Literatur nachschlagen und durchsuchen

Jump to navigation Jump to search

109 Ergebnisse gefunden (Suche verändern Find - lens (OSEG 76B729, Griffin-Mono-v3.5, apps gtk-find).svg). Gesucht wurde:

Stichwort
enthält „Wörterbuch“
dazu fanden sich 188 Stichworte insgesamt (aus der Sammlung der Ergebnisse): Abbildungen; Abbildungen von Erzeugnissen; Aberglauben; Altdeutsch; Anleitung; Baukunst; Bayern; Bedeutungen; Bedeutungsgruppen; Begrifflichkeiten; Beispielsätze; Bergtechnik; Bezeichnungen; Bezeichnungslehre; Bildende Künste; Buchbinderhandwerk; Buchdruck; Buchdruckerkunst; Buchhandel; Chemiefachbegriffe; Deutsch; Deutsch-Deutsch; Deutsch-Dänisch; Deutsch-Englisch; Deutsch-Französisch; Deutsch-Fremdsprache; Deutsch-Holländisch; Deutsch-Italienisch; Deutsch-Latein; Deutsch-Portugiesisch; Deutsch-Russisch; Deutsch-Schwedisch; Deutsch-Spanisch; Deutsche Sprache; Deutschunterricht; Dichtkunst; Eindeutschung; Eisenbahnmaterialen; Empfehlung; Englisch-Deutsch; Erklärungen zu Wörtern; Erklärwörterbuch; Erzeugnisse; Etymologie; Etymologische Wörterbücher, einsprachige; Fachbegriffe der Bergwerkskunde; Fachbegriffe der Hüttenkunde; Fachwörter (Forstwirtschaft); Fachwörter (Holzwirtschaft); Fachwörter (Jägersprache); Fachwörter (Sprachwissenschaft); Fachwörterbuch; Fertigung; Französisch; Französisch-Deutsch; Französisch-Latein; Französischunterricht; Fremdsprache-Deutsch; Fremdwort-Deutsch; Fremdwörterbuch; Früche Werke bis 1900; Frühe Werke bis 1600; Frühe Werke bis 1700; Frühe Werke bis 1800; Frühe Werke bis 1900; Fundus; Gebrauchsgegenstände; Gepflogenheiten; Geschichte; Gewerbefachbegriffe; Gewerbeschulen; Gewerbsamkeit und Industrie; Glauben; Gleichbedeutungen; Gleichnisreden; Grammatik; Griechisch; Griechisch-Deutsch; Griechisch-Latein; Griechische Antiken; Handbuch; Handbuch für Eisenbahntechnik; Handlexikon; Handwörterbuch; Heidentum; Holz, Metall, Stoffe und verschiedene Materialien; Hüttenfachbegriffe; Hüttentechnik; Italienisch; Kaufmännische Begriffe; Korrektursatz; Kulturgeschichte; Kunstsprache; Kurzbeiträge; Landwirtschaftliche Begriffe; Latein; Latein-Deutsch; Latein-Französisch; Latein-Griechisch; Latein-dominantes Werk; Lateinunterricht; Lehnprägung; Lehrbuch; Lexikon; Literaturangaben; Mehrsprachiges Wörterbuch; Mundart; Muttersprache; Namen; Notensatz; Ortsverzeichnis; Pflanzennamen; Pharmaziefachbegriffe; Quellen zur Technikgeschichte 19. Jh.; Rechtschreibung; Redensarten; Reimwörterbuch; Russisch-Deutsch; Römische Antiken; Sammlung; Sammlungsschatz; Satzbeispiele; Schemazeichnungen; Schulbuch; Sinnähnliches; Sprachbereinigung; Sprache verstehen; Sprachen; Sprachen der Welt; Spracherkenntnisse; Sprachforschung; Sprachgebrauch; Sprachpurismus; Sprachrichtigkeiten; Sprachschöpfungen; Sprichwörter; Synonyme; Technik und Ingenieurwesen; Technikgeschichte; Technisches Wörterbuch; Technologie; Textsatz; Tiernamen; Umgangssprache; Umgangssprache und Redeweisen; Verdeutschung; Verhüttung; Verwendung in Sprichwörtern; Verwendung in der Dichtkunst; Verzeichnis; Volksglauben; Volkskunde; Wehrtum; Werkzeuge, Triebwerk und Maschinen; Windisch; Wortherkunft; Wortschatz; Wortschatz nach Sachgruppen; Wörterbuch; Wörterbuch der Schiffahrt (Nautik); Wörterbuch der Schriftkunst (Typographie); alte Sprache; alte Wörter; altes Englisch; deutsche Sprache; deutsche Traditionen; fachsprachliche Begriffe; französische Sprache; gelehrte Begriffe; geographische Abkürzungen; geographische Begriffe; geographische Namen; geschichtliche Begriffe; geschäftliche Begriffe; handwerkliche Begriffe; künstlerische Begriffe; künstlerische Begrifflichkeiten; lateinische Sprache; medizinische Begriffe; militärische Begriffe; mythologische Verwendung; rechtswissenschaftliche Begriffe; sinnverwandte Wörter; technische Begriffe; technische Zeichnungen; viersprachig; Übersetzung and Übersetzungswörterbuch

Tabellenergebnis:

Literaturschlüssel
Seite
TitelAutorenHerausgeberJahrSammelwerkBandAuflage
Adelung - Englisch-Deutsch 1 - 1783Neues grammatisch-kritiſches Wörterbuch der Engliſchen Sprache für die Deutſchen: vornehmlich aus dem größern engliſchen Werke des Hrn. Samuel Johnſon nach deſſen vierten Auſgabe gezogen und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Beyſpielen vermehrt. von A bis JAdelung, Johann Christoph; Johnson, Samuel17831
Adelung - Englisch-Deutsch 2 - 1796Neues grammatisch-kritiſches Wörterbuch der Engliſchen Sprache für die Deutſchen: vornehmlich aus dem größern engliſchen Werke des Hrn. Samuel Johnſon nach deſſen vierten Auſgabe gezogen und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Beyſpielen vermehrt. von K bis ZAdelung, Johann Christoph; Johnson, Samuel17962
Arnold 1784A COMPLEAT VOCABULARY, ENGLISH AND GERMAN, oder vollſtändig kleines Wörterbuch, Engliſch und Deutſch, worinnen alle in der Engliſchen Sprache gebräuchliche Wörter, mit ihrem ſowohl kurzen als auch langen Accent bezeichnet, ingleichen mit ihrer Ausſprache und deutſchen Bedeutung enthalten; Allen denen, die das Engliſche rein und richtig ſprechen und ſchreiben lernen wollen, inſonderheit Anfängern und Reiſenden zur Bequemlichkeit ausgefertigetArnold, TheodorRogler, Johann Bartholomäus1784
Auffhammer 1841Belehrendes Hand- und Hülfsbuch der deutschen Sprache zunächst für NichtgelehrteAuffhammer, J. L. C.1841
Bailey et al. - Deutsch-Englisch - 1797Nathan Bailey’s Dictionary English-German And German-English: oder Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch. Zweyter Teil: Deutſch-Engliſch zuerſt verfaßt von Theodor ArnoldBailey, Nathan; Arnold, Theodor; Fahrenkrüger, Johann Anton17979
Bailey et al. - Englisch-Deutsch - 1796Nathan Bailey Dictionary English-German And German-English: oder Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch. Erſter Teil: Engliſch-DeutſchBailey, Nathan; Fahrenkrüger, Johann Anton17969
Bobrik - Allgemeines nautisches Wörterbuch mit Sacherklärungen - 1847Allgemeines nautiſches Wörterbuch mit Sacherklärungen: Deutſch, Engliſch, Französiſch, Spaniſch, Portugieſiſch, Italieniſch, Schwediſch, Däniſch, Holländiſch; zu des Verf. Handbuch der „Praktiſchen Seefahrtskunde“ gehörigBobrik, Eduard1847
Braun 1778Deutſch-orthographiſches Handbuch: wodurch man ſich nach den Regeln der Sprachkunſt in allen Fällen leicht helfen kann ſamt einem Verzeichniße, wie man die ausländiſchen Wörter, die zum öfteſten vorkommen, gut deutsch geben könne. Auf Churfürſtl. höchſten Befehl zum Gebrauche der deutſchen Schulen herausgegebenBraun, Heinrich1778
Braun 1793Heinrich Brauns deutsches orthographisch-grammatisches Wörterbuch: mit einem Verzeichnisse ausländischer Wörter und Redensarten, welche im gemeinen Leben am öftesten vorkommen, und lieber deutsch gegeben werden sollenBraun, HeinrichPall von Pallhausen, Vincenz1793
Brinckmeier & Müller 1855Allgemeines Deutsch-Fremdwörterbuch und vollständigstes Fremdwörterbuch: ein Hand- und Nachschlagewerk für jeden Deutschen, um sowohl für ein deutsches Wort, oder einen in deutscher Sprache nur durch Umschreibung ausdrückbaren Begriff, die bereits eingebürgerten oder der Einbürgerung würdigen Fremdwörter, sei es für den täglichen Gebrauch oder für die Schriftsprache, sofort aufzufinden, als auch zum Verständniß und richtigen Gebrauch der in der deutschen Umgangs- und Schriftsprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke ; mit sorgfältiger Angabe der Aussprache, der Betonung und des Geschlechts ; für Geschäftsleute aller Art, Künstler, Techniker, Militairs, Handarbeiter und FachgelehrteBrinckmeier, Eduard; Müller, Carl1855
Brosius - Wörterbuch der Eisenbahn-Materialien - 1887Wörterbuch der Eiſenbahn-Materialien für Oberbau, Werkſtätten, Betrieb und Telegraphie: deren Vorkommen, Gewinnung, Eigenſchaften, Fehler, Fälſchungen, Prüfung von Abnahme, Lagerung, Verwendung, Gewicht, Preiſe; Handbuch für Eiſenbahnbeamte, Studierende technischer Lehranstalten und Lieferanten von Eiſenbahnbedarf. Unter Mitwirkung von Fachgenoſſen gemeinfaßlich bearbeitetBrosius, Ignaz1887
Brugger - Fremdwörterbuch - 1855Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14000 Fremdwörtern: worunter sehr viele neue sich befinden, mit neuen Uebersetzungen, die nicht blos zum Verständniß der in Zeitungen und Büchern aller Art vorkommenden Fremdwörter dienen, sondern auch zum Verdrängen derselben durch deutsche Wörter im Leben geeignet sindBrugger, Joseph Dominik Carl1855
Bröder 1822Chriſtian Gottlob Bröders Wörterbuch zu ſeiner Kleinen lateiniſchen Grammatik für AnfängerBröder, Christian Gottlob182216
Bächtold-Stäubli et al. - Band 01 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Aal – ButzemannBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde1
