu den Agenda-Notes eines jeweiligen workshops sind auf dessen Protokollseite zu finden.
 +
 +
== Förderung und Partner ==
 +
 +
Die ZACplus Citizen-Science Workshopreihe wird von der '''Hans-Sauer-Stiftung''' gefördert im Rahmen des Förderprogrammes 2022-2023, „Citizen Science“: '''"Citizen-Science-Projekte zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit"'''
 +
 +
 +
[[File:2022_HSS_Hauptlogo_farbig_300dpi.png|320px|Logo der Hans-Sauer-Stiftung]] [[File:Logo_hss_foerderprogramm.png|320px|Citizen-Science Logo der Hans-Sauer-Stiftung]]
 +
 +
 +
 +
siehe auch https://www.hanssauerstiftung.de/forderprogramm/2022-2023/.
 +
 +
 +
 +
 +
Durch die Kooperation mit der örtlichen Zweigstelle der bundesweiten Initiative [https://www.zdi-minden-luebbecke.de/zdi/|"Zukunft durch Inovation" ZDI des Kreises Minden-Lübbecke] ist es ausserdem auch möglich, das ZACplus Citizen-Science Projekt an Schulen oder ausserschulischen Lernstandorten und Schüler-Laboren in MINT-workshops Schülern nahezubringen.
 +
 +
 +
 +
[[File:Zdi-milueb-logo.jpg|320px|Logo vom ZDI MInden-Lübbecke]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 22:11 Uhr

Zum ZACplus Projekt finden regelmässige Workshops statt, an denen man sowohl live vor Ort als auch online teilnehmen kann.

Das Citizen-Science Konzept beinhaltet die wissenschaftliche Bearbeitung und Erforschung eines Sachgebietes - in diesem Fall die Evaluation und Entwicklung einer Solarspeicher-Lösung auf Basis der alkalischen Zink-Luft Brennstoff-Zelle - sowie Bau und Konstruktion von dazu benötigten technischen komponenten und Geräten, deren Baupläne als Open-Hardware Dokumentation bereitgestellt werden.

Dabei werden Privatpersonen (die "Citizens") von Akademikern (die "Scientists") in einem offenen ko-creativen und kollaborativen Ansatz in die Methodik und Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und darin angeleitet. Sie können dabei inhaltlich die Richtung und den Gegenstand der Forschung und Entwicklung selbst mitbestimmen und den Verlauf von Experimente und Versuchsreihen mitgestalten und durchführen.




Citizen Science Workshop-Protokolle

Hier findet man die Protokolle zu den jeweiligen ZACplus Citizen-Science workshops welche u.a. die schriftliche Dokumentation von Experimenten beinhalten, sowie Build-Reports und Bauanaleitungen von technischen Konstrukten, Notizen zum Citizen-Science Projekt-Format, Beobachtungen und Learnings, Vermittlung von Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, sowie weiterführende Links und Referenzen.




ZACplus-FAQ

Häufig wiederkehrende Fragen zum ZACplus Projekt und deren Beantwortung.



ZACplus-Kompendium

Chemische u.technische Grundlagen und Formelsammlung für das ZACplus Projekt.

Hier wird das zum Verständniss und des Projektes und dessen Erforschung benötigte Grundlagenwissen gesammelt und bereitgestellt, zwecks "horizontalem" Knowledge-Transfer innerhalb der Community.



Community: Wann und Wo ?

Einladung zur Teilnahme an den ZACplus Citizen-Science workshops.


ZACplus Infrastruktur

Ergänzend zu dieser Projektseite nutzen wir für das ZACplus Citizen-Science Prjekt auch noch weitere externe Orte bzw. Server im Internet, wie zB. Gitlab für Hadrware-Repos oder auch unseren Youtube-Channel für workshop-Videos usw.


Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht, was wo zu finden ist.

Referenz Beschreibung
[1] ZACplus Youtube channel; hier sind zB. Videos von den workshops, den Experimenten oder auch Bauanleitungen usw. zu finden
[2] ZACplus Gitlab Repo, wo u.a. auch die Sourcen und Konstruktionspläne für von uns selbst entwickelte Hardware zu finden sind
[3] ZACplus Nextcloud Archiv. Hier werden die Original-Recordings von den Online-Conferencing Sessions (via BBB) archiviert
[4] ZACplus Board im OSEG-Forum; hier findet man insbesondere auch "historische" postings aus der frühen Anfangsphase.
[5] ZacPlus Publikations-Liste
[6] Projektbeschreibung auf der OSEG e.V. Vereinsseite

Weitere Links, wie zB. zu den Agenda-Notes eines jeweiligen workshops sind auf dessen Protokollseite zu finden.

Förderung und Partner

Die ZACplus Citizen-Science Workshopreihe wird von der Hans-Sauer-Stiftung gefördert im Rahmen des Förderprogrammes 2022-2023, „Citizen Science“: "Citizen-Science-Projekte zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit"


Logo der Hans-Sauer-Stiftung Citizen-Science Logo der Hans-Sauer-Stiftung


siehe auch https://www.hanssauerstiftung.de/forderprogramm/2022-2023/.



Durch die Kooperation mit der örtlichen Zweigstelle der bundesweiten Initiative "Zukunft durch Inovation" ZDI des Kreises Minden-Lübbecke ist es ausserdem auch möglich, das ZACplus Citizen-Science Projekt an Schulen oder ausserschulischen Lernstandorten und Schüler-Laboren in MINT-workshops Schülern nahezubringen.


Logo vom ZDI MInden-Lübbecke