Citizen Science Workshop-Protokolle

Aus Open Source Ecology - Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Protokolle von den ZACplus Citizen-Science workshops sind nach Datum chronologisch aufgeführt und können, je nachdem was an dem Termin stattgefunden hat, u.a. folgendes beinhalten:

- Dokumentation von Experimenten

- Build-Reports und Bauanaleitungen von technischen Konstrukten bzw. Hardware

- Notizen und Beobachtungen zum Citizen-Science Projekt-Format

- Referenzen und Links


ZACplus Citizen-Science workshop vom 11.06.2023

Ort: OpenEcoLab Rahden Teilnehmer: 4

Bei diesem workshop ging es hauptsächlich um den Zusammenbau die Erstinbetriebnahme vom Prototyp1

Hardware Setup und Test

- Wegen Problemen mit der Dichtigkeit der 3D-gedruckten Bauteile aus der Vergangenheit wurden diese mittels gefärbtem Wasser geprüft. Dabei zeigte sich das weiterhin undichtigkeiten vorhanden waren.

- Daraus ergab sich, das ein größeres Volumen von KOH benötigt wurde (5 L) als ursprünglich vorgesehen, aber die Inbetriebnahme konnte trotzdem erfolgen.

- Nach ein paar Stunden Laufzeit drang der Elektrolyt auch in den Luftraum der Gaskathoden ein und damit war der Lauf beendet.

- Es konnte erstmalig eine komplette Elektrolyt-Zirkulation dargestellt werden, allerdings wurde gegen Ende der Schlauch in der Peristaltik-Pumpe undicht.

- Die Arduino-basierte automatische Mess-Schaltung funktionierte nicht und es wurde daher manuell mit einem Multimeter gemessen.


Experiment 11.06.2023-1

- Messung der Zellspannung: Die Spannung betrug während der ersten Stunden zunächst 1,5 V und fiel dann ab bis auf 1,16 V

- dabei wurde ein DC-Motor als Verbraucher betrieben mit einem Stromverbrauch von rund 30 mA

ZACplus Citizen-Science Schuelerworkshop vom 16.04.2024

ZACplus Citizen-Science workshop vom 10.05. bis 11.05.2024

ZACplus Citizen-Science Praesentation vom 23.05 bis 25.05.2024

ZACplus Citizen-Science workshop vom 31.05. bis 01.06.2024

ZACplus Citizen-Science workshop vom 07.06. bis 08.06.2024