Bächtold-Stäubli et al. - Band 02 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. C.M.B. – FrautragenBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde2
Bächtold-Stäubli et al. - Band 03 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Freen – HexenschußBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde3
Bächtold-Stäubli et al. - Band 04 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 4. Hieb- und stichfest – KnisternBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde4
Bächtold-Stäubli et al. - Band 05 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 5. Knoblauch – MatthiasBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde5
Bächtold-Stäubli et al. - Band 06 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Mauer – PflugbrotBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde6
Bächtold-Stäubli et al. - Band 07 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 7. Pflügen – SignaturBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde7
Bächtold-Stäubli et al. - Band 08 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 8. Silber – VulkanBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde8
Bächtold-Stäubli et al. - Band 09 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9. Waage – ZypresseBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde9
Bächtold-Stäubli et al. - Band 10 - 1927Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 10. RegisterBächtold-Stäubli, Hanns; Daxelmüller, Christoph; Hoffmann-Krayer, Eduard1927
1987
Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde10
Campe - Erklärwörterbuch 1 - 1808Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs WörterbucheCampe, Joachim Heinrich18081: A – E2
Campe - Erklärwörterbuch 2 - 1808Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs WörterbucheCampe, Joachim Heinrich18082: F – Z2
Campe - Erklärwörterbuch Ergänzung - 1813Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s WörterbüchernCampe, Joachim Heinrich; Adelung, Johann Christoph1813
Dobel 1836Verteutschungsbuch der in unserer Sprache gangbaren fremden Wörter und Redensarten: nebst einem erklärenden Verzeichnis der gewöhnlichen AbkürzungenDobel, Carl Friedrich18363
Dornseiff 2013Der deutsche Wortschatz nach SachgruppenDornseiff, Franz2013
Eberhard - Synonymisches Handwörterbuch - 1837Synonymisches Handwörterbuch der deutschen SpracheEberhard, Johann August18378
Eiselein 1838Die Sprichwörter und Sinnreden des deutſchen Volkes in alter und neuer Zeit. Zum erſtenmal aus den Quellen geſchöpft, erläutert und mit Einleitung verſehenEiselein, Joseph1838
Engel - Deutsche Sprachschöpfer - 1919Deutsche Sprachschöpfer: ein Buch deutschen TrostesEngel, Eduard1919
Engel - Entwelschung - 1918Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, LebenEngel, Eduard1918
Franck 1548Sprichwörter, schöne, weise KlugredenFranck, Sebastian1548 JL
Frisch & Mauvillon 1763Nouveau dictionnaire des passagers françois-allemand et allemand-françois Oder Neues Frantzöſiſch-Teutſches und Teutſch-Frantzöſiſches Wörter-Buch Worinnen Alle Frantzöſiſchen Wörter, auch der Künſte und Wiſſenschaften, aus den vollkommenſten und neueſten Dictionariis, nebſt den nöthigſten Conſtructionen und Redens-Arten, durch kürtzlich gezeigte Etymologie, und durch das gebräuchlichſte, auch reineſte Teutſche erkläret worden; In Teutſchen Theile aber eine ſo großo Verbeſſerung und Vermehrung geſchehen, daß die Liebhaber beyder Sprachen dieſes Buch mit groſſem Nutzen gebrauchen könnenFrisch, Johann Lonhard; Mauvillon, J.Frisch, Johann Lonhard1763
Gerding - Taschen-Wörterbuch der Technologie - 1869Taſchen-Wörterbuch der Technologie. Zum Gebrauch für Techniker, Fabrikanten, Kaufleute, Gewerbtreibende, Cameraliſten, Landwirthe, Photographen, Chemiker, Hüttenleute, Pharmaceuten, Eleven techniſcher Lehranſtalten (polytechniſcher Schulen, Gewerbeſchulen etc.), landwirthschaftlicher Institute u. AGerding, Theodor1869
Graesse - Orbis Latinus - 1861Orbis Latinus oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde: nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben ; ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen WörterbucheGraesse, Johann Georg Theodor1861
Gürtler 1683Lexicon quatuor linguarum: Latinæ, Germanicæ, Graecæ, GallicæGürtler, Nicolaus1683
Haas & Thibaut 1864Vollständiges Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Zwei TheileHaas, Johann Gottfried; Thibaut, M. A.186445
Hempel - Allgemeines deutsches Reimlexikon 1 - 1826Allgemeines deutsches ReimlexikonHempel, Friedrich FerdinandSyntax, Peregrinus18261
Hempel - Allgemeines deutsches Reimlexikon 2 - 1826Allgemeines deutsches ReimlexikonHempel, Friedrich FerdinandSyntax, Peregrinus18262
Heppe - Jägersprache - 1779Christian Wilhelm von Heppe, Miterbens zu Reihershauſen ꝛc. … Einheimiſch- und ausländiſch-wohlredender Jäger oder nach alphabetiſcher Ordnung gegründeter Rapport derer Holz-, Forſt- und Jagd-Kunſtwörter nach verſchiedener teutſcher Mundart und Landesgewohnheit: nebſt nützlich- auch luſtigen AnmerkungenHeppe, Christian Wilhelm von17792
Heyne - Deutsches Wörterbuch 01 - 1890Deutsches Wörterbuch. Erster Band A-GHeyne, Moriz18901 (3 Bände)
Heyne - Deutsches Wörterbuch 02 - 1892Deutsches Wörterbuch. Zweiter Band H-QHeyne, Moriz18922 (3 Bände)
Heyne - Deutsches Wörterbuch 03 - 1895Deutsches Wörterbuch. Dritter Band R-ZHeyne, Moriz18953 (3 Bände)
Heyse & Heyse 1873Dr. Joh. Christ. Aug. Heyſes allgemeines verdeutſchendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Ausſprache und Betonung der Wörter nebſt genauer Angabe ihrer Abſtammung und BildungHeyse, Johann Christian August; Heyse, Gustav187315
Hilpert - 1,1 English and German - 1828A dictionary of the English and German languagesHilpert, Josef Leonhard18281,1: English and German; A-J
Hilpert - 1,2 English and German - 1831A dictionary of the English and German languagesHilpert, Josef Leonhard18311,2: English and German; K-Z
Hilpert - 2,1 Deutsch-Englisch - 1845A dictionary of the English and German languagesHilpert, Josef Leonhard18452,1: Deutsch-Englisch; A-K
Hilpert - 2,2 Deutsch-Englisch - 1845A dictionary of the English and German languagesHilpert, Josef Leonhard18452,2: Deutsch-Englisch; L-Z
Hoffmann - Fremdwörterbuch - 1867Gedrängtes, aber vollſtändiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Schrift- und Umgangsſprache, in den Zeitungen, ſowie in den verſchiedenſten bürgerlichen und geſchäftlichen Verhältniſſen vorkommenden fremden Wörter und Redensarten : mit genauer Angabe der richtigen Ausſprache und Betonung der Wörter ; ein bequemes Handbuch für jeden Stand und jedes Alter. Nach den Anforderungen der neueſten ZeitHoffmann, Peter Friedrich Ludwig186712
Kaltschmidt 1854Vollſtändiges ſtamm- und ſinnverwandtſchaftliches Geſammt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern: ein Hausſchatz der Mutterſprache für alle Stände des deutſchen Volkes worin außer allen einfachen und zuſammengeſetzten Wörtern der hochdeutſchen Schriftſprache, auch alle derſelben fehlenden Wörter der norddeutſchen, d.h. der weſtphäliſchen, bremiſchen, hamburiſchen, holſteiniſchen, ditmarſiſchen, mecklenburgiſchen, pommerſchen, lief- und ehſtländiſchen, und die Wörter der ſüddeutſchen d.h. der bayeriſchen, ſchwäbiſchen, ſchweizeriſchen und öſterreichiſchen Mundarten in ſchriftgerechter Schreibart verzeichnet und erklärt ſindKaltschmidt, Jakob Heinrich18544
Kaltschmidt 1855Neues vollständiges Wörterbuch der englischen und der deutschen Sprache: nebst einem kurzen Abrisse der englischen und der deutschen SprachlehreKaltschmidt, Jakob Heinrich18551-22
Kaltschmidt 1870Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke, welche in den Künsten und Wissenschaften, im Handel und Verkehr vorkommen: Mit Bezeichnung der Aussprache. Nebst einem Anhange geograpfisch, historischer und mythologischer Eigennamen, vergleichenden Münz-, Maß- und GewichtstabellenKaltschmidt, Jakob Heinrich18707
Karmarsch und Heeren et al. - Technisches Wörterbuch 01 - 1876Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (A. — Bremerblau.)Karmarsch, Karl; Heeren, Friedrich;Kick, Friedrich; Gintl, Wilhelm Friedrich1876Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie13
Karmarsch und Heeren et al. - Technisches Wörterbuch 02 - 1877Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (Bremergrün. — Eisen.)Karmarsch, Karl; Heeren, Friedrich;Kick, Friedrich; Gintl, Wilhelm Friedrich1877Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie23
Karmarsch und Heeren et al. - Technisches Wörterbuch 03 - 1878Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (Eisenerzeugung. — Giesserei.)Karmarsch, Karl; Heeren, Friedrich;Kick, Friedrich; Gintl, Wilhelm Friedrich1878Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie33
Kreussler & Volbeding 1867Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch: mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Erster Theil. Lateinisch-deutschKreussler, Otto; Volbeding, Johann Ernst18672
Lohmeyer - Unsere Umgangssprache - 1915Unsere Umgangssprache: Verdeutschung d. hauptsächlichsten i. täglichen Leben u. Verkehr gebrauchten FremdwörterLohmeyer, Edward19152
Looff - Allgemeines Fremdwörterbuch - 1911Allgemeines Fremdwörterbuch: Enthaltend d. Verdeutschung u. Erklärung der in d. Schrift- u. Umgangsſprache, ſowie in den einzelnen Künſten u. Wiſſ. vorkommenden fremden oder nicht allgemein bekannten dt. Wörter u. Auſdrücke m. Bezeichnung d. Abſtammung, Ausſprache u. BetonungLooff, Friedrich Wilhelm; Fr. Ballauff19118
Lucas - Deutsch-Englisch 01 - 1863A Dictionary of the English and German and German and English Languages Adapted to the Present State of Literature, Science, Commerce and Arts in Two Volumes. Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch: mit beſonderer Rückſicht auf den gegenwärtigen Standpunkt der Literatur und Wissenschaft … In zwei Bänden … Erste Abtheilung [A-kyriologiſch]Lucas, Newton Ivory18632, Deutſch-Engliſch
Lucas - Deutsch-Englisch 02 - 1868Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch … In zwei Bänden … Zweite Abtheilung L-ZLucas, Newton Ivory18682, Deutſch-Engliſch
Lucas - Englisch-Deutsch 01 - 1854A Dictionary of the English and German and German and English Languages Adapted to the Present State of Literature, Science, Commerce and Arts in Two Volumes. Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch: mit beſonderer Rückſicht auf den gegenwärtigen Standpunkt der Literatur und Wissenschaft … In zwei Bänden [A-Kyth]Lucas, Newton Ivory18541, Engliſch-Deutſch
Lucas - Englisch-Deutsch 02 - 1856Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch … In zwei Bänden … Zweite Abtheilung L-ZLucas, Newton Ivory18561, Engliſch-Deutſch
Ludovici - Teutsch-Englisches Lexicon - 1765Teutſch-Engliſches Lexicon: Worinne nicht allein die Wörter, ſamt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, Sondern auch ſowol die eigentliche als verblümte Redens-Arten verzeichnet ſind ; Aus den beſten Scribenten und vorhandenen Dictionariis mit groſſem Fleiß zuſammen getragenLudovici, Christian17653
Mayer - Synonymisches Handwörterbuch - 1837Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, oder kurzgefaßte, alphabetiſch geordnete Erklärung der vorzüglichſten ſinnverwandten Wörter der deutſchen Sprache. Für Gebildete aller StändeMayer, Johann Babt.18378
Megisero 1592Dictionarivm qvatvor lingvarvm, Videlicet Germanicæ, Latinæ, Illvricæ (quæ vulgo Sclavonica appellatur) & Italicæ, sive HetruscæMegisero, Hieronymo1592
Muret et al. - Deutsch, Englisch - 1903Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch, mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt, Bd.: 2, Deutsch-EnglischMuret, Eduard; Daniel Sanders; Klatt, Berthold; Baumann, Heinrich19032
Muret et al. - Englisch, Deutsch - 1903Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch: mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt, Bd.: 1, Englisch-DeutschMuret, Eduard; Daniel Sanders; Klatt, Berthold19031
Müller-Fraureuth 1911Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. A bis JMüller-Fraureuth, Karl19111 (2 Bände)
Müller-Fraureuth 1914Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. K bis Z sowie NachträgeMüller-Fraureuth, Karl19142 (2 Bände)
Niz 1808Kleines griechisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung: zum Gebrauch für SchulenNiz, Andreas Christoph1808
Paul 1908Deutsches WörterbuchPaul, Hermann19082
Pawlowskij et al. 1879I. Pawlowsky’s Ruſſiſch⸗Deutſches Wörterbuch — И. Я. ПАВЛОВСКАГО РУССКО - НѢМЕЦКІЙ СЛОВАРЬPawlowskij, Iwan Jakowlewitsch; Nikolitsch, I.; Asmuß, N.18792
Pawlowskij et al. 1911I. Pawlowsky Ruſſiſch⸗Deutſches Wörterbuch — И. Я. Павловскаго РУССКО-НѢМЕЦКІЙ СЛОВАРЬPawlowskij, Iwan Jakowlewitsch19113
Pernety - Handlexicon der Bildenden Künste - 1764Des Herrn Pernety Handlexikon der Bildenden Künſte: worinnen alles, was beym Zeichnen, Malen, Bildhauen, Kupferſtechen, Stein- Metall- und Formenſchneiden, Aetzen und Gießen, üblich iſt, erkläret wird. Nebſt einer practiſchen Abhandlung von den verſchiedenen Arten zu malenPernety, Antoine Joseph1764
Petri - Handbuch der Fremdwörter - 1852Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter in deutſcher Schrift- und Umgangſprache: zum Verſtehen und Vermeiden jener, mehr oder weniger entbehrlichen Einmiſchungen; nebſt einem Namendeuter und einem Verzeichniß fremder SchriftkürzungenPetri, Friedrich Erdmann185210
Pfister-Schwaighusen 1887Wehrtum – Verdeutschungs-Wörterbuch fachmännischer und dienstlicher Sprache des Deutschen Wehrtumes durch Hermann v. Pfister Major und Docenten an technischer Hochschule zu DarmstadtPfister-Schwaighusen, Hermann von1887Reinecke’s Verdeutschungs-Wörterbücher2
Pomey u.a. - Le Grand Dictionaire Royal - 1700Le Grand Dictionaire Royal: I. François-Latin-Alleman. II. Latin-Alleman-François. III. Alleman-François-Latin, ci devant composé par Le R. P. François Pomai, De La Comp. De Jesu’s, L’un Des Plus-Eloquens Hommes De Son Tems, & presentement, Selon le stile & l’ortografe d’aujourd’hui, Purgé d’une infinité de fautes d’impression qui s’y étoient glissées, considerablement augmenté & enrichi de nouveau, non seulement D’un grand nombre de mots François nouvellement introduits, sur tout de Termes des Arts & des sciences, d’Expressions elegantes & naïves, & de Sentences remarquables, mais encore accompagné De Cinquante Descriptions De Diverses Choses tout-a-fait admirables, & D’un petit Traitté fort-curieux De La Venerie Et De La Fauconerie …Pomey, FrançoisBencard, Jean Melchior; André, Jean Philippe170013
Pomey u.a. - Le Grand Dictionaire Royal 03 - 1740Das grosse königliche Wörter-Buch / In Teutsch-Französisch- und Lateinischer SprachPomey, FrançoisBencard, Jean Melchior; André, Jean Philippe1740Le Grand Dictionaire Royal316
Reinecke 1886Buchhandel – Verdeutschungs-Wörterbuch der Kunst- und Geschäftssprache des Deutschen Buchhandels und der verwandten GebieteReinecke, Adolf1886Reinecke’s Verdeutschungs-Wörterbücher1
Rich - Illustriertes Wörterbuch - 1862Illustriertes Wörterbuch der römischen Alterthümer mit steter Berücksichtigung der griechischen: enthaltend zwei Tausend Holzschnitte nach Denkmälern der alten Kunst und IndustrieRich, Anthony1862
Rumpf - A Pocket-Dictionary of technical terms 01 - et al. 1872A Pocket-Dictionary of technical terms used in arts and manufactures: abridged from the technological dictionary of [Chr.] Rumpf, [Oskar] Mothes and [C. Wilhelm] Unverzagt ; with the addition of commercial terms. German-English-FrenchRumpf, Chr.; Mothes, Oskar; Unverzagt, C. Wilhelm18721 (2 Bände)
Röhrig - Wörterbuch Berg- und Hüttentechnik 01 - 1881Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache für Berg- und Hüttentechnik und deren Hilfswissenschaften. Erster Theil Englisch-DeutschRöhrig, Ernst; Becker, Adolph1881
Röhrig - Wörterbuch Berg- und Hüttentechnik 02 - 1881Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache für Berg- und Hüttentechnik und deren Hilfswissenschaften. Zweiter Theil Deutsch-EnglischRöhrig, Ernst1881
Sachs - Enzyklopädisches franz.-deut. Wörterbuch 1 - 1869Enzyklopädiſches franzöſiſch-deutſches und deutsch-franzöſiſches Wörterbuch enthaltend unter Anderem für beide Sprachen: den vollſtändigen Wortſchatz nach der Akademie u. Littré, wie nach Grimm und Sanders … nebſt genauer u. durchgängiger Angabe der Ausſprache nach dem phonetiſchen System der Methode Touſſaint-LangenscheidtSachs, Karl1869I. Theil: französich-deutsch [1.] A-I
Salzmann - Fremdwörterbuch - 1837Kurzgefaßtes Verdeutſchungs-Wörterbuch oder alphabetiſche Erklärung aller Wörter und Redensarten, aus fremden Sprachen, welche in öffentlichen Blättern, landesherrlichen Verordnungen und juriſtiſchen Schriften, ſo wie in der deutſchen Schrift- und Umgangsſprache, ſehr häufig vorkommen. Ein unentbehrliches Hülfsbuch für gebildete Leſer aus allen StändenSalzmann, W. F.18375
Sanders 1907Moment-Lexikon und FremdwörterbuchSanders, Daniel1907
Sarrazin 1886Verdeutschungs-WörterbuchSarrazin, Otto1886
Schmidt 1870ручный словарь россıйско-нѣмецкıй и нѣмецко-россıискıй по словарю Академïи Россïйской Санктъ-Петербургской сочиненный И. А. Э. ШМИДОМЪ Академическимъ Лекторомъ Россïйскаго и ново- греческаго языковъ при Лейпцигскомъ Университетѣ. Стереотипное изданïе. Russisch-deutsches und deutsch-russisches Handwörterbuch mit Zuziehung des Wörterbuchs der Russischen Akademie in Petersburg bearbeitet von J.A.E. Schmidt öffentl. Lehrer der Russischen und Neugriechischen Sprache auf der Universität zu Leipzig. StereotypausgabeSchmidt, Johann Adolph Erdmann1870
Schreger - Kleines Wörter-Lexicon - 1768Kleines Wörter-Lexicon, In welchem allerhand im Handel und Wandel, in Jure und vor Gerichten, wie auch in Zeitungsleſen vorfallende Wörter, mit Einmiſchung einiger Sprichwörter, Städte und anderer nutzbaren Sachen deutlich erkläret werden; Zum nützlichen Gebrauch der angehenden Schreiber, Acceſſisſten, und landerer Gerichtsbedienten, wie auch Zeitungsleſer, nach alphabetiſcher Ordnung, eingerichtetSchreger, Odilo1768
Schweizer - Fremdwörterbuch - 1841J. C. Schweizer’s Fremdwörterbuch: zur Erklärung fremder Wörter und Redensarten, besonders in Bezug auf Alterthumskunde, Geschichte, Medizin, Rechtswissenschaft und TechnologieSchweizer, Johann Conrad18415
Schäfer 1800Hochdeutſches Wörterbuch nach den Endſylben geordnet. Ein bequemes Hülfsmittel beym Sprachunterrichte, bey der Rechtſchreibung und dem ReimeSchäfer, Gottfried Heinrich1800
Stieler 1691Der Teutſchen Sprache Stammbaum und Fortwachs / oder Teutscher Sprachschatz: Worinnen alle und iede teutsche Wurzeln oder Stammwörter / ſo viel deren annoch bekant und ietzo im Gebrauch ſeyn / nebst ihrer Ankunft / abgeleiteten / duppelungen / und vornemſten Redarten / mit guter lateiniſchen Tolmetſchung und kunſtgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunſt, Nachſchuß und teutſchem Regiſter. So Lehrenden als Lernenden / zu beider Sprachen Kundigkeit / nötig und nützlich durch unermüdeten Fleiß in vielen Jahren geſamlet von dem SpatenStieler, Kaspar von1691
Stocker 1798Diplomatische Erklärung alt deutscher Wörter vom 12 bis in das 17 JahrhundertStocker, Bernhard1798
Täubel - Orthotypographisches Handbuch - 1785Orthotypographiſches Handbuch; oder: Anleitung zur gründlichen Kenntniß derjenigen Theile der Buchdruckerkunſt, welche allen Schriftſtellern, Buchhändlern, beſonders aber denen Correctoren unentbehrlich sindTäubel, Christian Gottlob1785
Vater & Jülg 1847Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der ErdeVater, Johann Severin; Jülg, Bernhard18472
Venator - Wörterbuch der Berg- und Hüttenkunde - 1894Deutsch-spanisch-französisch-englisches Wörterbuch der Berg- und Hüttenkunde sowie deren HülfswissenschaftenVenator, Max1894
Vernaleken 1900Deutsche Sprachrichtigkeiten und Spracherkenntnisse: Zweifelhafte Fälle, unsichere Begriffe, dt. Personennamen und brauchbare Fremdwörter in einer alfabetisch geordneten Auswahl nach zuverlässigen Forschungen erläutertVernaleken, Theodor1900
Volbeding & Kreussler 1867Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch: mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Zweiter Theil. Deutsch-lateinischVolbeding, Johann Ernst; Kreussler, Otto18672
Vollbeding - Gemeinnützliches Wörterbuch - 1816Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke. Für deutsche Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer und JünglingeVollbeding, Johann Christoph1816
... further results

Ergebnis als Literaturverzeichnis sortiert:

Adelung, J. C. & Johnson, S. 1783: Neues grammatisch-kritiſches Wörterbuch der Engliſchen Sprache für die Deutſchen: vornehmlich aus dem größern engliſchen Werke des Hrn. Samuel Johnſon nach deſſen vierten Auſgabe gezogen und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Beyſpielen vermehrt. von A bis J. Bd. 1, im Schwickertſchen Verlage, Leipzig, S. LXXII S., 2112 Sp. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582167-6).
Adelung, J. C. & Johnson, S. 1796: Neues grammatisch-kritiſches Wörterbuch der Engliſchen Sprache für die Deutſchen: vornehmlich aus dem größern engliſchen Werke des Hrn. Samuel Johnſon nach deſſen vierten Auſgabe gezogen und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Beyſpielen vermehrt. von K bis Z. Bd. 2, im Schwickertſchen Verlage, Leipzig, S. [1] Bl., 1920 Sp. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582170-4).
Arnold, T.; Rogler, J. B. (Hrsg.) 1784: A COMPLEAT VOCABULARY, ENGLISH AND GERMAN, oder vollſtändig kleines Wörterbuch, Engliſch und Deutſch, worinnen alle in der Engliſchen Sprache gebräuchliche Wörter, mit ihrem ſowohl kurzen als auch langen Accent bezeichnet, ingleichen mit ihrer Ausſprache und deutſchen Bedeutung enthalten; Allen denen, die das Engliſche rein und richtig ſprechen und ſchreiben lernen wollen, inſonderheit Anfängern und Reiſenden zur Bequemlichkeit ausgefertiget. Auf Koſten der Wayſenhaus- und Frommaniſchen Buchhandlung, Züllichau ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10581992-4).
Auffhammer, J. L. C. 1841: Belehrendes Hand- und Hülfsbuch der deutschen Sprache zunächst für Nichtgelehrte. Theodor Mitzler, Schwabach ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583338-1).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. C.M.B. – Frautragen. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 2, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband2, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 8. Silber – Vulkan. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 8, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband8, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 9. Waage – Zypresse. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 9, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband9, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 4. Hieb- und stichfest – Knistern. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 4, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband4, abgerufen am 18. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 5. Knoblauch – Matthias. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 5, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband5, abgerufen am 18. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 3. Freen – Hexenschuß. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 3, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband3, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 1. Aal – Butzemann. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 1, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband1, abgerufen am 17. Oktober 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 7. Pflügen – Signatur. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 7, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband7, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 6. Mauer – Pflugbrot. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 6, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband6, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bächtold-Stäubli, H., Daxelmüller, C. & Hoffmann-Krayer, E. (Hrsg.) 1927-1987: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 10. Register. In: Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Bd. 10, De Gruyter, Berlin, New York ( http:/​/​archive.​org/​details/​handworterbuchdesdeutschenaberglaubensband10, abgerufen am 4. Dezember 2021).
Bailey, N. & Fahrenkrüger, J. A. 1796: Nathan Bailey Dictionary English-German And German-English: oder Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch. Erſter Teil: Engliſch-Deutſch. 9. Auflage. Friedrich Fromann, Leipzig, Züllichau, S. [4] Bl., 1–952 („Neunte Auflage, gänzlich umgearbeitet von Johann Anton Fahrenkrüger Vorsteher einer Unterrichts-Anstalt in Hamburg“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582009-5).
Bailey, N., Arnold, T. & Fahrenkrüger, J. A. 1797: Nathan Bailey’s Dictionary English-German And German-English: oder Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch. Zweyter Teil: Deutſch-Engliſch zuerſt verfaßt von Theodor Arnold. 9. Auflage. bei Friedrich Fromann, Leipzig, Züllichau, S. [1] Bl., 1–598 („Neunte Auflage, gänzlich umgearbeitet von Johann Anton Fahrenkrüger Vorsteher einer Unterrichts-Anstalt in Hamburg“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582010-8).
Bobrik, E. 1847: Allgemeines nautiſches Wörterbuch mit Sacherklärungen: Deutſch, Engliſch, Französiſch, Spaniſch, Portugieſiſch, Italieniſch, Schwediſch, Däniſch, Holländiſch; zu des Verf. Handbuch der „Praktiſchen Seefahrtskunde“ gehörig. Verlagsbüreau, Boſenſtraße Nr. 8, Leipzig, S. 752 S.; 8o ( http:/​/​digital.​slub-dresden.​de/​id337332681, abgerufen am 27. Mai 2022).
Braun, H. 1778: Deutſch-orthographiſches Handbuch: wodurch man ſich nach den Regeln der Sprachkunſt in allen Fällen leicht helfen kann ſamt einem Verzeichniße, wie man die ausländiſchen Wörter, die zum öfteſten vorkommen, gut deutsch geben könne. Auf Churfürſtl. höchſten Befehl zum Gebrauche der deutſchen Schulen herausgegeben. zu finden by Johann Nepomuck Fritz, Buchhändler, nächſt dem ſchönen Thurme, München, S. [5] Bl., 208, 81 S., [2] Bl. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523311-4).
Braun, H.; Pall von Pallhausen, V. (Hrsg.) 1793: Heinrich Brauns deutsches orthographisch-grammatisches Wörterbuch: mit einem Verzeichnisse ausländischer Wörter und Redensarten, welche im gemeinen Leben am öftesten vorkommen, und lieber deutsch gegeben werden sollen. Lentner, München, S. XVIII, 326, 41 [i.e. 63] S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584717-1).
Brinckmeier, E. & Müller, C. 1855: Allgemeines Deutsch-Fremdwörterbuch und vollständigstes Fremdwörterbuch: ein Hand- und Nachschlagewerk für jeden Deutschen, um sowohl für ein deutsches Wort, oder einen in deutscher Sprache nur durch Umschreibung ausdrückbaren Begriff, die bereits eingebürgerten oder der Einbürgerung würdigen Fremdwörter, sei es für den täglichen Gebrauch oder für die Schriftsprache, sofort aufzufinden, als auch zum Verständniß und richtigen Gebrauch der in der deutschen Umgangs- und Schriftsprache mehr oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke ; mit sorgfältiger Angabe der Aussprache, der Betonung und des Geschlechts ; für Geschäftsleute aller Art, Künstler, Techniker, Militairs, Handarbeiter und Fachgelehrte. Oehme & Müller, Braunschweig, S. VII, 266, 180, 296 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10797529-0, abgerufen am 25. Februar 2022).
Brosius, I. 1887: Wörterbuch der Eiſenbahn-Materialien für Oberbau, Werkſtätten, Betrieb und Telegraphie: deren Vorkommen, Gewinnung, Eigenſchaften, Fehler, Fälſchungen, Prüfung von Abnahme, Lagerung, Verwendung, Gewicht, Preiſe; Handbuch für Eiſenbahnbeamte, Studierende technischer Lehranstalten und Lieferanten von Eiſenbahnbedarf. Unter Mitwirkung von Fachgenoſſen gemeinfaßlich bearbeitet. Verlag von J. F. Bergmann, Wiesbaden, S. III, 303 S. („Mit 233 Holzſchnitten”; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11539330-6).
Brugger, J. D. C. 1855: Fremdwörterbuch für das deutsche Volk mit 14000 Fremdwörtern: worunter sehr viele neue sich befinden, mit neuen Uebersetzungen, die nicht blos zum Verständniß der in Zeitungen und Büchern aller Art vorkommenden Fremdwörter dienen, sondern auch zum Verdrängen derselben durch deutsche Wörter im Leben geeignet sind. Buchhandlung von Bangel und Schmitt, Heidelberg, S. VIII, 217 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583490-0).
Bröder, C. G. 1822: Chriſtian Gottlob Bröders Wörterbuch zu ſeiner Kleinen lateiniſchen Grammatik für Anfänger. 16. Auflage. bey Friedrich Chriſtian Wilhelm Vogel, Leipzig, S. VIII, 151 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000755-3).
Campe, J. H. 1808: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche. 2. Auflage. Bd. 1: A – E, Bei Franz Xav. Miller, Grätz, S. XII, 1–300 („verbesserte, und mit einem dritten Band vermehrte Auflage“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523270-5).
Campe, J. H. 1808: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutſchung der unſerer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelungs Wörterbuche. 2. Auflage. Bd. 2: F – Z, Bei Franz Xav. Miller, Grätz, S. 1–293 („verbesserte, und mit einem dritten Band vermehrte Auflage“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523271-0).
Campe, J. H. & Adelung, J. C. 1813: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke: ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s Wörterbüchern. In der Schulbuchhandlung, Braunschweig, S. XIV, 1–673 („Neue starkverm. und durchgängig verb. Ausg.“ – Enthalten außerdem: Campe, Joachim H.: Grundsätze, Regeln und Grenzen der Verdeutschung; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523274-6).
Dobel, C. F. (Hrsg.) 1836: Verteutschungsbuch der in unserer Sprache gangbaren fremden Wörter und Redensarten: nebst einem erklärenden Verzeichnis der gewöhnlichen Abkürzungen. 3. Auflage. Dannheimer, Kempten (stark vermehrte und verbesserte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11105213-5).
Dornseiff, F. 12. März 2013: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. De Gruyter, ISBN 978-3-11-143415-5 (Erstveröffentlicht: 1. Januar 1934; Zweitveröffentlicht: 12. März 2013; – https:/​/​doi.​org/​10.​1515/​9783111434155, abgerufen am 5. März 2023).
Eberhard, J. A. 1837: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. 8. Auflage. In der Nauckschen Buchhandlung., Berlin, S. 1–722 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10583567-2).
Eiselein, J. 1838: Die Sprichwörter und Sinnreden des deutſchen Volkes in alter und neuer Zeit. Zum erſtenmal aus den Quellen geſchöpft, erläutert und mit Einleitung verſehen. im Literariſchen Verlage, Donauäschingen, S. LII, 1–674 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11259667-1).
Engel, E. 1918: Entwelschung: Verdeutschungswörterbuch für Amt, Schule, Haus, Leben. Verlag Hesse & Becker, Leipzig (sprachpuristisches Wörterbuch für die Eindeutschung von Fremdwörtern; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023876-8, abgerufen am 20. März 2022).
Engel, E. 1919: Deutsche Sprachschöpfer: ein Buch deutschen Trostes. Hesse & Becker, Leipzig, S. 220 S. (mit einem „Wörterbuch deutscher Sprachschöpfungen“ ab S. 128-220; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023737-8, abgerufen am 6. Februar 2022).
Franck, S. 1548: Sprichwörter, schöne, weise Klugreden. [Egenolff], [Frankfurt/Main], S. [4], 182 Bl. (Siehe auch Franck & Latendorf 1876; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10988999-1).
Frisch, J. L. & Mauvillon, J.; Frisch, J. L. (Hrsg.) 1763: Nouveau dictionnaire des passagers françois-allemand et allemand-françois Oder Neues Frantzöſiſch-Teutſches und Teutſch-Frantzöſiſches Wörter-Buch Worinnen Alle Frantzöſiſchen Wörter, auch der Künſte und Wiſſenschaften, aus den vollkommenſten und neueſten Dictionariis, nebſt den nöthigſten Conſtructionen und Redens-Arten, durch kürtzlich gezeigte Etymologie, und durch das gebräuchlichſte, auch reineſte Teutſche erkläret worden; In Teutſchen Theile aber eine ſo großo Verbeſſerung und Vermehrung geſchehen, daß die Liebhaber beyder Sprachen dieſes Buch mit groſſem Nutzen gebrauchen können. In Johann Friedrich Gleditſchens Buchandlung, Leipzig, S. (1-30), (1-1056), (1-371) Sp. 1-2040; 1-744 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10587119-1).
Gerding, T. 1869: Taſchen-Wörterbuch der Technologie. Zum Gebrauch für Techniker, Fabrikanten, Kaufleute, Gewerbtreibende, Cameraliſten, Landwirthe, Photographen, Chemiker, Hüttenleute, Pharmaceuten, Eleven techniſcher Lehranſtalten (polytechniſcher Schulen, Gewerbeſchulen etc.), landwirthschaftlicher Institute u. A. Verlag von Friedich Wilhelm Grunow, Leipzig, S. IV, 1007 S. ( http:/​/​digital.​slub-dresden.​de/​ppn322828430, abgerufen am 27. Mai 2022).
Graesse, J. G. T. 1861: Orbis Latinus oder Verzeichniss der lateinischen Benennungen der bekanntesten Städte etc., Meere, Seen, Berge und Flüsse in allen Theilen der Erde: nebst einem deutsch-lateinischen Register derselben ; ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuche. G. Schönfeld’s Buchhandlung (C. A. Werner) [u.a.], Dresden, London, Utrecht, S. IV, 287 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10799103-9).
Gürtler, N. 1683: Lexicon quatuor linguarum: Latinæ, Germanicæ, Graecæ, Gallicæ. König & Brandmyller, Basilea (Basel), S. [6] Bl., 830 S., [1] Bl., 240, 144, 62 S. (Vierteilig: 1. Teil Latein → Griechisch, Französisch, Deutsch siehe https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=20,21; 2. Teil Deutsch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=852,853; 3. Teil Griechisch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=1092,1093; 4. Teil Französisch → Latein https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10779642?page=1236,1237; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10779642-2). (Übersetzung: Viersprachiges Lexikon: Latein, Deutsch, Griechisch, Französisch)
Haas, J. G. & Thibaut, M. A. 1864: Vollständiges Wörterbuch der französischen und deutschen Sprache. Zwei Theile. 45. Auflage. Verlag von George Weſtermann, Braunschweig, Paris, S. 1-618, 1-587 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11281249-2).
Hempel, F. F.; Syntax, P. (Hrsg.) 1826: Allgemeines deutsches Reimlexikon. Bd. 1, F. A. Brockhaus, Leipzig, S. XX, 1–941 (A bis ETZUNGhttps:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584459-2).
Hempel, F. F.; Syntax, P. (Hrsg.) 1826: Allgemeines deutsches Reimlexikon. Bd. 2, F. A. Brockhaus, Leipzig, S. [1-2], 1-828 (I, IE, IEH, Y bis SCHMUZERNhttps:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584460-4).
Heppe, C. W. v. 1779: Christian Wilhelm von Heppe, Miterbens zu Reihershauſen ꝛc. … Einheimiſch- und ausländiſch-wohlredender Jäger oder nach alphabetiſcher Ordnung gegründeter Rapport derer Holz-, Forſt- und Jagd-Kunſtwörter nach verſchiedener teutſcher Mundart und Landesgewohnheit: nebſt nützlich- auch luſtigen Anmerkungen. 2. Auflage. Johann Leopold Montag, Regensburg, S. [8] Bl., 428 S., [1] Bl. (»Zweyte, vermehrt- und verbeſſerte Auflage«; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10295875-2, abgerufen am 11. April 2022).
Heyne, M. 1890: Deutsches Wörterbuch. Erster Band A-G. Bd. 1 (3 Bände), Verlag von S. Hirzel, Leipzig, S. I–XIV, Sp. 1-1282 ( http:/​/​archive.​org/​details/​deutscheswrter01heynuoft, abgerufen am 30. Juni 2022).
Heyne, M. 1892: Deutsches Wörterbuch. Zweiter Band H-Q. Bd. 2 (3 Bände), Verlag von S. Hirzel, Leipzig, S. I–XXIV; Sp 1-1238 ( http:/​/​archive.​org/​details/​deutscheswrter02heynuoft, abgerufen am 30. Juni 2022).
Heyne, M. 1895: Deutsches Wörterbuch. Dritter Band R-Z. Bd. 3 (3 Bände), Verlag von S. Hirzel, Leipzig, S. I–VIII; Sp 1-1464 ( http:/​/​archive.​org/​details/​deutscheswrter03heynuoft, abgerufen am 30. Juni 2022).
Heyse, J. C. A. & Heyse, G. 1873: Dr. Joh. Christ. Aug. Heyſes allgemeines verdeutſchendes und erklärendes Fremdwörterbuch: mit Bezeichnung der Ausſprache und Betonung der Wörter nebſt genauer Angabe ihrer Abſtammung und Bildung. 15. Auflage. Hahn’sche Hofbuchhandlung, Hannover, S. XVI, 1-992 Seiten (Fünfzehnte einzig rechtmäßige Original-Ausgabe; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11159240-7).
Hilpert, J. L. 1828: A dictionary of the English and German languages. Bd. 1,1: English and German; A-J, Braun, Carlsruhe, S. XIV, 464 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10710615-0).
Hilpert, J. L. 1831: A dictionary of the English and German languages. Bd. 1,2: English and German; K-Z, Braun, Carlsruhe, S. 624 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10710616-6).
Hilpert, J. L. 1845: A dictionary of the English and German languages. Bd. 2,1: Deutsch-Englisch; A-K, Braun, Carlsruhe, S. XX, 658 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10710617-1).
Hilpert, J. L. 1845: A dictionary of the English and German languages. Bd. 2,2: Deutsch-Englisch; L-Z, Braun, Carlsruhe, S. 1010 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10710618-6).
Hoffmann, P. F. L. 1867: Gedrängtes, aber vollſtändiges Fremdwörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung aller in der Schrift- und Umgangsſprache, in den Zeitungen, ſowie in den verſchiedenſten bürgerlichen und geſchäftlichen Verhältniſſen vorkommenden fremden Wörter und Redensarten : mit genauer Angabe der richtigen Ausſprache und Betonung der Wörter ; ein bequemes Handbuch für jeden Stand und jedes Alter. Nach den Anforderungen der neueſten Zeit. 12. Auflage. Friedrich Brandſtetter, Leipzig, S. 1–535 („Zwölfte neu bearbeitete, tauſendfältig verbeſſerte und bis auf mehr als 24,000 Wörter vermehrte Auflage.“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11000638-3).
Kaltschmidt, J. H. 1854: Vollſtändiges ſtamm- und ſinnverwandtſchaftliches Geſammt-Wörterbuch der deutschen Sprache aus allen ihren Mundarten und mit allen Fremdwörtern: ein Hausſchatz der Mutterſprache für alle Stände des deutſchen Volkes worin außer allen einfachen und zuſammengeſetzten Wörtern der hochdeutſchen Schriftſprache, auch alle derſelben fehlenden Wörter der norddeutſchen, d.h. der weſtphäliſchen, bremiſchen, hamburiſchen, holſteiniſchen, ditmarſiſchen, mecklenburgiſchen, pommerſchen, lief- und ehſtländiſchen, und die Wörter der ſüddeutſchen d.h. der bayeriſchen, ſchwäbiſchen, ſchweizeriſchen und öſterreichiſchen Mundarten in ſchriftgerechter Schreibart verzeichnet und erklärt ſind. 4. Auflage. Druck und Verlag der C.H. Beck’schen Buchhandlung, Nördlingen, S. VII, 1116 Seiten (4. wohlfeile Stereotyp-Ausgabe; – https:/​/​www.​e-rara.​ch/​zut/​content/​titleinfo/​26274149, abgerufen am 10. März 2022).
Kaltschmidt, J. H. 1855: Neues vollständiges Wörterbuch der englischen und der deutschen Sprache: nebst einem kurzen Abrisse der englischen und der deutschen Sprachlehre. 2. Auflage. Bd. 1-2, Druck und Verlag von Karl Tauchnitz, Leipzig, doi:10.3931/e-rara-90210 (Zweite durchgesehene und verbesserte Stereotypausgabe neuer Abdruck; Bd. 1: XXIV, 781 Seiten; Bd. 2: XVIII, 516 Seiten; – https:/​/​doi.​org/​10.​3931/​e-rara-90210, abgerufen am 11. März 2022).
Kaltschmidt, J. H. 1870: Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke, welche in den Künsten und Wissenschaften, im Handel und Verkehr vorkommen: Mit Bezeichnung der Aussprache. Nebst einem Anhange geograpfisch, historischer und mythologischer Eigennamen, vergleichenden Münz-, Maß- und Gewichtstabellen. 7. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig, S. 966 (Siebente, vollständig umgearbeitete und bedeutend vermehrte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584721-4).
Karmarsch, K. & Heeren, F. 1878: Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (Eisenerzeugung. — Giesserei.). In: Kick, F. & Gintl, W. F. (Hrsg.): Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie. 3. Auflage. Bd. 3, Verlag der Bohemia, Prag, S. 1-802 (Dritte Auflage ergänzt und bearbeitet von Friedr. Kick und Wilh. Gintl unter Mitwirkung folgender Herren: […] Mit über 2000 in den Text gedruckten Abbildungen; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323085-2).
Karmarsch, K. & Heeren, F. 1876: Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (A. — Bremerblau.). In: Kick, F. & Gintl, W. F. (Hrsg.): Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie. 3. Auflage. Bd. 1, Verlag der Bohemia, Prag, S. 1-801 (Dritte Auflage ergänzt und bearbeitet von Friedr. Kick und Wilh. Gintl unter Mitwirkung folgender Herren: […] Mit gegen 2000 in den Text gedruckten Abbildungen; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323083-1).
Karmarsch, K. & Heeren, F. 1877: Karmarsch und Heeren’s Technisches Wörterbuch (Bremergrün. — Eisen.). In: Kick, F. & Gintl, W. F. (Hrsg.): Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie. 3. Auflage. Bd. 2, Verlag der Bohemia, Prag, S. 1-781 (Dritte Auflage ergänzt und bearbeitet von Friedr. Kick und Wilh. Gintl unter Mitwirkung folgender Herren: […] Mit über 2000 in den Text gedruckten Abbildungen; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11323084-6).
Kreussler, O. & Volbeding, J. E. 1867: Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch: mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Erster Theil. Lateinisch-deutsch. 2. Auflage. Verlag von Otto Holtze, Leipzig, S. VI, 578 S. (Zweite, durchgesehene und verbesserte Stereotyp - Ausgabe. Neuer Abdruck; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11280707-6).
Lohmeyer, E. 1915: Unsere Umgangssprache: Verdeutschung d. hauptsächlichsten i. täglichen Leben u. Verkehr gebrauchten Fremdwörter. 2. Auflage. Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Berlin, S. IV,182 S. (Frühere Ausg. u.d.T.: Das häusliche und gesellschaftliche Leben; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023602-0).
Looff, F. W. & Fr. Ballauff 1911: Allgemeines Fremdwörterbuch: Enthaltend d. Verdeutschung u. Erklärung der in d. Schrift- u. Umgangsſprache, ſowie in den einzelnen Künſten u. Wiſſ. vorkommenden fremden oder nicht allgemein bekannten dt. Wörter u. Auſdrücke m. Bezeichnung d. Abſtammung, Ausſprache u. Betonung. 8. Auflage. Hermann Beyer & Sohne, Langensalza, S. VI, 878 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023881-7).
Lucas, N. I. 1854: A Dictionary of the English and German and German and English Languages Adapted to the Present State of Literature, Science, Commerce and Arts in Two Volumes. Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch: mit beſonderer Rückſicht auf den gegenwärtigen Standpunkt der Literatur und Wissenschaft … In zwei Bänden [A-Kyth]. Bd. 1, Engliſch-Deutſch, C. Schünemann’s Verlag; Longman, Brown, Green and Longmans, Bremen, London, S. XV, 991 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11347537-2).
Lucas, N. I. 1856: Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch … In zwei Bänden … Zweite Abtheilung L-Z. Bd. 1, Engliſch-Deutſch, C. Schünemann’s Verlag; Longman, Brown, Green and Longmans, Bremen, London, S. 993–2010 (englische Titelseite dieser Ausgabe ist verschollen; – http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11347538-7).
Lucas, N. I. 1863: A Dictionary of the English and German and German and English Languages Adapted to the Present State of Literature, Science, Commerce and Arts in Two Volumes. Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch: mit beſonderer Rückſicht auf den gegenwärtigen Standpunkt der Literatur und Wissenschaft … In zwei Bänden … Erste Abtheilung [A-kyriologiſch]. Bd. 2, Deutſch-Engliſch, C. Schünemann’s Verlag, Bremen, S. 1–1094 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11347539-7).
Lucas, N. I. 1868: Engliſch-Deutſches und Deutſch-Engliſches Wörterbuch … In zwei Bänden … Zweite Abtheilung L-Z. Bd. 2, Deutſch-Engliſch, C. Schünemann’s Verlag, Bremen, S. [I-IIIX] 1097-2412 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11347540-9).
Ludovici, C. 1765: Teutſch-Engliſches Lexicon: Worinne nicht allein die Wörter, ſamt den Nenn- Bey- und Sprich-Wörtern, Sondern auch ſowol die eigentliche als verblümte Redens-Arten verzeichnet ſind ; Aus den beſten Scribenten und vorhandenen Dictionariis mit groſſem Fleiß zuſammen getragen. 3. Auflage. in Johann Friedrich Gleditſchens Buchhandlung, Leipzig, S. [3] Bl., 2370 Sp. (Dritte verbeſſerte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10691054-3).
Mayer, J. B. 1837: Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache, oder kurzgefaßte, alphabetiſch geordnete Erklärung der vorzüglichſten ſinnverwandten Wörter der deutſchen Sprache. Für Gebildete aller Stände. 8. Auflage. Druck und Verlag von Tob. Dannheimer, Kempten, S. 1–1182 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584040-3).
Megisero, H. 1592: Dictionarivm qvatvor lingvarvm, Videlicet Germanicæ, Latinæ, Illvricæ (quæ vulgo Sclavonica appellatur) & Italicæ, sive Hetruscæ. Schmidt, Graecii [Graz], S. [187] Bl. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11104513-6).
Muret, E., D. Sanders & Klatt, B. 1903: Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch: mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt, Bd.: 1, Englisch-Deutsch. Bd. 1, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, Berlin-Schöneberg, S. XXXII, 1–844 (Durchges. und verb. Stereotyp-Aufl., 33. - 42. Tsdhttp:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb00068027-2).
Muret, E., D. Sanders, Klatt, B. & Baumann, H. 1903: Enzyklopädisches englisch-deutsches und deutsch-englisches Wörterbuch, mit Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussaint-Langenscheidt, Bd.: 2, Deutsch-Englisch. Bd. 2, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, Berlin-Schöneberg, S. XXIV, 1–888 (Hand- und Schulausg., (Ausz. aus der großen Ausg.); Durchges. und verb. Stereotyp-Aufl., 39. - 38. Tsdhttp:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb00068028-7).
Müller-Fraureuth, K. 1911: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. A bis J. Bd. 1 (2 Bände), Verlag von Wilhelm Baensch, Dresden, S. XIII, 1–575 ( http:/​/​archive.​org/​details/​wrterbuchderob01mluoft, abgerufen am 30. Januar 2023).
Müller-Fraureuth, K. 1914: Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. K bis Z sowie Nachträge. Bd. 2 (2 Bände), Verlag von Wilhelm Baensch, Dresden, S. 1–819 ( http:/​/​archive.​org/​details/​wrterbuchderob02mluoft, abgerufen am 30. Januar 2023).
Niz, A. C. 1808: Kleines griechisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung: zum Gebrauch für Schulen. bei Gottlieb Auguſt Lange, Berlin und Stralsund, S. XII, 569 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10585197-3).
Paul, H. 1908: Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. Niemeyer, Halle a. S. (verm. Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023421-5).
Pawlowskij, I. J. 1911: I. Pawlowsky Ruſſiſch⸗Deutſches Wörterbuch — И. Я. Павловскаго РУССКО-НѢМЕЦКІЙ СЛОВАРЬ. 3. Auflage. Verlag von N. Kymmel; Carl Friedrich Fleiſcher, Riga, Leipzig, S. XI, 1774 (vollſtändig neu bearbeitete, berichtigte und vermehrte Auflage. Zweiter Abdruck; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11389415-3).
Pawlowskij, I. J., Nikolitsch, I. & Asmuß, N. 1879: I. Pawlowsky’s Ruſſiſch⸗Deutſches Wörterbuch — И. Я. ПАВЛОВСКАГО РУССКО - НѢМЕЦКІЙ СЛОВАРЬ. 2. Auflage. Verlag von N. Kymmel; C. F. Fleiſcher, Riga, Leipzig, S. XII, 1340 S. (Vollſtändig umgearbeitet und weſentlich vermehrt von J. Nikolitſch und N. Asmuß; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11389415-3).
Pernety, A. J. 1764: Des Herrn Pernety Handlexikon der Bildenden Künſte: worinnen alles, was beym Zeichnen, Malen, Bildhauen, Kupferſtechen, Stein- Metall- und Formenſchneiden, Aetzen und Gießen, üblich iſt, erkläret wird. Nebſt einer practiſchen Abhandlung von den verſchiedenen Arten zu malen. bey Christian Friedrich Voß, Berlin (Urtitel: Dictionnaire portatif de peinture, sculpture et gravure), S. [4] Bl., 128, 500 S., [22], 8 Bl. (Aus dem Französischen übersetzt; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10258684-7).
Petri, F. E. (Hrsg.) 1852: Gedrängtes Handbuch der Fremdwörter in deutſcher Schrift- und Umgangſprache: zum Verſtehen und Vermeiden jener, mehr oder weniger entbehrlichen Einmiſchungen; nebſt einem Namendeuter und einem Verzeichniß fremder Schriftkürzungen. 10. Auflage. Arnoldiſche Buchhandlung, Leipzig, S. 1–913 („Zehnte, tauſendfältig bereicherte Auflage.“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11280959-5).
Pfister-Schwaighusen, H. v. 1887: Wehrtum – Verdeutschungs-Wörterbuch fachmännischer und dienstlicher Sprache des Deutschen Wehrtumes durch Hermann v. Pfister Major und Docenten an technischer Hochschule zu Darmstadt. In: Reinecke’s Verdeutschungs-Wörterbücher. Bd. 2, Verlag von Adolf Reinecke, Berlin, S. XII, 280 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023489-4).
Pomey, F.; Bencard, J. M. & André, J. P. (Hrsg.) 1700: Le Grand Dictionaire Royal: I. François-Latin-Alleman. II. Latin-Alleman-François. III. Alleman-François-Latin, ci devant composé par Le R. P. François Pomai, De La Comp. De Jesu’s, L’un Des Plus-Eloquens Hommes De Son Tems, & presentement, Selon le stile & l’ortografe d’aujourd’hui, Purgé d’une infinité de fautes d’impression qui s’y étoient glissées, considerablement augmenté & enrichi de nouveau, non seulement D’un grand nombre de mots François nouvellement introduits, sur tout de Termes des Arts & des sciences, d’Expressions elegantes & naïves, & de Sentences remarquables, mais encore accompagné De Cinquante Descriptions De Diverses Choses tout-a-fait admirables, & D’un petit Traitté fort-curieux De La Venerie Et De La Fauconerie …. 13. Auflage. S. [8] Bl., 984 S., [1] Bl., 344 S., [1] Bl., 355, 58 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10477205-5, abgerufen am 20. März 2022).
Pomey, F. 1740: Das grosse königliche Wörter-Buch / In Teutsch-Französisch- und Lateinischer Sprach. In: Bencard, J. M. & André, J. P. (Hrsg.): Le Grand Dictionaire Royal. 16. Auflage. Bd. 3, Noethen, Cologne [u.a.], S. [1] Bl.; [1] Bl., 355 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10932035-9).
Reinecke, A. 1886: Buchhandel – Verdeutschungs-Wörterbuch der Kunst- und Geschäftssprache des Deutschen Buchhandels und der verwandten Gebiete. In: Reinecke’s Verdeutschungs-Wörterbücher. Bd. 1, Verlag von Adolf Reinecke, Berlin, S. XII, 136 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023489-4).
Rich, A. 1862: Illustriertes Wörterbuch der römischen Alterthümer mit steter Berücksichtigung der griechischen: enthaltend zwei Tausend Holzschnitte nach Denkmälern der alten Kunst und Industrie. Didot, Paris , Leipzig (Urtitel: A dictionary of Roman and Greek antiquities, übersetzt von Müller, C.), S. XI, 716 S. (von Anthony Rich. Aus dem Engl. übers. unter der Leitung von Carl Müller; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10254821-0).
Rumpf, C., Mothes, O. & Unverzagt, C. W. 1872: A Pocket-Dictionary of technical terms used in arts and manufactures: abridged from the technological dictionary of [Chr.] Rumpf, [Oskar] Mothes and [C. Wilhelm] Unverzagt ; with the addition of commercial terms. German-English-French. Bd. 1 (2 Bände), L. W. Schmidt; C . W. Kreidel’s Verlag, New York, Wiesbaden, S. VI, 482 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11019064-5). (Übersetzung: Ein Taschenwörterbuch technischer Ausdrücke in Handwerkskunst und Handarbeitsgewerken: gekürzt aus dem technischen Wörterbuch von [Chr.] Rumpf, [Oskar] Mothes und [C. Wilhelm] Unverzagt; mit Hinzufügung der kaufmännischen Ausdrücke. Deutsch-Englisch-Französisch)
Röhrig, E. 1881: Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache für Berg- und Hüttentechnik und deren Hilfswissenschaften. Zweiter Theil Deutsch-Englisch. Verlag von Arthur Felix, Leipzig, London, New York, S. X, 374 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558066-6).
Röhrig, E. & Becker, A. 1881: Wörterbuch in englischer und deutscher Sprache für Berg- und Hüttentechnik und deren Hilfswissenschaften. Erster Theil Englisch-Deutsch. Verlag von Arthur Felix, Leipzig, London, New York, S. X, 351 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558065-0).
Sachs, K. 1869: Enzyklopädiſches franzöſiſch-deutſches und deutsch-franzöſiſches Wörterbuch enthaltend unter Anderem für beide Sprachen: den vollſtändigen Wortſchatz nach der Akademie u. Littré, wie nach Grimm und Sanders … nebſt genauer u. durchgängiger Angabe der Ausſprache nach dem phonetiſchen System der Methode Touſſaint-Langenscheidt. Bd. I. Theil: französich-deutsch [1.] A-I, G. Langenscheidt’s Verlagsbuchhandlung, Berlin-Schöneberg (»Grosse Ausgabe«. Viele (manchmal störende) handschriftliche Anmerkungen auch eine Zweigkarte (mindmap) im vorderen Einband; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10587607-5).
Salzmann, W. F. 1837: Kurzgefaßtes Verdeutſchungs-Wörterbuch oder alphabetiſche Erklärung aller Wörter und Redensarten, aus fremden Sprachen, welche in öffentlichen Blättern, landesherrlichen Verordnungen und juriſtiſchen Schriften, ſo wie in der deutſchen Schrift- und Umgangsſprache, ſehr häufig vorkommen. Ein unentbehrliches Hülfsbuch für gebildete Leſer aus allen Ständen. 5. Auflage. Verlag der C. P. I. Gundelach’ſchen Buchhandlung. (Gg. Ed. Köpplinger.), Kitzingen, S. 657 („5te verbeſſerte und vermehrte Auflage.“; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584285-1).
Sanders, D. 1907: Moment-Lexikon und Fremdwörterbuch. Steinitz, Berlin (Vollst. neu rev. u. bearb. Abgeschlossen Ende 1906; – http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb00018129-8).
Sarrazin, O. 1886: Verdeutschungs-Wörterbuch. Verlag von Ernst & Korn, Berlin, S. VI, 214 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023546-7).
Schmidt, J. A. E. 1870: ручный словарь россıйско-нѣмецкıй и нѣмецко-россıискıй по словарю Академïи Россïйской Санктъ-Петербургской сочиненный И. А. Э. ШМИДОМЪ Академическимъ Лекторомъ Россïйскаго и ново- греческаго языковъ при Лейпцигскомъ Университетѣ. Стереотипное изданïе. Russisch-deutsches und deutsch-russisches Handwörterbuch mit Zuziehung des Wörterbuchs der Russischen Akademie in Petersburg bearbeitet von J.A.E. Schmidt öffentl. Lehrer der Russischen und Neugriechischen Sprache auf der Universität zu Leipzig. Stereotypausgabe. Karl Tauchnitz, Leipzig, S. 752 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10811095-7).
Schreger, O. 1768: Kleines Wörter-Lexicon, In welchem allerhand im Handel und Wandel, in Jure und vor Gerichten, wie auch in Zeitungsleſen vorfallende Wörter, mit Einmiſchung einiger Sprichwörter, Städte und anderer nutzbaren Sachen deutlich erkläret werden; Zum nützlichen Gebrauch der angehenden Schreiber, Acceſſisſten, und landerer Gerichtsbedienten, wie auch Zeitungsleſer, nach alphabetiſcher Ordnung, eingerichtet. Johann Urban Gastl, München, S. [2] Bl., 208 (Wörterbuch Seiten 5-186; Gleichnisreden und Sprichwörter Seiten 187-208; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584343-5).
Schweizer, J. C. 1841: J. C. Schweizer’s Fremdwörterbuch: zur Erklärung fremder Wörter und Redensarten, besonders in Bezug auf Alterthumskunde, Geschichte, Medizin, Rechtswissenschaft und Technologie. 5. Auflage. Orell, Füßli, Zürich (sorgfältig revidierte, und vielfach bereicherte Auflage; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584361-4).
Schäfer, G. H. 1800: Hochdeutſches Wörterbuch nach den Endſylben geordnet. Ein bequemes Hülfsmittel beym Sprachunterrichte, bey der Rechtſchreibung und dem Reime. bey Friedrich Severin und Comp., Weißenfels und Leipzig, S. I–LXXVI, 1–496 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584299-8).
Stieler, K. v. 1691: Der Teutſchen Sprache Stammbaum und Fortwachs / oder Teutscher Sprachschatz: Worinnen alle und iede teutsche Wurzeln oder Stammwörter / ſo viel deren annoch bekant und ietzo im Gebrauch ſeyn / nebst ihrer Ankunft / abgeleiteten / duppelungen / und vornemſten Redarten / mit guter lateiniſchen Tolmetſchung und kunſtgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunſt, Nachſchuß und teutſchem Regiſter. So Lehrenden als Lernenden / zu beider Sprachen Kundigkeit / nötig und nützlich durch unermüdeten Fleiß in vielen Jahren geſamlet von dem Spaten. Verlegung Johann Hofmann, gedruckt zu Altdorf von Heinrich Mayern, der löbl. Univ. Buchdruckern, Nürnberg, S. [16] Bl., 2672 Sp., 243, 40 S. (»Im Jahr des HErrn 1691«. Wortregister auf Nummerseite https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11223968?page=1375; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11223968-6).
Stocker, B. 1798: Diplomatische Erklärung alt deutscher Wörter vom 12 bis in das 17 Jahrhundert. bey Franz Singer, Donauwörth ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584429-6).
Täubel, C. G. 1785: Orthotypographiſches Handbuch; oder: Anleitung zur gründlichen Kenntniß derjenigen Theile der Buchdruckerkunſt, welche allen Schriftſtellern, Buchhändlern, beſonders aber denen Correctoren unentbehrlich sind. bey Christian Gottlob Täubel, Halle und Leipzig, S. [2] Bl., IV S., [3] Bl., 383, 8 S., [28] Bl., [12] gef. Bl; Frontisp., 1 Ill. (Kupferst.), graph. Darst., Noten; 8o („Sechste Tabelle“ (= 8 S.) einseitig auf einem Bogen gedruckt; – http:/​/​digital.​slub-dresden.​de/​id373415729, abgerufen am 27. Mai 2022).
Vater, J. S. & Jülg, B. 1847: Litteratur der Grammatiken, Lexika und Wörtersammlungen aller Sprachen der Erde. 2. Auflage. Nicolaische Buchhandlung, Berlin (völlig umgearbeitete Ausgabe / von B. Jülg; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11687813-9).
Venator, M. 1894: Deutsch-spanisch-französisch-englisches Wörterbuch der Berg- und Hüttenkunde sowie deren Hülfswissenschaften. Verlag von A. Twietmeyer, Leipzig, S. 108 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11558089-7).
Vernaleken, T. 1900: Deutsche Sprachrichtigkeiten und Spracherkenntnisse: Zweifelhafte Fälle, unsichere Begriffe, dt. Personennamen und brauchbare Fremdwörter in einer alfabetisch geordneten Auswahl nach zuverlässigen Forschungen erläutert. Verlag von A. Pichlers Witwe & Sohn, Buchhandlung für pädagogische Literatur und Lehrmittel-Anstalt, Wien, S. VIII,317 S. ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023603-6).
Volbeding, J. E. & Kreussler, O. 1867: Kurzgefaßtes lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch: mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Zweiter Theil. Deutsch-lateinisch. 2. Auflage. Verlag von Otto Holtze, Leipzig (Zweite, durchgeſehene und verbeſſerte Stereotyp - Ausgabe. Neuer Abdruck; – https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11280708-1).
Vollbeding, J. C. 1816: Gemeinnützliches Wörterbuch zur richtigen Verdeutschung und verständlichen Erklärung der in unserer Sprache vorkommenden fremden Ausdrücke. Für deutsche Geschäftsmänner, gebildete Frauenzimmer und Jünglinge. Bei Carl Friedrich Amelang, Berlin, S. 685 ( https:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11712917-8).
... further results


Additional query

Durchsuche Literatur-Seiten nach folgenden Unterscheidungen:

Autoren:
Herausgeber:
Jahr: größer- oder kleiner als kann man mit > und < spezifizieren
Titel:
Stichwort Es lassen sich einfache (unverschachtelte) UND bzw. ODER Suchen durchführen, Beispiel: »Holz UND Mond«
Sammelwerk:
(Zeitschrift)